Krakau (Steiermark)
Krakau ist seit Jahresbeginn 2015 eine Gemeinde im Bezirk Murau des österreichischen Bundeslandes Steiermark. Sie entstand im Rahmen der Steiermärkischen Gemeindestrukturreform[1] aus den Ende 2014 aufgelösten Gemeinden Krakaudorf, Krakauhintermühlen und Krakauschatten.[2] Die Steirische Krakau ist seit 2008 Teil der Bergsteigerdörfer-Initiative des ÖAV.[3]
Krakau
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Murau | |
Kfz-Kennzeichen: | MU | |
Hauptort: | Krakaudorf | |
Fläche: | 123,46 km² | |
Koordinaten: | 47° 11′ N, 13° 59′ O | |
Höhe: | 1173 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.354 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 11 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 8854 | |
Vorwahl: | 03535 | |
Gemeindekennziffer: | 6 14 37 | |
NUTS-Region | AT226 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Krakaudorf 120 8854 Krakau | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Gerhard Stolz (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Krakau im Bezirk Murau | ||
Blick auf Krakaudorf, den Hauptort der Gemeinde | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Geografie
BearbeitenKrakaudorf ist der Hauptort des Krakautals, eines Hochplateaus, das sich im südlichen Teil der Schladminger Tauern in ost-westlicher Richtung erstreckt und etwa 1450 Einwohner hat. Auf der Nordseite des Plateaus liegt nordwestlich von Krakaudorf die Katastralgemeinde Krakauhintermühlen, westlich, auf der Südseite des Plateaus, an der Salzburger Landesgrenze die Katastralgemeinde Krakauschatten. Die höchsten Erhebungen im Gemeindegebiet sind Roteck (2742 m) und Preber (2740 m).
Gemeindegliederung
BearbeitenDas Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften und gleichnamigen Katastralgemeinden (Einwohner Stand 1. Jänner 2024[4], Fläche Stand 2015[5]):
- Krakaudorf (604 Einwohner, 29,82 km²)
- Krakauhintermühlen (477 Ew., 80,77 km²)
- Krakauschatten (273 Ew., 13,06 km²)
Nachbargemeinden
BearbeitenSölk | ||
Lessach | Schöder | |
Tamsweg | Ranten |
Geschichte
BearbeitenAb dem 6. Jahrhundert rodeten slawische Siedler das Gebiet. Ab dem 9. Jahrhundert kamen auch bairische Siedler in das Krakautal. Krakaudorf gilt als eine der ältesten Siedlungen des Rantentales, hieß aber vom Mittelalter bis ins 16. Jahrhundert hinein „Lessach“ (slawisch „bei den Leuten im Wald“, nicht zu verwechseln mit dem westlich im Lungau liegenden Lessach). Auch der Ortsname Krakau selbst (als Flurname erstmals 1304 als „Graker“ erwähnt) stammt aus dem Slawischen, er leitet sich von der Krähe oder Dohle (krakowa, krakava) ab,[6] daher auch das Gemeindewappen.
Ab dem 13. Jahrhundert war das Gebiet der Gerichtsbarkeit der Liechtensteiner unterstellt. Im Mittelalter gab es verschiedenste Grundherren. Ab dem 17. Jahrhundert war das Gebiet überwiegend im Besitz der Fürsten Schwarzenberg. 1791 wurde das Vikariat St. Ulrich in Krakauebene errichtet und 1829 zur Pfarre erhoben.
Die Aufhebung der Grundherrschaften erfolgte 1848. Die Ortsgemeinden als autonome Körperschaft entstand 1850. Nach der Annexion Österreichs 1938 kamen die Gemeinden zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 waren sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.
Bevölkerungsentwicklung
BearbeitenKultur und Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Katholische Pfarrkirche Krakaudorf hl. Oswald
- Katholische Filialkirche St. Ulrich am Hollerberg
- Katholische Pfarrkirche Krakauebene hl. Ulrich
- Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die Berglandschaft, kleine Kapellen (u. a. mit dem „steirischen Herrgott“), Seen und der Günster Wasserfall, der mit einer Fallhöhe von 65 Metern der höchste Wasserfall in der Steiermark ist.
- Brauchtum und Tradition spielen eine große Rolle im Jahresablauf. Jedes zweite Jahr im Februar kehren am „Damisch Mountog“ (Rosenmontag) die Faschingrenner wieder; ein lauter Umzug von Haus zu Haus von etwa 50 Personen mit Spitzhüten, gefolgt von einer Handelsmeute mit Pferd, Rossknecht, Schinder, Schmied usw. Der Ursprung dieses Brauches geht auf die Knappen zurück, die vor rund 200 Jahren im Bischofsloch des Prebers (2740 m) Silber abbauten. Den kreisförmigen Tanz, das Radl oder Kranzl führten diese Bergleute zum ersten Mal auf.
- Zu Ostern brennen an vielen Stellen im Tal zum Teil bis zu zwölf Meter hohe gezimmerte Osterfeuer. Am ersten Sonntag im August wird der Oswaldisonntag gefeiert. Das Kirchweihfest zu Ehren des Heiligen Oswalds beginnt mit einem Prozessionszug durch Krakaudorf, dabei tragen die Mädchen geschmückte Marienstatuen, die Buben den Heiligen Oswald durch das Dorf. Am Nachmittag hat der Samson samt Schützengarde seinen Auftritt.
- Auf dem Schattensee kann während der Sommermonate das Wasserscheibenschießen ausgeübt werden.
Naturdenkmäler
- Günster Wasserfall, mit einer Fallhöhe von 65 Metern der höchste Wasserfall der Steiermark
Wirtschaft und Infrastruktur
BearbeitenIm Produktionssektor beschäftigen 22 Betriebe 47 Arbeitnehmer, fast zwei Drittel arbeiten im Bau und ein Drittel bei der Herstellung von Waren. Der Dienstleistungssektor gibt in 49 Betrieben 116 Menschen Arbeit, 45 davon in der Beherbergung und in der Gastronomie (Stand 2011).[7][8]
Wirtschaftssektoren
BearbeitenDie folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Anzahl der Betriebe und der Beschäftigten in den Wirtschaftssektoren:[9][10][11]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
2021[12] | 2011 | 2001 | 2021[12] | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 74 | - | - | 89 | 86 | 77 |
Produktion | 18 | 22 | 14 | 18 | 43 | 42 |
Dienstleistung | 42 | 49 | 46 | 25 | 108 | 99 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021
Verkehr
BearbeitenDie wichtigste Straßenverbindung ist die Landesstraße L521, die nach Südosten zur Murtal Straße führt.
Politik
BearbeitenDer Gemeinderat hat 15 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 ÖVP, 5 SPÖ und 2 FPÖ.[13]
- Mit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 4 SPÖ und 1 FPÖ.[14]
Bürgermeister
Bearbeiten- Anfang 2015 Konrad Esterl (ÖVP), vorher Bürgermeister von Krakauhintermühlen
- seit 2015 Gerhard Stolz (ÖVP)[15]
Wappen
Bearbeiten-
Krakaudorf
-
Krakauhintermühlen
-
Krakauschatten
Alle drei Vorgängergemeinden hatten ein Gemeindewappen. Wegen der Gemeindezusammenlegung verloren diese mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit. Die Neuverleihung des Gemeindewappens für die Fusionsgemeinde erfolgte mit Wirkung vom 15. Juli 2016.[16]
Blasonierung (Wappenbeschreibung):
- „In blauem Schild über grünem, mit drei silbernen achtblättrigen und golden besamten Blüten belegtem Schildfuß ein silberner dreispitziger Berg mit erhöhter Mittelspitze, belegt mit einer schwarzen Krähe.“
Persönlichkeiten
Bearbeiten- Krakauhintermühlen
- Ramona Siebenhofer (* 1991), Schirennläuferin
- Krakaudorf
- Friedrich Kocher (1879–1958), Politiker
Ehrenbürger der Gemeinde
Bearbeiten- Krakaudorf
- 1982 Franz Wegart (1918–2009), Landeshauptmann-Stellvertreter
- 1989 Franz Essl (1919–1993), Distriktsarzt
- Krakauhintermühlen
- 1988 Josef Krainer junior (1930–2016), Landeshauptmann
- Krakauschatten
- 1984 Josef Krainer junior (1930–2016), Landeshauptmann
- 2010 Otto Esterl (* 1945), Altbürgermeister
Literatur
Bearbeiten- Walter Brunner: Die Krakau in den vergangenen Jahrhunderten. Ein historischer Rückblick. In: Ortsführer von Krakauebene, Krakaudorf 1971, 3–10
- Regina Stampfl/Roland Kals/Peter Haßlacher: Die steirische Krakau. Österreichischer Alpenverein, Innsbruck 2014, (online)
Filme
Bearbeiten- Ludwig Ott: Das Steirer Faschingsrennen. Ein Winterbrauch in der Krakau. Bayerisches Fernsehen. Unter unserm Himmel, 26. Februar 2006 (weblink) ( vom 30. September 2007 im Internet Archive)
Weblinks
Bearbeiten- 61437 – Krakau (Steiermark). Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
- ↑ Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Oktober 2013 über die Vereinigung der Gemeinden Krakaudorf, Krakauhintermühlen und Krakauschatten, alle politischer Bezirk Murau. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 15. November 2013. Nr. 114, 32. Stück. ZDB-ID 705127-x. S. 629.
- ↑ Ideen – Taten – Fakten, Nr. 1: Startkonferenz Bergsteigerdörfer im Bergsteigerdorf Ginzling, vom 10-11. Juli 2008, Österreichischer Alpenverein im Rahmen des Projekts „Alpenkonvention konkret: Via Alpina und Bergsteigerdörfer“, Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz, Innsbruck 2008, S. 4. PDF-Download ( vom 8. November 2018 im Internet Archive), abgerufen am 7. November 2018.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ Katastralgemeinden Stmk. 2015 (Excel-Datei, 128 KB); abgerufen am 29. Juli 2015
- ↑ Otto Michael Schinko: Von Achner bis Zugtal: Berg-, Gewässer-, Haus-, Ried- und Siedlungsnamen im oberen Murtal. disserta Verlag, 2015, ISBN 978-3-95425-968-7, Eintrag Krakau: S. 73
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Krakau, Arbeitsstätten. (pdf) Abgerufen am 29. Dezember 2019.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Krakau, Beschäftigte. (pdf) Abgerufen am 29. Dezember 2019.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Krakau, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 31. Oktober 2023.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Krakau, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 31. Oktober 2023.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Krakau, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 31. Oktober 2023.
- ↑ a b STATcube. Statistik Austria, abgerufen am 31. Oktober 2023.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Krakau. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 1. Juli 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Krakau. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 1. Juli 2020.
- ↑ Gemeindeamt, Standesamtsverband und Staatsbürgerschaftsverband Krakau: Amtsführer der Gemeinde Krakau. Abgerufen am 29. Dezember 2019.
- ↑ 93. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7. Juli 2016 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Gemeinde Krakau (politischer Bezirk Murau), abgerufen am 21. Oktober 2016