Zum Inhalt springen

Konstrukt

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Konstrukt (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Konstrukt die Konstrukte
Genitiv des Konstrukts
des Konstruktes
der Konstrukte
Dativ dem Konstrukt
dem Konstrukte
den Konstrukten
Akkusativ das Konstrukt die Konstrukte

Worttrennung:

Kon·s·trukt, Plural: Kon·s·truk·te

Aussprache:

IPA: [kɔnˈstʁʊkt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Konstrukt (Info)
Reime: -ʊkt

Bedeutungen:

[1] gedankliches Konzept, mit dem versucht wird, Beobachtungen/Sachverhalte auf einen gemeinsamen interpretativen „Nenner“ zu bringen
[2] greifbare Sache, die geplant und gebaut wurde

Herkunft:

von lateinisch: constructum  la = „Zusammengebautes“ entlehnt; Partizip Perfekt (Neutrum) von dem Verb construere  la = „erbauen, errichten, zusammenschichten“; aus dem Präfix: con- = zusammen und dem Verb struere  la = „aufbauen, schichten[1][2]

Synonyme:

[2] Konstruktion

Sinnverwandte Wörter:

[1] Konzept

Oberbegriffe:

[2] Ding, Sache, Ergebnis

Beispiele:

[1] Die Wirklichkeit ist ein Konstrukt des Bewußtseins.
[1] Im Unterschied zu Konstruktion beschreibt Konstrukt allein einen Zustand als Ergebnis des Konstruierens.
[1] „Die Ontologisierung linguistischer Konstrukte ist natürlich kein ausschließlich unbewußter Vorgang, sondern wird an verschiedenen Stellen bewußt durch zusätzliche Hypothesen vertreten.“[3]
[2] „Um daraus Bogensehnen zu machen, verdrillten die prähistorischen Erbauer die einzelnen Tiersehnen zu drei Millimeter dicken und rund 30 beziehungsweise 60 Zentimeter langen Konstrukten.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein gedankliches Konstrukt, ein Konstrukt des Gehirns, Geistes

Wortbildungen:

konstruktiv

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Konstrukt
[1, 2] Duden online „Konstrukt
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konstrukt
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKonstrukt

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 752.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 438, Eintrag „konstruieren“.
  3. Oskar Reichmann: Germanistische Lexikologie, Zweite, vollständig umgearbeitete Auflage von »Deutsche Wortforschung«. Metzler, Stuttgart 1976, ISBN 3-476-12082-1, Seite 38.
  4. Claudia Krapp: Waffenkunst der Jungsteinzeit enthüllt. In: scinexx. 19. Dezember 2024, abgerufen am 11. Dezember 2024.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Konstruktion