Hammer
Erscheinungsbild
Hammer (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Hammer | die Hämmer |
Genitiv | des Hammers | der Hämmer |
Dativ | dem Hammer | den Hämmern |
Akkusativ | den Hammer | die Hämmer |
Worttrennung:
- Ham·mer, Plural: Häm·mer
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Werkzeug: Werkzeug bestehend aus Hammerkopf und Stiel
- [2] veraltende Bedeutung: große Maschine zur Umformung von Metall
- [3] Klöppel bei mechanischen Klavierinstrumenten
- [4] Medizin: eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
- [5] Sport: kurz für: Wurfhammer
- [6] umgangssprachlich: Wucht, Schusskraft zum Beispiel im Sport
- [7] umgangssprachlich: etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
Herkunft:
- mittelhochdeutsch hamer → gmh, althochdeutsch hamar → goh (Hammer), germanisch *hamara- → gem „Hammer“, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Fäustel, Klüpfel, Knüpfel
- [3] Klöppel
- [5] Wurfhammer
Gegenwörter:
- [4] Amboss, Steigbügel
Verkleinerungsformen:
- [1] Hämmerchen, Hämmerlein, Hämmerling (veraltet)
Oberbegriffe:
- [1] Handwerkszeug
- [2] Maschine
- [3] Bauteil
- [4] Gehörknöchelchen
- [5] Sportgerät
- [6] Kraft
Unterbegriffe:
- [1] Abklopfhammer, Anreibhammer, Auktionshammer, Berghammer, Dengelhammer, Eishammer, Fausthammer, Geologenhammer, Gummihammer, Holzhammer, Kletterhammer, Krauthammer, Kriegshammer, Kugelhammer, Kunststoffhammer, Maurerhammer, Niethammer, Nothammer, Perkussionshammer, Puchhammer, Reflexhammer, Richterhammer, Schellhammer, Schlichthammer, Schlosserhammer, Schmiedehammer, Schreinerhammer, Schuhmacherhammer, Schusterhammer, Schwinghammer, Setzhammer, Spalthammer, Spitzhammer, Stockhammer, Tischlerhammer, Vorschlaghammer, Waldhammer, Ziegelhammer, Zimmermannshammer
- [1] übertragen: Wendehammer
- [2] Abbauhammer, Abbruchhammer, Blattfederhammer, Bohrhammer, Dampfhammer, Drucklufthammer, Eisenhammer, Elektrohammer, Fallhammer, Hydraulikhammer, Kupferhammer, Maschinenhammer, Presslufthammer, Schlaghammer, Schwanzhammer
- [6] Freistoßhammer
- [7] Preishammer, Sparhammer
Beispiele:
- [1] Der Hammer gehört zur Grundausrüstung des Zimmermanns.
- [1] „Es sind furchteinflößende Krieger mit vorzüglichen Schwertern und Speeren, Hämmern und Streitäxten.“[2]
- [1] „Als dann der Hammer herabfiel, kam der von oben herunter, um ihn zu holen.“[3]
- [1] „Pencroff und Nab schmiedeten Hacken, Äxte, Beile, Hobeleisen, Schrotmeißel, Schaufeln, Hämmer, Nägel und vieles andere.“[4]
- [2] Er arbeitet am Hammer
- [3] Im Klavier werden die Saiten von Hämmern angeschlagen.
- [4] Der Hammer nimmt die Schwingungen vom Trommelfell ab.
- [5] Sie warf den Hammer auf 45,7 Meter.
- [6] Er hat einen unglaublichen Hammer.
- [7] Das ist ja der Hammer!
Redewendungen:
- [1] das ist der Hammer/das ist ein Hammer
- [1] Am Arsch hängt der Hammer!
- [1] den Hammer fallen lassen
- [1] der Hammer fällt
- [1] einen Hammer haben
- [1] es kreist der Hammer
- [1] etwas unter den Hammer bringen
- [1] Hammer oder Amboss sein
- [1] jemandem zeigen, wo der Hammer hängt
- [1] sich zwischen Hammer und Amboss befinden
- [1] unter den Hammer kommen
- [1] wissen, wo der Hammer hängt
- [1] zwischen Hammer und Amboss
- [1] zwischen Hammer und Amboss geraten
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Hammer und Sichel
- [7] etwas ist der Hammer
Wortbildungen:
- Adjektive: hammer, hammerförmig, hammergeil, hammerhart, hammermäßig
- Substantive: Hammerbahn, Hammerfinne, Hammerflügel, Hammergriff, Hammergrundstück, Hammerhai, Hammerklavier, Hammerkopf, Hammermechanik, Hammermeister, Hammermörder, Hammermühle, Hammermuschel, Hammerpreis, Hammerschlag, Hammerschlagwerk, Hammerschmied, Hammerschmiede, Hammerschuss, Hammerstiel, Hammerwerfen, Hammerwerfer, Hammerwerk, Hammerwurf, Hammerzehe, Hexenhammer, Oberhammer
- Verben: hämmern
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Werkzeug bestehend aus Hammerkopf und Stiel
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] große Maschine zur Umformung von Metall
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] Klöppel bei mechanischen Klavierinstrumenten
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[4] Medizin: eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[5] Sport: Wurfhammer
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Hammer“
- [1, 3–5] Wikipedia-Artikel „Hammer (Begriffsklärung)“
- [1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hammer“
- [1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hammer“
- [1, 2, 4, 5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hammer“
- [1, 5, 7] The Free Dictionary „Hammer“
- [1–7] Duden online „Hammer“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Hammer“, Seite 388.
- ↑ Ralf Berhorst: Im Dienst des Kaisers. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012 , Seite 144-153, Zitat Seite 148.
- ↑ Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2 , Seite 84.
- ↑ Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier) , Seite 102. Französisch 1874/75.
- ↑ http://www.wizlaw.de/html/polabisch.html
Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Hammer | die Hammer |
Genitiv | des Hammers | der Hammer |
Dativ | dem Hammer | den Hammern |
Akkusativ | den Hammer | die Hammer |
Worttrennung:
- Ham·mer, Plural: Ham·mer
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
Weibliche Wortformen:
- [1] Hammerin
Beispiele:
- [1] Sie ist Bochumerin, er ist Hammer.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Einwohner von Hamm
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hammer“
Adjektiv, indeklinabel
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
Hammer | — | — |
Worttrennung:
- Ham·mer, keine Steigerung
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Die Hammer Kirche wurde nach dem Krieg neu erbaut.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] zu Hamm gehörig, aus Hamm stammend
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hammer“