Zum Inhalt springen

blasen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person Wortform
Pr��sens ich blase
du bläst
er, sie, es bläst
Präteritum ich blies
Konjunktiv II ich bliese
Imperativ Singular blas!
blase!
Plural blast!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geblasen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:blasen

Worttrennung:

bla·sen, Präteritum: blies, Partizip II: ge·bla·sen

Aussprache:

IPA: [ˈblaːzn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild blasen (Info), Lautsprecherbild blasen (Info)
Reime: -aːzn̩

Bedeutungen:

[1] Luft aus dem Mund ausstoßen; etwas in die Luft beziehungsweise Atmosphäre überleiten; in etwas hineinpusten
[2] auf einem Blasinstrument spielen
[3] wehen
[4] durch Blasen formen
[5] vulgär: den Penis sexuell oral stimulieren
[6] ein Signal geben

Herkunft:

mittelhochdeutsch blâsen blies, althochdeutsch plâsan plias, vgl. gotisch blêsan, altnordisch blâsa blês. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] pusten, prusten
[2] spielen
[3] luften, wehen, stürmen

Gegenwörter:

[1] saugen

Unterbegriffe:

abblasen, anblasen, aufblasen, ausblasen, durchblasen, einblasen, fortblasen, hinausblasen, hineinblasen, mundgeblasen, überblasen, umblasen, verblasen, vorblasen, wegblasen
Glasbläser, Holzbläser, Laubbläser, Ohrenbläser, Turmbläser, Weisenbläser

Beispiele:

[1] Sie blies kurz durch das Röhrchen.
[2] Am sechsten Dezember bläst immer ein Trompeter Weihnachtslieder vom Kirchturm herunter.
[3] Der Wind blies ihr kräftig ins Gesicht.
[4] Die Touristen wurden in einen Raum geführt, in dem gerade einige Glasbläser damit beschäftigt waren Glas zu blasen.
[4] „Auf eben dieser Bank, ein Bild des Behagens, saß der alte Stechlin in Joppe und breitkrempigem Filzhut und sah, während er aus seinem Meerschaum allerlei Ringe blies, auf ein Rundell, in dessen Mitte, von Blumen eingefaßt, eine kleine Fontäne plätscherte.“[2]
[5] Gestern habe ich meinem Freund einen geblasen.
[6] Der Reiseleiter blies zum baldigen Aufbruch.

Redewendungen:

ins gleiche Horn blasen
zum Angriff blasen
jemandem bläst der Wind scharf ins Gesicht
Trübsal blasen
jemandem in die Ohren blasen
vulgär: blas mir doch in den Schuh
vulgär: du kannst mir am Hobel blasen
zynisch: jemandem das Ohr voll blasen
vulgär: jemandem das Vaterunser durch die Rippen blasen können (auch durch die Backen)
derb: jemandem den Marsch blasen
vulgär: jemandem Pfeffer in den Arsch blasen
vulgär: jemandem Zucker in den Arsch blasen
salopp: von Tuten und Blasen keine Ahnung haben

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] in die Glut blasen, ins Feuer blasen; jemandem (Rauch) ins Gesicht blasen; den (Zigaretten-)Rauch in die Luft blasen; Schadstoffe werden in die Atmosphäre geblasen
[2] Blockflöte blasen, Flöte blasen, Horn blasen, Klarinette blasen, Posaune blasen, Querflöte blasen, Saxophon blasen, Trompete blasen; das Halali blasen, ein Lied blasen, eine Melodie blasen, ein Solo blasen
[3] jemandem bläst eine frische Brise ins Gesicht; ein heftiger Wind bläst (aus dem Norden / Osten / Süden / Westen); der Wind bläst durch die Ritzen; der Wind bläst ihm Gischt / Regen / Sand / Schnee ins Gesicht; es bläst ganz schön draußen
[4] Glas blasen
[6] zum Angriff blasen, zum Aufbruch blasen, zum, zum Gegenangriff blasen, Rückzug blasen, zum Sturm blasen, zur Jagd blasen, (auf etwas) blasen

Wortbildungen:

blasend, geblasen
Blasbalg, Blase, Blasebalg, Blasen, Blaser, Bläser, Blaserei, Blasinstrument, Blaskapelle, Blasmusik, Blasorchester, Blasrohr, Blasstrahl, Blasverfahren, Geblase, Gebläse

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „blasen
[1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „blasen
[2, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalblasen
[1–3, 5] The Free Dictionary „blasen

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „blasen“.
  2. Theodor Fontane: Der Stechlin. 2. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1899 (Erstpublikation 1897, Wikisource), Seite 12–13.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Basen, bladen, Blagen, blaken, blasiert, Blasius, Blason, blassen, blauen, Blusen, glasen, Glasen
Anagramme: Nabels, salben, Salben