Es ist oftmals, noch zuletzt in besonders ansprechender Weise von einem unserer beliebtesten Volksschriftsteller[1], als eine fromme und bedeutungsreiche Sitte unserer Vorfahren bezeichnet worden, ihren Todten, wo nicht innerhalb der geweihten Mauern selbst, so doch gewissermassen im Schatten des Gotteshauses die letzte Ruhestätte zu gewähren. Diesem ehrwürdigen Brauche gemäss befand sich auch in Freiburg die früheste Begräbnissstätte in der Umgebung der Hauptkirche, auf dem heutigen Münsterplatze, der in den Urkunden zumeist der »kilchhof« schlechthin genannt wird. Der Gottesacker war von einer mannshohen Mauer umgeben, die im Volksmunde den Namen »Esel« trug und zwar desshalb, weil auf ihr am Palmsonntage zur Erinnerung an den Einzug des Herrn in Jerusaleum ein hölzerner, mit Rollen versehener Esel herumgeführt wurde, auf dem gegen ein kleines Entgelt die Jugend reiten durfte. An die Aussenseiten dieser Mauer waren Verkaufshallen, die sogen. Kronlauben und Kornlauben, angelehnt, jene auf der Südseite, diese auf der Nordseite. Innerhalb dieser Umfriedigung, die im Jahre 1780 niedergelegt wurde, befand sich eine Kapelle, ein Beinhaus, sowie ein Thürmchen aus spätgothischer Zeit, in welchem die Bäckerzunft zur Erinnerung an die im Kampfe gegen die Grafen gefallenen Bürger ein immerwährendes Licht unterhielt. Ausserdem stand hier, gegenüber dem Wirthshause zur Schnecke, dem jetzigen Rheinischen Hof, das grosse Crucifix, das im Januar 1786 auf
- ↑ Heinr. Hansjakob, Im Paradies. S, 244.
: Freiburg im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten. H. M. Poppen & Sohn, Freiburg im Breisgau 1898, Seite 407. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Freiburg_Bauten_407.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)