Liste deutscher Adelsgeschlechter/F
Wikimedia-Liste
Name | Zeitraum | Anmerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
Faber von Lanegg | 1666–1818 | erloschenes tirolerisches Briefadelsgeschlecht; 1666 Adelsstand | |
Fabrice / Fabricius | a) seit 1644 b) 1731– c) 1774– | mehrere Briefadelsgeschlechter | |
Fagana | 790 bis ? | bayerisches Hochadelsgeschlecht des Frühmittelalters | – |
Fahrensbach | 1229–1725 | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht, dass ursprünglich dem rheinischen Adel zuzurechnen war, 1588 polnisches Indigenat, 1627 Aufnahme in den russischen Adel, 1677 kaiserlicher Grafenstand | |
Faimingen | bis 13. Jh. | erloschenes bayerisches Edelherrengeschlecht | |
Falkenberg | 1250–1733 | hessisches und ostfälisches Adelsgeschlecht | |
Falkenhausen | seit 1734 | fränkisch-preußisches Adelsgeschlecht, das der morganatischen Ehe des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach mit der Falknerstochter Elisabeth Wünsch entstammt, somit eine Nebenlinie des Hauses Hohenzollern; 1747 Reichsfreiherrenstand; Linie Wald 1813 Immatrikulation im Königreich Bayern bei der Freiherrenklasse; für einen legitimierten Zweig der Linie Trautskirchen 1836 preußischer Adelsstand, 1862 preußischer Freiherrnstand, 1894 Namensmehrung als Freiherr von Friedenthal-Falkenhausen, vererblich am Besitz von Friedenthal | |
Falkenhayn | seit 1216 | altes, sächsisches Adelsgeschlecht; 1682 böhmischer Freiherrenstand; 1689 böhmischer Grafenstand, 1690 Reichsgrafenstand (Wappenbesserung) | |
Falkenstein (Bayern) | 1115–1272 | erloschenes bayerisches Grafengeschlecht zur Stauferzeit; ab 1125 Grafen von Falkenstein-Neuburg | |
Falkenstein (Harzgrafen) | 13. und 14. Jh. | dynastisches Adelsgeschlecht am südöstlichen Harz | – |
Falkenstein (Hessen) | bis 1418 | erloschenes, deutsches Adelsgeschlecht aus der Pfalz | |
Falkenstein (Höllental) | ? | oberbadisches Adelsgeschlecht | |
Falkenstein (Schramberg) | 12.–15. Jahrhundert | ursprünglich auf der Baar beheimatetes, später Schwarzwälder Adelsgeschlecht | |
Falkenstein (Schweiz) | 1201–1568 | erloschenes, schweizerisches Adelsgeschlecht; Freiherren (1318) und Grafen (1224) | |
Falkenstein (Vogtland) | ? | vogtländisches bzw. meißnisches Adelsgeschlecht | |
Faucogney | 12. bis 16. Jh. | Adelsgeschlecht der Freigrafschaft Burgund | |
Faulhaber | Seit 13. Jh. | fränkisches Niederadelsgeschlecht | |
Fechenbach | 1214–1907 | erloschenes Adelsgeschlecht aus Fechenbach bei Collenberg, Kanton Odenwald und Rhön-Werra | |
Feilitzen | seit 16. Jh. | deutsch-baltisch-schwedisches Adelsgeschlecht | |
Feilitzsch | seit 1365 | altes, vogtländisch-fränkisches Adelsgeschlecht; 1847 Anerkennung des Freiherrenstandes und Immatrikulation im Königreich Bayern | |
Felben | seit 12. Jh. | ursprünglich edelfreies, bayerisch-salzburgerisches Adelsgeschlecht | |
Feldmann | seit 1567 | südbadisches Adelsgeschlecht; 1567 in den Adelstand erhoben | |
Felgenhauer | seit 1519 | briefadeliges, sächsisches Adelsgeschlecht; 1624 Reichsadelsstand | |
Ferber | seit 1704 | mecklenburgisches Adelsgeschlecht, 1704 rittermäßiger Reichsadelsstand, 1798 mecklenburgisches Indigenat | |
Ferber | ab 1776 | sächsisches Briefadelsgeschlecht; 1776 Adelsstand; 1789 Freiherrenstand | |
Ferentheil und Gruppenberg | seit 1576 | böhmisches, schlesisches und preußisches Adelsgeschlecht | |
Feringa | 8. Jh. | frühes bajuwarisches Adelsgeschlecht der späteren agilolfingischen Zeit | – |
Fersen | seit 1535 | baltisches Adelsgeschlecht aus dem Stamm der von Versen. 1674 Freiherrenstand für die schwedische Linie, 1750 für die livländische, 1755 für die estländische; 1712 schwedischer Grafenstand für die schwedische Linie, 1795 russischer Grafenstand für die livländische Linie | |
Fesenmayr | 1625–1730 | Augsburger Patriziergeschlecht; 1625 Erhebung in Reichsadelsstand | |
Festetics | seit ca. 1480 | altes, kroatisches und österreichisch-ungarisches Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus Turopolje stammt | |
Fetzer von Ockenhausen | ? | schwäbisches Uradelsgeschlecht | |
Feuerbach | ab 1545 bis Anfang 17. Jh. | erloschenes schlesisches Briefadelsgeschlecht; 1545 rittermäßiger Adelsstand | |
Feuerstein von Feuersteinsberg | bis 1858 | altes Vorarlberger, ursprünglich aus Bregenz stammendes, österreichisches Adelsgeschlecht, das in Böhmen Güter erwarb und dort ansässig wurde; 1757 Freiherrenstand; 1793 Grafenstand | |
Fick | seit 1769 | ursprünglich fränkisches Adelsgeschlecht, das sich später in Linien in Baden und Oberpfalz aufteilte | |
Fiegen | 1382 | deutsches Adelsgeschlecht aus dem Uradel Bremischen | |
Fieger | ? | Tiroler Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus der Gemeinde Fügen im Zillertal stammt, später aber auch in Oberösterreich und in Salzburg begütert war | |
Fikensolt | 1123–1613 | erloschenes niedersächsisches Adelsgeschlecht | |
Filster | ? | erloschenes niederländisch-westfälisches Adelsgeschlecht | |
Finck | ab 1820 | sächsisches Briefadelsgeschlecht; 1820 Adelsstand | |
Finck von Finckenstein | 1451 | deutsches Adelsgeschlecht aus dem Uradel Preußens; 1710 Reichsgrafenstand als Finck von Finckenstein | |
Finckh | 1543 | Briefadel; 1543 rittermäßiger Reichsadelsstand | |
Finecke | 1293–1796 | altes, abgestorbenes mecklenburgisches Adelsgeschlecht | |
Finsterlohe | 1224–1572 | erloschenes, fränkisches Adelsgeschlecht | |
Fircks | seit 1306 | baltisches Uradelsgeschlecht; 1844 preußische Genehmigung zur Führung des Freiherrentitels | |
Firmian | seit 12. Jh. | Tiroler Adelsgeschlecht; 1526 Freiherrenstand; 1728 erblicher Reichsgrafenstand | |
Fischer | seit 1680 | Berner Patrizierfamilie, die seit 1562 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Ober-Gerwern angehört; 1675 bis 1838 Pächterin des bernischen Postregals; 1680 Erhebung in den erblichen Reichsritterstand durch Kaiser Leopold I. | |
Fischer-Treuenfeld | seit 1694 | Geschlecht aus dem Harz; 1708 Ritterstand | |
Fisenne | seit 1701 | 1701 Reichsadel für Georg Anton von Fisenne; 1827 preußischer Adel für Peter Georg von Fisenne; 1866 Erhebung in den niederländischen Adelsstand mit dem Titel Jonkheer für Pieter von Fisenne; 2001 Adelsbestätigung für den belgischen Familienzweig | |
Flachslanden | 1185–1839 | erloschenes, oberelsässisches Adelsgeschlecht | |
Flagingk | 1740 bis ca. 1800 | erloschenes niedersächsisch-preußisches Adelsgeschlecht | |
Flandern | 9. Jh. bis 1280 | altfränkisches Grafengeschlecht | |
Flanß | 1154–1909 | erloschenes, meißnerisches Geschlecht; Ausbreitung nach Thüringen, Brandenburg, Preußen, Rheinland, Reuß, Preußen und Kursachsen | |
Fleckenbühl (genannt Bürgel) | 1243–1796 | erloschenes oberhessisches Uradelsgeschlecht | |
Fleckenstein | 1129–1720 | erloschenes, elsässisches Adelsgeschlecht; 1467 Reichsfreiherrenstand; | |
Flehingen | 14. bis 17. Jh. | schwäbisches Adelsgeschlecht | |
Flemming | seit 1209 | altes, pommersches Adelsgeschlecht; 1700 Reichsgrafenstand; 1888 preußischer Grafenstand | |
Flersheim | ? | niederer Adel der Kurpfalz im Mittelalter und der frühen Neuzeit | |
Flerungen | 1133 bis 15. Jh. | erloschenes niederländisch-westfälisches Adelsgeschlecht | |
Flondor | 1432 | altes, moldauisches Bojarengeschlecht, 1914 österreichische Freiherren | |
Floß | ? | bayerisches Adelsgeschlecht | |
Flotow | seit 1241 | mecklenburgisches Uradelsgeschlecht; 1790 Reichsgrafenstand; 1829 bayerischer Freiherrenstand für eine andere Linie. | |
Fölkersahm | seit 1244 | niedersächsischer Uradel, spätere Ausbreitung vor allem im Baltikum, 1853 und 1862 russischer Baronstitel | |
Foller | seit Mitte des 16. Jh. | preußisches Adelsgeschlecht | |
Folleville | bis 19. Jh. | ursprünglich französisches Adelsgeschlecht, das in das Rheinland und nach Westfalen und Bayern kam | |
Folliot de Crenneville | seit 11. Jh. | altadliges normannisches Geschlecht, das zu Beginn der Französischen Revolution nach Österreich emigrierte | |
Forcade de Biaix | bis 1935 | französisch-preußisches Adelsgeschlecht | |
Forckenbeck | seit 1804 | münsterländisch-preußisches Adelsgeschlecht; 1804 Reichsadelsstand | |
Forell | seit 1803 | westfälisch-preußisches Adelsgeschlecht; 1803 preußischer Adelsstand | |
Forell | ? | schweizerisch-preußisches Adelsgeschlecht | |
Forster | ? | egerländisches Adelsgeschlecht | |
Förster | ab 1624 | schlesisches Briefadelsgeschlecht; 1624 Adelsstand | |
Forster von Philippsberg | seit 1508 | aus dem späteren Großherzogtum Posen stammendes Briefadelsgeschlecht | |
Forsthain | ab 1866 | österreichisches Briefadelsgeschlecht | |
Forstmeister | 1245 (?) bis ? | erloschenes, fränkisches Adelsgeschlecht | |
Forstmeister von Gelnhausen | 1239–1814 | erloschenes, rheinisches Freiherrengeschlecht | |
Förtsch von Thurnau | 1239–1551 | altes, fränkisches Adelsgeschlecht | |
Francken-Sierstorpff | seit 1637 | rheinländisches Adelsgeschlecht, das auch nach Westfalen, Niedersachsen und Schlesien; 1637 Adelsdiplom; 1738 Freiherrenstand; 1786 und 1840 Grafenstand | |
Frank von Frankenberg | ab 1629 | Tiroler Briefadelsgeschlecht | |
Frankenberg | seit 1206 | altes, schlesisches Adelsgeschlecht, 1655 böhmischer Freiherrenstand, 1700 böhmischer Grafenstand | |
Frankenstein | seit 1115 | edelfreies, reichsunmittelbares Herrengeschlecht aus Odenwälder Uradel, hervorgegangen aus der Familie von Breuberg; 1560 Wappenvereinigung mit den abgestorbenen von Cleen; Reichsfreiherrenstand Wien 1670; | |
Franking | seit 1289 | niederbayerischer Uradel; 1605 Reichsfreiherrenstand und bayerische Anerkennung, 1697 Reichsgrafenstand, 1698 bayerische Anerkennung, 1813 Eintragung bei der Grafenklasse der bayerischen Adelsmatrikel, 1839 österreichische Bestätigung des Grafenstandes | |
Fransecky | 1776–1930 | wohl aus Ungarn herstammendes, zunächst in Ostpreußen auftretendes Geschlecht, preußischer Adelstand 1776, 1875 und 1915 | |
Franzin von Zinnenberg | 1618 bis 19. Jh. | erloschenes Tiroler Briefadelsgeschlecht | |
Franzois | 1222–1506 | erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht | |
Fraunberg | seit 1144 | bayerisches Uradelsgeschlecht; 1630 Reichsfreiherren | |
Fraunhofen | 1077–1865 | erloschenes bayerisches Uradelsgeschlecht | |
Freckleben | zwei Familien: 1. eine erloschene, ritterliche Ministerialenfamilie, 2. Pfandherren auf Schloss Schneitlingen (Scheidingen) im Stift Halberstadt | Freckleben Freckleben (Schneitlingen) | |
Freden | 1142/58 bis 16. Jh. | niedersächsisches Uradelsgeschlecht | |
Frei von Treis | seit 13. Jh. | rheinländisches, ursprünglich edelfreies Adelsgeschlecht | |
Freiberg | frühes 13. bis 17. Jahrhundert | meißnisch-sächsisches Adelsgeschlecht | |
Freiburg | 1236–1444 | Nachkommen des Grafen Egino V. von Urach | |
Freins von Nordstrand | bis 1704 | erloschenes, schleswig-holsteinisches Adelsgeschlecht | |
Freismersen | ? | westfälisches Adelsgeschlecht | |
Frenke | 1208–1557 | erloschenes niedersächsisches Adelsgeschlecht | |
Frenz | 13. Jahrhundert | Adelsgeschlecht hervorgegangen aus dem Hause Limburg | |
Frenzel | seit 1544 | Lausitzer Adelsgeschlecht; 1544 Adelserhebung | |
Frese | seit 1222 | Adelsgeschlecht aus Bremen | |
Freseken | 1293 bis ca. 1600 | altes, westfälisches Adelsgeschlecht, Vasallen der Grafen von Arnsberg | |
Freudenberg | 1250–1594 | altes, bayerisches Adelsgeschlecht | |
Freuler | ab 1637 | Schweizer Briefadelsgeschlecht; 1637 erblicher Adelsstand | |
Freundsberg | seit 1122 | altes, bayerisches Adelsgeschlecht | |
Frey von Freyenfels | 1658–1804 | erloschenes schlesisches Adelsgeschlecht; 1658/1671 nobilitiert, 1804 im Mannesstamm erloschen | |
Frey von Treschklingen | 1319 bis 15. Jh. | mittelalterliches Adelsgeschlecht mit Stammsitz in Treschklingen, heute Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn | – |
Freyberg | seit 1237 | edelfreies, schwäbisches Adelsgeschlecht mit Nebenlienien Freyberg-Eisenberg, Freyberg-Eisenberg zu Hopferau und Freyberg-Eisenberg zu Hohenfreyberg. Seit 1504 besteht auch ein briefadeliges Geschlecht von Freyberg, das 1909 die fürstlich, anhalt-köthensche Adelsanerkennung erhielt. | |
Freyburg | 1703–1940 | mecklenburgisches und preußisches Adelsgeschlecht | |
Freydorf | 1781 | badische Adelsfamilie; 1857 badische Adelsanerkennung. | |
Freyenfels (Mähren) | 1663–1819 | erloschenes mährisch-österreichisches Adelsgeschlecht; 1663 erblicher Adelsstand | |
Freyenfels (Schlesien) | 1658–1804 | erloschenes schlesisches Adelsgeschlecht; 1658/1671 nobilitiert, 1804 im Mannesstamm erloschen | |
Freyhold | seit ca. 1750 | preußisches Adelsgeschlecht deutsch-russischen Ursprungs. | |
Freymann | seit 1666 | baltisches Adelsgeschlechts im früheren Livland, später in Schweden, Finnland, Russland und Deutschland | |
Friberg | bis 14. Jh. | erloschenes, Schweizer Adelsgeschlecht aus dem Vorderrheintal | |
Friderich von Fridstein | 1630–1730 | erloschenes, österreichisches Adelsgeschlecht; 1630 Reichsadelsstand | |
Friedingen | 1158–1568 | edelfreies, schwäbisches Adelsgeschlecht | |
Frielingen | ab ca. 1142 bis 15. Jh. | erloschenes hessisches Adelsgeschlecht | |
Fries | 1248–1374/1379 | erloschene, kyburgische Ministerialenfamilie in der Schweiz | – |
Fries | ab 1757 | Schweizer Briefadelsgeschlecht; 1757 Ritterstand, 1762 Freiherrnstand und 1783 Reichsgrafenstand | |
Friesack | 1256 bis ? | brandenburgische Ritterfamilie | – |
Friesen | seit 1388 | erscheint erstmals urkundlich in Franken, später vor allem in Thüringen und Sachsen; 1653 Reichsfreiherrenstand, 1702 Reichsgrafenstand; seit 1842 heißt ein Zweig Freiherr von Friesen genannt von Leyßer, seit 1880 ein weiterer Freiherr von Friesen-Miltitz | |
Friesendorf | ab 1297 | westfälisches Adelsgeschlecht, das auch nach Livland kam | |
Friesenhausen | bis 1806 | erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht | |
Fristingen | 1220–1464 | bayerisches Adelsgeschlecht | |
Fritsch | seit 1440 | sächsisches Adelsgeschlecht. Erscheint erstmals Mitte des 15. Jahrhunderts. 1730 Adels- und 1742 Reichsfreiherrenstand | |
Frohburg | 10. Jahrhundert bis 1367 | erloschenes Hochadelsgeschlecht in der Nordwestschweiz | |
Fröhlich von Fröhlichsburg | 1539–17. Jh. / 1573–ca. 1820 | Tiroler Adelsgeschlechter; ältere Linie: 1539 rittermäßiger Adelsstand; jüngere Linie: 1573 Reichsadelsstand, 1680 rittermäßiger, erblicher Adelsstand, 1702 Adelsbestätigungsdiplom, ca. 1820 im Mannesstamm erloschen | |
Frömmstedt | seit 1084/88 | thüringisches Adelsgeschlecht | – |
Fronau | ? | oberpfälzisches, später österreichisches Adelsgeschlecht | |
Froreich | seit 1412 in Pommern | deutsch-baltisches und pommersches Adelsgeschlecht | |
Frydag | seit 1198 | westfälisches Uradelsgeschlecht | |
Fuchs | seit 1218 | fränkisches Adelsgeschlecht | |
Fuchs von Fuchsberg | 1267–1828 | ritterbürtiges Tiroler Adelsgeschlecht mit dem Stammhaus Fuchsberg in St. Pauls-Eppan, das später auch in Bayern und Österreich ansässig war; 1602 Freiherrenstand, 1633 Grafenstand | |
Fugger / Fugger vom Reh / Fugger von der Lilie |
seit 1367 | schwäbisches Adelsgeschlecht des Hochadels (inkl. Fugger-Glött, Fugger-Babenhausen und Fugger-Wellenburg); 1530 Reichsadelsstand; 1514 Reichsgrafenstand; 1803 Reichsfürstenstand | Stammwappen Fugger vom Reh Fugger von der Lilie |
Fulbach | 1235 bis 16. Jahrhundert (?) | erloschenes, fränkisches und hessisch-fuldaisches Adelsgeschlecht | |
Fullen | bis 1798 | erloschenes niedersächsisches Adelsgeschlecht | |
Füllstein | seit 13. Jh. | mährisch-schlesisches Adelsgeschlecht | |
Funcke | ab 1732/1742/1763 | sächsisches Briefadelsgeschlecht; 1732/1742/1763 Adelsstand | |
Fünfkirchen | seit 1275 | österreichisches Adelsgeschlecht; 1698 erblicher Grafenstand | |
Fürer von Haimendorf | seit 1295 | eine der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg; 1813 in den einfachen bayerischen Adel immatrikuliert | |
Fürfeld | 1302–1471 | mittelalterlicher Ortsadel von Fürfeld; Wappengleichheit mit den Grafen von Neipperg | |
Fürst und Kupferberg | bis 18. Jh. | erloschenes, schlesisches Adelsgeschlecht | |
Fürstenberg | seit 1218 | süddeutsches Fürstengeschlecht (nicht mit den nachfolgenden Freiherren von Fürstenberg aus Westfalen verwandt) | |
Fürstenberg | seit 1295 | westfälischer Uradel; 1660 Reichsfreiherrenstand; 1840 preußischer Grafenstand als Grafen von Fürstenberg-Stammheim sowie 1843 als Grafen von Fürstenberg-Herdringen; 1887 belgische Adelsnaturalisation als Comte de Furstenberg. | |
Fürstenberg | 1348–1363 | Otto und Ulrich von Dewitz wurden als „greve tho Vorstenberghe“ in den Grafenstand erhoben | |
Fürstenbusch | bis 1837 | erloschener Uradel des Herzogtums Jülich; die gräfliche (österreichische) Linie mutmaßlich eine morganatische Linie des Kurfürsten Philipp Wilhelm von der Pfalz, Herzog von Jülich-Berg (* 1615; † 1690); 1690 kaiserliche Anerkennung des alten Adels, 1702 Bestätigung des erbländ.-österr. Adelsstandes, 1707 ungarischer alter Herrenstand, 1715 ungarisches Indigenat, 1736 böhmischer Grafenstand | |
Fürstenstein (auch Camus von Fürstenstein) | seit 1812 | gräfliches Adelsgeschlecht aus dem ehemaligen Königreich Westphalen | |
Furtenbach | bis 20. Jh. | schwäbisches Adelsgeschlecht |