Wettbewerbe: 100 Women Days (bis 8. März 2025)
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Sammlung von Scheunensternen

Bearbeiten

... und sonstigem Auszeichnungskrams.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3
 
Der Barnstar Asiatischer Monat
Danke für Deinen großartigen Beitrag im Asiatischen Monat 2015! Sebastian Wallroth (Diskussion) 05:01, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Vielen lieben dank, dabei war mein großartiger Beitrag von 2015 bloß ein (1) Artikel. --Enyavar (Diskussion) 15:10, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hiermit wird Benutzer(in)
Enyavar
die
 
für das Verfassen von 5 Artikeln
während des
ASIATISCHEN MONATS 2018
verliehen.
gez.
--JPF just another user 16:05, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
für die Organisatoren

Juhu, mit meinen ersten zwei Achievements kann ich nunmehr eine Trophäensammlung aufmachen! --Enyavar 19:09, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hiermit wird Benutzer
Enyavar
die
 
für das Verfassen von 10 Artikeln

während des Wettbewerbs
Asiatischer Monat 2021
verliehen.
gez. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 11:58, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten
für die Organisatoren

Offenbar alle drei Jahre raffe ich mich mal auf... Dieses Mal mit 10 Artikeln zu 10 unterschiedlichen Staaten. --Enyavar (Diskussion) 15:10, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hiermit gratuliere ich
Enyavar
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:12, 10. Feb. 2021 (CET)
 
Ehrenplakette 2022 für zwei Artikel
Hiermit wird Benutzer
Enyavar
die
 
für das Verfassen von 4 Artikeln

während des Wettbewerbs
Asiatischer Monat 2023
verliehen.
gez. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 19:50, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
für die Organisatoren

Weltberühmt

Bearbeiten

Dein Kommentar zu deinem Votum im MB "Attributierung von Politikern" machte mich neugierig und ich schaute mal, was unsere Suchfunktion eigentlich so zum Stichwort "weltberühmt" liefert - nun, es ist gar nicht wenig. Und dabei sind einige Fälle, die deinem sicher als Zuspitzung gemeinten "Sartre war ein weltberühmter Autor" gar nicht so unähnlich sind, indem Leute schon in der Einleitung als "weltberühmt" eingeordnet werden: Michael Landon ("Weltberühmt wurde er durch seine Rollen ..."), Daniel Defoe ("... der durch seinen Roman Robinson Crusoe weltberühmt wurde") oder Lucio Fontana ("... der durch seine Schnittbilder weltberühmt wurde"). Gäbe wohl einiges aufzuräumen bei den ganzen Weltberühmtheiten ;-) Gestumblindi 00:19, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, ja es war eine Zuspitzung. Das Thema ist mir nicht ganz unbekannt, ich habe mich mit dem Vorschlag und der Diskussion beschäftigt, und bin aufgrund der Formulierungen im Vorschlag zu diesem Kommentar gekommen. Das MB ist für sein Ziel (Attributierungsverbot in Einleitungen) aufgrund der schwammigen Ausnahmen denkbar ungeeignet. Es gibt Fälle, wo Attributierungen möglich sind, in den o.g. Fällen um die Bedeutung von Landon, Defoe und Fontana hervorzuheben, oder bei Politikern ihre Ausrichtung kenntlich zu machen, gerne auch bei mittig-liberalen.
Die in den Beispielen genannten weltberühmt-Konstruktionen würde ich als indirekte Attributierungen gelten lassen, in den genannten Fällen "<weltberühmt> aufgrund ihrer Tätigkeit". Um mal eine andere Zuspitzung zu wählen, hm, "XY al-Z ist ein norwegisch-arabischer Politologe, der aufgrund von <radikal-islamischen> Thesen bekannt geworden ist und..." sehe ich ebenfalls eine indirekte attributive Zuordnung und würde sie bei entsprechender Beleglage gelten lassen, wenn al-Z keinerlei andere Relevanzkriterien als diese hypothetischen Thesen hätte. Ein plumpes "XY al-Z ist ein <radikal-islamischer> Politologe" geht hingegen nach meiner in der Abstimmung geäußerten Auffassung nicht. --Enyavar (Diskussion) 00:46, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterung, ist nachvollziehbar :-) Gestumblindi 13:02, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Name von Therese Krupp

Bearbeiten

Hallo, Du hast recht mit Deiner Rückgängigmachung bezgl. Geburtsname. Das hatte ich sicher nicht richtig dargestellt. Dennoch sollten man, wie hier üblich, mit * und † arbeiten, oder? Gruß--Wiki05 (Diskussion) 10:43, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ja, der Symbolismus ist schon toll, oder? Habe ich als Gelegenheitsautor auch lange so gehandhabt. Bis man mir bewusst gemacht hat, woher die Zeichen stammen und welche Aussage sie an der falschen Stelle transportieren: Geburt und Tod werden damit schön einheitlich christlich verbrämt, als würden in jeder Biographie katholische Heilige beschrieben.
Ich weiß nicht, wie bewusst dir diese teils fanatisch geführte Leitkultur-Debatte um die genealogischen Zeichen und deren Alternativen ist, aber mein Standpunkt ist mittlerweile ein neutrales "geboren und gestorben". Nur bei strenggläubigen Christen (Heiligen, Mönchen, Kirchenstiftern) würde auch ich eher die christlichen Zeichen setzen, doch nur, weil jemand anders es eilfertig umändern würde und ich ihm die Mühe ersparen kann. Da wäre jetzt also die Frage, wie strenggläubig Frau Krupp war, und ob das überhaupt wichtig ist.
Zu den anderen Alternativen ein schnelles Wort: "geb." und "gest." sehe ich als Abkürzungen und damit als abzulehnen, die Lösung mit dem Bindestrich-Zeichen ist zwar toll, aber erlaubt nicht den Zusatz von Geburtsort und Sterbeort, der in der deutschen WP so wichtig ist (warum ist mir allerdings unklar - meine Großmutter hat sich sowohl in ihrer Geburts- wie auch Sterbestadt jeweils weniger als einen Monat aufgehalten - aber nun ja, auch das ist halt Konvention und lässt sich durchaus sinnvoll begründen).
Per Meinungsbild muss es schon einen triftigen Grund geben, wenn man die Varianten gegen eine andere austauscht, ein Editwar allein darum ist als no-no eingestuft worden, weshalb du von mir nicht sehen wirst, dass ich massiv Artikel 'konvertiere'. Darum würde ich es begrüßen, wenn es in diesem Fall so bleibt: bei Personen mit Namensänderung erscheint mir die Formulierung "* am [Datum] als [Name]" deutlich kryptischer als in normaler Sprache ausformuliert; ferner spielt im aktuellen Artikel die Religion keine Rolle, auch wenn Frau Krupp Christin war und gewisslich auch mehr als nur einmal eine Kirche von innen gesehen hat.
Begründungen für meine ansonsten allgemeine Befürwortung des "geboren;gestorben" gebe ich auch gerne: Die Symbolik hat keine so lange lexikalische und so weitverbreitete Tradition wie manche Anhänger ihr attestieren (ausschließlich deutschsprachiger Raum und erst nach 1. WK in einzelnen Lexika, soweit mir bekannt), damit ist das "haben wir immer schon..." vom Tisch. Die Heilssymbolik wurde ausgerechnet durch völkische Ahnenforscher erst populär gemacht, angewandt werden kann sie ja auch problemlos bei ins Mittelalter zurückgehenden rein-christlichen Ahnentafeln - die Wikipedia ist aber ein Universallexikon und hat damit m.E. ein Problem. Bei Nichtchristen ist der Symbolismus aus offensichtlichen Gründen vollkommen unangebracht; bei einer Großzahl der Biographien spielt Religion außerdem keine Rolle und das genaue Glaubensbekenntnis der Person ist nicht einmal bekannt; bei manchen Personen sehe ich die leider angebrachte Symbolik als direkte Beleidigung gegenüber der Religion, die von ihnen unterdrückt wurde. Von diesem unterschwelligen stets vorhandenen WP:POV abgesehen, die Wikipedia hat Platz und braucht im Artikeltext nicht auf Abkürzungen irgendeiner Art zurückgreifen. Schließlich, auch wenn es tragisch für uns Autoren im mitteleuropäischen Bildungsbürgertum sein mag - leider sind die Zeichen nicht universell (nicht mal international!) verständlich und werden auch von jüngeren Lesern zuweilen schlicht nicht verstanden...
Tja, genug Kulturpessimismus: Ich befürworte religiöse Toleranz und mag die Sprache in ganzen Wörtern; darum hoffe ich dass diese Standpunkte nicht untergehen und nach dem nächsten Kreuzzug keine gläubigen Juden, Buddhisten, Moslems sowie andere "Heiden" und Atheisten plötzlich zwangsgekreuzigt werden, nur weil ein lauter, stimmungsmachender Bruchteil von Wikipedia-Autoren einem Gleichschaltungs-Wahn unterliegt.
Mit diesen Ausführungen will ich dir keinesfalls unterstellen, dass du bereits einer der in der Wikipedia streitenden Fraktionen angehörst. Wenn nicht, kann ich auch nur empfehlen, die zahlreichen zum Thema durchgeführten Meinungsbilder und die zugehörigen Diskussionen zu lesen und dir danach eine eigene Meinung zu bilden - gerne auch eine gegenteilige zur von mir ausgeführten. --Enyavar (Diskussion) 14:11, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten


Karten nach 600 v. Chr.

Bearbeiten

Hallo Enyavar, hat es einen Grund, warum deine tollen Karten ab der Liste der Herrscher im 6. Jahrhundert v. Chr. fehlen? Ich denke, dass die Ergänzung der Karte auch hier den Artikel sehr bereichern würde. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 23:58, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Oha, hier ist viel Zeit scheinbar ohne Antwort ins Land gegangen. Bei diesen Karten steht auch schon lange eine weitere Überarbeitung an. --Enyavar (Diskussion) 14:39, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

HA-Regelung

Bearbeiten

Was soll denn die "HA-Regelung" sein? --Mtag (Diskussion) 22:00, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Moin, ich habe alte von mir initiierte Artikel durchgesehen. Nach gängiger Interpretation von diesem MB ist die Verwendung von ahnenforscherischen Zeichen bzw. stattdessen die Verwendung deutscher Sprache, eine Geschmacksfrage, die dem Hauptautor (HA) überlassen wird. Dies war mir bei der Erstanlage noch nicht bewusst, ist es aber heute. LG --Enyavar (Diskussion) 16:36, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke! Bisher hatte ich nur WP:Umfragen/Kreuzstreit gekannt und gedacht, dass WP:Formatvorlage Biografie der Vorschlag der Wahl wäre. Na dann ... --Mtag (Diskussion) 09:39, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Enyavar, ich bin aufgrund dieses Edits hier gelandet. Aus dem von Dir oben zitierten Meinungsbild (hier) ergibt sich nicht, daß der Hauptautor, sofern es einen gibt, zu entscheiden habe. (Übrigens gibt es oft keinen eindeutigen Hauptautor.)
Mtag hat auf die zeitlich spätere Umfrage verwiesen, in der unter anderem nach dem Kriterium „Hauptautor“ gefragt wurde. Ergebnis: Der Vorschlag „Hauptautor entscheidet“ wurde mit 79:13 abgelehnt. Folglich ist „Hauptautor entscheidet“ wohl kaum die „gängige Interpretation“ jenes Meinungsbildes. Es ist nur ein plausibler Aspekt. Mindestens so plausibel ist m. E. aber der Aspekt, daß man die Präferenz der Mehrheit beachten sollte. Das ist seit jeher Sternchen/Kreuz, jedenfalls wenn keine besonderen Umstände vorliegen. Diese Präferenz der Mehrheit spiegelt sich in der WP:Formatvorlage Biografie, die Mtag ebenfalls zitiert hat.
Es ist irreführend, wenn Du in Deinen Bearbeitungskommentaren „HA-Regelung“ schreibst, weil es eben keine solche Regel gibt. Es gibt nicht einmal eine solche Empfehlung. Die Mehrheit ist dagegen.
Ferner fand ich es irritierend, daß Du Dich mit dem Kommentar „HA-Regelung“ indirekt als Hauptautor des Artikels Nina Grieg bezeichnest. Laut Statistik unter „Autoren“ ist mein Anteil am Artikeltext mittlerweile rund 4-mal größer als Dein Anteil.
Könntest Du Dir das bitte noch einmal überlegen? --Lektor w (Diskussion) 07:13, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die von dir verlinkte Umfrage kannte ich noch nicht, und hätte gerne teilgenommen, so wie sicher viele andere. Davon ab, eine derartige Vielfalt bei den Auswahlmöglichkeiten war zwangsläufig ein Spaltpilz. Nun, mein Kenntnisstand war, dass 2014 gegen verbindliche genealogische Zeichen entschieden wurde.
Es gibt soweit mir bekannt auch keine Regelung, dass die Formatvorlage für Biographien verpflichtend zu verwenden ist; Nina Grieg habe ich 2015 bereits ohne genealogische Zeichen angelegt, und das Einfügen der Zeichen [war ein Geschmacksedit. Die frommen Zeichen sind m.E. klare Relikte einer überkommenen Zeit, und haben in einer säkularen Enzyklopädie nichts verloren (Ausnahmen ausgenommen). Die Unterscheidung in der Tabelle [[1]] findet bei mir keinen Abnehmer.
Die Präferenz der Mehrheit? Sei dagegen? Ich möchte mittlerweile vermuten, der ist es egal. Ich habe auf verschiedenen WP-Treffen das Thema mal am Rande angesprochen, und bin durchaus auch einem Kreuzritter begegnet (mit dem ich im Übrigen aber gut klarkomme) doch die Mehrheit scheint eher genervt davon oder wusste nicht mal worum es geht; und hat nach der letzten (mir bislang bekannten) Umfrage auch durchaus Verständnis, wenn gerade nicht-christliche Minderheiten sich beschweren. Neuere Meinungsbilder (ab 2014) wurden von Kreuzrittern gezielt torpediert mit ansonsten niedriger Diskussionsbeteiligung. Insofern gibt es aktuell m.E. vor allem den stillschweigenden Konsens, dieses Thema nicht mehr an große Glocken zu hängen, nachdem 2014 der Bogen durch das "ausnahmslos jeden kreuzigen" bereits überspannt wurde. Die Formatvorlage und der gewaltige Vorbildcharakter existierender biographischer Artikel sehe ich als den Hauptgrund, warum neue Biographien weiterhin unter dem Kreuzzeichen angelegt werden (oder auch bloß mit dem weniger umstrittenen Sternzeichen, die meisten neuen leben ja noch), und nicht weil so viele Autoren so sehr von der enzyklopädischen Bedeutsamkeit der genealogischen Zeichen überzeugt sind.
Insofern hoffe ich sehr, dass Du Dir diese Thematik ebenfalls nochmal durch den Kopf gehen lässt: "Geboren" und "gestorben" sind immerhin gute und allgemeinverständliche deutsche Sprache.
Vielen Dank im Übrigen für die wunderbare Erweiterung bei Nina Grieg. Das ist sehr gut geschrieben und wird ihrer Person erst wirklich gerecht. --Enyavar (Diskussion) 16:50, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Enyavar, vielen Dank für Deine anerkennende Bewertung zur Erweiterung des Artikels.
Die Präferenz der Mehrheit ist (jedenfalls für den Normalfall) Stern/Kreuz, daran kann es meiner Meinung nach keinen Zweifel geben. Ich hatte seinerzeit viele Diskussionen zum Thema gelesen oder auch Kurzkommentare bei Abstimmungen, daraus ergab sich das ganz klar. Es war ja auch das Ergebnis der Umfrage in 2015, siehe dort unter „Hauptvarianten“, mit Link zur genaueren Auswertung.
Ich gehöre zu dieser Mehrheit. Ich finde Kreuz/Stern als Standard angenehmer als ausgeschriebene Wörter. Ich erkenne an, daß es mit Stern/Kreuz Probleme gibt, zum Beispiel im Blick auf Biografien zu muslimischen Persönlichkeiten. Solche Probleme sehe ich aber bei Nina Grieg nicht.
Du hast auf diese Diskussion in 2016/2017 hingewiesen, die kannte ich bisher noch nicht. Ich habe jetzt Teile überflogen. Ich sehe, daß Du zu den wenigen gehörst, die sich damals noch immer um diese mühselige Streitfrage mit differenzierten und engagierten Beiträgen gekümmert haben. Ich finde das anerkennenswert. Ich springe deshalb jetzt über meinen Schatten und lasse jene Änderung auf sich beruhen, die mich spontan geärgert hatte und die mich hierher geführt hat. --Lektor w (Diskussion) 20:07, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
PS. Vielleicht doch noch eine kritische Rückmeldung zur Sache. Mit dieser Änderung bewirkst Du bei denen, die viele Personenartikel gelesen haben, folgendes Gefühl beim Lesen des Artikelanfangs: „Nanu, war Nina Grieg Jüdin, ist sie vielleicht zum Judentum konvertiert?“ Denn „geboren“/„gestorben“ kommt nun mal in solchen Sonderfällen zum Zug, während bei Normalbürgern standardmäßig Sternchen/Kreuz verwendet wird. Das kommt dabei heraus, wenn man sporadisch eine angebliche „Hauptautor-Regelung“ anwendet. Nicht sinnvoll, wenn Du mich fragst. --Lektor w (Diskussion) 23:11, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub, das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, und da stütze ich mich auf mehrere Bauchgefühle: der typische Leser wird von der Kreuz-Debatte nichts wissen; ich bin nicht der einzige der auf genealogische Zeichen aus Prinzip verzichtet; und ich selbst mache keinen Unterschied bezüglich der Religion bei den Biographien die ich anlege; und dann ist da noch eine Tatsache: zahlreiche jüdische Biographien werden von genealogischen Zeichen geschmückt, sodass ich nicht weiß, wie man ausgerechnet durch das Lesen von genügend Personenartikeln auf den Gedanken kommen kann, dass jüdische Biographien der Sonderfall ohne Kreuz seien. Allerdings kann ich mir durchaus vorstellen, dass bestimmte Leser welche nicht viele Personenartikel gelesen haben, die Zeichen nicht verstehen und sich fragen, ob Anis Amri und Nero in den Jahren mit dem Kreuz vielleicht zum Christentum konvertiert sind, o.ä. Bitte bedenke: Es lesen manche Schulkinder in der WP, die vom Gotha nie auch nur gehört haben; und die Qualität der de-WP zieht auch nicht-deutsche Leser an, denen unsere Formatvorlagen fremd sind. --Enyavar (Diskussion) 00:25, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Na gut, dann reduziere ich meine Aussage darauf, daß ich selbst diesen Eindruck hatte. Das war zuletzt auch nur ein kleines Nebenargument. Stattdessen werfe ich Dir vor, daß Du Dich daran beteiligst, die Präferenz der Mehrheit systematisch zu mißachten, was dann die Uneinheitlichkeit der Schreibweisen in die Höhe treibt. Die Funktionsweise der Rechtschreibung inklusive solcher Formalien beruht darauf, daß man sich der Präferenz der Mehrheit anschließt, und nur so bekommt man einen zweckdienlichen Zustand. Ich finde es bedauerlich, daß in 2014 der Vorschlag sehr knapp gescheitert ist, die Präferenzschreibweise ausnahmslos zur Regel zu machen. Wenn der Vorschlag durchgekommen wäre, dann wäre uns nämlich 99,9 Prozent des endlosen Aufwands für Diskussionen und Streit seither erspart geblieben, einschließlich dieses Diskussionsabschnitts hier. Beim Gendern haben wir es Gott sei Dank bisher geschafft, ideologischem Murks zu widerstehen. Bei der Schreibweise der Lebensdaten haben wir es leider nicht geschafft. --Lektor w (Diskussion) 07:23, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ausnahmen liegen in der Natur der Dinge. Für die Schweiz machen wir sogar Ausnahmeregelungen in der sonst überall verbindlichen deutschen Rechtschreibung. Anders als beim Problem mit dem generischen Maskulinum (und auch da haben wir ein Problem, die "Lösungen" aus der Vogue-Ecke sind "bloß" nicht vereinbar mit Stil/Sprache/NPOV) lässt sich immerhin die Einheitlichkeit der Lebensdaten durch die korrekte Ausschreibung von seit längerem existierenden Wörtern der deutschen Sprache realisieren. Ich glaube sogar, "gestorben" ist älter als "†". Es wäre also einfach. Der ideologische Murks lag in diesem Fall leider darin, die Formatvorlage aus den Adelslexika des 19. Jahrhunderts abzuleiten, Personenartikeln der ganzen Welt damit das christliche Kreuzzeichen aufzudrücken und dieses am Ende per knappem Mehrheitsbeschluss für areligiös und ideologiefrei erklären zu wollen. Um vierzehn Buchstaben an virtuellem Papier einzusparen. Die Präferenz der knappen Mehrheit ging dann aber in die Richtung, welche Ausnahmen zulässt, Humanitas sei Dank. --Enyavar (Diskussion) 12:16, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dann kämpfe mit Gleichgesinnten für Dein Ideal, projektweit einheitlich „geboren“ und „gestorben“ zu schreiben. Wenn Deine Argumente gut genug sind, wirst Du früher oder später die Mehrheit auf Deiner Seite haben. Wenn nicht, dann stimmt etwas mit Deiner Sichtweise nicht.
Ich habe gerade einen Artikel in zehn verbreiteten europäischen Sprachen angesehen. Fast alle Sprachversionen verwenden einen Bis-Strich. Nur Französisch formuliert mit Wörtern: (bzw. née) und mort (bzw. morte), was übrigens wesentlich kürzer ist als geboren und gestorben – jeweils nur 1 Silbe statt 3 Silben im Deutschen. Offenbar besteht nahezu universal der Wunsch nach möglichst kurzer, formelhafter Schreibweise bzw. Vermeidung der ausgeschriebenen Wörter. Diese wichtige Tatsache fehlt in Deiner Argumentation.
Jedenfalls spielt das alles für den Artikel Nina Grieg keine Rolle. Nina Grieg war weder jüdisch noch militant atheistisch noch sonst was. Es gibt auch keine Hauptautoren-Regelung. Und Du bist nicht mehr der Hauptautor. Das kann Dir unmöglich entgangen sein, folglich ist Dein Änderungskommentar „gem. HA-Regelung“ als unehrlich einzustufen. Auch daß Du bestreiten willst, Sternchen/Kreuz sei die Präferenz der Mehrheit, halte ich für unehrlich, nachdem ich mir gerade noch einmal einige Abstimmungen und die jeweiligen Zusammenfassungen der Ergebnisse angesehen habe.
Bei Nina Grieg haben bereits zweimal andere Mitarbeiter auf den Standard Sternchen/Kreuz umgestellt, Du hast jeweils auf Deine Präferenz zurückgestellt. Wenn man mich dazunimmt, steht es bei diesem Artikel 3:1 gegen Dich. Ferner gibt es die Formatvorlage mit dem Standard Sternchen/Kreuz. Deshalb wäre auf Sternchen/Kreuz umzustellen, zum Beispiel mit dem Kommentar „keine Verbesserung“. --Lektor w (Diskussion) 05:23, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Info: überfällige Archivierung

Bearbeiten

Alle mir nicht mehr aktuell vorkommenden Themen wurden ins Archiv verschoben (oben verlinkt). Neue Beiträge gerne wieder hier drunter. --Enyavar (Diskussion) 14:39, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten


Nächster Sauerland-Stammtisch am 12. Oktober 2024

Bearbeiten
 
Herzlich Willkommen in Bad Sassendorf
 
Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten

Hallo Enyavar,

Am Samstag, den 12. Oktober 2024, geht es mit dem Sauerlandstammtisch in den südwestfälischen Kurort Bad Sassendorf. Dort besuchen wir das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten im denkmalgeschützten Hof Haulle. Bei der Führung „Die Geschichte von Salz und Sole in Bad Sassendorf“ erfahren wir, wie aus dem kleinen Sälzerdorf am Hellweg ein bedeutender Kur- und Reha-Standort wurde. Anschließend, so gegen 16:00 Uhr, werden Bad Sassendorf und der Kurpark erkundet. Dort können wir, je nach Interesse, einen kurzen Spaziergang durch den Kurpark machen und einige Orte aus der Museumsführung live ansehen oder den Handwerker- und Bauernmarkt besuchen, der dort an diesem Wochenende stattfindet. Zum Abendessen und gemütlichen Zusammensitzen treffen wir uns ab 18:30 Uhr im „Alten Weinkeller“.

Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Eingang vom Museum Westfälische Salzwelten.

Bitte melde Dich möglichst bald auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland an.

Liebe Grüße, --dat doris (Diskussion) 17:28, 16. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Wikipedia-Aktuelles (Woche 36/2024)

Bearbeiten
Checkuserwahl: Kandidatensuche (bis 14. September)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Community-Forum: Rückblick auf die Wikimania 2024 (am 9. September)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:55, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Question on Ancient Near East maps

Bearbeiten

Hello Enyavar,

This isn't a huge deal, and I pinged you a bit ago, but I was asked in a featured article candidacy about the sourcing on your excellent File:Near East 0100AD.svg map. Do you happen to recall which sources precisely were consulted for that era? I already linked the questioner to File:Ancient_Orient_History_Map_basis.de.svg#Beschreibung, but they were curious about the sources for that specific era (and not, say, the Bronze Age / Iron Age maps). Thanks in advance! SnowFire (Diskussion) 22:47, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hi, the sources for the whole map series are indeed assembled in that file description, but I can't rule out that I may have consulted other maps (usually on Commons). Although I vowed to myself to keep returning and completing/improving this map series, the project is currently dormant since about five years. And the longer I wait, the more I will need to brush up my research. Now, for the specifics.
  • The basemap itself is more or less unchanging (except for coastlines, lakes and rivers as long as those are specifically mentioned to have been different from today, like Miletus and Charax Spasinu in the 100 AD example, but this means going for the finest details).
  • The selection of displayed cities is generally based on Wikipedia: When was a city founded, when was it last mentioned, when were names changing, when was re-settling mentioned - that kind of stuff. In a few cases, I checked the actual sources in the WP articles about those cities, to confirm. After this initial research, I did keep track for each city in the file description with the "time ranges" that you can see, but I regularly revised those when I constructed the series. I found out that I could NOT rely on other maps with regards to those cities, because they just displayed various cities (for reference, or out of ignorance?) outside the time range of cities, i.e. anachronistically. I hope that I usually erred on the cautious side, as I chose not to display places when in real doubt. But, I will always be open to suggestions on improvements. I may have missed important locations (especially in Persia/Parthia!), or over-represented others.
  • The extent of each "Reich" (=realm, meaning the kingdom/empire) was taken from other maps that depict the era (my reference sheet names specifically this map (39 BC), the Thomas-Lessman map series, and also this map (117 AD) and this map (125 AD) as reference. This gave me rough ideas where to place the color blobs, but again, I checked WP on who ruled where, when, and the timeframe of military campaigns. The Roman client states that are visible in the 39 BC map for example, seem to have been absorbed into the Roman Empire as provinces a bit less quicky than many history maps readily suggest: An initial conquest does not mean a neatly pacified province, after all. With regards to the Parthians, I checked which parts of their Empire were mentioned as rather vassals and not provinces, and distributed those blobs accordingly as well.
Anyway, I am fully aware that a solid color in a history map showing "empire X controlled the red area" is misleading. I hope that my choice of gradient "borders" makes that a bit clearer, but any reader of my maps (and all other history maps for the era) should be aware that "full territorial control" in the ancient times is a fiction on its own. Even today, there are rebel groups in "Egyptian" Sinai.
There is nothing worse than a history map showing wildly inaccurate stuff (in fact, for the upcoming German WikiCon, I've submitted a session to debate on the topic, but I focus on much more egregious examples like ugh). So if there are critics who object to specific elements in the map? I cannot claim that my map is inherently better researched than any other (sourced) map on Commons. But I claim that I did my best, and that I am willing to correct inaccuracies. --Enyavar (Diskussion) 00:06, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 38/2024)

Bearbeiten
Checkuserwahl:
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:12, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

GLAM-Treffen Berlin 2024

Bearbeiten
 

Herzliche Einladung zum GLAM-Treffen in Berlin!

Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt.

Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also bis 29.09. - sowohl auf der Anmeldeseite einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter foerderung.wikimedia.de zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden!

Beachte bitte den folgenden Kasten:

Reisekosten

Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst. Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen.

 

Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit GLAM-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen.

Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern!

Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist!

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Sehr herzliche Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

 
Wiki Loves Landesgeschichte

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom Pommerschen Landesmuseum über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia-Aktuelles (Woche 40/2024)

Bearbeiten

Rückblick:

Checkuserwahl 2024
  • gewählt: Codc (158:8, 95,18 %) für 2 Jahre
  • wiedergewählt: Karsten11 (150:10, 93,75 %) für 2 Jahre
  • wiedergewählt: MBq (162:6, 96,43 %) für 2 Jahre

Aktuelles:

Meinungsbilder: Einführung eines Entwurfsnamensraums (bis 2. Oktober)
Wettbewerbe: Denkmal-Cup (bis 31. Oktober)
Veranstaltungen: Digitaler Themenstammtisch „Einführungs-Workshop Wikidata“ (17. Oktober)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:49, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzerscript zum Kategorisieren

Bearbeiten

Guten Morgen, ich war auf der Wikicon und da habe ich auch mit Progammierern der WMDE über Skripte geredet, daher weiß ich das es ein Problem mit Hotcat gab, (das hattest du beigetragen [2]) Du kannst dir mal den m:User:WikiBayer/WBCatHelper anschauen. Dieser nutzt nicht die veralteten Techniken wie Hotcat, seit gerade eben sollten die letzten wichtigen Features eingebaut sein. (sollte was fehlen kannst du auch Feedback geben) (Das Skript ist kein 1zu1 Klon, hat zwar das gleiche Ziel wie Hotcat, es kann aber Abweichungen bei der Funktionalität geben und die Bedienung ist auf Grund OOUI auch etwas anders.) --ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ 👤💬Scripte ︱ Rechte ︱ boarische Wikipedia 10:42, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hi @WikiBayer:, vielen Dank, wir haben uns auf der WikiCon zwar wieder einmal gesehen (Erinnerung zu Pers. Bekanntschaften! ;-D), aber nicht gesprochen, daher überrascht mich dein Skript heute total. Ich habe es jetzt anstatt HotCat eingebunden und auf Commons ausprobiert, und es funktioniert sehr gut (und ja, Interface und Experience ist völlig verschieden von HotCat). Ich muss schon mal sagen, es ist intuitiv und einfach zu bedienen. Im Vergleich zu HotCat gibt es einige Pros und Kons, und ich denke dass es weiteres Optimierungspotential gibt. Meine doch recht ausführlichen Testergebnisse wie folgt:
  • ProPro großflächige Bedienelemente, die erst aktiviert werden müssen (aber nicht umständlich), und die selbsterklärend sind. Ich weiß, dass das beim Programmieren keine Selbstverständlichkeit ist.
  • Kontra die Kehrseite davon: die Größe der Buttons erscheint mir im Vergleich zum Kategorientext leicht überdimensioniert, die aktuellen Kategorien "verschwinden" optisch neben dem dicken blauen Button [Edit categories]. Sicherlich eine Geschmacksfrage und vielleicht auch abhängig vom Interface (ich bin Vector-2010-User). Hotcat ist in der Bedienoberfläche viel kompakter (was auch zu Problemen führt, siehe nächster Punkt).
  • Pro im Vergleich zu HotCat, keine versehentliche Entfernung von Kategorien möglich (dort klicke ich manchmal aus Versehen auf das Symbol "(-)" anstatt auf den Link zur Kategorie, und wenn HotCat noch nicht im Bearbeiten-Modus ist, dann wird die Kategorie sofort entfernt und ich muss mich revertieren. Mit deinem Helfer von vornherein keine Gefahr.
  • Kontra wenn ich eine Kategorie entferne (rotes [X]), dann wird die Zeile aus dem Formular sofort entfernt, und ich kann mich nicht umentscheiden und die Kategorie doch wieder drin lassen (sondern muss sie wieder neu hinzufügen). Dieses "Umentscheiden" geht im Bearbeitungs-Modus von HotCat mit nur einem Klick.
  • Pro die aktuellen Kategorien werden in der Zeile oben weiterhin angezeigt (wenn auch ziemlich unauffällig, siehe oben: sie verschwinden optisch im Vergleich zu den Bedienelementen)
 
Feedback-Screenshot mitsamt meiner Fehlbedienung
  • Kontra wenn ich in der untersten (leeren) Zeile eine Kategorie ergänze und danach auf [+ Add] klicke, dann wird die unterste Zeile mit der ergänzten Kategorie nach unten geschoben und es erscheint eine neue Leerzeile. Die unterste Zeile kann ich nicht mit [X] entfernen, ebenso die zweitunterste Zeile. (Mit etwas Herumspielen gibt es viele Workarounds dafür, aber das macht die Bedienung etwas umständlich). Aus meiner Sicht sollte der [+ Add]-Button eine Zeile weiter nach unten gesetzt werden.
  • Kontra Jetzt erst verstanden: Die unterste Zeile ist (anders als alle anderen Zeilen) ein Edit-Summary, und auch die Kategorie, die ich in die zweitoberste Zeile eintrage, wird nur ergänzt werden, wenn ich auch wirklich [+ Add] betätige! Zumindest für mich als bisherigen HotCat-User ist das eher counter-intuitiv. Die optionale Edit-Summary-Zeile müsste irgendwie vom Rest des Formulars abgesetzt werden (Vorschlag: schmaler in der Höhe? Unbedingt etwas mehr Abstand, Textinput in hellgrau und kursiv darstellen und somit von den anderen Textfeldern unterscheidbar machen). Sobald sich die User daran gewöhnt haben, wird diese Fehlbedienung nicht häufig vorkommen.
  • Kontra Wenn ich die Kategorie eintrage, wird mir eine Drop-Down-Liste von sechs Elementen mit denselben Anfangsbuchstaben angezeigt, mit einem Scroll-Balken, der mir Zugriff auf zwei weitere Elemente verschafft (insgesamt also acht). Beispiel: "19th-century maps of G" zeigt mir in deinem Helper momentan alle Kategorien zwischen "19th-century maps of Gabon" bis "19th-century maps of Gibraltar" an, insgesamt 8 Einträge. HotCat hat an dieser Stelle eine Drop-Down-Liste mit (initial) zehn Einträgen, und der Scroll-Balken liefert noch einmal wesentlich mehr Einträge, bis nach "...Göteborg" (auch wenn dort ebenfalls Einträge weggefiltert werden, sobald die Vorschlagsliste mehr als einige hundert Einträge hat). Gerade auf Commons gibt es so viele Kategorien, dass ich diese Funktionalität von HotCat (umfassende DD-Liste) nicht missen möchte.
  • Kontra Und noch ein Usability-Feature: HotCat ist nicht so case-sensitiv bei den Vorschlagen: Groß- und Kleinschreibung wird dort ignoriert und auch der Unterschied zwischen "-" und " ". Das heißt: Die Kategorie "18th-century works from Belgium" findet man auch mit der Eingabe von "18th century Works from belgium", und kann diesen 'geheilten' Input per Klick übernehmen.
  • Kontra Wenn ich weiß, dass es eine bestimmte Kategorie gibt, aber nicht mehr weiß, wie der exakte Name war, dann gibt mir HotCat eine weitere (imho unverzichtbare) Funktion: "... and display subcategories" sowie "... and display parent categories" (Pfeil-nach-oben, und Pfeil-nach-unten): Auf diese Weise kann ich "old maps of augsburg" eintippen, und komme über die subcat "16th-century maps of Augsburg" direkt nach "Maps of Augsburg by Braun & Hogenberg". Oder "Maps of the world by theme" --> "Health maps of the world" --> "World maps of diseases and related health problems" --> "World maps of infectious diseases and disorders" --> "World maps of diseases and disorders due to viruses" --> "World maps of measles vaccination". Dieses Herumhangeln/Erkunden des Kategorienbaum konnte ich bei deinem Tool nicht.
  • Pro! Anders als HotCat findet dein Tool auch in Seiten bereits vergebene, aber noch rote Kategorien. Da kann sich HotCat was von abgucken, wenn doch noch mal jemand daran schrauben sollte.
  • Und noch eine Funktion von HotCat (manchmal ein Bug, manchmal ein Feature) ist der [Save]-Button (bei dir [Apply Changes]): Sobald mehr als nur 1 Kategorie verändert wurde, schickt mich HotCat in das Edit-Menü, und ich bekomme den vollen Quelltext der bearbeiteten Seite angezeigt, und muss dann nach ganz unten scrollen und dann noch einmal bestätigen.
    • ProPro bei dir, dass du bloß ein Confirm abfragst. Niemand muss den Quelltext sehen.
    • Kontra: in ca. 20% meiner HotCat-Edits will ich anschließend doch noch einmal im Quelltext herumpfuschen, z.B. weil mir beim Kategorisieren der Seite ein Fehler in der Beschreibung aufgefallen ist, den ich "on-the-fly" noch korrigieren möchte.

Summa summarum: Das ist ein super Tool, in der Bedienung sehr handlich und offenbar auch an den VisualEditor angelehnt, aber als "expert user" fehlten mir ein paar Funktionen, s.o. --> HotCat werde ich also doch wieder für mich aktivieren, da ich für die mir bekannten Bugs schon Workarounds habe. Vielen Dank und Beste Grüße, --Enyavar (Diskussion) 13:29, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für ausführliche Feedback. "case-sensitiv" ist eine gute Idee, das habe ich jetzt auch umgesetzt, sowie das Apilimit der Vorschläge, habe ich auf 14 Kategorien und (neu) Unterkategorien erhöht. --ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ 👤💬Scripte ︱ Rechte ︱ boarische Wikipedia 18:23, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 42/2024)

Bearbeiten

Rückblick:

Meinungsbild Einführung eines Entwurfsnamensraums Vorschläge wurden abgelehnt

Aktuelles:

Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: Wiki Loves Monuments - Vorjury (bis Mitte Oktober)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 09:10, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 44/2024)

Bearbeiten
Schiedsgerichtswahl: Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten (bis 7. November)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:36, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Einladung

Bearbeiten
 

Hallo Enyavar,

Du hast, vermutlich ohne es zu wissen, mit dem Artikel Nimet Özgüç einen Artikelwunsch aus dem Wikipedia-Spiel „Drei Wünsche frei“ erfüllt. (Lass dich nicht von dem Rotlink verwirren, wenn man es mit Feen zu tun hat, muss man immer auf etwas Ungewöhnliches gefasst sein.) Wenn Du dort mitspielen möchtest, hast Du dafür nun selber drei Artikelwünsche frei, die Du ganz oben in diese Liste eintragen darfst mit der Hoffnung, dass die anderen Mitspieler zumindest den einen oder anderen davon erfüllen. Streue die Themen, mach sie nicht zu kompliziert und füge eine Kurzinfo hinzu, dann hast du die größten Chancen, dass sie erfüllt werden. Falls Du mit dem Eintragen in der Liste nicht zurecht kommst, kannst Du mich gerne um Hilfe bitten.

Viele Grüße --Elfabso (Diskussion) 18:20, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Danke sehr für die nette Einladung, habe ich gerne mal gemacht. --Enyavar (Diskussion) 14:05, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Sehr schön, das ging ja schnell. Aber ich glaube dein Wunsch zu Melania Trump passt leider nicht, weil es bei dem Spiel um Artikelwünsche und nicht Artikelausbau geht. Falls du eine Alternative hast, wäre das ganz gut, ansonsten kannst du erstmal wie auf der Seite beschrieben einen Platzhalter setzen, für den du innerhalb einer Woche einen Wunsch eintragen kannst oder der ansonsten zum Joker wird. Gruß --Elfabso (Diskussion) 15:33, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Enyavar,

ich muss dich leider enttäuschen, aktuell darfst du nur auf drei Wünsche auffüllen und hast nicht pro erfülltem Artikel drei Wünsche frei (siehe die Regeln hier). Aber wenn du noch einen dritten Artikel im Rahmen des Spiels schreibst, steigst du um einen Feenrang auf und hast dann vier Wünsche frei. Beste Grüße --Elfabso (Diskussion) 21:46, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 46/2024)

Bearbeiten
Schiedsgerichtswahl:
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:41, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18

Bearbeiten
 
Wiki Loves Caspar David Friedrich

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der Hamburger Kunsthalle auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können.

Darüber hinaus wird uns Kilian Heck einen Input zu Caspar David Friedrich im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer Ausstellung von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald.

Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Frage zu einem Kommentar von Dir

Bearbeiten

Hallo Envayar,

ich recherchiere aktuell zu Adolf Hölzel und seinem Nachlass. Mein Chef ist Teil der Adolf Hölzel-Stiftung und interessiert sich für einen Abschnitt im Eintrag von Adolf-Hölzel. Ich konnte herausfinden, dass ein Nutzer unter dem Pseudonym "Additional Informations" diese Information dort hinzugefügt hat. Zudem habe ich gesehen, dass du einen Kommentar auf der Diskussionsseite von "Additional Informations" hinterlassen hast, aus dem man schließen könnte, dass du den Benutzer eventuell kennst. Falls ja würde ich mich sehr freuen, wenn du mir mehr darüber sagen könntest, da die Stiftung brennend daran interessiert ist, von woher "Additional Informations" diese Informationen hat.

Mit besten Grüßen --Jackiidiana (Diskussion) 16:25, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hier geantwortet. LG --Enyavar (Diskussion) 07:11, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Nimet Özgüc

Bearbeiten

Hallo Enyavar, wollte mich noch für die Erstellung des von mir gewünschten Artikels Nimet Özgüc bedanken. Der ist wirklich gut geworden. Herzliche Grüße Lolli --188.100.16.161 14:01, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 47/2024)

Bearbeiten
Schiedsgerichtswahl:
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:56, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Asian News International im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel eingesetzt oder eine bereits bestehende Selbstreferenz bearbeitet. Daher erlaube ich mir, dich auf Verbesserungsmöglichkeiten hinzuweisen – und zwar abhängig davon, was das Ziel der Verlinkung ist. Falls nicht du für die Selbstreferenz verantwortlich bist, brauchst du dich selbstverständlich nicht verpflichtet zu fühlen, das auszubessern. Wäre aber trotzdem super, weil ich das nicht hinbekomme.

  1. Falls etwas belegt werden soll, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Asian News International wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls etwas erklärt werden soll, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
  3. Wenn es sich um einen InterWiki-Link handelt, solltest er nicht als Erklärung im Fließtext verwendet werden, siehe WP:V#ANR. Er kann jedoch im Abschnitt „Weblinks“ stehen, siehe dazu WP:EL#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?. Deckt der Link thematisch den ganzen Artikel ab, kann ein Interlanguage-Link sinnvoll sein. Hältst Du das Thema jedoch für absolut bedeutsam und gibt es keine bessere Erläuterung, so überlege, den Artikel zu übersetzen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 22:31, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Diese Referenz ist natürlich voll beabsichtigt, denn der en-WP-Artikel ist Teil des Themas. --Enyavar (Diskussion) 22:35, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Bài Chòi

Bearbeiten

Hallo Enyavar! Vielen Dank für die Erfüllung meines Wunsches! Der Artikel Bài Chòi gefällt mir sehr gut, den Gegenstand finde ich sowieso sehr interessant! Grüße von Fritzober (Diskussion) 00:40, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Das wäre auch ein schöner Artikel für Schon gewusst?, könnte ich mir vorstellen. --Alraunenstern۞
Danke und danke. Ich bin mit einer SG?-Vorstellung einverstanden, wenn du magst. --Enyavar (Diskussion) 00:52, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich mag :-) --Alraunenstern۞ 00:54, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten
… und eingetragen. --Alraunenstern۞ 01:12, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 48/2024)

Bearbeiten

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Krd Abbruch auf Wunsch des Kandidaten (Stand 31:9)
Wahl zum 31. Schiedsgericht nach erfolgreicher Wahl für 2 Jahre gewählt: Achim Raschka, DomenikaBo, Emergency doc, Ghilt und Wüstenspringmaus

Aktuelles:

Bürokratenwahlen:
Wettbewerbe: Asiatischer Monat 2024 (bis 1. Dezember)
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:28, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wiki Loves Demokratie

Bearbeiten
 
Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Besuch im Museum Selma/DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir am 02. Dezember 2024 Bebero Lehmann, Sandra Vacca und Timo Glatz vom Museum Selma / DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland begrüßen dürfen. Sie werden uns das geplante Museum Selma näher vorstellen. Darüber hinaus werden wir uns über Migration als demokratisierenden Faktor im Nachkriegsdeutschland und den Ansatz der multiperspektivischen Erinnerungskultur von DOMiD e.V. und seinem Museum Selma näher austauschen können.

Nach dem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:40, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Raymond (Diskussion) 10:31, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Topo-Karten ins Arabische übersetzen

Bearbeiten

Ich habe angefangen, Topo-Karten für algerische Gebiete herzustellen. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karte_der_Tassili_n%27Ajjer_und_Umgebung-jpg.jpg Nun habe ich gesehen, dass du Karten auch in arabischer Sprache gemacht hast. Wie komme ich an jemanden, der oder die die Begriffe der Karte übersetzt? --Heribertus2 (Diskussion) 16:12, 2. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, ich weiß nicht einmal, von welchen Karten du schreibst - kannst du mir auf die Sprünge helfen? --Enyavar (Diskussion) 16:25, 2. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hier ist z.B. eine Karte von dir, von der es auch eine arabische Version gibt [3] Hast du die Texte mit Google Trans oder Deepl übersetzt? --Heribertus2 (Diskussion) 19:06, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ah, ich wusste wirklich nicht mehr, dass ich diese Karte übersetzt hatte. Das war im Rahmen einer 3M. Die Texte habe ich mit Schulenglisch von der Originalkarte selbst übersetzt, "Spain"->"Spanien" war nicht schwer. Für die Namen der Städte habe ich garantiert die Interwikilinks benutzt: en:Laayoune-->de:El Aaiún. Die arabische Version wurde ein Jahr später von User:أنون erstellt, sicher ebenfalls anhand der en-Version.
Oh, und die Stadtsignaturen in der deutschen Version scheinen unsichtbar zu sein? Da müsste mal jemand. (Notiz an selbst)
Gibt es noch weitere Karten "von mir" mit arabischer Version? --Enyavar (Diskussion) 19:35, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Nein, ich bin keinen weiteren begegnet. Danke für die Auskunft! --213.55.242.29 09:48, 4. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 49/2024)

Bearbeiten
Bürokratenwahlen:
Umfragen: Technische Wünsche: In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? (bis 9. Dezember)
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:56, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 50/2024)

Bearbeiten

Rückblick:

Umfrage Technische Wünsche 2024 „Einzelnachweise“ gewinnt mit 40,49 % (Ergebnisse)
Bürokratenkandidatur Toni Müller mit 86:66:20 Stimmen (56,6 % Pro) nicht erfolgreich
Bürokratenkandidatur Perrak mit 208:16:5 Stimmen (92,9 % Pro) erfolgreich

Aktuelles:

Wettbewerbe: 100 Women Days (bis 8. März 2025)
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:15, 11. Dez. 2024 (CET)Beantworten