Diskussion:Fritz Haber

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Mister Pommeroy in Abschnitt Foto
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Fritz Haber“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Warum fehlt die jüdische Herkunft in der Einleitung?

Bearbeiten

Warum wird der deutschsprachig suchende im Gegensatz zum englischsprachig suchende auf Wikipedia nicht wie üblich einleitend über die jüdische Herkunft des Fritz Haber aufgeklärt?

  • Deutsch: Fritz Haber (* 9. Dezember 1868 in Breslau; † 29. Januar 1934 in Basel) war ein deutscher Chemiker.
  • English: Fritz Haber (9 December 1868 – 29 January 1934) was a German chemist of Jewish origin ...

Warum wird gefühlt allgemein ständig einleitend betont wenn Jemand/e Jude ist, was soll das, ist das eine geheime Absprache, oder wo kann ich nachlesen welche Gesellschaft dies wann und warum, wo so für Juden festgelegt hat?

Warum gilt dies nicht auch für Fritz Haber, Liegt dies an dessen angeblicher Entwicklung des Giftgases, die dem deutschen verheimlicht werden soll? Liegt hier nicht Diskriminierung, bzw. positive Diskriminierung vor? (nicht signierter Beitrag von 46.114.130.81 (Diskussion) 16:51, 28. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Der Vergleich mit enWP ist hier überhaupt nicht zielführend. In deWP wird die Religionszugehörigkeit in der Einleitung nie genannt, es sei denn, es handelt sich um Personen, die deswegen relevant sind (bspw. kirchliche Ämter bekleiden), also irgendwo in Kategorie:Person (Religion) eingeordnet sind. Und man muss nicht hinter allem eine Verschwörung oder Diskriminierung wittern.--Mabschaaf 18:15, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Für die Biografie von Haber war seine Zugehörigkeit zur jüdischen Ethnie/Religionsgemeinschaft wichtig, da er die Diskriminierung deutlich als Belastung empfand (siehe Eintritt in die DG 1914 - die jedem Mann, gleich welcher Provenienz, Entfaltung zusicherte. Das spricht implizit schon für sich. Er konvertierte vor der Eheschließung zum protestantischen Glauben. Stand alles da, wurde wieder gelöscht. Haber fiel 1933 unter die Rassenhygienegesetze "Arierparagraph" was dazu führte, dass - heute berühmte - Kollegen die Teilnahme an seiner Totengedenkfeier untersagt wurde. Sie schickten ihre Ehefrauen. Hier könnte die Löschung der Auskunft über seine ethnische Zugehörigkeit auch in die Abteilung "Vorsorge" fallen um Neonazis keine Munition zu geben. Ignazwrobel (Diskussion) 21:18, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Und warum wurde das gelöscht? Gehört alles zur Biographie.--Klio (Diskussion) 13:22, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich stimme Mabschaaf zu. Außerdem steht die Angabe am Anfang der Biographie. Verschwiegen wird hier nichts. Lektor w (Diskussion) 20:45, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
In diesen Zusammenhang gehört leider auch, dass sich Trolle herumtreiben, die den Namen in z.B. "Fritz Shimon Haber" abändern, so z.B. heute im Rhein-Neckar-Wiki ein Benutzer mit der IP 95.180.176.130. Das sind keine Dummenjungenstreiche. Und da werde ich hellhörig, wenn laut nach der Mitteilung über die ethnische (nicht religiöse, denn die wird nicht vererbt) Herkunft eines deutschen Naturwissenschaftlers gerufen wird. Das ist alles nicht so unschuldig, wie hier getan wird. --13Peewit (Diskussion) 03:05, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

offenbar ist jetzt wieder TF

Bearbeiten

Hallo Assayer, ich sehe folgenden Satz: Er maß offenbar der Gaswaffe einen taktischen Wert bei, die Bewegung in den Stellungskrieg bringen, den Krieg verkürzen und damit Menschenleben retten sollte.[11] So wie er jetzt dasteht, ist das "offenbar" wieder hier im Artikel auf Wikipedia TF, weil nicht deutlich ist, dass Du wörtlich die Historikerin Sz-J zitierst, es ist quasi das klassische geklaute Zitat, das hier im Kontext darüber hinaus auch noch den Charakter der TF annimmt. Sz-J zitiert nach Anmerkung 347 in ihrem Buch. Das muss hier auf Wikipedia hervorgehen wie folgt: Hahn, Leben, S. 117, zit. n. Sz.-J. Seite 327, Anm 347.(nicht signierter Beitrag von Ignazwrobel (Diskussion | Beiträge) 13:31, 21. Jul. 2014)

Ich zitiere nicht wörtlich, sondern paraphrasiere zwei Sätze, die man hier [1] nachlesen kann. Ich möchte mal wissen, wie ein Wort innerhalb einer solchen Paraphrase einer im Beleg nachgewiesenen Quelle, wo dieses Wort auch enthalten ist, "Theoriefindung" darstellen soll. Und darüber hinaus möchte ich mal wissen, warum dann das Subjekt des Satzes, der sich konkret (!) auf Haber bezieht, verändert werden muß. [2] Verstehe ich ehrlich nicht. --Assayer (Diskussion) 13:54, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Szöllösi-Janze zitiert nicht wörtlich aus Otto Hahns Memoiren. Andernfalls hätte sie das durch Anführungszeichen kenntlich gemacht. Ihre FN 347 lautet volständig: "Vgl. z. B. Hahn, Leben, S. 117f." Damit wird deutlich, dass sie sich für die Skeptiker (Plural) stellvertretend auf Hahn bezieht. Ergo kann man nicht mit "zit. nach" ein Zitat suggerieren, wo keines vorliegt. Wenn Szöllösi-Janze außerdem mit dem Wort "offenbar" ihre Schlussfolgerung, was Haber angenommen hat, einschränkt, ist es nicht an mir, diese Einschränkung aufzuheben, oder in Anführungszeichen zu setzen, die dann distanzierend aussehen. Da spreche ich nicht selber eine Vermutung aus, sondern gebe die Seklit. wieder. Unter WP:TF wird ohnehin etwa anderes verstanden. Und das alles erklärt auch nicht, wieso Du aus Fritz Haber die OHL machst bzw. "Man". Beides gibt dem Satz einen völlig anderen Sinn. --Assayer (Diskussion) 13:17, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Review vom 20 Dezember 2014 bis 10. Februar 2015

Bearbeiten

Fritz Haber (* 9. Dezember 1868 in Breslau; † 29. Januar 1934 in Basel) war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie. Sein wissenschaftliches Werk umfasst Beiträge zur Thermochemie, der Organischen Chemie, der Elektrochemie und der Technischen Chemie. Zusammen mit Max Born entwickelte Haber den Born-Haber-Kreisprozess zur quantitativen Ermittlung der Gitterenergie in Kristallen. Im Jahr 1919 wurde er mit dem Nobelpreis für Chemie „für die katalytische Synthese von Ammoniak aus dessen Elementen Stickstoff und Wasserstoff“ ausgezeichnet. Das von Fritz Haber und Carl Bosch entwickelte Haber-Bosch-Verfahren zur Ammoniaksynthese ermöglichte die Massenproduktion von Stickstoffdünger und sichert heute die Ernährung eines großen Teils der Weltbevölkerung. Habers Versuche mit Phosgen und Chlorgas kurz nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs machten ihn zum „Vater des Gaskriegs“.

Der Artikel wurde in den letzten Monaten mehrfach ausgebaut und sollte jetzt den richtigen Umfang für ein Review haben. Für Eure Kommentare bedanke ich mich schon einmal. -- Linksfuss (Diskussion) 12:58, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Zur Darstellung in der Literatur der Hinweis: Es gibt auch einen frankobelgischen Comic zu Habers Leben, erschien in vier Bänden, mindestens auf Französisch (auf Deutsch glaube ich nicht). Siehe die Website von delcourt hier mit Hintergrundinfos. Der wurde auf dem Comicsalon diesen Jahres mehrfach angesprochen als herausragendes Beispiel, da der 1. WK Schwerpunktthema war. Leider habe ich den nicht und weiß ich auch nicht mehr darüber, einen Artikel gibts nur auf Französisch: fr:Fritz Haber (bande dessinée). Vielleicht sollte man den aber dennoch erwähnen. --Don-kun Diskussion 16:32, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Don-kun, danke für den Hinweis, ich habs ergänzt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 15:02, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin alles andere als ein Fachmann; womöglich stimmt mein Halbwissen in dem Bereich nicht. Trotzdem erlaube ich mir ein paar flüchtig angelesene Anmerkungen:
  • Seine Rolle im Zusammenhang mit der Entwicklung von Massenvernichtungswaffen wird m.E. einseitig beschönigend dargestellt: Er maß offenbar der Gaswaffe einen taktischen Wert bei, die Bewegung in den Stellungskrieg bringen, den Krieg verkürzen und damit Menschenleben retten sollte. Doch der Einsatz von Giftwaffen war ein klarer Verstoß gegen die Haager Landkriegsordnung und alles andere als ein Beitrag zur Rettung von Menschenleben. - Und dass gerade Haber, der durch die Ammoniaksynthese indirekt wesentlich dazu beitrug, dass Deutschland nicht schon um 1915 kapitulieren musste sondern noch Jahre weiterkämpfen konnte, mit der Verkürzung (!) des Krieges in Verbindung gebracht wird, wundert mich.
  • aus heutiger Sicht sicher schwer nachzuvollziehen, aber ich habe es so verstanden: der Erste Weltkrieg war in der Phase, in der der erste Giftgasangriff erfolgte, ein Stellungskrieg (bei dem die Soldaten bis dahin, und auch später, eben durch Maschinengewehrfeuer starben). Die Idee Habers war es, den Stellungskrieg, bei dem keine Aussicht auf einen kurzfristigen militärischen Erfolg bei hohen Verlusten an Menschenleben bestand, wieder in einen Bewegungskrieg zu verwandeln (mit der eventuellen Aussicht auf einen militärischen Erfolg) und den Krieg insgesamt zu verkürzen. Vielleicht sollte ich auf den Artikel Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges als Hauptartikel verweisen; dort wird auch Stellung zur Haager Landkriegsordnung bezogen. -- Linksfuss (Diskussion) 21:13, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
  • Dass der Freitod seiner ersten Ehefrau in unmittelbaren Zusammenhang sowohl mit ihrer ausdrücklichen Ablehnung der von ihrem Mann entwickelten Chemiewaffen als auch mit seiner Liebschaft mit Charlotte Nathan gebracht wird, wird im Artikel gar nicht bzw. erst im Abschnitt über die "Darstellung seines Lebens in Filmen und Literatur" erwähnt.
  • Hatte er Anteil an der Entwicklung von Zyklon B? Und sagte er darüber nicht in etwa, "man kann nicht angenehmer sterben" als durch das Einatmen von Blausäure?
  • Auf www.nobelprize.org liest man über Haber u.a.: "During the years between the two World Wars Haber produced his firedamp whistle for the protection of miners, his quartz thread manometer for low gas pressures and his observation that adsorption powers can be due to unsaturated valence forces of a solid body, on which Langmuir founded his theory of adsorption." - Keine Ahnung, ob man das auch heute noch als wesentlichen Teil seiner Arbeit betrachtet; im Artikel fehlt das weitgehend.
  • mmh, den Artikel zur Firedamp whistle habe ich selbst angelegt; im Vergleich zu seinen sonstigen Leistungen erscheinen mir diese Beiträge (damit meine ich die Erfindungen der Schlagwetterpfeife etc.) eher nebensächlich; ich werde es mal in einem Satz erwähnen und verlinken. Die anderen Erkenntnisse werde ich noch genauer erwähnen
lg, --Niki.L (Diskussion) 21:59, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Niki.L, vielen Dank für die Anmerkungen, werde ich in den nächsten Tagen abarbeiten. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:13, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
1.) Haber hat sich entsprechend geäußert, meinetwegen auch: damit gerechtfertigt, dass der Giftgasangriff einen taktischen Wert im Stellingskrieg haben sollte. Seine Argumentation im Artikel zu nennen, hat nichts Beschönigendes. Dazu gibt es im folgenden Absatz die Einschätzung Szöllösi-Janzes. 2.) Haber hatte keinen persönlichen Anteil an der Entwicklung von Zyklon B. Er hatte die Gründung der Degesch als Nachfolger des TASCH initiiert, aber auf Wirtschaftsgeschichte hebt die Frage ja nicht ab. Einen Zusammenhang zwichen Haber und dem Einsatz von Zyklon B in NS-Vernichtungslagern kann man nur suggerieren. Es hat schon seinen Grund, warum Szöllösi-Janze das Zitat Habers zur Blausäure nicht aus dem Zusammenhang reißt, in welchen Haber es getätigt hat.--Assayer (Diskussion) 02:55, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hi Linksfuss, ein paar Anmerkungen:

  • Flucht in die Schweiz, 2. Heirat: Da stockt die Chronologie - erst fliehen, dann heiraten, dann der Abschnitt "Nach dem 1. WK", der wiederum mit 1917 anfängt?
  • Haber „konnte die Entlassung jüdischer Mitarbeiter nicht verhindern“ - er stammte doch selbst aus einer jüdischen Familie (welcher Religion gehörte er an?), warum wurde er nicht entlassen?
  • Das Bild der Nobel-Urkunde in diesem Abschnitt wirkt fehl am Platze, weil im Text nicht mehr darauf eingegangen wird. Entweder hier noch mal erwähnen oder gleich in den Abschnitt Ammoniaksynthese schieben, aber dort noch mal auf den Preis hinweisen.
  • stimmt, ich habe es zu den Auszeichnungen verschoben erledigtErledigt
  • Ammoniaksynthese: Er beginnt 1904 mit den Forschungen, stellt sie dann wieder ein und beantragt 1908 Patentschutz für ein Verfahren... In der Folge entwickelt er 1909 ein Verfahren... hmmm... Das ist nicht schlüssig.
  • ok, ist nicht klar formulier; gemeint ist die Entwicklung des Haber-Bosch-Verfahrens aus den im Labor gewonnenen Erkenntnissen. Werde ich umformulieren
  • Haber reiste 1924 im offiziellen Auftrag des Reichspräsidenten - wem?
Friedrich Ebert, ist ergänzt erledigtErledigt
  • „die Freundschaft des Nobelpreisträgers mit Albert Einstein, ..., die Konvertierung vom jüdischen zum christlichen Glauben“ kommen sonst nicht vor
  • „Clara Immerwahrs [...] Arbeitskollegen Haber“ - das wird sonst auch nicht deutlich, dass sie gemeinsam gearbeitet hätten
  • Insgesamt kommt mir die Rezeption zu kurz: Was hielten Zeitgenossen von ihm, was Clara Immerwahr, was Historiker? Wie lässt sich sein „glühender deutsch-nationaler Patriotismus“ verdeutlichen, etc. Kann man etwas über die Gründe der Scheidung von seiner zweiten Frau herausfinden?
  • Haber war auch Träger der Wilhelm-Exner-Medaille (1929)
baue ich ein erledigtErledigt
  • Was geschah mit seinen Kindern und ggf. seinem Vater während der NS-Zeit?

Viele Grüße --Mabschaaf 19:25, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Mabschaaf, vielen Dank für die Anmerkungen, werde sie in den kommenden Tagen abarbeiten. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:13, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank an Don-kun, Niki.L und Mabschaaf! Bei Gelegenheit werde ich mich diesem Thema wieder zuwenden. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:38, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Zyklon B ...?!

Bearbeiten

warum fehlt das stichwort "zyklon B" in dem artikel?? unkritische hagiographie?

"Als Chemiker hatte Haber mit seiner Arbeit an Schädlingsbekämpfungsmitteln auf der Basis von Blausäure den Grundstein für die Entwicklung von Zyklon B gelegt. Er selbst sollte indes nicht mehr erfahren, dass dieses Gas im "Dritten Reich" zur Vernichtung von mehr als einer Million Menschen eingesetzt wurde - darunter auch Angehörige seiner Familie."

http://www.spiegel.de/einestages/chemiker-fritz-haber-wissenschaftler-an-vorderster-front-a-951359.html

http://www.wollheim-memorial.de/de/zyklon_b_ein_produkt_des_ig_farbenkonzerns_wird_zum_mordwerkzeug

bitte in angemessener form einfügen! danke.

--HilmarHansWerner (Diskussion) 21:56, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

danke Assayer für die prompte reaktion bzw. einfügung einer entsprechenden passage! allerdings würde ich schon auch im haber-artikel mindestens einen nebensatz einfügen, der die spätere fatale verwendung von zyklon B deutlich macht...! etwa: "...entwickelten das Produkt zu Zyklon B weiter, das dann bei den Massenmorden in den Vernichtungslagern der Nationalsozialisten zum Einsatz kam." --HilmarHansWerner (Diskussion) 06:17, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Darauf habe ich absichtlich verzichtet, weil Zyklon B nicht für den Massenmord in Vernichtungslagern entwickelt wurde, sondern als Schädlingsbekämpfungsittel. Haber konnte sich zu seinen Lebzeiten mit Sicherheit eine Verwendung von Zyklon B wie in den Vernichtungslagern nicht vorstellen. (Szöllösi-Janze) Der Hinweis darauf ist im Zusammenhang mit Habers Biografie ein Anachronismus. Wichtig ist auch, dass Habers Anteil an der Entwicklung richtig eingeschätzt wird. In schlecht recherchierter Literatur figuriert er zuweilen als Entwickler. Er hat zwar die Forschung gefördert und mit der Degesch die Rahmenbedingungen für Forschung und Vermarktung geschaffen, aber nicht selber dazu gearbeitet. So wie der Spiegel das formuliert, hätte auch schon Pierre-Joseph Macquer einen Grundstein für Zyklon B gelet, weil er die Blausäure entdeckt hat.--Assayer (Diskussion) 15:55, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Gibt es stichhaltige Belege für die Behauptung, dass "auch Angehörige seiner Familie" mit Zyklon B getöotet wurden? --105.8.2.211 23:06, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Gute Frage. In dem Spiegel-Artikel, in dem das steht (siehe Link im ersten Beitrag), wird nicht gesagt, wer das sein soll. Auf Habers nähere Verwandte trifft das jedenfalls nicht zu. Zur fehlenden Relevanz siehe auch den Beitrag oben von Assayer: „So wie der Spiegel das formuliert, hätte auch schon Pierre-Joseph Macquer einen Grundstein für Zyklon B gelegt, weil er die Blausäure entdeckt hat.“ --Lektor w (Diskussion) 08:10, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Zur aktuellen Darstellung im Artikel siehe Fritz Haber#Schädlingsbekämpfung. --Lektor w (Diskussion) 08:10, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ist Haber einer der Erfinder des Gaskrieges

Bearbeiten

Meines Erachtens müßte man das bereits in die Einleitung schreiben, da Haber im Sinne des militärischen Kampfes hervorrangendes geleistet hat. Das man das damals aus Sicht der Franzosen anders sah ist klr. Und heute auch anders sieht.

Ich zitiere vollständig aus: http://www.seilnacht.com/chemiker/chehab.html ... gut das darf man nicht Ulrichulrich (Diskussion) 18:47, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Seite 432 https://books.google.at/books?id=EhvSPBWlk3MC&pg=PA409&lpg=PA409&dq=nobelpreis+fritz+haber+verleihungsrede&source=bl&ots=6CwubJqI1G&sig=7L7sBUtr80Xzq_FqEJKI1EPsetg&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwihv9GCtOnNAhVDC8AKHd5YCtoQ6AEIPzAF#v=onepage&q=nobelpreis%20fritz%20haber%20verleihungsrede&f=false Ulrichulrich (Diskussion) 19:28, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Habers Verantwortung für den Gaskrieg im Ersten Weltkrieg steht bereits in der Einleitung. Dass eine Internetquelle leicht zugänglich ist, spricht nicht notwendig für deren Qualität. --Assayer (Diskussion) 21:37, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Da bin ich leider nicht einverstanden gegen die Streichung, da er ja nur Vorstand des Instituts wurde weil er die Abteilung Gaskampfwesen hatte und das weltweit die erste Abteilung war die in dieser Art gegründet wurde. Ulrichulrich (Diskussion) 23:20, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
??? Fritz Haber war seit der Gründung des KWI für physikalische Chemie und Elektrochemie DER einzige Direktor dieses Instituts, das hatte mit dem Gaskrieg nichts zu tun - diese "Abteilung Gaskampfwesen" war eine zeitweilige Umorganisation des ganzen instituts (500 Mitarbeiter, nach damaligen Verhältnissen riesig) --Cholo Aleman (Diskussion) 23:35, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
"hervorragendes geleistet"? - diese hervorragenden Leistungen waren a) auch beim deutschen Militär umstritten ("Chlorreiche Siege") b) militärisch unwirksam und c) befürchtete Haber nach dem Krieg als Kriegsverbrecher angeklagt zu werden. Übrigens haben mE. die Franzosen im WW I als erste Chemische Waffen eingesetzt, eine Art Tränengas verschossen (müsste bei SZ-Janze stehen). --Cholo Aleman (Diskussion) 23:42, 10. Jul. 2016 (CEST) ((wenn etwas an den Anfang müsste, dann der Haber-Bosch-Prozeß, nach dem noch heute 120 Millionen Tonnen gebundener Stickstoff hergestellt werden.)) --Cholo Aleman (Diskussion) 23:42, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das französische Gas war aber nicht mehr als ein Tränengas. Haber perfektionierte die Art des Gases und auch die Art der Ausbringung. Es waren mehrere tausend Tote (auch Deutsche) und etwa 1 Mio. Verletzte. Das muss auch noch rein. Und er wurde nur Gesamtdirektor weil er die Gaskampfwesenabteilung inne hatte, das ist untrennbar miteinander verbunden. Ulrichulrich (Diskussion) 07:00, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
was meinst Du mit "Gesamtdirektor", Direktor wovon? --Cholo Aleman (Diskussion) 07:27, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Stiefmutter

Bearbeiten

Seine Stiefmutter ist nur 10 Jahre älter als er. Ich glaube kaum, das da in den ersten Lebensjahren von einer Erzeihung durch diese Frau gesprochen werden kann. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:55, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Gründe für Habers Glaubenswechsel?

Bearbeiten

Hallo @Claude J:, im Text heißt es, das die Gründe für Habers Glaubenswechsel unklar sind - es kann über sie also nur spekuliert werden. Du hast auf die möglichen privaten Gründe von Habers Glaubenswechsel hingewiesen. Die Aussage von zweien Deiner Sätze bleiben für mich aber unklar:

(Satz 1) Haber stand möglicherweise auch unter dem Eindruck der Zurückweisung der antisemitischen Einstellung Heinrich von Treitschkes im nachhallenden Berliner Antisemitismusstreit durch den prominenten Historiker Theodor Mommsen (1880). (Satz 2) Er widmete sich auch leidenschaftlich dem Studium der griechischen Philosophie und speziell Platons. 

Zu Satz 1): In welcher Weise fühlte sich Haber betroffen? War er von Treitschke persönlich attackiert worden? Oder fühlte er sich als Jude generell betroffen? Gibt es hierzu konkrete Aussagen Habers oder Belege? Falls Haber aus Rücksicht auf das antisemitische Klima jener Zeit konvertiert sein sollte, wäre seine Motivation dann doch vermeintlich "opportunistisch" (Karrieregründe). Weil viele Juden damals einem enormen gesellschaftlichen Druck zum Glaubensübertritt ausgesetzt waren, empfinde ich das Wort "opportunistisch" hier allerdings als unangebracht und abwertend. Darum habe ich es im Artikel bereits ersetzt. Davon abgesehen: Auf das damals herrschende antisemitische gesellschaftliche Klima, das nachweislich manche Juden zum Glaubenswechsel nötigte, verweist bereits der vorangehende Satz:

Aufgrund des herrschenden Antisemitismus' blieb ungetauften Juden bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs in der Regel eine Karriere im höheren Staatsdienst, in der Justiz oder an den Universitäten verschlossen. 

Der Berliner Antisemitismusstreit reflektierte dieses Klima. Zu ihm führt der Artikel "Geschichte des Antisemitismus bis 1945" (siehe Unterabschnitt Geschichte des Antisemitismus bis 1945#Etablierung im Kaiserreich (1871–1883), der sich im Zitat hinter dem Lemma "Antisemitismus'" verbirgt. Eventuell könnte man Satz 1 komplett streichen und/oder den Link "Berliner Antisemitismusstreit" in den Satz davor einbauen, evtl. mittels Klammer?

Zu Satz 2: In welcher Weise haben das Studium der griechischen Philosophie und Platons möglicherweise Habers Entschluss zum Glaubenswechsel beeinflusst? Das wird mir hier nicht klar.

Lange Rede, kurzer Sinn: Könntest Du, Claude J, die beiden obigen, von Deine beiden oben zitierten Sätze bitte klarer formulieren? --Wasserläufer (Diskussion) 12:27, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Beide Themen werden in diesem Zusammenhang in dem zitierten Aufsatz von Bielik und Friedrich angeschnitten, wobei sie auf eine Doku von Stefan Wolff verweisen ("Haber as a Jewish German Patriot. From Baptism to Zionism", 2018). "Habers conversion, at age twenty three, happened in the aftermath of the public debate between the overt-antisemitic Heinrich von Treitschke and a liberal, Theodore Mommsen. The latter called upon Germans to abandon "those loyalties and affiliations that divided them"". Also nicht das negative Beispiel von Treitschke beeindruckte ihn, sondern die Reaktion des international sehr viel angeseheneren Mommsen. Weiter "Habers embrace of protestantism, to which he was exposed since high-school, may also have been motivated by greek philosophy, which he studies passionately, especially Plato, with his emphasis on the spirit". Ich selbst kann da keine direkte Verbindung sehen (außer allgemein in der humanistisch-protestantischen Erziehung der damaligen Oberschicht in Preußen), weshalb ich das auch nicht explizit im Text formuliert habe, ich halte es aber für gerechtfertigt auf das tiefe Interesse von Haber an griechischer Philosophie hinzuweisen. Die Autoren verweisen hier auch wieder auf Wolff, bei der Zurückweisung opportunistischer (Karriere-) Absichten in diesem Zusammenhang wird aber explizit das Zeugnis von Habers Freund und Arzt Rudolf Stern gebracht: "it would be ridiculous to interpret his conversion as caused by ambition and opportunism, for it was performed when Haber did not dream of an academic career but was firmly resolved to take over and enlarge the family business" (Rudolf Stern 1963).--Claude J (Diskussion) 14:54, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Verlassen Deutschlands

Bearbeiten

Dieser Article behauptet Fritz Habers sei zum Verlassen Deutschlands gezwungen worden:

https://trove.nla.gov.au/newspaper/article/47534167

Im Wiki-Artikel steht es etwas anders drin.

--105.0.4.172 20:18, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ein Artikel aus dem Jahr 1934, erschienen in einer Tageszeitung in Adelaide (Australien), ist kein Beleg gemäß WP:BLG. --Assayer (Diskussion) 14:50, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Foto

Bearbeiten

ist es zufall dass die fotos von haber und knorr genau gleich aussehen? (Jugendfotos) --88.207.128.5 03:19, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich geht es um diese beiden Fotos.

Die Ähnlichkeit ist schon bemerkenswert. Vielleicht weiß jemand mehr. --Mister Pommeroy (Diskussion)   17:15, 6. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe die Frage in der WP:Auskunft gestellt. Laut der dortigen Diskussion handelt es sich eindeutig um zwei verschiedene Personen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   07:58, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten