Zwirrlicht
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typ | |||
National-Dex | #355 (vor IX) #0355 | ||
Hoenn-Dex | #148 (RUSASM) #153 (ΩRαS) | ||
Sinnoh-Dex | #189 (PT) | ||
Galar-Dex | #135 | ||
Hisui-Dex | #158 | ||
Paldea-Dex | #139 (Kitakami-Dex) | ||
Fähigkeiten | Schwebe Schnüffler (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 190 (35.2 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 35 | ||
Geschlecht | 50% ♂ 50% ♀ | ||
Ei-Gruppe | Amorph | ||
Ei-Zyklen | 25 | ||
EP bis Lv. 100 | 800.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Requiem-Pokémon | ||
Größe | 0,8 m | ||
Gewicht | 15,0 kg | ||
Farbe | Schwarz | ||
Silhouette | |||
Fußabdruck | |||
Ruf |
Zwirrlicht ist ein Pokémon mit dem Typ Geist und existiert seit der dritten Spielgeneration.
Es ist die erste Entwicklungsstufe von Zwirrklop und Zwirrfinst.
In der Pokémon-Mystery-Dungeon-Reihe ist Zwirrlicht der Betreiber der Zwirrlicht-Bank.
Spezies
Aussehen und Körperbau
Zwirrlicht ist ein geistähnliches Pokémon, welches hauptsächlich in den Farben schwarz und weiß auftritt. Sein dunkler Körper ist rundlich und scheint, wie es bei einem Geist aus den Sagen typisch ist, von einem Laken überzogen zu sein. Dieses verläuft nach oben hin spitz und ist unten offen. Auf der Hinterseite ist ein Muster aus zwei parallelen, waagerecht positionierten, weißen Knochen zu sehen. Das Pokémon hat keine sichtbaren Füße und bewegt sich schwebend fort. Links und rechts sind zwei Arme zu erkennen, welche in seiner charakteristischen Pose nach hinten ausgerichtet sind. Vorne befindet sich ein Gesicht, welches an einen Knochenschädel erinnert und aus drei Zähnen und zwei großen Löchern besteht, hinter denen mittig ein rot leuchtendes Auge zu sehen ist.
In seiner schillernden Form ist der schwarze Körper rot.
Attacken und Fähigkeiten
Zwirrlicht ist ein langsames Pokémon, das sich jedoch durch seine herausragende Robustheit auszeichnet. Es nutzt sowohl spezielle, als auch physische Attacken, um seine Gegner anzugreifen, und setzt dabei hauptsächlich Geist-Attacken ein. So bewirft es den Feind mit einem gruseligen Spukball oder erweitert seinen Schatten und greift ihn so unerwartet von hinten mit einem Schattenstoß an. Es beherrscht aber auch Attacken anderer Typen und kann Gegnern so beispielsweise durch die Status-Attacke Irrlicht schmerzhafte Verbrennungen zufügen. Das Pokémon ist bekannt dafür, seine Beute unermüdlich zu verfolgen. Zuerst sieht es sie mit einem bösen Horrorblick an, sodass ihr die Flucht vereitelt wird, und setzt anschließend Verfolgung ein.
Das Requiem-Pokémon kann die Fähigkeit Schwebe besitzen, die es vor Boden-Attacken und Veränderungen des Bodens schützt. Seltene Exemplare verfügen über die versteckte Fähigkeit Schnüffler, welche ein getragenes Item des Gegners erkennen kann.
Verhalten und Lebensraum
Zwirrlicht ist ein nachtaktives Pokémon, welches in Ruhestätten, wie dem Pyroberg und in Ruinen zu finden ist, wo es nachts verloren durch die Dunkelheit wandert und auf Jagd geht. So sucht es sich ein Ziel und verfolgt diese Beute anschließend unnachgiebig so lange, bis die Sonne wieder aufgeht und es sich zur Ruhe setzt. Es kann sich unsichtbar machen und man sagt, das Pokémon möge den Klang des Weinens von Kindern. Laut Sagen zaubere es böse Kinder, die von ihren Müttern geschimpft wurden, weg und verschleppe diese an unbekannte Orte, oder erschreckt sie, indem es überraschend aus Wänden erscheint. Dies, und die gruselige Erscheinung, die durch das leuchtend rote Auge verstärkt wird, macht Zwirrlicht zum Schrecken der Menschen und man sagt, selbst die Mutigsten hätten Angst vor ihm.
Zucht und Entwicklung
Zwirrlicht ist der erste Teil einer dreistufigen Entwicklungsreihe. Es kann sich zu Zwirrklop entwickeln, welches sich anschließend zu Zwirrfinst weiterentwickeln kann.
Die Nachtaktivität, das schauderhafte Verhalten, die finstere Gestalt des Pokémon und das rot leuchtende Auge, welche die Hauptcharakteristika von Zwirrlicht darstellen, bleiben in allen drei Entwicklungsstufen beibehalten.
Bei der Entwicklung zu Zwirrklop verliert das Pokémon seine geisterhafte Erscheinung. Ihm wachsen zwei große Hände und zwei klobige, aber kräftige Beine. Das Gesicht ist nicht weiter von einer Knochenplatte geschützt und statt einem lakenähnlichen Überzug ist Zwirrklops Körper nun von Bandagen umschlungen.
Nach der Entwicklung von Zwirrklop zu Zwirrfinst wird die Erscheinung des Pokémon wieder geisterhafter. Zwirrfinst besitzt keine Füße mehr und bewegt sich, wie Zwirrlicht, schwebend fort. Die großen Hände bleiben dem Pokémon erhalten und es bildet zudem zwei lange Arme. Im Gegensatz zu seinen zwei Vorentwicklungen ist Zwirrfinsts Körperfarbe dunkler und mit einem gelben Linienmuster versehen. Während der Kopf von Zwirrlicht und Zwirrklop fließend zum Körper übergeht, erkennt man bei Zwirrfinst eine deutliche Grenze, die durch die hellere Farbgebung und einen Kragen aus sechs Rechtecken gegeben ist. Außerdem besitzt Zwirrfinst auf dem Kopf eine gelbe Antenne.
In den Spielen der Hauptreihe wird die Entwicklung von Zwirrlicht zu Zwirrklop bei Erreichen von mindestens Level 37 ausgelöst, jene zu Zwirrfinst durch einen Tausch, während dem das Pokémon das Item Düsterumhang trägt.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Ei
| |||||
↳ |
|
#0355 Zwirrlicht
| |||
↳ | #0356 Zwirrklop
| ||||
↳ | #0477 Zwirrfinst
|
Herkunft und Namensbedeutung
Zwirrlicht basiert vermutlich auf einem Geist oder einem Chōchin-obake. Aufgrund seines Gesichts, das einem Totenkopf ähnelt, könnte es auch an einen Sensenmann angelehnt sein.
Seine Namen spielen vor allem auf die Nacht oder verschiedene Gespenster und auf Totenköpfe an.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Zwirrlicht | Zwielicht + Irrlicht |
Englisch | Duskull | dusk + skull |
Japanisch | ヨマワル Yomawaru | 妖魔 yōma + 悪 waru |
Französisch | Skelénox | squelette + nox |
Koreanisch | 해골몽 Haegolmong | 해골 haegol + 몽 (夢) mong |
Chinesisch | 夜巡靈 / 夜巡灵 Yèxúnlíng | 夜 yè + 巡 xún + 靈 líng |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Sinnoh | |||
Lamina | Arenaleiter | PT | 24 |
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Zwirrlicht durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Zwirrlicht durch Technische Maschinen erlernen:
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Zwirrlicht durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 20
|
20
| |||
Angriff | 40
|
40
| |||
Verteidigung | 90
|
90
| |||
Spezial-Angriff | 30
|
30
| |||
Spezial-Verteidigung | 90
|
90
| |||
Initiative | 25
|
25
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 295 | Level: Wesen: |
Ranglisten
- Der Spezial-Angriff von Zwirrlicht weist neben Galar-Makabaja, Ninjatom und Gruff die niedrigste Artenspezifische Stärke aller -Pokémon auf.
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Zwirrlicht von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Zwirrlicht kann folgende Items tragen:
Spiel(e) | Item | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
RUSASM | Bannsticker | 5% |
DPPT | Zitarzbeere | 5% |
HGSS | Zitarzbeere | 5% |
ΩRαS | Bannsticker | 5% |
SWSH | Bannsticker | 5% |
SDLP | Bannsticker | 5% |
PLA | Schutzblume Düsterumhang EP-Bonbon S? Meistersamen? |
35% 8% 100%? 10%? |
Pokédex-Einträge
Pokédex-Aufgaben
Pokéathlon-Leistung
Die max. Leistung von Zwirrlicht: | ||||||||||
| ||||||||||
|
In Spin-offs
Auftritte
In Pokémon Mystery Dungeon: Erkundungsteam Zeit und Erkundungsteam Dunkelheit, Erkundungsteam Himmel als auch Pokémon Fushigi no Dungeon: Susume! Honō no Bōkendan, Ikuzo! Arashi no Bōkendan und Mezase! Hikari no Bōkendan ist Zwirrlicht der Betreiber der Zwirrlicht-Bank, welche es den ortsansässigen Pokémon ermöglicht ihr Geld sicher einzulagern.
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
III | PI3 | Wald (beide Tische) |
COL | Tausch | |
XD | ONBS (als Crypto-Pokémon) | |
PMDPMD | Freudenturm E7-14, Nachtlichtruine E11-15 | |
CHA | Kleeblatthain | |
IV | PMD2PMD2PMD2 | Himmelsstufen E1-E49 |
R2 | Chroma-Ruinen | |
R3 | Altes Anwesen, Tempel der Finsternis | |
PP | Spukzone, Treffpunkt | |
V | SPR | Nebelufer (2-2) und Immergrünes Tal (4-2) (Spukbereiche) |
PP2 | Rostbezirk | |
CON | Valora, Spectra, Dragnor | |
LPTA | G-Villa, Feststell-Museum | |
VI | LB | Safari-Dschungel S02 (mittwochs) |
SH | Metallhalle | |
RBLW | Geheimer Versammlungsort, Seelenhort der Alpträume | |
PSMD | Wanderndes Pokémon in einem Dungeon des Wasserkontinents * | |
VIII | PMDDX | Himmelsturm, Nachtlichtruine |
MB | The Blazing Balefire |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon
kann schweben
kann schweben
kann schweben
kann schweben
kann schweben
Pokémon Ranger
PokéPark
Pokémon Conquest
Pokémon GO
Im Anime
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
- → Hauptartikel: Zwirrlicht (Anime)
Das Requiem-Pokémon ist das erste Pokémon, welches man, abgesehen vom Intro, in der Advanced-Staffel sieht. Ein wildes Exemplar taucht im Wald zufällig auf, als Maike auf dem Weg zu Professor Birk ist. Sie erschreckt sich von diesem und fährt noch gegen einen Baum.
In Perfekt getarnt! nimmt Timmy Grimm an einem Wettbewerb mit seinem Zwirrklop teil. Vorher erinnert er sich, wie er sein Pokémon kennengelernt hat: Er findet einst ein einsames Zwirrlicht, welches er aufnimmt und heimlich trainiert, da seine Mutter anfangs nicht möchte, dass er sich für Pokémon interessiert.
Zwirrlicht erscheint erneut, zusammen mit einigen anderen Geist-Pokémon wie Nebulak, Alpollo und Shuppet, in Duell in der Geisterstadt. Diese erschrecken dabei Ash und Co., wollen aber eigentlich die in einer verlassenen Stadt ansässigen Psycho-Pokémon, die aus deren Sicht zu laute Musik machen, vertreiben. Es stellt sich dabei heraus, dass die Psycho-Pokémon den Menschen, die einst in dieser Stadt gelebt haben gehören, aber nun verlassen worden sind, weshalb sie sich mit Musik sich trösten. Am Ende können die Protagonisten den Streit der beiden Pokémon-Gruppen beenden.
Auch in den Sinnoh-Staffel hat Zwirrlicht einige Auftritte, z.B. in Ein verirrter Geist und Manche Schüsse gehen nach hinten los!. In der ersteren verscheuchen ein Zwirrlicht und ein Banette Team Rockets Mauzi.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Zwirrlicht (TCG)
Von Zwirrlicht existieren momentan 18 verschiedene Sammelkarten, die alle auch als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste Sammelkarte ist das Zwirrlicht mit der Kartennummer 61 aus der Erweiterung EX Sandsturm.
Die Karten von Zwirrlicht sind Basis-Pokémon. Sie gehören dem Psycho-Typ an und verfügen über eine Finsternis-Schwäche sowie eine Kampf- oder Farblos-Resistenz. Zwirrlicht (Überschrittene Schwellen 61) verfügt hingegen über keine Resistenz.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Zwirrlicht/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
-
Artwork im Anime-Stil
-
Artwork im Anime-Stil zu Advanced Generation
Trivia
- Immer wenn Maike im Anime Angst hat, taucht ein Zwirrlicht auf.
- Obwohl es zwei Arme hat, kann es im Musiktheater keine Accessoires halten.