Marmortafel
Erscheinungsbild
Marmortafel (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Marmortafel | die Marmortafeln |
Genitiv | der Marmortafel | der Marmortafeln |
Dativ | der Marmortafel | den Marmortafeln |
Akkusativ | die Marmortafel | die Marmortafeln |
Worttrennung:
- Mar·mor·ta·fel, Plural: Mar·mor·ta·feln
Aussprache:
- IPA: [ˈmaʁmoːɐ̯ˌtaːfl̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] aus Marmor hergestellte Tafel
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Marmor und Tafel
Synonyme:
- [1] Marmorplatte
Oberbegriffe:
- [1] Tafel
Beispiele:
- [1] „Vorauseilend wurden ihre Namen bereits in Marmortafeln gemeißelt, um die Toten zu ehren.“[1]
- [1] „Der Kirchener Steinmetz Egon Hilger hat bereits zugesagt, die zerstörte Marmortafel kostenlos zu ersetzen.“[2]
- [1] „Da der Schriftzug auf der Marmortafel kaum mehr lesbar war, ließ der Österreichische Kameradschaftsbund (ÖKB) von Haugsdorf die Inschriften renovieren.“[3]
- [1] „Die weiße Marmortafel, vermutlich 1890 vom "Historischen Verein für die Saargegend" am Palais angebracht, wird nach dessen Abriss zunächst an die Schlossmauer versetzt, während der Platz, auf dem früher die Häuser standen, zu einer kleinen Grünanlage wird und den Namen "Schlossfreiheit" erhält.“[4]
- [1] „Eine große Marmortafel erinnert an den Erbauer und an Einzelheiten der Entstehung des Kalvarienberges.“[5]
- [1] „Der Sprecher des mazedonischen Kulturministeriums Petrit Saratschini teilte in einem Interview für die Nachrichtenagentur BGNES mit, Mazedonien werde Maßnahmen ergreifen, um eine Marmortafel aus der alten Mariä-Geburt- Kirche in Skopje zu erhalten.“[6]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] aus Marmor hergestellte Tafel
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Marmortafel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Marmortafel“
- [1] Duden online „Marmortafel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Marmortafel“
Quellen:
- ↑ Chuck Palahniuk: Adjustment Day. Festa, Leipzig 2018, ISBN 978-3865526878, Seite 39 .
- ↑ Vandalen zerstörten die Kreuzwegstationen. In: Rhein-Zeitung. 4. Mai 1999 .
- ↑ ÖKB renoviert Gedenkstein. In: Niederösterreichische Nachrichten. 21. August 2012 .
- ↑ Goethe und die Tram in Alt-Saarbrücken. In: Saarbrücker Zeitung. 10. Mai 2017 .
- ↑ Kathrin Augustin: Ein Baudenkmal von herausragender Bedeutung. In: Traunsteiner Tagblatt. 2. September 2006, abgerufen am 20. August 2024.
- ↑ Miglena Iwanowa: Blickpunkt Balkan. In: Radio Bulgarien. 22. März 2018, abgerufen am 20. August 2024 (Übersetzung: Rossiza Radulowa).