Zum Inhalt springen

sieden

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Verb, unregelmäßig

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichsiede
dusiedest
er, sie, essiedet
Präteritum ichsott
siedete
Konjunktiv II ichsötte
siedete
Imperativ Singularsied!
siede!
Pluralsiedet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gesotten
gesiedet
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:sieden
[1] Das Wasser siedet.

Worttrennung:

sie·den, Präteritum: sott, sie·de·te, Partizip II: ge·sot·ten, ge·sie·det

Aussprache:

IPA: [ˈziːdn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sieden (Info)
Reime: -iːdn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas kochen, zum Kochen bringen
[2] intransitiv: kochen; als Wasser über 100 Grad warm sein

Herkunft:

althochdeutsch: siodan, mittelhochdeutsch: siedenwallen, kochen“[1]

Synonyme:

[1] abkochen, dünsten, garen, kochen
[2] brodeln, kochen

Beispiele:

[1] Ich siede Krebse.
[1] Am Feiertag gab es bei uns gesottenes Rindfleisch.
[2] Das Wasser siedet bereits.

Wortbildungen:

siedeheiß,
absieden, aufsieden, einsieden, übersieden
Siededruck, Siedegrad, Siedehitze, Siedepunkt, Sieder, Siedesalz, Siedetemperatur, Siedewasser, Siedewasserreaktor, Siedfleisch, Sud, Tauchsieder

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sieden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsieden
[1, 2] The Free Dictionary „sieden
[1, 2] Duden online „sieden

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „sieden

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: sieben
Anagramme: deines, Denise, diesen, eisend, Neides, seiden, Seiden, seiend