See also: kaff

German

edit

Pronunciation

edit
  • IPA(key): /kaf/
  • Audio:(file)

Etymology 1

edit

19th century, from Romani gav (village), from Sanskrit ग्राम (grāma, village). Probably influenced by Rotwelsch kefar, from Hebrew כְּפָר (kfar, village);[1] perhaps also by etymology 2 in the sense of “something worthless”. The now common plural in -er probably after Dörfer.

Noun

edit

Kaff n (strong, genitive Kaffs or Kaffes, plural Käffer or Kaffs or Kaffe)

  1. (derogatory, colloquial) backwater, Hicksville, bumfuck (a backwards, boring rural town or village)
    Synonyms: Loch, Nest, Kuhbläke
    • 2005, Ingo Schulze, Neue Leben, published 2010, →ISBN:
      Viel zu lange sitze sie schon in Altenburg fest, das Gerede, dieses Theater sei ein Sprungbrett, habe noch nie gestimmt. »Ich ertrage dieses Kaff nicht mehr!« schrie sie.
      She has been stuck in Altenburg for way too long. All this talk about the theater being a stepping stone was never more than a lie. “I can't bear this backwater town anymore!”, she yelled.
Declension
edit
Derived terms
edit

Etymology 2

edit

From Middle High German kaf, from Old High German kaf, from Proto-West Germanic *kaf.

Noun

edit

Kaff n or m (strong, genitive Kaffs or Kaffes, no plural)

  1. (northern and central Germany, dated) chaff
    Synonym: Spreu
    • 1768, Der Königl. Grossbritt. Churfürstl. Braunschw. Lüneb. Landwirthschaftsgesellschaft Nachrichten von Verbesserung der Landwirthschaft und des Gewerbes, volume 1, Zelle: George Conrad Gsellius, page 267:
      Hauptsächlich wird zu dieser vortheilhaften Schweinezucht erfordert, daß man den Winter hindurch hinlänglichen Sey (Träbern) vom Brauwesen oder Brandteweinswäsche, wie auch Rocken oder Buchweizenkaff habe. Letzterer ist der beste, für die Schweine; dagegen der Kaff von Weizen, Gersten und Haber zuträglicher für das Hornvieh bleibet.
      For this pig farming it is mainly necessary that one has enough draff from brewing or brandy washing as also rye or buckwheat chaff. The last is the best for the swine; whereas the chaff of wheat, barley, and oats stays better for the horned cattle.
    • 1878 March 27, Milch-Zeitung, volume 7, page 177:
      Eisbein theilt dann weiter das Mastungs-Resultat von 303 vom 24. Februar 1073 bis 30. Juli 1874 gemästeten Ochsen mit. Gefüttert wurde durchschnittlich meistens auf ein Thier von 600 Kg Lebend-Gewicht täglich: 15 kg Centrifugen-Rückstände (aus der Zuckerfabrik), 5 Kg Weizen und Haferkaff, 1 kg Mohnkuchen, 1 kg Malzkeime, 15 kg Biertreber, 1 kg Schrot aus ½ Bohnen und ½ Mais, ½ kg. gequetschte Leinsat, 3½ kg Haferstroh, 25 g Salz. Das Futter wurde in folgender Zubereitung gereicht: Die Centrifugen-Rückstände wurden nicht frisch gefüttert, sondern in ausgemauerten Gruben eingestampft und kamen erst nach einigen Wochen bezw. Monaten zur Befütterung, wenn sie die milchsaure Gährung durchgemacht hatten. Sie wurden täglich aus der Grube geholt und mit Kaff (Spreu) oder Häcksel, sowie mit den bis zur Haselnuß-Größe zerkleinerten Ölkuchen gemengt. […]
      (please add an English translation of this quotation)
  2. (by extension, derogatory) junk, rubbish
    Synonyms: Plunder; see also Thesaurus:Zeug
Declension
edit

Further reading

edit

References

edit
  1. ^ Kaff” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache