Der QZ-Algorithmus oder die QZ-Faktorisierung ist ein numerisches Verfahren zur Lösung des verallgemeinerten Eigenwertproblems.
- , mit bzw.
Das verallgemeinerte Eigenwertproblem ist äquivalent zum Eigenwertproblem , wobei und invertierbar sein muss.
Es wird jedoch nicht explizit die Matrix berechnet, um die Kondition des Problems nicht zu verschlechtern, sondern und
werden simultan durch Ähnlichkeitstransformationen (Givens-Rotationen und Householder-Spiegelungen) in verallgemeinerte Schurform gebracht.
Gegeben ist ein Matrixbüschel .
Gesucht sind orthogonale Matrizen und , so dass von verallgemeinerter Schurform ist, d. h.
ist von quasi-oberer Dreiecksform und ist von oberer Dreiecksform. Im Fall ist stets von oberer Dreiecksform. Aus der verallgemeinerten Schurform lassen sich dann die Eigenwerte und aus und -invariante
Unterräume des Matrixbüschels bestimmen.
Ziel dieses Schrittes ist es, die Matrix durch orthogonale Transformationen auf obere Hessenbergform und die Matrix auf obere Dreiecksform zu bringen.
Durch Householder-Spiegelungen von links wird auf obere Dreiecksform transformiert. Wendet man die gleichen Transformationen gleichzeitig auf an, ergibt sich (Veranschaulichung an einem Beispiel der Größe (4,4)):
.
Man finde nun eine Givens-Rotation, die von links angewendet auf A folgende Matrix ergibt:
.
Damit erhält man für
.
Durch Anwendung einer Givens-Rotation von rechts kann die obere Dreiecksform von wiederhergestellt
werden, ohne die Null an der linken unteren Position von A zu zerstören:
.
Durch analoges spaltenweises Erzeugen von Nullen in erhält man eine obere Hessenbergmatrix:
-
-
-
- .
Falls -invariante Unterräume berechnet werden sollen, so ist es notwendig, das Produkt der Transformationsmatrizen, die jeweils von links auf und angewendet werden, in einer Matrix und das Produkt der Transformationsmatrizen, die von rechts angewendet werden, in einer Matrix zu speichern.
1.
2. while do
3. Bestimme alle mit . Für diese setze .
4. Deflation: Finde minimales und maximales
mit und definiere
, so dass gilt:
, wobei und von oberer Hessenbergform, von unreduzierter oberer Hessenbergform und von quasi-oberer Dreiecksform ist.
5. Partitioniere wie , d. h. , wobei obere Dreiecksmatrizen sind.
6. Bringe in obere Schurform: Finde orthogonale so, dass in Schurform und obere Dreiecksmatrix ist.
Falls erforderlich: Aufdatieren von und : , .
7. if :
if
Transformiere mithilfe einer Givens-Rotation von rechts , um die Rang-Defizienz von auf zu verschieben. Durch die Annullierung von ist keine unreduzierte Hessenbergmatrix mehr, somit wird erhöht und es besteht die Möglichkeit, dass
in der neuen Partitionierung regulär ist.
else
Führe einen impliziten QZ-Schritt für aus:
.
end if
8. end if
9. Bestimme Shifts als Eigenwerte von
10. Bestimme
11. Finde orthogonales mit
Für folgt nun:
.
Ziel ist es nun, die Dreiecksgestalt von durch orthogonale Transformationen (Householder-Spiegelungen) von rechts wiederherzustellen:
12. Finde orthogonales mit . Finde dann orthogonales , so dass
.
Für ergibt sich nun:
. D.h., die Hessenbergstruktur von ist durch einen unerwünschten 2x2 „Buckel“ zerstört.
13. Dieser Buckel kann durch elementäre, orthogonale Transformationen (z. B. Householder-Spiegelungen) von links eliminiert werden. Finde also orthogonales , mit
. Es werden also nacheinander die Vektoren und auf transformiert.
Die Anwendung der Transformation auf von links ergibt jedoch
, d. h. ein Buckel ist jetzt eine Position tiefer entlang der Diagonalen entstanden.
14. Man wiederhole die Schritte 11–13 so lange, bis wieder in oberer Hessenberg- und wieder in oberer Dreieckstruktur vorliegt. Diesen Prozess bezeichnet man, analog zum QR-Algorithmus, auch als „Buckel-Jagen“ oder „Bulge-Chasing“. Die Eliminierung eines Buckels in an der Diagonalposition j mit Transformationen von links führt zu einem Buckel an der entsprechenden Position in . Wird dieser Buckel mit Transformationen von rechts eliminiert, führt das zu einem Buckel in an der Diagonalposition j+1 usw.
15. Nach Schritten wird das Ziel erreicht und es ergibt sich . Analog erhält man
.
Falls -invarianten Unterräume benötigt werden, ist es notwendig die Matrizen und aufzudatieren:
,
16. end while
In den meisten Fällen konvergiert im QZ-Algorithmus gegen seine verallgemeinerte, reelle Schur-Form.
Für skalare Diagonalblöcke in A gilt und falls . Falls ein
existiert, für das ist, so ist . Diagonalblöcke von beziehen sich (analog zum QR-Algorithmus) auf Paare komplex konjugierter Eigenwerte .
- Gene H. Golub, Charles F. Van Loan: Matrix Computations. Johns Hopkins University Press, 1996, ISBN 0-8018-5414-8.
- G. W. Stewart: Matrix Algorithms. Band II: Eigensystems. SIAM 2001, ISBN 0-89871-503-2.