Dieser Strategie-Artikel befasst sich mit diversen Nutzungsmöglichkeiten von Krarmor (engl. Corviknight) in den Pokémon-Kämpfen der Hauptreihe. Dabei handelt es sich um eine beispielhafte Auswahl häufig genutzter Strategien, die keinesfalls eine Erfolgsgarantie aufweisen und prinzipiell nicht als besser erachtet werden können als selbst entworfene Strategien. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beinhaltet Informationen, die auf Erfahrungswerten erfahrenerer Spieler basieren.
Allgemeines
Krarmor überzeugt mit guten defensiven Werten, einer sehr guten Typenkombination und der nützlichen Fähigkeit Erzwinger. Vor allem die Verteidigung sticht heraus, aber die KP und die Spezial-Verteidigung sind ebenfalls hoch. Die Initiative ist eher niedrig, genauso wie auch der unbrauchbare Spezial-Angriff. Der Angriff ist dagegen durchschnittlich. Elektro und Feuer sind die einzigen Schwächen, die beispielsweise durch Knakrack oder Katapuldra ausgeglichen werden können. Es besitzt Resistenzen gegen wichtige Typen wie Boden, Käfer, Pflanze, Drache und Fee. Besonders nützlich sind aber Kombinationen aus Resistenzen, beispielsweise Boden und Normal oder Fee. Außerdem besitzt es keine Schwäche gegen Gestein und somit Tarnsteine, obwohl es vom Typ Flug ist. Durch Erzwinger ziehen die meisten gegnerischen Attacken zwei AP pro Verwendung ab. Es ist jedoch eines der anfälligsten Stahl-Pokémon gegen Magnezone mit Magnetfalle. Wegen der schlechten offensiven Möglichkeiten kann es leicht zu Versuchen von Statuswerterhöhungen oder für Wechsel in Pokémon mit schlechten defensiven Werten ausgenutzt werden.
Mit diesem Set nutzt Krarmor seine guten defensiven Werte und seine sehr gute Typenkombination, um das Spielfeld von Entry Hazards freizuhalten. Diese kann es mit seiner Attacke Auflockern verlässlich entfernen. Dabei hilft ihm auch die Tatsache, dass es gegen viele beliebte Entry Hazard Setter, im OU ein sehr gutes Match-Up hat, zu diesen zählen unter anderem Demeteros in der Tiergeistform, Pixi, Kankrack, Hippoterus oder Tentantel. Diese Pokémon können Krarmor nicht viel anrichten, sodass Krarmor meist gefahrlos einwechseln kann, um die Entry Hazards direkt nach dem Auslegen wieder zu entfernen. Zudem hilft ihm seine Fähigkeit Erzwinger gegen diese Pokémon, da Krarmor durch diese Fähigkeit häufiger Auflockern einsetzen kann als die Gegner ihrer Entry Hazards.
Die anderen beiden Attacken sind offensive Attacken. Dabei ist Sturzflug die stärkste Attacke, da diese eine ohnehin hohe Basisstärke von 120 hat und durch STAB verstärkt wird. Sturzflug ist eine Attacke, mit der Krarmor vor allem gegen Wulaosu im fließenden Stil, Ramoth oder Gortrom seine Chancen verbessert, da es diese sehr effektiv treffen kann, während es die Angriffe dieser relativ gut wegstecken kann. Bei Sturzflug muss jedoch bedacht werden, dass Krarmor Rückstoß-Schaden erhält. Die Alternative Body Press bekommt zwar keinen STAB, allerdings wird für die Schadensberechnung nicht der Angriffswert, sondern der Verteidigungswert verwendet. Mit dieser Attacke kann Krarmor vor allem Stahl-Pokémon sehr effektiv treffen, welche ansonsten relativ problemlos gegen Krarmor einwechseln können. Heatran, Melmetal und Magnezone gehören zu den wichtigsten Zielen von Body Press, aber auch Pokémon wie Snibunna oder Caesurio werden stark getroffen.
Kehrtwende sorgt hingegen dafür, dass Krarmor ausgewechselt wird und ein Teampartner in den Kampf geschickt wird. Mit dieser Attacke kann man sehr gut Momentum aufbauen, da gegnerische Pokémon oft auswechseln müssen, da sie Krarmor nicht viel anhaben können. Wenn Krarmor auf den Wechsel Kehrtwende verwendet, kann es direkt gegen ein neues Teammitglied ausgetauscht werden, das mit dem neu eingewechselten gegnerischen Pokémon besser klarkommt. Außerdem kann es der Magnetfalle von Magnezone entkommen.
Die letzte und festgelegte Attacke auf diesem Set ist Ruheort, da es diese Attacke Krarmor erlaubt, seine KP zu regenerieren und somit auch nach einigen eingesteckten Treffern in einem guten KP-Bereich zu sein.
Die FP werden auf die KP und die Verteidigung verteilt, um die Treffer von physischen Angreifern wie Snibunna, Knakrack, Katagami oder Melmetal gut abzufangen. Beulenhelm schädigt Anwender von Attacken, die Kontakt herstellen. Da Krarmor von vielen Attacken, die keinen Kontakt herstellen, kaum getroffen wird, wird er oft ausgelöst. Besonders das wiederholte Auswechseln mit der vierfach resistierten Kehrtwende wird bestraft. Alternativ sorgen die Überreste für passive KP-Heilung. Auch eine Wechselhülle ist in defensiven Teams zum Auswechseln gegen Magnezone möglich.
Die Erhöhung der Verteidigung verstärkt Body Press. Der erhöhte Angriff kann mit der Typen-Bonus-Attacke Sturzflug verwendet werden. Es werden erst einige Statuswerterhöhungen benötigt, damit sie hohen Schaden anrichten können.
Mit Ruheort können die Hälfte der KP zurückgewonnen werden, wodurch es schwer zu besiegen ist.
Auf dem letzten Moveslot kann zwischen drei Attacken gewählt werden. Mit Auflockern kann es Tarnsteine entfernen, wodurch es auch außerhalb vom Zufügen von Schaden nützlich ist. Alternativ kann die nicht gespielte Option von der zweiten Attacke gespielt werden, sodass möglichst viele Pokémon effektiv getroffen werden können. Dabei muss Protzer verwendet werden. Wenn nur eine Attacke gespielt wird, kann es entweder nichts gegen Katapuldra oder Heatran ausrichten. Mit der letzten mögliche Attacke Delegator können leicht AP abgezogen werden. Diese sollte auch mit Protzer gespielt werden, weil mit genügenden Erhöhungen der Delegator von den meisten physischen Attacken nicht zerstört werden kann.
Um möglichst schnell AP zu entfernen, wird Erzwinger verwendet. Mit Überresten kann die Verwendung von Ruheort vermieden werden. Außerdem kann der Schaden von Sturzflug geheilt werden. Die FP werden maximal für die Schwächung von speziellen Attacken verwendet. Dadurch kann es nach der Steigerung der Verteidigung schwer besiegt werden. Die Verteidigung kann auch maximiert werden, wenn spezielle Angreifer von Teampartnern besiegt werden.