Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2003
Die 5. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2003 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 5. März und 22. April 2003 42 Nationalmannschaften an den sieben Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.
U18-Junioren-Weltmeisterschaft | |||
◄ vorherige | 2003 | nächste ► | |
Sieger: Kanada |
In seiner fünften Austragung wurde der Wettbewerb grundlegend reformiert. Die Top-Division wurde wieder von zwölf auf zehn Mannschaften reduziert, wobei die Teams in zwei Fünfergruppen drei Finalrunden- und zwei Abstiegsrundenteilnehmer ausspielten. Die Finalrunde wurde nach einem Jahr Pause wieder im K.-o.-System ausgetragen. Die Divisionen I und II wurden von acht auf zwölf Mannschaften aufgestockt und ab sofort in zwei separaten Sechsergruppen gespielt, aus denen die jeweiligen Sieger in die darüber gelegene Division aufstiegen. Die Tabellenletzten mussten in die darunter gelegene Division absteigen. Die Division III wurde durch die Mannschaften der aufgelösten Asien-Division ergänzt.
Der Weltmeister wurde zum ersten Mal die Mannschaft Kanadas, die im Finale die Slowakei mit 3:0 bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft fand durch einen zweiten Platz in der Gruppe A der Division I den Weg in die Top-Division – aus der sie im Vorjahr abgestiegen war – nicht zurück, die Schweiz belegte den neunten Platz in der Top-Division und stieg somit in die Division I ab. Österreich wurde Fünfter und damit Vorletzter in der Gruppe B der Division I und vermied damit knapp den Abstieg in die Division II.
Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer |
Zuschauer insgesamt |
Spiele | ø |
---|---|---|---|---|---|---|
Top-Division | Jaroslawl | 12. April 2003 – 22. April 2003 | 10 | 90.150 | 31 | 2.908 |
Division I A | Ventspils | 23. März 2003 – 29. März 2003 | 6 | 7.708 | 15 | 513 |
Division I B | Briançon | 22. März 2003 – 28. März 2003 | 6 | 12.349 | 15 | 823 |
Division II A | Tallinn | 17. März 2003 – 23. März 2003 | 6 | 7.495 | 15 | 499 |
Division II B | Belgrad | 5. März 2003 – 11. März 2003 | 6 | 9.300 | 15 | 620 |
Division III A | Mexiko-Stadt | 5. März 2003 – 8. März 2003 | 4 | 4.300 | 6 | 716 |
Division III B | Sarajevo | 6. März 2003 – 9. März 2003 | 4 | 2.250 | 6 | 375 |
Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
Bearbeiten- Top-Division: 12. bis 22. April 2003 in Jaroslawl, Russland
- Teilnehmer: Belarus, Finnland, Kanada, Kasachstan (Aufsteiger), Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Tschechien, USA (Titelverteidiger)
- Division I
- Gruppe A: 23. bis 29. März 2003 in Ventspils, Lettland
- Gruppe B: 22. bis 28. März 2003 in Briançon, Frankreich
- Division II
- Gruppe A: 17. bis 23. März 2003 in Tallinn, Estland
- Gruppe B: 5. bis 11. März 2003 in Belgrad, Serbien und Montenegro
- Division III
- Gruppe A: 5. bis 8. März 2003 in Mexiko-Stadt, Mexiko
- Gruppe B: 6. bis 9. März 2003 in Sarajevo, Bosnien und Herzegowina
Nordkorea meldete als Absteiger aus der Division I im Vorjahr keine Mannschaft und nahm somit nicht an den Turnieren der Division II teil.
Top-Division
BearbeitenWM 2003 der U18-Junioren | |
---|---|
Anzahl Nationen | 10 |
Weltmeister | Kanada |
Silber | Slowakei |
Bronze | Russland |
Absteiger | Kasachstan Schweiz |
Austragungsort(e) | Jaroslawl, Russland |
Eröffnung | 12. April 2003 |
Endspiel | 22. April 2003 |
Zuschauer | 90.150 (2.908 pro Spiel) |
Tore | 225 (7,26 pro Spiel) |
Bester Torhüter | Jaroslav Halák |
Bester Verteidiger | Brent Seabrook |
Bester Stürmer | Alexander Owetschkin |
Topscorer | Kanstanzin Sacharau (16 Punkte) |
Die U18-Weltmeisterschaft wurde vom 12. bis zum 22. April 2003 in der russischen Stadt Jaroslawl ausgetragen. Gespielt wurde in der Arena 2000 (9.046 Plätze) sowie der Sportpalast Awtodisel mit etwa 3.000 Plätzen.
Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Den Weltmeistertitel sicherte sich Kanada, das im Finale deutlich mit 3:0 gegen die Slowakei gewann. Es war der erste Titel für die Kanadier in dieser Altersklasse.
Gruppe A | Gruppe B |
---|---|
USA | Russland |
Finnland | Tschechien |
Belarus | Kanada |
Slowakei | Schweiz |
Schweden | Kasachstan |
Modus
BearbeitenNach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestreiten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermitteln dabei zwei Absteiger in die Division I.
Austragungsorte
BearbeitenJaroslawl | ||||
---|---|---|---|---|
Arena 2000 Kapazität: 9.046 |
|
Sportpalast Awtodisel Kapazität: ca. 3.000 | ||
Vorrunde
BearbeitenGruppe A
BearbeitenPl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | USA | 4 | 3 | 1 | 0 | 11: | 77 |
2. | Slowakei | 4 | 3 | 0 | 1 | 18: | 96 |
3. | Schweden | 4 | 1 | 1 | 2 | 15:13 | 3 |
4. | Finnland | 4 | 1 | 1 | 2 | 14:15 | 3 |
5. | Belarus | 4 | 0 | 1 | 3 | 14:28 | 1 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant
Gruppe B
BearbeitenPl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | Russland | 4 | 4 | 0 | 0 | 27: | 88 |
2. | Kanada | 4 | 2 | 1 | 1 | 19:10 | 5 |
3. | Tschechien | 4 | 2 | 1 | 1 | 14:11 | 5 |
4. | Schweiz | 4 | 1 | 0 | 3 | 17:23 | 2 |
5. | Kasachstan | 4 | 0 | 0 | 4 | 6:31 | 0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant
Abstiegsrunde
BearbeitenPl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | Finnland | 3 | 2 | 1 | 0 | 15:12 | 5 |
2. | Belarus | 3 | 2 | 0 | 1 | 19:17 | 4 |
3. | Schweiz | 3 | 1 | 1 | 1 | 18: | 93 |
4. | Kasachstan | 3 | 0 | 0 | 3 | 12:26 | 0 |
Anmerkung: Die Vorrundenspiele Finnland – Belarus (8:6) und Schweiz – Kasachstan (13:2) sind in die Tabelle eingerechnet.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Absteiger in die Division I
Finalrunde
BearbeitenViertelfinale
Bearbeiten19. April 2003 15:00 Uhr |
Slowakei | 2:1 (0:1, 1:0, 1:0) |
Tschechien | Arena 2000, Jaroslawl Zuschauer: 4.900 |
19. April 2003 19:00 Uhr |
Kanada | 8:1 (3:0, 3:1, 2:0) |
Schweden | Arena 2000, Jaroslawl Zuschauer: 5.600 |
Spiel um Platz 5
Bearbeiten21. April 2003 19:00 Uhr |
Tschechien | 2:3 n. V. (0:0, 1:1, 1:1, 0:1) |
Schweden | Sportpalast Awtodisel, Jaroslawl Zuschauer: 500 |
Halbfinale
BearbeitenSpiel um Platz 3
Bearbeiten22. April 2003 15:00 Uhr |
USA | 3:6 (2:3, 1:1, 0:2) |
Russland | Arena 2000, Jaroslawl Zuschauer: 5.900 |
Finale
Bearbeiten22. April 2003 19:00 Uhr |
Kanada | 3:0 (1:0, 1:0, 1:0) |
Slowakei | Arena 2000, Jaroslawl Zuschauer: 8.700 |
Statistik
BearbeitenBeste Scorer
BearbeitenAbkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Team | Sp | T | V | Pkt | +/− | SM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kanstanzin Sacharau | Belarus | 6 | 5 | 11 | 16 | −4 | 10 |
Andrej Kaszizyn | Belarus | 6 | 6 | 9 | 15 | −3 | 28 |
Alexander Owetschkin | Russland | 6 | 9 | 4 | 13 | +13 | 6 |
Wadsim Karaha | Belarus | 6 | 8 | 4 | 12 | −4 | 37 |
Kevin Romy | Schweiz | 6 | 4 | 8 | 12 | +6 | 4 |
Konstantin Puschkarjow | Kasachstan | 6 | 9 | 1 | 10 | −4 | 6 |
T. J. Hensick | USA | 6 | 6 | 4 | 10 | +5 | 0 |
Peter Guggisberg | Schweiz | 6 | 6 | 4 | 10 | +4 | 4 |
Jewgeni Malkin | Russland | 6 | 5 | 4 | 9 | +11 | 2 |
Marc-Antoine Pouliot | Kanada | 7 | 2 | 7 | 9 | +1 | 6 |
Beste Torhüter
BearbeitenAbkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), SaT = Schüsse aufs Tor, GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Team | Sp | Min | GT | SO | GTS | Sv% |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Marek Schwarz | Tschechien | 5 | 280:00 | 10 | 0 | 2,14 | 93,98 |
Ryan Munce | Kanada | 6 | 360:00 | 11 | 2 | 1,83 | 93,79 |
Jaroslav Halák | Slowakei | 7 | 419:48 | 14 | 0 | 2,00 | 93,20 |
Mike Brown | USA | 4 | 237:49 | 9 | 1 | 2,27 | 92,24 |
Rustam Sidikow | Russland | 6 | 314:47 | 11 | 0 | 2,10 | 91,97 |
Abschlussplatzierungen
BearbeitenPl. | Team |
---|---|
1 | Kanada |
2 | Slowakei |
3 | Russland |
4 | USA |
5 | Schweden |
6 | Tschechien |
7 | Finnland |
8 | Belarus |
9 | Schweiz |
10 | Kasachstan |
Titel, Auf- und Abstieg
BearbeitenAbsteiger in die Division I: | Kasachstan, Schweiz |
Aufsteiger in die Top-Division: | Dänemark, Norwegen |
Auszeichnungen
Bearbeiten- Spielertrophäen
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Bester Torhüter | Jaroslav Halák | Slowakei |
Bester Verteidiger | Brent Seabrook | Kanada |
Bester Stürmer | Alexander Owetschkin | Russland |
- All-Star-Team
Angriff: | Alexander Owetschkin – T. J. Hensick – Anthony Stewart |
Verteidigung: | Brent Seabrook – Lukáš Pulpán |
Tor: | Jaroslav Halák |
Division I
BearbeitenGruppe A in Ventspils, Lettland
BearbeitenGruppe B in Briançon, Frankreich
BearbeitenAuf- und Absteiger
BearbeitenAufsteiger in die WM-Gruppe: | Dänemark, Norwegen |
Absteiger aus der WM-Gruppe: | Kasachstan, Schweiz |
Absteiger aus der Division I: | Ukraine, Großbritannien |
Aufsteiger in die Division I: | Südkorea, Rumänien |
Division II
BearbeitenGruppe A in Tallinn, Estland
BearbeitenGruppe B in Belgrad, Serbien und Montenegro
BearbeitenAuf- und Absteiger
BearbeitenDivision III
BearbeitenGruppe A in Mexiko-Stadt, Mexiko
BearbeitenTeams | AUS | MEX | CHN | NZL | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Australien | 8:2 | 6:3 | 14:1 | 28:6 | 6:0 | |
2. Mexiko | 2:8 | 5:4 | 5:0 | 12:11 | 4:2 | |
3. Volksrepublik China | 3:6 | 4:5 | 4:1 | 11:12 | 2:4 | |
4. Neuseeland | 1:14 | 0:5 | 1:4 | 2:23 | 0:6 |
Gruppe B in Sarajevo, Bosnien und Herzegowina
BearbeitenTeams | ISL | TUR | BIH | ISR | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Island | 5:2 | 9:2 | 5:0+ | 19:4 | 6:0 | |
2. Türkei | 2:5 | 10:1 | 4:5 | 16:11 | 2:4 | |
3. Bosnien und Herzegowina | 2:9 | 1:10 | 5:0+ | 8:19 | 2:4 | |
4. Israel | 0:5+ | 5:4 | 0:5+ | 5:14 | 2:4 |
+ Die Spiele Israels wurden aufgrund des nicht-berechtigten Spielereinsatzes der Israelo-Kanadier Ziv Zukiar, Aaron Zimmer und Michael Lubinsky mit 5:0 Toren und 2:0 Punkten für den Gegner gewertet.
Auf- und Absteiger
BearbeitenAufsteiger in die Division II: | Island, Australien |
Absteiger aus der Division II: | Südafrika, Bulgarien |