Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften

Die Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften wird von der Union Mondiale de Billard (UMB) in der Billard-Spielart Karambolage (Disziplin Dreiband) ausgerichtet, zum ersten Mal 1981 in Mexiko-Stadt.

Dreiband-Weltmeisterschaft
für Nationalmannschaften
UMB (Aktuelles Logo)
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Verband/Ausrichter: UMB / CEB
Turnierdetails
Austragungsort: Festhalle Viersen (seit 1990) wechselnd
Spielzeit: seit 1981
Akt. Titelträger: Vietnam Vietnam
Rekorde
Meisten Siege: 9 × Schweden Schweden
Torbjörn Blomdahl
Lennart Blomdahl
Michael Nilsson
Bester GD: MGD = 2,195 Belgien Belgien (2014)
Einzel-GD = 2,506 Belgien Frédéric Caudron (2015)
Bester ED: BEMD = 3,363 Belgien Belgien (13. März 2014),Niederlande Niederlande (23. Februar 2018)
Einzel-BED = 4,444 Belgien Eddy Merckx (13. März 2014)
Höchstserie (HS): 20 (Mannschaft) Belgien Belgien (11. März 2017)
22 (Einzel) NiederlandeNiederlande Dick Jaspers (22. Februar 2013)
Positionskarte
Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften (Europa)
Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften (Europa)
Viersen
Bordeaux
Madrid
• Große Karte: Europa
• Kleine Karte: Mexiko
Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften (Mexiko)
Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften (Mexiko)
Mexiko-Stadt
Festhalle 2013
Übersicht 1
Festhalle 2013
Übersicht 2

Geschichte

Bearbeiten

Nachdem die nächsten Weltmeisterschaften noch unregelmäßig stattfanden - 1985 in Bordeaux (Frankreich) und 1987 in Madrid (Spanien) - bilden sie seit 1990 im Februar einen jährlichen Höhepunkt im Turnierkalender des Dreiband-Sports und haben mit der Festhalle Viersen auch einen dem Ereignis angemessenen Austragungsort gefunden.

Die UMB und die Confédération Européenne de Billard (CEB) haben der Deutschen Billard-Union (DBU) die Austragung der Dreiband-WM bis 2014 übertragen; damit wird die WM bis dahin in Viersen bleiben. Nach der WM 2015 konnte die Stadt Viersen die Finanzierungslücke von 12.500 € nicht mehr übernehmen. Nach langen Verhandlungen fand sich mit der Sparda-Bank West ein neuer Sponsor. Damit ist die WM in Viersen für die nächsten drei Jahre gesichert.[1] Nach Ablauf der drei Jahre fand sich mit der Viersener Firma SAB Bröckskes ein neuer Hauptsponsor der Weltmeisterschaft. Damit bleibt die Team-WM im Dreiband bis ins Jahr 2023 in Viersen.

Bis 2013 haben 31 verschiedene Nationen an der Weltmeisterschaft teilgenommen. Bei den ersten drei Weltmeisterschaften nahmen insgesamt 6 Teams teil; von der 4. bis zur 10. waren es 12 Teams. Bei den folgenden Turnieren starteten 18 bis 24 Teams. Japan hat als einziges Land an allen Weltmeisterschaften teilgenommen.

2013 verbesserte der Niederländer Dick Jaspers den seit 1974 geltenden Turnierrekord der Höchstserie von 17 Punkten, aufgestellt vom Belgier Raymond Ceulemans, um 5 Punkte auf nunmehr 22. Eddy Merckx verbesserte am 13. März 2014 den Einzeldurchschnitt (ED) Rekord von Dick Jaspers aus dem Vorjahr. Nach 9 Aufnahmen erzielte er 40 Punkte, was einen Einzeldurchschnitt (ED) von 4,444 ergibt. Der beste Generaldurchschnitt (GD) eines Spielers bei der Team-WM wird gehalten von Frédéric Caudron. Verbessert auf 2,506 während der WM 2015.

Belgien stellte am 13. März 2014 einen neuen Weltrekord im Mannschafts-Durchschnitt (BEMD) auf. Im Spiel gegen Österreich erzielten Eddy Merckx und Frédéric Caudron 80 Punkte in 22 Aufnahmen. Damit steht der neue Rekord bei 3,636. Im Scotch Double spielte am 23. Februar 2018 die Niederlande auch 3,636 (40 Punkte in 11 Aufnahmen) gegen Ägypten. Den Rekord im Turnier-Durchschnitt (MGD) hält seit 2014 Belgien mit 2,195.

Spielmodus

Bearbeiten

Gespielt wird in Viersen auf vier Match-Billards. Jedes Team besteht aus zwei Spielern, im Regelfall darf jede Nation eine Mannschaft stellen – der Titelverteidiger (und in der Regel auch der Ausrichter) können eine zweite Mannschaft stellen. Es wird ab 2013 nicht mehr im Satzsystem gespielt, sondern in der Vorrunde (Gruppenphase) auf 30 Points (im Regelfall in Gruppen à drei Teams) und ab den Viertelfinals auf 40 Points. Seit 2014 wird das ganze Turnier auf eine Partiedistanz von 40 Points gespielt. Seit 2004 wird kein Platz 3 mehr ausgespielt. Somit gibt es zwei Bronzemedaillen.

Seit 2017 wird das gesamte Turnier im „Scotch-Doubles-Modus“ gespielt.[2][3] Bereits ab 2015 wurde bei einem Unentschieden zwischen zwei Teams zur Entscheidung im „Scotch Doubles-Modus“ gespielt.[4]

Am Finaltag der WM 2017 verkündete der Präsident der UMB, Farouk el-Barki, an, dass ab 2018 das Turnier nur noch mit 16, statt der bisherigen 24, Teams ausgetragen wird. Es wird eine Vorrunde mit vier Gruppen zu je vier Spielern geben. Die jeweiligen zwei Gruppenbesten werden dann in die Finalrunde einziehen.

„Das wird die Qualität weiter erhöhen, aber wir werden auch eine restriktivere Einladungspolitik machen müssen.“

Farouk el-Barki: Markus Schönhoff, Kozoom, 12. März 2017[5]

Punktevergabe, Rangliste und Preisgelder

Bearbeiten

Bis 2017

Bearbeiten

Anders als bei anderen Turnieren wurde bei diesem Turnier eine Rangliste nach der Summe der Platzziffern geführt. Die Teams erhielten die Nummer ihrer Abschlussplatzierung als Minuspunkte zugeschrieben, das heißt: Der Gewinner (Platz 1) erhält 1 Punkt, der Zweite (Platz 2) 2 Punkte und so weiter. Mannschaften, die zum Turnier gar nicht gemeldet haben, erhielten 25 Strafpunkte und Mannschaften, die sich eingeschrieben haben, dann aber nicht teilnahmen, erhielten 50 Strafpunkte. Es kam also darauf an, so wenige Punkte wie möglich zu sammeln.

Seit 2018

Bearbeiten

2018 wurde auf das übliche Punktesystem wie bei Weltcup-Turnieren umgestellt. Die Teams erhalten Punkte nach folgender Einteilung:

[6] Preisgeld ()
Einzelturnier
Weltrang-
listenpunkte
Sieger (1×) 8.000 80
Finalist (1×) 6.000 54
Halbfinalisten (2×) 3.600 38
05. – 08. (4×) 2.400 26
09. – 16. (8×) 1.400 16
nicht gemeldet 0
gemeldet, nicht angetreten −50
Insgesamt 42.000

Gewertet werden die letzten fünf Jahre.[7]

Weltrangliste 2023[8]
Rang
1–12
Nation 2017 2018 2019 2022 2023 Punkte
01 Turkei  Türkei 26 38 80 80 80 304  
02 Korea Sud  Südkorea 80 80 38 26 26 250  
03 Niederlande  Niederlande 38 26 54 16 38 172  
04 Belgien  Belgien 54 26 38 16 16 150  
05 Deutschland  Deutschland 26 26 16 38 16 122  
06 Frankreich  Frankreich 38 26 26 16 16 122   +1
07 Kolumbien  Kolumbien 16 16 26 54 0 112   +1
08 Osterreich  Österreich 8 54 26 0 16 104   −2
09 Danemark  Dänemark 16 38 16 26 0 96  
10 Vietnam  Vietnam 0 16 26 26 26 94   +5
11 Spanien  Spanien 16 0 0 38 38 92   +3
12 Griechenland  Griechenland 16 16 16 16 26 90   −1
Rang
13–32
Nation 2016 2017 2018 2019 2022 Punkte
13 Japan  Japan 16 16 16 26 16 90   −3
14 Schweden  Schweden 26 0 0 0 54 80   +3
15 Agypten  Ägypten 16 16 16 16 16 80   −3
16 Peru  Peru 8 16 16 16 0 56   −3
17 Mexiko  Mexiko 0 0 16 0 26 42   +8
18 Jordanien  Jordanien 0 0 0 16 16 32   +3
19 Tschechien  Tschechien 16 0 0 16 0 32   −3
20 Libanon  Libanon 0 16 16 0 0 32   −2
21 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 0 0 16 16   +9
22 Ecuador  Ecuador 0 16 0 0 0 16   −3
23 Italien  Italien 16 0 0 0 0 16   −3
24 Portugal  Portugal 8 0 0 0 0 8   −2
25 Schweiz  Schweiz 8 0 0 0 0 8   −2
26 Luxemburg  Luxemburg 8 0 0 0 0 8   −2
27 Argentinien  Argentinien 8 8 0 0 0 8   −1
28 Ungarn  Ungarn 8 0 0 0 0 8   −1
29 Norwegen  Norwegen 0 0 0 0 0 0   −1
30 Venezuela  Venezuela 0 0 0 0 0 0   −1
31 Finnland  Finnland 0 0 0 0 0 0  
32 Montenegro  Montenegro 0 0 0 0 0 0  

Zur Ansicht der Plätze 13–32 rechts auf [Ausklappen] drücken.
Die aktuelle Weltrangliste der UMB kann hier[9] eingesehen werden.

Vorangegangene Weltranglisten, die von der UMB nicht archiviert wurden.

Turnierstatistik

Bearbeiten

Seit 2004 wird der 3. Platz nicht mehr ausgespielt. Jedem Verlierer der Halbfinale wird der (geteilte) 3. Platz zugesprochen. Der GD gibt den Generaldurchschnitt der jeweiligen Mannschaft während des Turniers an.

Nr. Jahr Ort Sieger GD Platz 2 GD Platz 3 GD
01 1981 Mexiko  Mexiko-Stadt Japan  Japan
(Kobayashi/Komori)
1,237 Belgien  Belgien
(Ceulemans/Dielis)
1,232 Frankreich  Frankreich
(Vierat/Bitalis)
0,953
02 1985 Frankreich  Bordeaux Japan  Japan
(Kobayashi/Komori)
1,311 Schweden  Schweden
(T. Blomdahl/L. Blomdahl)
1,058 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
(Torres/Gilbert)
1,103
03 1987 Spanien  Madrid Schweden  Schweden
(T. Blomdahl/L. Blomdahl)
1,017 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
(Torres/Gilbert)
0,960 Japan  Japan
(Yosihara/Kai)
1,077
04 1990 Deutschland  Viersen Japan  Japan
(Kai&Yosihara)
1,114 Schweden  Schweden
(T. Blomdahl/L. Blomdahl)
1,177 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
(Siebert/C.Rudolph)
1,064
05 1991 Schweden  Schweden
(T. Blomdahl/L. Blomdahl)
1,246 Danemark  Dänemark
(Carlsen/Laursen)
1,044 Deutschland  Deutschland
(C.Rudolph/Kühl)
1,118
06 1992 Japan  Japan
(Kobayashi/Komori)
1,218 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
(Lee/Torres)
1,159 Portugal  Portugal
(Theriaga/Ribeiro)
1,096
07 1993 Deutschland  Deutschland
(C.Rudolph/M. Aguirre)
1,104 Niederlande  Niederlande
(Jaspers/Havermans)
1,120 Schweden  Schweden
(T. Blomdahl/L. Blomdahl)
1,182
08 1994 Deutschland  Deutschland
(C.Rudolph/M. Aguirre)
1,252 Portugal  Portugal
(Theriaga/Ribeiro)
1,073 Deutschland  Deutschland
(Schirmbrand/Zöllner)
1,004
09 1995 Danemark  Dänemark
(Nelin/Haack-Sörensen)
1,145 Schweden  Schweden
(L. Blomdahl/Noren)
1,133 Portugal  Portugal
(Theriaga/Fradinho)
1,073
10 1996 Danemark  Dänemark
(Nelin/Laursen)
1,181 Japan  Japan
(Kai/Ichinose)
1,067 Spanien  Spanien
(Sánchez/Quetglas)
1,199
11 1997 Deutschland  Deutschland
(C.Rudolph/Schirmbrand)
1,156 Osterreich  Österreich
(Kostistansky/Efler)
1,210 Japan  Japan
(Ichinose/Arai)
1,014
12 1998 Niederlande  Niederlande
(Jaspers/Burgman)
1,540 Spanien  Spanien
(Sánchez/Minguell)
1,182 Deutschland  Deutschland
(C.Rudolph/Horn)
1,321
13 1999 Niederlande  Niederlande
(Jaspers/Burgman)
1,478 Schweden  Schweden
(T. Blomdahl/Nilsson)
1,489 Deutschland  Deutschland
(C.Rudolph/Horn)
1,245
14 2000 Schweden  Schweden
(T. Blomdahl/Nilsson)
1,553 Niederlande  Niederlande
(Jaspers/Burgman)
1,430 Danemark  Dänemark
(Nelin/Haack-Sörensen)
1,214
15 2001 Schweden  Schweden
(T. Blomdahl/Nilsson)
1,546 Deutschland  Deutschland
(C.Rudolph/Horn)
1,444 Danemark  Dänemark
(Nelin/Carlsen)
1,255
16 2002 Deutschland  Deutschland
(C.Rudolph/Horn)
1,381 Niederlande  Niederlande
(Jaspers/de Kleine)
1,503 Turkei  Türkei
(Taşdemir/Yüksel)
1,258
17 2003 Turkei  Türkei
(Saygıner/Taşdemir)
1,412 Griechenland  Griechenland
(Polychronopoulos/Kasidokostas)
1,400 Niederlande  Niederlande
(Jaspers/de Kleine)
1,707
Nr. Jahr Ort Sieger GD Platz 2 GD 3. Plätze GD
18 2004 Deutschland  Viersen Turkei  Türkei
(Saygıner/Taşdemir)
1,514 Belgien  Belgien
(Caudron/de Backer)
1,362 Spanien  Spanien
(Sánchez/Legazpi)
1,302
Frankreich  Frankreich
(Bury/Roux)
1,138
19 2005 Schweden  Schweden
(T. Blomdahl/Nilsson)
1,414 Niederlande  Niederlande
(Jaspers/de Bruijn)
1,377 Belgien  Belgien
(Merckx/Leppens)
1,471
Deutschland  Deutschland
(Horn/C.Rudolph)
1,270
20 2006 Schweden  Schweden
(T. Blomdahl/Nilsson)
1,421 Deutschland  Deutschland
(C.Rudolph/Horn)
1,412 Niederlande  Niederlande
(Jaspers/Burgman)
1,647
Turkei  Türkei
(Saygıner/Yüksel)
1,371
21 2007 Schweden  Schweden
(T. Blomdahl/Nilsson)
1,537 Danemark  Dänemark
(Carlsen/Knudsen)
1,217 Niederlande  Niederlande
(Jaspers/Burgman)
1,526
Deutschland  Deutschland
(Horn/C.Rudolph)
1,489
22 2008 Schweden  Schweden
(T. Blomdahl/Nilsson)
1,664 Niederlande  Niederlande
(Jaspers/Burgman)
1,593 Korea Sud  Südkorea
(Kim K-r./Choi)
1,584
Spanien  Spanien
(Sánchez/Garcia)
1,411
23 2009 Schweden  Schweden
(T. Blomdahl/Nilsson)
1,769 Belgien  Belgien
(Merckx/Forthomme)
1,558 Deutschland  Deutschland
(Horn/C.Rudolph)
1,607
Korea Sud  Südkorea
(Kim K-r./Kang)
1,401
24 2010 Turkei  Türkei
(Yüksel/Çoklu)
1,689 Spanien  Spanien
(Sánchez/Legazpi)
1,456 Niederlande  Niederlande
(Jaspers/Burgman)
1,831
Korea Sud  Südkorea
(Kim K-r./Choi)
1,554
25 2011 Turkei  Türkei
(Taşdemir/Çenet)
1,510 Belgien  Belgien
(Merckx/Leppens)
1,652 Niederlande  Niederlande
(Jaspers/Burgman)
1,570
Deutschland  Deutschland
(Horn/Galla)
1,267
26 2012 Belgien  Belgien
(Merckx/Caudron)
1,876 Deutschland  Deutschland
(Horn/Galla)
1,504 Spanien  Spanien
(Sánchez/Palazón)
1,640
Danemark  Dänemark
(CarlsenAndersen)
1,295
27 2013 Belgien  Belgien
(Merckx/Caudron)
1,640 Deutschland  Deutschland
(Horn/C.Rudolph)
1,371 Korea Sud  Südkorea
(Kim K-r./Heo)
1,397
Turkei  Türkei
(Taşdemir/Çoklu)
1,580
28 2014 Belgien  Belgien
(Merckx/Caudron)
2,195 Niederlande  Niederlande
(Jaspers/van Beers)
1,486 Deutschland  Deutschland
(Horn/Galla)
1,412
Turkei  Türkei
(Taşdemir/Kiraz)
1,314
29 2015 Belgien  Belgien
(Merckx/Caudron)
1,968 Korea Sud  Südkorea
(Heo/Cho)
1,867 Turkei  Türkei
(Taşdemir/Yüksel)
1,427
Niederlande  Niederlande
(Jaspers/van Beers)
1,693
30 2016 Niederlande  Niederlande
(Jaspers/van Erp)
1,675 Turkei  Türkei
(Saygıner/Çenet)
1,491 Belgien  Belgien
(Merckx/Caudron)
1,700
Osterreich  Österreich
(Kahofer/Efler)
1,287
31 2017 Korea Sud  Südkorea
(Choi/Kim J-g)
1,515 Belgien  Belgien
(Caudron/Forthomme)
1,701 Niederlande  Niederlande
(Jaspers/van Erp)
1,923
Frankreich  Frankreich
(Barbeillon/Melnytschenko)
1,260
32 2018 Korea Sud  Südkorea
(Choi/Kang)
1,920 Osterreich  Österreich
(Kahofer/Efler)
1,273 Turkei  Türkei
(Saygıner/Taşdemir)
1,394
Danemark  Dänemark
(Carlsen/Andersen)
1,472
33 2019 Turkei  Türkei
(Çoklu/Çenet)
1,803 Niederlande  Niederlande
(Jaspers/Burgman)
1,564 Belgien  Belgien
(Caudron/Merckx)
1,713
Korea Sud  Südkorea
(Kim H-j/Cho)
1,431
2020: ausgefallen wg. COVID-19-Pandemie
2021: ausgefallen wg. COVID-19-Pandemie
34 2022 Turkei  Türkei
(Taşdemir/Çapak)
1,729 Kolumbien  Kolumbien
(Gonzalez/Cataño)
1,410 Spanien  Spanien
(Sánchez/Legazpi)
1,610
Deutschland  Deutschland
(Horn/Lindemann)
1,429
35 2023 Turkei  Türkei
(Saygıner/Taşdemir)
1,818 Schweden  Schweden
(T. Blomdahl/Nilsson)
1,680 Spanien  Spanien
(Sánchez/Legazpi)
1,578
Niederlande  Niederlande
(Jaspers/de Bruijn)
1,512
36 2024 Vietnam  Vietnam
(Tran/Bao)
1,666 Spanien  Spanien
(Legazpi/Jimenez)
1,331 Japan  Japan
(Umeda/Miyashita)
1,296
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
(Groot/Patiño)
1,167

Teilnehmerübersicht

Bearbeiten

Die Tabelle zeigt alle bisherigen Teilnehmerstaaten und ihre Platzierungen auf. In den Turnierjahren in denen, aus Teilnehmermangel, mit zwei Mannschaften (Team A & B) gespielt wurde gibt die zweite Zeile einer Nation die Platzierungen des Team B wieder.

Land 81 85 87 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 22 23 24
Agypten  Ägypten 6 6 12 12 12 12 12 12 18 22 22 21 23 18 23 8 15 16 23 13 14 15 16 9 14 15 15 9 9 12 11 14 14
Argentinien  Argentinien 6 14 22 16
Belgien  Belgien 2 6 6 7 10 8 8 5 14 6 4 14 10 9 2 3 5 7 5 2 5 2 1 1 1 1 3 2 6 3 9 10 7
24 8 10 8
Costa Rica  Costa Rica 22
Danemark  Dänemark 5 2 6 8 1 1 4 13 15 3 3 4 10 5 7 7 2 11 7 14 7 3 8 5 6 12 15 3 13 8
12 21 18
Deutschland  Deutschland 3 3 4 1 1 9 6 1 3 3 6 2 1 4 10 3 2 3 6 3 6 3 2 2 3 5 6 5 7 10 9 12
7 7 8 10 3 10 9 12 12 14 11 18 5 7 12 15 19 11 13 7 21 20 20
Ecuador  Ecuador 16 7 20 12 9 16 12 12 13 13
Finnland  Finnland 23
Frankreich  Frankreich 3 4 9 9 6 7 16 20 15 21 3 11 18 10 8 6 8 16 13 19 15 17 10 3 8 8 16 12 5
20 20
Griechenland  Griechenland 11 4 18 19 13 2 13 5 11 11 7 10 20 11 5 12 14 9 12 7 13
Italien  Italien 8 12 18 6 9 16 24 11 15 21 10 14 17 16
Japan  Japan 1 1 3 1 5 1 4 6 4 2 3 5 5 22 7 7 17 6 6 6 8 10 9 17 17 7 11 13 12 14 14 11 11 7 13 3
8 9 10 11 15 8 23
Jordanien  Jordanien 24 24 24 15 16 15
Kolumbien  Kolumbien 11 7 15 18 8 19 19 12 9 14 15 16 10 16 6 2 11
21 16
Kroatien  Kroatien 24
Libanon  Libanon 12 15 16
Luxemburg  Luxemburg 19 21 18 22 24 23 23 23
Mexiko  Mexiko 5 11 10 7 7 11 10 14 17 9 14 20 14 13 14 20 15 6
9 12
Montenegro  Montenegro 20 18 24
Niederlande  Niederlande 9 4 2 6 4 8 1 1 2 4 2 3 7 2 3 3 2 8 3 3 11 6 2 3 1 3 5 2 9 3 10
11 23 13 17 17 8 14 12 15 10 8
Norwegen  Norwegen 24
Osterreich  Österreich 11 2 17 19 10 11 19 5 9 16 9 21 15 16 18 10 5 7 22 19 3 18 2 7 15
Peru  Peru 5 5 11 6 8 8 11 22 20 9 17 12 14 14
Portugal  Portugal 8 10 3 5 2 3 5 6 15 4 20 16 12 20 15 13 10 20 14 12 13 21 14 18 21 13 21 19
Schweden  Schweden 2 1 2 1 5 3 5 2 7 10 9 2 1 1 11 6 11 1 1 1 1 1 7 8 10 17 9 9 19 6 2 8
21 13 20 16 17 19 19
Schweiz  Schweiz 11 19 23 23 23 22 24 22 18 17 23 23 17 16 20 22 22 21
Spanien  Spanien 4 4 4 5 3 7 2 9 13 10 6 15 3 8 8 6 3 5 2 6 3 5 11 8 11 13 3 3 2
11
Korea Sud  Südkorea 15 17 16 13 12 14 17 3 3 3 5 8 3 6 2 18 1 1 3 3 5 6
12 7
Syrien  Syrien 18
Tschechien  Tschechien 17 22 16 22 19 18 16 15 13 23 18 18 16 11 13
Turkei  Türkei 13 16 10 7 9 3 1 1 9 3 5 9 11 1 1 12 3 3 3 2 7 3 1 1 1 9
�� 17 18 7
Ungarn  Ungarn 24 24
Venezuela  Venezuela 14 16
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4 3 2 10 9 2 8 21 5 5 14 12 21 15 17 11 3
Vietnam  Vietnam 19 10 17 13 12 13 22 9 6 20 19 10 5 6 8 1
Land 81 85 87 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 22 23 24

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Nation Gold Silber Bronze gesamt
01. Schweden  Schweden 9 5 1 15
02. Turkei  Türkei 7 1 6 14
03. Belgien  Belgien 4 5 3 12
04. Deutschland  Deutschland 4 4 10 18
05. Japan  Japan 4 1 3 08
06. Niederlande  Niederlande 3 7 8 18
07. Danemark  Dänemark 2 2 4 08
08. Korea Sud  Korea 2 1 6 09
09. Vietnam  Vietnam 1 0 0 01
10. Spanien  Spanien 0 3 6 09
11. Vereinigte Staaten  USA 0 2 2 04
12. Osterreich  Österreich 0 2 1 03
13. Portugal  Portugal 0 1 2 03
14. Griechenland  Griechenland 0 1 0 01
14. Kolumbien  Kolumbien 0 1 0 01
16. Frankreich  Frankreich 0 0 3 03
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Billard-WM bleibt in der Festhalle. Viersen.de, 2015, archiviert vom Original am 4. Februar 2017; abgerufen am 24. August 2015.
  2. Markus Schönhoff: Team WM Viersen 2017 - Gastgeber mit zwei Premieren. Kozoom, 5. März 2017, archiviert vom Original am 10. März 2017; abgerufen am 10. März 2017.
  3. David Beineke: Billard-WM in Viersen mit ganz neuem Modus. RP online, 25. Februar 2017, archiviert vom Original am 10. März 2017; abgerufen am 10. März 2017.
  4. Daniel Uebber: Billard-WM – Mehr Spannung mit dem Scotch Double System. Stadtspiegel Viersen, 24. Februar 2015, archiviert vom Original am 10. März 2017; abgerufen am 10. März 2017.
  5. Drei Topteams und ein Außenseiter im Kampf um WM-Gold Abgerufen am 12. März 2017.
  6. Regelwerk vom 16. Dezember 2019. (PDF) UMB, 16. Dezember 2019, archiviert vom Original am 18. Januar 2020; abgerufen am 18. Januar 2020 (englisch).
  7. Regelwerk der Dreiband-WM für Nationalmannschaften (PDF; 47 kB) auf UMB.org, abgerufen am 28. Oktober 2012.
  8. Weltrangliste für Nationalmannschaften 2016–2022. (PDF; 243 kB) 16. Juni 2022, abgerufen am 21. März 2019.
  9. Aktuelle Weltrangliste für Nationalmannschaften (PDF; 153 kB) auf UMB.org, abgerufen am 16. Juni 2002.