Wikipedia:Löschkandidaten/27. Dezember 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Gerbil (Diskussion) 17:11, 20. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

In dieser Kategorie finden sich persische Wörter und Namen, deutsche Wörter perischer Herkunft, dazu zwei Ortsnamensuffixe, aber nicht eine einzige Phrase. Gleiches oder ähnliches gilt übrigens auch für alle anderen "Phrasen"-Kategorien. Das kommt eben davon, wenn man zwar nicht den Schimmer einer Ahnung, aber einen umso stärkeren Kategorisierungszwang hat, wie so viele hier. --Judith Wahr (Diskussion) 12:15, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

noi. die WP ist work in progress. "lateinische phrase" hat ein stolzes alter (weitaus mehr als du), war ursprünglich auch exakt für das vorgesehen, aber es erwies sich als viel praktischer, worte und wortbestandteile mitaufzunehmen, um im zweig der sprachen nicht alzuviel herumzuschnippseln. und bisher ist auch keinem eine bessere bezeichnung eingefallen. aber du scheinst ja von fach zu sein, was empfiehlst du für unsere zwecke? --W!B: (Diskussion) 17:30, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
was ginge, wäre Kategorie:Lateinisches Lexem ff -- das sind worte wie phrasen: Lexem #Arten --W!B: (Diskussion) 12:11, 4. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Das spricht für eine Umbenennung aller Kategorien des Baums, nicht für die Löschung
einer der Kategorien. Bleibt daher vorerst. -- Perrak (Disk) 21:32, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz geht nicht aus Artikel hervor. Kann auch TF sein. --88.130.68.115 00:29, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

unbelegt, aber den Begriff gibt es -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 08:12, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
LAE wird widersprochen. Bekanntlich ist nicht alles, was es gibt, auch relevant; es sollte zumindest ein klitzekleines Argument für Relevanz angeführt werden können. Im Übrigen kann der Löschgrund auch noch um "keine belegten Inhalte" erweitert werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:23, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Nicht belegt u. Nicht relevant sage auch löschen.(nicht signierter Beitrag von Futurwiki (Diskussion | Beiträge) 13:05, 27. Dez. 2017 (CET))[Beantworten]

Ein Literaturtitel mit Seitenangabe spricht für mich für einen Beleg, Fachvokabular in der Wirtschaft nehme ich ernst. Es wäre nett, wenn ihr euch mit den Gegebenheiten des Artikels befasst und nicht pauschal urteilt. BTW: ich habe mit dem Artikel nichts zu tun, bevor wieder diese Diskussion anfängt. BEHALTEN. --2003:D3:A3F4:6332:80E:2D31:D7E2:49E4 14:32, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Es wäre nett, wenn du dich mit den Gegebenheiten des Artikels zum Zeitpunkt des LA und dem Widerspruch gegen LAE befasstest, statt pauschal zu urteilen. Dass die beiden Google-Fündlein, mit denen der Artikel inzwischen aufgehübscht worden ist, Entscheidendes zur Verbesserung der Qualität und der Relevenzdarstellung beigetragen haben, bezweifle ich. Vermutlich ist beides darstellbar, aber dazu sollte man sich schon etwas Mühe geben.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:40, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Die LA-Begründung war: (1) Relevanz geht nicht aus Artikel hervor. (2) Kann auch TF sein. Siehe zu (1) und (2) meine vorherige Einlassung. --2003:D3:A3F4:6332:80E:2D31:D7E2:49E4 14:45, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant für Wikipedia respektive Relevanz nicht dargelegt; komplett unbelegte Aussagen. --Mattes (Diskussion) 07:32, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt), unbelegt, POV--Karsten11 (Diskussion) 09:45, 3. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Enz. Relevanz? Jbergner (Diskussion) 08:38, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Artikel entspricht den Relevanzkriterien, zumal es um eine der bekanntesten Radiopersönlichkeiten in diesem Teil der Schweiz geht. Als relevant gelten gemäss Wikipedia "Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten". Vergleiche auch unzählige andere Seiten aus dem In- und Ausland, zum Beispiel Patrick Hässig, [[1]], [[2]] oder auch Nederlands_radio-dj. seroems 09:20, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Anschwärzen von Kollegen geht gar nicht. Und "in diesem Teil der Schweiz" klingt nach Schnitzen einer Nische. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:50, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt, auch nicht zu erwarten. Das sieht eher nach einer Eigendarstellung aus, mit werbendem Link zur (eigenen) Website → SEO. löschen --Alpöhi (Diskussion) 10:44, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
  • bleibt. Die RK sind sehr großzügig, da sie nicht definieren, was ein relevanter Sender ist, bei dem jmd. moderiert. Als Anhaltspunkt kann daher nur die Aufnahme des Senders/der Welle als Artikel in die Wikipedia herangezogen werden, und da bei Herrn U. das Moderieren für eine solche Institution glaubwürdig belegt ist, entspricht der Artikel den Relevanzkriterien. --Gerbil (Diskussion) 15:58, 20. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Hallo @Gerbil:, da hast du wohl die RKs nicht ganz genau angesehen. Nach den RKs wäre er relevant als (1) "Chefredakteur eines relevanten Rundfunkveranstalters" (das wäre nicht er, sondern sein Chef) oder (2) "als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten", dazu müsste die Sendung (nicht der Sender), die er moderiert, relevant sein. Morgenshows von Lokalradios sind jedoch hier definitiv nicht relevant. Bitte daher den Entscheid nochmal ansehen, Danke. --Alpöhi (Diskussion) 16:32, 20. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Zuständig ist jetzt ggf. WP:LP. Moderationen in Frühsendungen relevanter Sender (im oben benannten Sinne) sind die wichtigsten Moderationen des Tages, weil die reichweitenstärkste und damit werbeeinnahmenstärkste Zeit. --Gerbil (Diskussion) 17:10, 20. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Nachträgliche Anmerkung: Leider habe ich erst im Verlauf einer Löschprüfung bemerkt, dass ich statt „Hörfunk- oder Fernsehsendungen“ versehentlich „Hörfunk- oder Fernsehsender“ in den RK gelesen habe. Deshalb habe ich, mittelpeinlich berührt, meine voranstehende Entscheidung widerrufen. Pardon, Alpöhi, dass ich deinen Einwand nicht gleich kapiert habe. --Gerbil (Diskussion) 18:19, 21. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Keine enz. Relevanz durch Besonderheiten dargestellt. Als Regiment besteht auch keine automatisch. Jbergner (Diskussion) 08:46, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Außer der Existenz steht bisher nichts im Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 09:32, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Laut WP RKs für militärische Einheiten nicht relevant. (Relevant wären Großverbände, ein Regiment fällt aber nicht in diese Kategorie). Darüber hinaus ist auch nichts zu erkennen was diesem Regiment besondere enz. Relevanz verleihen könnte. Es war anscheinend in keinster Weise jemals weder im positiven noch im negativen Sinn aufffällig. Ein Regiment halt unter vielen. --WAG57 (Diskussion) 10:12, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
ist auch kein Artikel, daher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 17:34, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich gebe jetzt mal den Buhmann und stelle die Löschung des Artikels zur Diskussion. Zwei Monate QS haben ihn mMn nicht entscheidend vorangebracht. Ein Pfarrer in Hattingen, der sich auch als Chronist betätigt hat. Diese Aufzeichnungen sind über Archive zugänglich. Das ist mMn zu wenig. Des Weiteren sind die meisten Einzelnachweise ebenfalls Primärquellen. --Coyote III (Diskussion) 10:48, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich unterstütze den LA. Die RK sind zweifelsfrei nicht erfüllt. Dazu kommen erhebliche Qualitätsmängel, die auf der DS ausführlich angesprochen sind. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:53, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Angaben sind in einem herausgegebenen Buch rehcerchierbar, d.h. die Angaben stammen aus Sekundärquellen. Als Chronist bedeutend. Luckyprof (Diskussion) 11:02, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
@Luckyprof: Liegt dir das Buch vor? Wenn ja, dann hätte es dir ja leicht fallen müssen, die Angaben, die bislang nur mit dem ominösen Familienarchiv belegt sind, ordentlich zu belegen, statt nur ein paar kosmetische Änderungen vorzunehmen (und dabei die falsche Behauptung von der Einführung des lutherischen Glaubens durch Mercker auch noch zu verschlimmern). Wenn Mercker als Chronist wirklich bedeutend wäre, dann wären irgendwo auch verlässliche Informationen über ihn zusammengetragen worden. Das scheint aber nicht der Fall zu sein. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:14, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Eine posthume Veröffentlichung. Etwas wenig, zumal nur vom Stadtarchiv Hattingen. Außer genealogischen Hinweisen hab ich im Netz nichts gefunden.--Jocme (Diskussion) 12:52, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Im Artikel ist von "Druckwerken" im Plural die Rede. Auch die angegebene Veröffentlichung ist lediglich Band 1. Vielleicht kann man die anderen Druckwerke und deren Verlag noch angeben?--Jocme (Diskussion) 12:55, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Dazu ist der Ersteller des Artikels schon vor Wochen aufgefordert worden. Ich fürchte, dass da nichts mehr kommt. Aber sieben Tage kann man natürlich zugeben. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:09, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Einige Nutzer haben eine Löschung des Artikels vorgeschlagen, zweifeln die Richtigkeit und Wichtigkeit dieser Person an.
Die Begründungen sind nicht ansatzweise nachvollziehbar. Hermann M. war nicht nur ein bedeuteter Pfarrer in und um Hattingen, sondern auch der Chronist schlechthin für die Zeit des 16. und frühen 17. Jahrhundert. Seine verfassten und überlieferten Werke bilden heute die Grundlage für geschichtshistorische Ereignisse in diesem Raum. Die im bisherigen Artikel zusammengetragenen Informationen entstammen selbstverständlich nur zum geringen Teil den im 20. Jahrhundert veröffentlichten Werken des Mercker (Merkersche Chronik). Eine Vielzahl seiner Lebensfakten ist das Ergebnis des Zusammentragens von Informationen der Heimat- und Geschichtskundler sowie der Ahnenforscher in dieser Gegend - und das, soweit mir bekannt und geläufig, seit mehr als 75 Jahren.
Gerade die Ahnenforscher, die nach wissenschaftlichen genealogischen Erkenntnissen Einzelpersonen oder Familien, Familienstämme, Verbünde, Verzweigungen und Verästelungen recherchieren, dokumentieren und veröffentlichen, bilden das Grundgerüst jeglicher persönlicher Daten von Personen der vergangenen Jahrhunderte! Sie finden beispielhaft ihren Niederschlag in Aufstellungen wie die von: „Bauks“ über die evangelischen Pfarrer in Westfalen der letzten Jahrhunderte oder ebenso weiterhin beispielhaft im "rheinischen Pfarrerlexikon". Die Sammlungen + Erkenntnisse der Familienforscher führen letztlich zu Änderungen und Optimierungen oder gar Klärung von Verwandtschaftsverhältnissen in diesen speziellen kirchlichen Verzeichnissen.
All diese recherchierten Informationen fanden ihren Niederschlag ebenso in wissenschaftlichen Abhandlungen, wie z.B. das deutsche Geschlechterbuch bzw. früher genealogisches Handbuch.
Aber nicht nur hier wurden Familiendaten des M. veröffentlicht, sondern es finden sich ebenso viele weitere Quellen, als ein wweiteres Beispiel nur der Hinweis auf diverse weitere persönliche Daten in „Nonne“, die größere ev. Kirchengemeinde Hattingen, 1890.
Zu beachten bleibt jedoch, dass es hier und da immer wieder zu Fehlinterpretationen gekommen ist und nicht jede Veröffentlichung der Vergangenheit aus heutiger Betrachtungsweise richtig ist. Neuere Unterlagen, eine andere Würdigung und Übersetzungsänderungen führen u.U. zu anderene Erkenntnissen.
Es mag sich für die Wikipedia die grundsätzliche Frage der Handhabung mit „Persönlichkeiten“ stellen. Daran beteilige ich mich nicht.
Schaut man sich ebenso beispielhaft die Liste der Persönlichkeiten in Hamburg an, stößt der Leser auf Dutzende von Personen, die für Hamburg bedeutend sein "können" oder hier geboren oder gestorben sind. Wer entscheidet die Wichtigkeit einer etwaigen "Persönlichkeit"?
Derartige Seiten existieren für Dutzende von Städten in Deutschland, vielleicht für jede Stadt. So jedenfalls auch für Hattingen an der Ruhr. (Punkt 9) Für das 17. Jahrhundert wird hier der Chronist und Pfarrer Merker erwähnt. Das hat einen Grund! Auf der Seite: https://www.hattingen-historisch.de/index.php/land/kultstaette wird er ebenso als Chronist für Hattingen genannt. Weitere detaillierte Infos finden sich weiterhin auf der historischen Hattinger Seite: https://www.hattingen-historisch.de/index.php/chroniken/maerker (auch hier lese ich gerade Hinweise auf Einführung des luth. Glaubens in Witten-Herbede und Bo-Linden!)
Wer sich mit M. beschäftigt, findet eine Vielzahl von Dokumenten und weiteren wesentliche Hinweisen, die natürlich nicht durch Buchveröffentlichungen oder andere Quellenhinweise für „Jedermann“ (öffentlich) nachprüfbar sind. Familiendokumente oder Chroniken sollten eigentlich ausreichende Beweiskraft haben.
Es mag sein, dass der Artikel (noch) nicht all umfassend ist, letztlich lebt Geschichte und bedarf einer ständigen Anpassung und Optimierung.
Ob es erforderlich und sinnvoll ist, zu jedem Ereignis eine belegbare Quelle zu hinterlegen (z.B. zum Taufdatum oder zu den Angaben der Eltern/Ehefrau), bezweifle ich allerdings. Im zusamemnahng mit seinen Schwiegereltern ist allerdings de rHinweis auf den Geburtsnamen seiner Ehefrau relevant! Die letzten Änderungen hinsichtlich der Quellenangabe sind m.E. falsch, da sich nicht beide Chroniken im Nationalarchiv befinden.
Was der Hinweis auf ein „ominöses“ Familienarchiv bedeuten soll, ist wenig nachvollziehbar und zeigt für mich ein sehr geringes Wissen um fundierte, vermutlich jahrzehntelange genealogische Forschungen.
Nach meinem Verständnis entbehrt der Löschungsantrag jeglichem Realitätsbezug. --Reng teng teng (Diskussion) 18:49, 1. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Ersteller des Artikels stellt hier eine Reihe von substanzlosen Behauptungen aus, anstatt auch nur eine einzige der Fragen zu beantworten, die seit dem 23. Dezember auf der DS des Artkels gestellt wurden. Er scheint sich weder mit unseren Regeln noch mit historischer Arbeit auszukennen (Zitat: "geschichtshistorische Ereignisse" ;-). Hier stehen zwei Fragen zur Klärung an: 1. die Relevanz der Person, und 2. die Frage, aufgrund welcher Belege Aussagen über die Person gemacht werden können. Die zweite spielt in die erste hinein, aber trotzdem soll zunächst die erste behandelt werden.
1.1. Wenn der Ersteller scheinbar ahnungslos fragt "Wer entscheidet die Wichtigkeit einer etwaigen "Persönlichkeit"?", so ist die Antwort ganz einfach: Die WP-Community auf Grundlage der Relevanzkriterien für Personen. Hier ist relativ schnell feststellbar, dass Mercker die einschlägigen speziellen RK weit verfehlt. Er war ein einfacher Pfarrer, somit nicht annähernd einem Bischof äquivalent, und er ist als Autor nur durch einen Einblattdruck eines Glückwunschgedichts und durch die mehrere Jahrhunderte nach seinem Tod veröffentlichte Chronik hervorgetreten. Formal ist das auf jeden Fall zu wenig. Es ist auch keine "Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung" (das klarste Relevanzmerkmal für verstorbene Personen) festzustellen.
1.2. Es könnte eventuell behauptet werden, dass die Chronik so bedeutend sei, dass Mercker damit die allgemeinen RK ("anhaltende öffentliche Wahrnehmung") erfülle. Dies nachzuprüfen, ist allerdings schwierig, weil der Ersteller weder im Artikel noch in seinem Diskussionsbeitrag hier auch nur eine einzige vernünftige Literaturangabe gemacht hat. Zunächst mal ist die "Chronik" wohl nur ein Kirchenbuch, das in diesem Falle neben den Kasualien auch die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde sowie weitere Nachrichten enthielt. Die Veröffentlichung des ersten Teils der Chronik durch das Stadtarchiv Hattingen im Jahr 1992 unter dem Titel "Mercker'sche Chronik" hat jedendalls nicht gerade viel öffentliche Wahrnehmung hervorgerufen. Sucht man bei Google Books nach dem Stichwort "Merckersche Chronik", so findet man nur sieben Treffer, davon zwei für eine maschinenschriftliche Aufbereitung von 1977: Paul Freisewinkel (Hrsg.): Merckersche Chronik, maschinenschriftliche und vervielfältigte Wiedergabe des Originaltextes mit Erläuterungen, Inhaltsübersicht und Register, Hattingen 1977. (Damit ist auch die rätselhafte Aussage über die angebliche "Veröffentlichung" als "Druckwerk" [beides offenkundig falsch] von 1977 geklärt, die der Ersteller in den Artikel eingefügt hat und die er trotz Frage am 23.12. nicht erklären konnte.) Es ist also festzustellen, dass die Chronik in sehr eingeschränktem Maße in der historischen Forschung benutzt wurde; aber ebenso wie sie selbst die RK für literarische Einzelwerke nicht erfüllt, kann sie auch den Chronisten nicht über die Relevanzürde katapultieren.
1.3. Für die Aussage, Mercker sei "ein bedeuteter [sic!] Pfarrer in und um Hattingen" gewesen, fehlt auch jeglicher Beleg. Die Google-Suche nach "Hermann Mercker" Hattingen fördert nur zehn (wenig aufschlussreiche) Nennungen in Büchern zu Tage, die nach "Hermann Märcker" Hattingen noch weniger. Für die Aussage, er habe in Herbede und Linden die Reformation eingeführt, fehlt jeder seriöse Beleg. Die Angabe findet sich auf der privaten Website von Ulrich Märker (von der im Artikel eigenartigerweise immer noch nur die Startseite verlinkt ist, obwohl es eine eigene (undatierte) Unterseite zu Hermann Mercker gibt). In der deutlich ausführlicheren Darstellung, ebenfalls von Ulrich Märker aus dem Jahr 2009, die ebenfalls im Artikel verlinkt ist, findet sich dagegen nicht die geringste Erwähnung von Linden; und von Herbede heißt es nur, dass Mercker dort von 1605 bis 1613 als Pastor tätig war. Von einer Einführung der Reformation kein Wort; und tatsächlich ging die Gemeinde Herbede ja auch schon Mitte des 16. Jahrhunderts zum lutherischen Glauben über (vgl. Franz Gotthilf Heinrich Bädeker: Geschichte der Evangelischen Gemeinden der Grafschaft Mark und der benachbarten Gemeinden ... Bädeker, Iserlohn 1870, S. 290f). Vermutlich hat der historisch unzureichend ausgebildete Familienforscher eine Aussage aus einer zeitgenössischen Quelle (Hintergrund dürfte der Jülich-Klevische Erbfolgestreit gewesen sein) missdeutet. Wenn nun auf der im letzten Diskussionsbeitrag neu genannten Website hattingen-historisch.de (ebenfalls undatiert und unbelegt) behauptet wird, dass Mercker in Herbede "die lutherische Lehre einführte und festigte" (dass auf der Seite auch etwas zu Linden zu lesen sei, wie oben behauptet, ist wieder eine dreiste Falschaussage!), so ist das offensichtlich eine nicht den Tatsachen entsprechende Übernahme einer aus unseriösen Quellen stammenden Ente. Wie vertrauenswürdig die Website ist, zeigt sich auch schon daran, dass sie Merckers Amtsantritt in Herbede auf 1606 verlegt, obwohl alle anderen Darstellungen sich einig sind, dass er schon 1605 dorthin kam.
2.1. Damit ist schon zur Frage der Belege übergeleitet. Unsere Regeln sind da sehr klar: "Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. ... Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Die Mehrzahl privater und kommerzieller Internetseiten – insbesondere dem Verkauf und der Werbung dienende – liefert keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege." Vgl. auch Wikipedia:Weblinks: "Newsgroups und Webforen bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken. Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten. Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind."
2.2. Aus dem unter 1.3 geschilderten Fall wird auch deutlich, warum bei genealogischen Websites größte Vorsicht angebracht ist. Gewiss können auch Familienforscher wertvolle Anhaben zusammentragen. Genausogut können sie aber auch aufgrund mangelnder Vertrautheit mit historischer Arbeit Falschmeldungen verbreiten. Nachprüfbar sind die Angaben meist nicht, weil die Ahnenforscher (wie auch hier) oft nicht angeben, woher welche Aussage stammt. Deshalb ist für uns nicht maßgeblich, was Familienforscher auf privaten Websites veröffentlichen (und noch weniger, was sie, ohne es zu veröffentlichen, in ihren Archiven zusammengetragen haben – deshalb meine Rede von dem „ominösen“ Familienarchiv, das als Beleg angegeben ist, ohne dass man irgendetwas Näheres darüber erfährt). Maßgeblich ist, was in wissenschaftliche Publikationen Eingang gefunden hat. So mag wohl sein, dass Friedrich Wilhelm Bauks für sein westfälisches Pfarrerbuch auch familiengeschichtliche Forschungen benutzt hat. Es darf aber davon ausgegangen werden, dass er alle Angaben genau geprüft hat und nur das übernommen hat, was wirklich verifiziert werden konnte. Der Volltext seines Eintrags zu Mercker ist hier einsehbar; er hätte in die Literatur zum Artikel gehört. Wenn man ihn betrachtet, wird übrigens auch deutlich, dass die Anmerkung 5 in dem Artikel zumindest arg irreführend ist. Der Eintrag bei Bauks wird angeführt als Beleg für "Er selbst schrieb dazu: „… am 3. Advent 1619 bin ich hier als erster Pfarrer eingeläutet worden …“". Dieses Zitat ist aber bei Bauks nicht zu finden, nur das Jahr 1619 wird bestätigt. Woher das Zitat stammt, ist dem Artikel nicht zu entnehmen. An einer anderen Stelle des Artikels wird "Seine 1629 veröffentlichte Vita" erwähnt, aber auch dazu gibt es keine nähere Angabe, trotz Nachfrage am 23.12. Es scheint so, dass Mercker seinem handschriftlichen Kirchenbuch einen Lebenslauf beigefügt hat (der also nicht veröffentlicht wurde, jedenfalls nicht vor 1992; auf der oben schon genannten Website wird er übrigens vollständig wiedergegeben).
Mit starken Worten erklärt der Ersteller des Artikels Zweifel an der Relevanz für "nicht ansatzweise nachvollziehbar" und unterstellt den Befürwortern einer Löschung mangelnden Realitätsbezug. Nun, über die Relevanz muss ein Admin entscheiden. Klar ist aber, dass in dem Fall eines Behaltens etwas an der unterirdischen Qualität des Artikels getan werden muss. Der Ersteller sollte sich selbstkritisch fragen, ob er die nötige Kompetenz hat, an kirchenhistorischen Artijkeln mitzuarbeiten.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:38, 3. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]


Nicht jeder Wiki Schreiber hat jeden Tag Zeit und Möglichkeiten hier tätig zu werden. Ich will nur zu 2 wenigen Anmerkungen des Vorredners Stellung nehmen: "Änderung der Berufsangabe zum Vater, verbunden mit einem ENW. Im ENW ist aber erstens die bibliographische Angabe mangelhaft, und zweitens fehlt die Seitenzahl. Wenn in dem 1938 erschienenen Band des Deutschen Geschlechterbuchs ein Beitrag über die Familie Mercker wäre, könnte das sogar unter die Literatur gehören, aber so ist es wertlos. Angaben zur Mutter: völlig ohne Beleg, wertlos."

Selbst in "Bauks" werden die wichtigen verwandtschaftlichen Beziehungen der Schwiegereltern zu Recht erwähnt. Weitere verwandtschaftliche Fakten der zahlreichen Pfarrer "Märker" werden bei einer Neuauflage berücksichtigt.In der Regel liefern diese Infos gerade die Familienhistoriker und Heimatforscher! Was ist mithin zweifelhaft, wenn selbst Bauks Fakten übernimmt bzw. übernommen hat? In der Merkerschen Chronik ist auch ein übersetzter Abdruck der eigenen Vita veröffentlicht. Das Märker für die Region ein bedeutener Chronist war, der nicht nur ein "normales" Kirchenbuch mit Familiendaten (Taufen, Heiraten, Sterbefälle) geführt hat, ist genauso unbestritten, wie seine beruflichen Aktivitäten. Das Vorhandensein von Quellen im Internet ist sicherlich kein Anhalt für die Wichtigkeit einer Person. Schließlich wurden bis zum Ende des letzten Jahrhunderts viele Bücher, Infoschriften und dgl. nicht unbedingt medienwirksam publiziert. Wenn der Pfarrer in seinen Aufzeichnungen festgehalten hat..."am 3. Advent 1619 bin ich hier eingeläutet worden"....welche Quelle wird dann noch gewünscht??

Im übrigen wird selbst in der GND Märker(Mercker)als Chronist geführt.

Letztlich geht es nicht (vorrangig) um einen kirchenhistorischen Artikel,sondern um eine bedeutene Persönlichkeit der Hattinger Stadtgeschichte, so auch auf der Webseite...Hattingen Historisch. Ausführungen zu "ominösen Familienseiten" oder gar "unterirdische Qualität" gehören nach meinem Verständnis hier nicht hin! Auch Hinweise auf "mangelhafte Angaben" oder persönliche Einschätzungen....es darf davon ausgegangen werden...,passen nicht. Sie stören jegliche sinnvolle Zusammenarbeit. --Reng teng teng (Diskussion) 09:47, 11. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Du solltest, wenn der Artikel erhalten bleiben soll, bitte lieber auf die mehrfach dargelegten Qualitätsmängel eingehen. Laut WP:BLG müssen die Quellen präzise angegeben werden. Das Pfarrerbuch von Bauks wäre ein Beleg, aber das wurde für Aussagen angeführt, die es nie machte. Private Forschungen, die nicht in seriösen Veröffentlichungen niedergelegt wurden, sind für WP-Artikel wertlos. Aber hier geht es zunächst nur um die Relevanz. Da wäre von dir der Nachweis zu erbringen, dass Mercker "für die Region ein bedeutener Chronist war". Wenn das so unbestritten ist, dann lassen sich doch gewiss Belege dafür anführen.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:34, 11. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Das Stadtarchiv der Stadt Hattingen hat die Merckersche Chronik als Teil einer stadtgeschichtlichen Reihe herausgegeben, der als Herausgeber benannte Helmut Fischer war Mitarbeiter im Archiv, und hat dort dann später ehrenamtlich gearbeitet, und wurde mit dem Ehrenring der Stadt Hattingen ausgezeichnet. Siehe Eintrag zu Fischer im Deutschen Literatur-Lexikon 2006, Band Fischer-Abendroth, S. 383. Zwar werden die WP:RK#Literarische Einzelwerke nicht erreicht, aber diese sind ohnehin eher für Neuerscheinungen anwendbar (Weder Perlenfischer noch FAZ gab es 1613). Eine Stadtchronik / Rechenbuch aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges, die Ende des 20. Jahrhunderts in einem vernünftigen Verlag (und solch einer ist das Stadtarchiv) neu aufgelegt wird, wäre einen Artikel in der Wikipedia wert, denn hier ist schon die Neuauflage Teil der Rezeption. Ich würde also vorschlagen, den vorliegenden Artikel auf Merckersche Chronik zu verschieben, und dabei auf die Inhalt und Rezeption der Chronik abzustellen. Aus Geschichte der Stadt Hattingen kann das dann verlinkt werden. Der Autor Hermann Mercker kann in solch einem Artikel kurz dargestellt werden, aber wie oben ersichtlich, gibt es Unstimmigkeiten zur Beleglage. Da hilft die Verkürzung. --Minderbinder 15:43, 19. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

  • bleibt. Ein Grenzfall, den man so oder so entscheiden kann. Eine lokal relevante, historische Person, die leider im Artikel nicht so recht zum Leben erweckt wird, denn „seine 1629 veröffentlichte Vita“ gibt zwar offenbar „detaillierte Auskünfte über seine Vorfahren, sein Leben und Wirken“, davon ist aber im Artikel wenig zu lesen. Weswegen ich mich gleichwohl für behalten entschieden habe, ist, zum einen, dem Umstand geschuldet, dass der Mann eine der oft nicht erhalten gebliebenen Chroniken aus dem frühen 17. Jahrhundert verfasst hat – da kann man wirklich nicht mit den in den RK geforderten 4 Fachbüchern argumentieren. Und dann, zugegeben ganz subjektiv, der Ersteller hat oben so sachlich und kompetent argumentiert, dass ich ihm vertraue, im Artikel keine vorsätzlich fehlerhaften Angaben gemacht zu haben. Er sollte aber nun wirklich auf die zahlreichen Hinweise zur Komplettieren des Artikels eingehen und diese umsetzen. --Gerbil (Diskussion) 17:00, 20. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Anexia (gelöscht)

Relevanz dieses Werbeflyers fraglich --84.142.123.117 10:49, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:01, 3. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Können Sie bitte präzise Gründe angeben. Danke!--KonradLorenz (Diskussion) 11:39, 3. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Quintmagazin (gelöscht)

Relevanz? Fehlanzeige --84.142.123.117 10:49, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ist sicherlich 1 interessantes Projekt so vong der Jugendlichen Leistung her. Aber enzyklopädisch relevant ist das Projekt im aktuellen Zustand nicht. 7 Tage abwarten, auch wenn das nicht viel helfen dürfte. --KlausHeide (willste sabbeln?) 13:00, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Eindeutig irrelevant – in der aktuellen Form und auch nach kurzer Suchmaschinenbefragung. — Guineabayer (D\m/B) 21:31, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:26, 3. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften sind nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte sinc nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 11:26, 3. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

verschoben von Der Palast "Alexandru Ghika" aus Căciulați--Machs mit (Diskussion) 13:28, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Irreparables Babbelfischgeschredder, nur Neuschreib möglich --enihcsamrob (Diskussion) 11:42, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Halte ich für rettbar. Du solltest mal überlegen, was Autoren denken, die über ihrem Artikel dann ein untergrottige Qualitätuntergrottige Qualität“ lesen dürfen. Das der Autor oder die Autorin keine Muttersprachlerin, kein Muttersprachler ist, dürfte man unschwer erkannt haben. Für mich stellt sich die Frage, ob Relevanz gegeben ist. Den Artikel zu überarbeiten, finde ich nicht schwierig. --2003:D3:A3F4:6332:80E:2D31:D7E2:49E4 14:42, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz steht ja wohl außer Frage.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 17:40, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

„Wunderbare Salons, große Räume, Möbel teilweise verschwunden oder deponiert und Keller fürs Kochen.“ Deutet eindeutig auf Relevanz. Und schön geschrieben ist es auch noch. --77.187.100.133 23:31, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Denkmalschutz, du Witzmensch.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 09:42, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Wird bearbeitet, fraglos relevant. Bitte LAE --Planetblue (Diskussion) 10:18, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

@enihcsamrob : LAZ nach Bearbeitung? --Gelli63 (Diskussion) 18:29, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ja, jetzt ist es ein verständlicher Artikel geworden. --enihcsamrob (Diskussion) 00:00, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

irreparabler Schwachsinns-LA. Danke an alle, die verbessert haben und mitdenken. Relevanz als (ehem.) Schloss und rumänisches historische Denkmal auf jeden Fall gegeben. MfG + HNY --commander-pirx (disk beiträge) 00:04, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
So ein Schwachsinn. Die Relevanz hatte ich nie angezweifelt. --00:46, 29. Dez. 2017 (CET)
Das Lemma ist Mist. Ist WP:NK#Bauwerke denn wirklich so schwer zu verstehen? --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:07, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

keine enz. Relevanz vorhanden bzw. dargestellt --77.119.131.167 12:42, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Eine Gründung im Jahr 1933 ist keine besondere historische Tradition und sonstige Relevanz ist nicht dargestellt/darstellbar. Eigentlich ein SLA-Kandidat aufgrund eindeutiger Irrelevanz. — Guineabayer (D\m/B) 21:30, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:52, 3. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Weder nach WP:RK#V relevant noch sind andere relevanzstiftende Aspekte erkennbar. --Karsten11 (Diskussion) 11:52, 3. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Denise Linke“ hat bereits am 25. Juli 2015 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Die enzyklopädische Relevanz der Person wird im Artikel nicht dargestellt, die Relevanzkriterien gemäß WP:RK für Autoren sind (immer noch) nicht erfüllt. Nur 2 Seminararbeiten als BoD und seit 2006 drei "Sachbücher" bei anerkannten Verlagen. Das relevanzstiftende und 2014 so viel Publicity erzeugende Magazin wurde bereits nach 3 Ausgaben wieder eingestellt. Der nach der ersten Löschdiskussion und knappen Behaltensentscheidung von Benutzer:hexaChord zugesagte Ausbau des Artikels erfolgte nicht. Der Text im Kapitel "Leben" besteht fast nur aus der Aufzählung ihrer Veröffentlichungen, die weiter unten ohnehin aufgeführt werden. In meinen Augen ein reiner Werbeeintrag. Deshalb erlaube ich mir, die damalige Entscheidung für "Behalten" in Frage zu stellen. --PikAss (Diskussion) 13:20, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Das wäre dann aber ein Fall für die LP. Dort sollte dann der Fall neu diskutiert werden. Hier müsste LAE erfolgen, weil diese Instanz nicht mehr zuständig ist. --WAG57 (Diskussion) 14:39, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Genau. Ich ergänze, dass mal ursprünglich 2 Sachbücher für die Relevanz reichten, d. h. mit drei Sachbüchern war damals die Hürde wahrscheinlich genommen. Wie mit solchen Fällen heute umgegangen wird, puh. --2003:D3:A3F4:6332:80E:2D31:D7E2:49E4 14:40, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Habe LAE LAZ oben eingetragen und LP beantragt. --PikAss (Diskussion) 15:21, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Irgend eine recht neue Linux-Distribution ohne jede Relevanzdarstellung im Artikel. codc Disk 13:26, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Platz 67 auf Distrowatch. Der Artikel ist aber richtig schlecht (und nicht nur deshalb, weil er eine schlechte Übersetzung aus dem Englischen ist): laut Distrowatch ist Alpine hauptsächlich für Embedded-Systeme gedacht (Router, NAS, etc.), unser Artikel erklärt Alpine hingegen als System für Power-User, das passt aber nicht zu den angepriesenen Eigenschaften wie geringe Größe. 7 Tage -- 2003:8B:6E0C:F00:4457:4F92:8890:8CB9 14:44, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Den Artikel Alpine Linux habe ich, wie man aus der Versionsgeschichte sehen kann, aus der englischen Wikipedia übersetzt Alpine Linux. Dort wurde er 10/2010 angelegt, hat viele verschiedene Bearbeitungen, von unterschiedlichen Autoren und wird pro Tag etwa 250 Mal aufgerufen.

Auf den Artikel gibt es aktuell folgende Wikipedia-Links (Liste unvollständig):

In der englischen Wikipedia verweisen etwa 40 Wikilinks auf den Artikel. Wahrscheinlich könnten daher auch in der deutschen Wikipedia entsprechend mehr interne Links sinnvoll sein. In 12 fremdsprachigen Wikipedias findet sich ein entsprechender Artikel (siehe Navigationsleiste im Artikel links). Im 12 Monats Linux Ranking von Distrowatch befindet sich Alpine Linux auf Platz 53. Weitere Relevanz ergibt sich aus den im Abschnitt Eigenschaften genannten Punkten. --Wehe00 (Diskussion) 17:17, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht löschen. Alpine Linux ist für Container-Systeme (z.B. Docker) das vermutlich wichtigste Linux. Die Qualität des Artikels lässt sicher Luft nach oben.

Entschuldigt bitte, wenn irgendwas an der Form meines Beitrags falsch ist. --3KäseHoch (Diskussion) 12:56, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Alpine Linux ist bekannt als sicherheitsfokussierte Linux-Distro. Es gibt doch immer wieder kurze Erwähnungen in der Fachpresse rund um die Welt, wenn eine neue Version erscheint. Sinnlos als WP-Zwangsbelege, aber doch ein klarer Indiz für Relevanz. LG --Flyingfischer (Diskussion) 11:35, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Belege für externe Rezeption eingefügt. Das liesse sich beliebig erweitern. Die Wahrnehmung ist international. Next LAE LG --Flyingfischer (Diskussion) 11:51, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Relevanz und Rezeption anhand der Belege nachvollziehbar. Ausserdem findet Alpine Linux in zahlreichen Artikeln im Zusammenhang mit Docker eine starke Würdigung in Zeitschriften wie C'T, iX, NewsBites, TecChannel von Computerworld etc. Deshalb LAE. LG --Flyingfischer (Diskussion) 09:52, 1. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel übertragen. Tönjes 13:41, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

"Uwe Schröder ist nicht mehr Präsident der Generalzolldirektion, ich bitte den Artikel zu löschen." (nicht signierter Beitrag von Benutzer-Z (Diskussion | Beiträge))

Relevanz vergeht nicht. Wenn er in dieser Funktion relevant war, dann bleibt er es auch nach seinem Ausscheiden. -- Katanga (Diskussion) 13:57, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
+1; nach dem Link hier (Aktualität unklar) ist er zudem noch Präsident. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 14:08, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Macht das Amt relevant? So richtig öffentlichkeitswirksam ist das wohl nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:11, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Anstelle eine solche (möglicherweise rufschädigende) Behauptung hier durch einen Admin einzustellen und zu verbreiten, wäre erst mal ein Beleg für die Behauptung einzufordern gewesen oder ein schlichter Plausi-Check erforderlich gewesen.--Definitiv (Diskussion) 14:14, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich hatte heute morgen bereits einen Schnelllöschantrag auf den Artikel abgelehnt, da kein gültiger Schnelllöschgrund angegeben worden war. Der bloße Verweis darauf, dass er nicht mehr Präsident der Generalzolldirektion sei (ob dies jetzt zutreffend ist oder nicht, sei erst einmal dahingestellt), reicht allerdings imho auch in einem regulären Löschantrag nicht als Löschgrund, da Relevanz bekanntermassen nicht vergeht. Da der Benutzer den Artikel allerdings selber verfasst hat und auch mit dem Dargestellten in Kontakt zu stehen scheint (darauf ließ die Begründung des SLA schliessen), fand ich es angebracht, ihm hier zumindest die Möglichkeit zu geben, seinen Löschwunsch noch einmal etwas ausführlicher zu begründen. @Benutzer-Z: Derzeit ist wirklich nicht ersichtlich, dass er dieses Amt nicht mehr innehat. Aber selbst wenn, würde dies keine Löschung rechtfertigen. Es wäre also gut, wenn du dich noch einmal etwas ausführlicher zu dem Löschwunsch äussern würdest. Tönjes 15:00, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Als Präsident der Generalzolldirektion, der er aktuell ist, natürlich relevant - Fake-LA -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:29, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Liniennetzreform (gelöscht)

Es ist im Artikel nicht dargestellt, dass "Liniennetzreform " ein anerkannter/etablierter Fachbegriff im Verkehrswesen ist. Allgemeine selbstformulierte Betrachtungen/Überlegungen zum Thema, dann das einzige Beispiel 'Kassel'. Meiner Meinung nach ist das Wort erst mal ein Kompositum, wie es die deutsche Sprache halt praktischerweise möglich macht, statt des letztlich trivialen Vorgangs "Reform des Liniennetzes". Eine Internet-Suche hat auch nicht viel ergeben, und wieder nur das Beispiel Kassel. Den Vorgang zu Kassel kann man auch in die Artikel, die bei Kassel#Omnibus, Straßenbahn und RegioTram genannt werden, einarbeiten. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:02, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ist ein dauernder Vorgang bei allen Verkehrsgesellschaften. Aber der Name scheint eine Kasseler Neuschöpfung zu sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:13, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Kein geeigneter Artikel--Karsten11 (Diskussion) 12:04, 3. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Es handelt sich um ein einfaches Kompositum aus Liniennetz und Reform. Entsprechend trivial ist die Definition. Der zweite Satz ist aber unbelegter POV. Daneben gibt es nur das Beispiel. So ist das kein Artikel--Karsten11 (Diskussion) 12:04, 3. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Saxoconga (LAE)

SLA -> LA. Tönjes 14:01, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Irrelevanter Werbeeintrag. --46.18.62.65 12:07, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Werbung entfernt, zweifelsfrei ist das nicht, Discogs / Label wären zu prüfen.Doc. H. (Diskussion) 12:32, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Sollte durch die Veröffentlichungen an sich doch passen, oder?--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 14:54, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Mit Veröffentlichungen auf zwei relevanten Labels werden die RK übererfüllt. LAE. — Guineabayer (D\m/B) 19:14, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Sinnvolle WL durch unbelegte !! ersetzt. Qualikativ unbrauchbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:09, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Kopfschütteln. Ich habe meine Glaskugel gerade ausgeliehen, magst du mal genau erklären, was dir am Artikel nicht passt und was du unbrauchbar findest und vielleicht auch, warum du dich nicht selbst um Belege bemühst, anstatt hier die Versionsgeschichte zu füllen? Ich halte solche Löschanträge für potentiell projekt-schädigend. --2003:D3:A3F4:6332:80E:2D31:D7E2:49E4 14:37, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
alles ist potentiell projekt-schädigend, hauptsache man ist der erste, der den vorwurf bringt (trumpismus). "Sinnvolle WL durch unbelegte ersetzt" bedeutet wohl, dass es ein nutzloser fork zu Rückrufaktion ist, all dieser inhalt könnte exakt auch dort stehen (und der bkh dorthin ist quatsch), und "unbrauchbar" bezeichnet wohl das geschreibsel da. es ist teils eine doppelung zum verhandenen, und teils echter stuß. "qualikativ" halte ich für ein freudsches kofferwort aus "qualitativ" und "plakativ", das hier durchaus zutreffend ist.
stuß ist übrigens "ist immer ein Imageschaden" (quatsch, kann auch ein imagegewinn sein, rückrufen kann auch als freiwilliger qualitätsanspruch des herstellers vermarktet werden), "Der Grund für den Rückruf muss stets angegegeben werden" (wer sagt das?); "Wirtschaftlich bedeutet der ausgelöste Produktrückruf ein Verbot der weiteren Veräußerung der Ware" (welcher ware genau? inwiefern? wer sagt das? und wieso "wirtschaftlich", das ist eine rechtliche aussage), "muss im Lebensmittelrecht und im Medizinprodukterecht aus den Regalen unverzüglich entfernt werden." (sprachliche verunglückung; und müssen produkte immer in regalen liegen? auch autos?); "Das betrifft in der Regel nicht das gesamte Produkt, sondern nur ein vom Hersteller eingegrenzter Zeitraum der Produktion" (also das gegenteil von vorgesagten, sprachlich verunglückt; und was haben wir unter "gesamtes produkt" zu verstehen? und inwiefern wäre ein "zeitraum" teil dieses produktes?); "Die Verbraucher sollten das Produkt in dem vom Hersteller angegebenen Rahmen nicht mehr verwenden " (welchem rahmen? dem beabsichtigten, oder dem rahmen dessen, weswegen rückgerufen wird? wer sagt, dass es so sein soll?); "an den Handel unter Erstattung des Kaufpreises zurückgeben bzw. Eins zu eins umtauschen}} (quatsch, man kann nach bauteiltausch auch sein eigenes wieder zurückbekommen, oder 2 für 1 als wiedergutmachen, oder direkt an den hersteller zurückgeben, oder das zeug liegt noch bei einem händler selbst herum, u.v.a.m); "gegen ein freigegebenes Produktsegment" (hä, hat wer das wort wohl nicht verstanden: man kauft keine produktsegmente, ausser bei modelleisenbahngeleisen). vulgo, der text ist 98,2% schrott. ich denke, das meint der antragsteller, und recht hat er. --W!B: (Diskussion) 17:54, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Muss die Frage, ob ein Artikel eine Weiterleitung sein soll oder etwas Eigenständiges, unbedingt hier in der LD geklärt werden? Hier ist mMn keine Admin-Aktion erforderlich, eine Änderung zurücksetzen können wir auch. Und ich sehe es ganz genau so wie die anderen. Und zudem: Was soll denn der Unterschied zu Rückrufaktion sein? Das ist weder dargestellt noch nachvollziehbar. Ich wäre für einen Revert der neusten Änderungen und damit zurück zu einer Weiterleitung. Der Benutzer möge danach auf der Artikeldisk hier sein Anliegen darlegen, warum er aus Produktrückruf einen eigenen Artikel machen will. Danach entscheidet der Konsens, wie üblich. --TheRandomIP (Diskussion) 19:45, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Der neue Artikel ist im Gegensatz zum bisherigen Weiterleitungsziel qualitativ und inhaltlich absolut mies - WL wiederherstellen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:46, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich hätte das auch machen können, befürchte aber das mir dann wieder Qualitätsautoren Vorwürfe machen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:55, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Verständlich; deshalb sehe ich die Löschdiskussion auch als durchaus geeignetes Mittel in einem solchen Fall. Auch ich bin wie die Vorredner für eine Wiederherstellung der Weiterleitung. --Yen Zotto (Diskussion) 23:21, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel. Da war die Weiterleitung besser. Yotwen (Diskussion) 10:26, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
jepp, 3M via LA ist durchaus sinnvoll. --W!B: (Diskussion) 14:40, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Wieder WL -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:15, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Wenn ich die gelisteten Ausstellungen mit den Kriterien auf Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst vergleiche, scheint mir die enzyklopädische Relevanz nicht gegeben zu sein. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:16, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Hat einen ausführlichen biographischen Eintrag im AKL von Carl Aigner!--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 14:39, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Eindeutig relevant: Bei WorldCat hier ist einiges von seinem Schaffen nachgewiesen. So zum Beispiel die Ausstellung Robert Kabas, Wirklichkeit erster Ordnung (siehe hier) 1995 im Niederösterreichischen Landesmuseum (mit Katalog), womit die Kriterien für bildende Künstler in zwei Punkten erfüllt sind (bedeutende Einzelausstellung und Katalog). Behalten. --Jageterix (Diskussion) 15:40, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

dann von mir aus LAE. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:50, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls Grüße und LAE. --Jageterix (Diskussion) 16:02, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und nicht nicht ersichtlich. --Zxmt 15:27, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Preise auf Länderebene (nicht national) und auch das häufig für das Objekt insgesamt mit gleichwertiger Ehrung und Nennung von Eigentümer, Handwerkern etc (-> kein Architekturpreis). Bei BauNetz auf 588 national. Sonstige Hinweise auf Relevanz nicht ersichtlich. --Zxmt 15:27, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
[zuerst löscht du gefühlt die Hälfte aus dem Artikel [3], dann stellst du einen LA. Jeder möge sich selbst dazu ein Bild machen.] Ich kann die gewonnen Preise nicht einschätzen. 2 Bundespreise (die du gelöscht hast) und mind 1 Landespreis würden mir schon reichen. --Hannes 24 (Diskussion) 17:42, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
ein expliziter "Handwerkspreis" färbt wie genau auf ein Architekturbüro ab? --Zxmt 17:48, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Da wurde hauptsächlich Werbegeschwurbel entfernt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:53, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Der "Bundespreis für Handwerk in der Denkmmalpflege" gilt als einer der wichtigsten Preise in der Denkmalpflege. Einen vergleichbaren Preis explizit nur für Architekten gibt es in D meines Wissens nicht. Die Preishäufung mit drei Preisen, bei wechselnden Bauherren und Handwerkern, spricht für sich.(nicht signierter Beitrag von 217.186.197.229 (Diskussion) 00:15, 28. Dez. 2017 (CET))[Beantworten]
Mir reichen die Auszeichnungen und die Arbeiten an denkmalgeschützten Bauten. Auf jeden Fall behalten.--Machs mit (Diskussion) 21:37, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Natürlich behalten und die Entfernungen nochmal prüfen. Wenn die an Preisgewinnungen beteiligt waren, muss man das so erwähnen - aber nicht löschen. --Brainswiffer (Disk) 08:06, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Tischlerei Wilkerling ist wohl deren preisbelohnter Handwerkspartner. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:45, 1. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

...der lustiger Weise vom hiesigen LA-Steller angelegt wurde. Aufgrund der Preise behalten.--Olaf2 (Diskussion) 20:39, 1. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Ein Handwerkspreis gebührt wohl (wenn schon nicht dem Gebäude) dem/den Handwerker(n) (sic!). Ich hab noch schnell unter Handwerksordnung nachgeschaut, aber dort werden weder Projektleiter noch Bauterminplaner noch Baukoordinatoren, noch Statiker noch Architekten genannt. Also, für welches (handwerkliche) Gewerk hat das "Planungsbüro" denn bitte einen Preis erhalten? --Zxmt 13:09, 2. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich kenne die Regularien der Preise nicht, wir haben das auch nicht zu bewerten, mir reicht die Tatsache der Verleihung. Auf mich wirkte es befremdlich, dass einerseits eine Tischlerei angelegt wird, andererseits vom gleichen Benutzer ein Architekt ein LA erhält, obwohl beide am gleichen ausgezeichneten Projekt arbeiteten. Wenn ich dann die jüngsten Entfernungen der Erwähnung von qbatur aus diversen Denkmalartikeln durch eine IP hinzunehme, drängt sich mir schon der Eindruck auf, dass da jemand auf einer sehr persönlichen Mission unterwegs ist. Das ist nicht gut fürs Projekt und sollte unterbleiben.--Olaf2 (Diskussion) 14:32, 2. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Dir reicht also die Tatsache der Verleihung? Schön. Und an wen wurden die Preise verliehen? Also, wer oder was ganz konkret an genau wurde ausgezeichnet? --Zxmt 14:35, 2. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Ergibt sich aus den Nachweisen. Reicht Dir bei der von Dir angelegten Tischlerei ja offenkundig.--Olaf2 (Diskussion) 14:39, 2. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
jetzt red doch nicht um den heißen Brei herum! An wen oder was genau wurde der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege in den fraglichen Jahren denn nun wirklich verliehen/vergeben? Sprich bzw. schreib es doch einfach hier aus: ................... --Zxmt 14:42, 2. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Auch hier versucht Zxmt wieder mit schlechten Argumenten Artikel zu zerstören. In Löschungsdiskussionen sind Sie mittlerweile vom Vertrauensgrundsatz ausgenommen.
--JanL (Diskussion) 14:45, 2. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

@Zxmt:Ich bin ja nun weder Autor des Artikels noch habe ich den Preis da eingetragen. Ich habe jetzt aber mal mit ein paar Klicks recherchiert. Qbatur wird bei dem von Dir kritisierten Preis ausdrücklich als Preisträger genannt. Ich habe das Dokument mal als Einzelnachweis angefügt. Sowas solltest Du zuerst auf der Disk. des Artikels klären. Nimmst Du den LA zurück?--Olaf2 (Diskussion) 15:59, 2. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

ImmoFokus (gelöscht)

unbelegtes PR-Geschwurbel. 12.000 gedruckte Exemplare ist weniger als manche Dorfpostille.... Relevanzstiftende Erwähnungen bei der Österreichischen Auflagenkontrolle oder der Österreichischen Media-Analyse sind weder erwähnt noch zu ergoogeln. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:40, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Zeitüberdauernde Bedeutung im inhaltsarmen Text nicht erkennbar, Buchwerbung. --Zxmt 15:59, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

  • Behalten Relevanz ist offenkundig aus dem Artikel ersichtlich. Selbst das Auswärtige Amt hat sich damit beschäftigt. 43 Funde redaktioneller Berichte im Genios, ein 8-seitiger Bericht im Stern vom 23.12.2014... --M@rcela 16:31, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
das Auswärtige Amt beschäftigt sich mit jedem Deutschen im Ausland, der in Schwierigkeiten kommt. Sogar mit den ganzen deutschen Pädos und Drogenkriminellen, die in Thailand im Knast landen. Dürfte kaum relevant machen. So umfangreich und von zeitüberdauernder Bedeutung ist die Berichterstattung offensichtlich nicht gewesen und mit dem Ende des ganzen Vorfalls dann auch endgültig abgeschlossen. Der Verlag mag renommiert sein, aber als Autorin(!) sehe ich keine Relevanz mangels Rezeption (und wenn, dann wäre das Lemma falsch). --Zxmt 12:08, 1. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Es besteht ganz sicher eine enzyklopädische Relevanz!
  • "das Auswärtige Amt beschäftigt sich mit jedem Deutschen im Ausland, der in Schwierigkeiten kommt." - Damit haben Sie im Grunde genommen recht, jedoch gab es kürzlich eine ähnliche Entführung eines deutschen Seglers, der von derselben Gruppe gefangen genommen worden war. Er wurde sogar enthauptet. Es gab bei diesem Fall aber keinen so großen medialen Aufschrei wie bei Henrike Dielen und Stefan Okonek!
  • Wie bereits erwähnt gab es zu dem im Wikipedia-Artikel beschriebenen Fall eine umfangreiche Berichterstattung. Bei der Erstellung des Artikels habe ich, wie Sie sehen können, verschiedenste Arten von Quellen herbeigezogen, um die gegebene enzyklopädische Relevanz zu unterstreichen.
  • "und mit dem Ende des ganzen Vorfalls dann auch endgültig abgeschlossen." - Schlicht und einfach falsch, da das Buch danach erschienen ist und zahlreiche Interviews geführt wurden. Und damit meine ich nicht zuletzt den 8-seitigen(!!!) Bericht in der Zeitschrift Stern.
--Jan Lauritsch (Diskussion) 14:25, 1. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Also, prüft man die Quellen zum Zeitpunkt der Entführung (und was kurz danach noch kam), dann stellt man fest, dass die vollständigen Namen der Personen in der Presse nicht genannt wurden. Erst als die entführte Frau ein Buch geschrieben hat, wurde zumindest ihr Name (als Autorin) öffentlich. Ob der Name des Mitentführten im Buch auch komplett auftaucht, müsste man ggf. prüfen - jedenfalls in der angegebenen Presse ( [4] ) gibt die entführte Autorin diesen Namen auch in Interviews nicht preis. Hinsichtlich des Mannes ist daher schon gem. WP:BIO das Lemma ungeeignet. Ein mehrseitiger "Bericht" im Stern ist nicht in den Quellen oder Einzelnachweisen ersichtlich. In der Gesamtschau zeigt sich, dass hier mit der Veröffentlichung von privaten Informationen Buchwerbung betrieben werden soll - nicht zufüllig, ist der inhaltsarme Artikel auch mehr ein Teaser für das Buch. Wirklich etwas konkretes aus unabhängigen Quellen gibt es ja auch nicht, da das AA damals einigermaßen diskret gearbeitet hat. Und genau diese Diskretion hat eben auch dazu geführt, dass Relevanz nicht entstanden ist. Es gab einfach nicht genug Substanz, über die hätte berichtet werden können. --Zxmt 20:26, 1. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Liegt es Ihnen so am Herzen den Artikel zu löschen, obwohl Sie der einzige sind, der für eine Löschung ist? Ich weiß auch nicht was hierbei inhaltsarm sei? Helfen Sie doch mit den Artikel zu verbessern, wenn Sie anscheinend genau wüssten, wie es ginge. Wie es in Ihrer Diskussionsseite zu lesen ist, machen Sie Wikipedia kein Stück besser (wie sie sehen können, sehe nicht nur ich das so). Verbessern Sie den Artikel mit den nötigen Quellen und Einzelnachweisen und befassen Sie sich mit der Thematik, wie ich es mühsam und mit Freude und Enthusiasmus tat. Dann merken Sie, dass es ein Stich ins Herz eines Wikipedianers ist, wenn jemand wie Sie permanent und gezwungen versucht, den Artikel zu löschen, obwohl er viel dazu beitragen könnte. Sie verschwenden hier Ihre Zeit. Die Relevanz des Artikels ist, wie in der Diskussion zu sehen, durchaus gegeben.
Ich bitte daher um eine Löschungsantragsentfernung des in dieser Diskussion besprochenen Artikels und fordere weiters ein Augenmerk auf die Aktivitäten des Nutzers Zxmt, da er mit seinen häufigen, meist schwach begründeten, Löschungsanträgen, das Grundgesetz der FREIEN (!) Enzyklopädie gefährdet und dem Tun hier schadet. Dazu haben einige Wikipedianer und ich bereits Stellung genommen (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Zxmt#/talk/4).
--JanL (Diskussion) 11:48, 2. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
so, kurze Prüfung des Buches von Frau Dielen: sie erwähnt in ihrem gesamten Werk den Namen "Okonek" nicht. Der Name ist zwar sehr vereinzelt in der Presse aufgetaucht, aber soweit ich das sehe hat die ganz übewiegende Mehrheit der Medien das Recht auf informationelle Selbstbestimmung von Herrn O. beachtet. Nur in der deutschen WP muss, nachdem Frau D. ein Buch veröffentlicht hat, natürlich gleich alles brühwarm breitgetreten werden. Im Übrigen würde es mich wundern, wenn ein Artikel zu dieser Thematik nicht unter einem anderen Lemma schon früher gelöscht worden wäre - muss man nur noch finden. --Zxmt 13:30, 2. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Damit haben Sie mehr als die Hälfte meiner Antwort nicht beantwortet, sondern nur Ihre Linie weiterhin verfolgt, wahllos Artikel zu löschen und Wikipedia damit massiv zu schaden. Sie sind noch immer in der Minderheit, da Sie die einzige Person sind, deren Interesse es ist, mühsam und mit Freude produzierte Artikel zunichte zu machen. Das ist nicht nur moralisch nicht vertretbar, sondern auch überhaupt nicht mit den Wikipediagesetzen konform. Alle Argumente wurden ausgetauscht. Jene, die für eine Beibehaltung des Artikels sprechen, sind in der Mehrheit. Die Moderatoren werden sich ein Bild von dieser Situation machen.
Und wovon sich die Moderatoren und Administratoren ebenfalls ein Bild machen werden, ist Ihre Verhaltensweise in der Enzyklopädie. Ich und einige andere Wikipedianer haben Ihr Verhalten in Ihrer Benutzerdiskussion bereits angesprochen. Leider haben Sie die volle Diskussion feige und zur Gänze gelöscht - interessante Diskussionskultur, die Sie hier pflegen. Die Diskussion ist für die Moderatoren und Administration aber sehr wohl in der Versionsgeschichte nachvollziehbar: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Zxmt&diff=prev&oldid=172500328#Permanente_L%C3%B6schungsantr%C3%A4ge. LG
--JanL (Diskussion) 14:41, 2. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Ein klar nachrichtenrelevantes Ereignis, das medial ausreichend aufbereitet wurde und nun auch Gegenstand eines Erfahrungsberichts ist. --Gripweed (Diskussion) 01:20, 3. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Begründung: Mindestanforderungen an Artikel nicht erfüllt: so ein Artikel geht nicht ohne wirklich reputable Belege. Die sind derzeit nicht im Artikel. 6 Wochen QS erbrachten keine Verbesserung. --Coyote III (Diskussion) 16:12, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

(Anmerkung: ähnlich problematisch sehe ich Luftangriffe auf Rathenow und Luftangriffe auf Neumünster vom gleichen (Neu)Autor.) --Coyote III (Diskussion) 16:17, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Löschen und vorher in ein regionales wiki kopieren. --Hannes 24 (Diskussion) 17:43, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ist weniger ein Relevanz- als ein Qualitätsproblem. Der Artikel kolportiert Gerüchte ohne Quellen anzugeben. Falls das Thema von Historikern oder selbst Regional- oder Hobby-Historikern nie bearbeitet wurde, dann gibt es keine Basis für einen Artikel. Falls doch, dann sollte man den Artikel anhand der Quellen schreiben und natürlich ggf. deren Seriosität überprüfen.—S. K. Kwan (Diskussion) 19:20, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

(Die Löschbegründung war nicht fehlende Relevanz sondern nicht erfüllte Mindestanforderungen an Artikel.) Davon abgesehen können (belegte) Kernaussagen auch in Prenzlau#Geschichte eingearbeitet werden. --Coyote III (Diskussion) 20:30, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
"... soll es dabei aktiven Widerstand durch den Volkssturm gegeben haben ... Aber auch deutsche Kampfflugzeuge sollen an den Angriffen beteiligt gewesen sein ... soll die Stadt anschließend von den sowjetischen Soldaten in Brand gesteckt worden sein ..." - ich finde, ohne ausreichend reputable Quellen und Belege soll der Artikel gelöscht werden. --HH58 (Diskussion) 23:22, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
So geht das net, nicht einmal als Einlagerung in den Geschichtsteil im Ortsartikel. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:21, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 der Artikel ist im derzeitigen Zustand einfach Mist (wenn ich es direkt ausdrücken darf). Lest doch mal den ersten Satz: „Über Luftangriffe auf die Stadt Prenzlau im Jahre 1945 durch sowjetische und deutsche Flugzeuge gibt es widersprüchliche Aussagen.“ Dann folgen viele Vermutungen (sollen, können). Im link steht die info unter „Mittelalterliche Metropole“, die Webseite hat weder was mit Geschichte, noch mit Prenzlau zu tun. --Hannes 24 (Diskussion) 18:15, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
gelöscht gem. Disk.: kein enzyklopädischer Unhalt -- Clemens 19:41, 4. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 16:48, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Übertrag von der Seite

Löschen|1= Offensichtliche Irrelevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 14:20, 27. Dez. 2017 (CET)}}[Beantworten]

Sehe ich anders, das Medienzentrum stellt die Produktion von mindestens vier Berliner Sendern bereit. Deshalb eigene Relevanz. --91.13.222.40 14:24, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
ein "Standort", soso. Relevanz nicht zu erahnen. --Zxmt 14:54, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Klar, die Produktion von mindestens vier Radiosendern für die Haupstadt Sendern ist völlig irrelevant.... Beide Augen zu und SLA stellen. --91.13.222.40 15:05, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ende Übertrag

Keinerlei Hinweis auf enzyklopädiscxh eRelevanz : Löschen--Lutheraner (Diskussion) 17:04, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Man nutzt gemeinsam eine Büro-Etage und nennt das dann wohlklingend "Medienzentrum". Weder als... ja, was überhaupt? ... "Projekt" noch als Gebäude noch sonstwie auch nur in der Nähe von Relevanz. --Zxmt 17:07, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Entscheidend ist, ob die Firma Produktionsmittel, wie Studios etc. betreibt bzw. zur Verfügung stellt. Dann ist es ein vollständiges Funkhaus zu behalten - vier Sender für Berlin von dort sind nicht wenig. --Katzenjammen (Diskussion) 22:45, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Auch wenn die dort ihr Moderatorenstudio haben, ist nicht erkennbar, wie die Relevanz des Senders auf ihre Geschäftsräume ausstrahlen sollte. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:50, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Schlicht, weil die Stationen ihre Beiträge ins Dosentelefon sprechen können, wenn ihnen das Medienzentrum Berlin keien Produktionsstudios zur Verfügung stellt, weil sie i.d.R. keine eigenen haben. --Katzenjammen (Diskussion) 23:06, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Löschen! Reine Reklame. 104.6 RTL, 105.5 Spreeradio, Jam FM und Star FM fungieren in einer Gruppe und nutzen ebenfalls gemeinsame Räume im Kudamm Karree. RS2 und die weiteren Sender gehören zur Regiocast und haben Gesellschafter. Das kann man gerne im Artikel erwähnen. Denn die haben, vor allem in finanzieller Sicht, Einfluss auf diese Sender. Das "Medienzentrum Berlin" ist dagegen nur ein schöner Name für die vier Sender, um sich besser zu vermarkten. Dahinter steckt aber überhaupt nichts. Die Studios wurden gemietet, aber bestimmt nicht vom "Unternehmen" Medienzentrum Berlin (herrlich) Löschen--Teletabi (Diskussion) 03:12, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Textersteller versucht hier durch Teilnahme als IP 91.13.222.40 und als angemeldeter Benutzer Katzenjammen die Disk. zu manipulieren. Zum Text: Unbrauchbarer und irrelevanter Artikelversuch. Löschen. --DaizY (Diskussion) 15:14, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussionsverlauf gelöscht. Eine eigene Relevanz dieses Gebäudes/Projekts wurde nicht dargestellt. Es ist kein eigenes Unternehmen, sondern lediglich der ansprechende Name eines Uusammenschlusses mehrerer Radiostationen im selben Gebäude. - Squasher (Diskussion) 11:15, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Marco Tornese (bleibt)

Relevanz eventuell gegeben, aber derzeit nicht dargestellt. Und komplett belegfrei zudem. 5 Wochen QS erbrachten keine Verbesserung. --Coyote III (Diskussion) 16:52, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Guten Abend! Relevanz liegt mMn ziemlich wahrscheinlich vor. Ich wollte da die QS übernehmen + bequellen. Hab es aus Zeitgründen aber halt noch nicht geschafft. Man kann mir das gerne in meinen BNR schieben. Dann mach ich das ohne Zeitdruck in den ersten Wochen im Jänner. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:56, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo, hab mal die ersten zwo Quellen eingefügt. Relevanz ist m.E. genauso da wie bei einer Miss Tralala. LD sollte keine Turo-QS sein! --Katzenjammen (Diskussion) 22:42, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
von Turbo-QS kann keine Rede sein, 5 Wochen sind einiges über die vorgesehene QS-Zeit. Aber es muss ja gar kein Stress aufkommen, 7 Tage LD sind da, und die Option BNR ebenso. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 22:44, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Behalten. Bequellung ist erfolgt. Relevanz als Gewinner einer Schönheitswettbewerbs gegeben. Außerdem als Schauspieler und Model aktiv. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:45, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

ja, scheint zu passen nach den erfolgten Bearbeitungen und Ergänzungen. Vielleicht noch ein zwei weitere Stimmen, und dann von mir aus LAE. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:03, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Bleibt nach Ausbau. Erfüllte als Mister Gay Switzerland meines Erachtens schon vorher unsere allgemeine Relevanzkriterien, mit Belegen wird daraus dann auch ein runder Artikel, vielen Dank an Brodkey65. - Squasher (Diskussion) 11:20, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Andreas Siebe (gelöscht)

Bei wortgetreuer Auslegung der WP:RK unterhalb der Hürde für Sachbuchautoren. Andere Relevanz mit Lehraufträgen und Verbandsengagement nicht ausreichend vorhanden. — Guineabayer (D\m/B) 21:20, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Sollte relevant sein: Er ist unter anderem Mitautor bei dem Werk Handbuch Zukunftsmanagement: Werkzeuge der strategischen Planung und Früherkennung (Campus-Verlag, 2006), das als Standardwerk anzusehen und 2011 in zweiter Auflage erschienen ist (siehe hier). Damit sollte Punkt 3 der RK-Autoren erfüllt sein: Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird. Behalten --Jageterix (Diskussion) 15:32, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Die DNB kennt drei Bücher: die Promotion von 1999, "Erfolg durch Szenario-Management" von 2001 und das "Handbuch Zukunftsmanagement" in zwei Auflagen von 2006 und 2011. Aus dem Link auf die KIT-Bibliothek wird nicht offensichtlich, dass es sich beim Handbuch – trotz zweiter Auflage – um ein "Standardwerk" handelt. Mit etwas Wohlwollen kann man eine zweite Auflage aber als ausreichend für eine Behaltensentscheidung erachten – und ausgehend von der Eingangsformulierung halte ich den LA jetzt nicht für dogmatisch. Wenn man sich aber anschaut, von welchem infinit gesperrten Account der Artikel kommt, welchen Artikel dieser Account noch angelegt hat, und welche weiteren Artikel in den Dunstkreis der ScMI Scenario Management International AG gehören (Jens-Peter Kuhle (LD vom 17.12.15) und Jens Brennholt (LD läuft)), ist die in verschiedenen LD schon mehrfach vorgetragene Theorie vom "Berater-Spam" auch in diesem Fall gar nicht mehr so abwegig. Was dann wieder für eine "wortgetreue Auslegung" spräche... --V4venture (Diskussion) 09:31, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist Beraterspam. Leider kommen unsere RK deren Geschäftsmodell entgegen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:37, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
  • gelöscht. Wer den Text verfasst hat, ist unerheblich. Erheblich ist, dass es harte RK für Autoren gibt, 4 Fachbücher, und das ist hier zurzeit noch nicht der Fall. Eine Zweitauflage macht selbst beim renomierten Campus-Verlag übrigens noch kein Standardwerk, die Höhen der Erstauflagen sind auch dort heute alles andere als hoch. --Gerbil (Diskussion) 16:31, 20. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Alpentourer (gelöscht)

Keine IVW-Messung, keine ausreichende Bib.-Verbreitung – keine Darstellung sonstiger Relevanz. Löschkandidat. --— Guineabayer (D\m/B) 21:23, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

"Keine ausreichende Bib.-Verbreitung" ist einganz schön subkjetives und schwaches Argument. Weshalb sollte dieses Nischenprdoukt nicht erwähnt werden, wie sämtliche andere Spezialgebietsmagazine auch? --Katzenjammen (Diskussion) 22:35, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Über den freundlicherweise von mir noch eingebauten ISSN-Link sowie über die bereits vorhandene ZDB-Nummer wird neben den Pflichtstandorten der DNB jeweils nur Düsseldorf angezeigt. Ich halte "keine ausreichende Bib.verbreitung" daher für eine ziemlich objektive und auch nüchterne Feststellung – erst recht vor dem Hintergrund der in den WP:RK genannten fünf Standorte, die automatisch Relevanz generieren. — Guineabayer (D\m/B) 22:39, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
"Keine ausreichende Bib.-Verbreitung"? Es gibt in Deutschland eine klare Vorgabe für die bibliographische Verbreitung von Zeitschriften mittels Pflichtexemplaren. Diese wird von Alpentourer eindeutig erfüllt. Auch ist eine IVW-Meldung wohl kein Kriterium für einen Wikipedia-Eintrag, da es zahlreiche Magazine ohne IVW-Prüfung im Verzeichnis gibt. Alpentourer ist zusätzlich im Hauptverzeichnis deutscher Bibliotheken gelistet, womit alle Bibliotheken eine Zugriffsmöglichkeit auf das Magazin haben. Außerdem gibt es im Abschnitt Motorpresse einige Einträge mit deutlich geringerer Verbreitung und einem noch höheren Nischencharakter als Alpentourer, die nicht bemängelt werden. Die IVW ist im Übrigen selbst unter Werbetreibenden längst nicht mehr das Maß aller Dinge, da in der Vergangenheit viele, vor allem große, Verlage ihre Zahlen, sagen wir es mal freundlich, sehr kreativ angegeben haben. Daher erneut die nicht beantwortete Frage von Katzenjammen: Weshalb sollte dieses Nischenprdoukt nicht erwähnt werden, wie sämtliche andere Spezialgebietsmagazine auch? --Alpenstromer (Diskussion) 13:51, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Unsere RK sind so angelegt, das das Überschreiten bestimmter Grenzen oder eine bestimmte Tatsache zur automatischen Relevanz reichen. Eine solche Tatsache ist das Vorhandensein von IVW-Zahlen. Eine andere das Vorhandensein in einer bestimmten Anzahl von bestimmten Bibliotheken, wobei dort die Pflichtstandorte ausgenommen sind, weil wir ja bloße Gesetzestreue kaum als Maßstab nehmen können. Wenn so ein Fall von automatischer Relevanz nicht vorliegt, können natürlich auch andere Argumente zählen, das ist dann aber eine Abwägung. Das könnte z.B die Beachtung in der Branche sein. Das ist allerdings selten messbar. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:46, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Average (gelöscht)

Relevanz momentan nicht dargestellt --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:58, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Bei Discogs gibt es etliche mit diesem Namen, aber diese hier scheint nicht dabei zu sein? Lt. Amazon (was anderes finde ich nicht) alles digital und per Eigenlabel. Relevanzstiftende Auftritte, Touren etc. scheint es auch nicht zu geben. Auf der Homepage stehen ja nur Clubs und Bars. Wenn das alles ist, dann löschen. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 22:39, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
PS: Gerade noch das hier auf Bandcamp gefunden. Bestätigt die Irrelevanz. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 16:10, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Von der Formatierung, den Blaulinks und auch der Relevanz unter dem Durchschnitt... — Guineabayer (D\m/B) 22:42, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 01:24, 3. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Als Malerin zuwenig Einzelausstellungen in entsprechenden Museen feststellbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 22:47, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Dafür ausreichend Illustrationsarbeiten (8 works in 11 publications in 3 languages and 16 library holdings).--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 01:53, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht löschen – und kein Export in das RegiowikiAT. Sicher keine ganz bekannte Malerin, aber: Überregionale Relevanz für jeden, der sich in der Enzyklopädie informieren möchte, ist eindeutig gegeben, allein schon weil Geisler irgendwie im ganzen historischen Umfeld der Wiener Gruppe (das sind die mit Ernst Jandl etc.) wirkte. Ich zitiere aus Geisler, Eva-Maria (Hrsg.) Für Gerald Bisinger. Rosenblätter auf Rauhreif: „Eva-Maria Geisler, Gerald Bisingers Frau, hat zahlreiche Briefe verschickt und viele Freunde eingeladen daran mitzuwirken; dreißig sind ihrer Bitte gefolgt.“ (1). In diesem Büchlein enthalten u. a. Beiträge von H.C. Artmann, G. Bisinger, Ludwig Harig, Walter Höllerer, Ernst Jandl, Oskar Pastior, Wieland Schmied (2). In den letzten Lebensjahren war sie Gefährtin von Andreas Okopenko. Siehe auch die Portraits für die GAV, u. a. Artmann, Mayröcker, Okopenko.

Ich weiß nicht, wie viele nachgewiesene Einzelausstellungen in entsprechenden Museen die Anforderung für Relevanz für Wikipedia sind, ob es da einen für Künstler festgesetzten Wert gibt, aber das wäre doch grotesk. Wikipedia als Enzyklopädie kann sich so einer einfachen Zahl nicht verschreiben, meine ich. Hier habe ich noch eine Art Ausstellung „Säulen der Erinnerung“ in Wien gefunden.(3) Geisler befand sich übrigens auch in Berlin im Umfeld von Künstlern wie Johannes Grützke, Matthias Koeppel etc. (4) und es gab Korrespondenzen mit der Kulturwelt.(5)

Ich würde also sagen: Als Malerin und Person auf jeden Fall relevant für die Ezyklopädie, und zwar überregional. Da gäbe es ja ganz andere Artikel, die weg müssten.

(1) https://www.google.de/search?tbm=bks&hl=de&q=%22eva-maria+geisler%22 https://books.google.de/books?id=tzsaAAAAYAAJ

(2) https://www.zvab.com/servlet/SearchResults?an=Geisler&tn=F%FCr+Gerald+Bisinger&cm_sp=mbc-_-SRP-_-all

(3) http://www.schuetzdesign.at/sammlungdichter/piazza/geisler.html http://sammlungdichter.com/

(4) http://www.hal-berlin.de/ausstellung/ausstellungschronik-1970-1979/

(5) http://kalliope-verbund.info/de/query?q=ead.creator.gnd%3D%3D%22114904324%22(nicht signierter Beitrag von 2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 (Diskussion) 02:33, 28. Dez. 2017 (CET))[Beantworten]

Da gäbe es ja ganz andere Artikel, die weg müssten. ist nicht zielführend. Hier besteht jeder für sich oder auch nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:41, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich drei Mal in der Fachliteratur erwähnt, reicht für Relevanz.Luckyprof (Diskussion) 10:43, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch irritiert, wieso die Einzelausstellungen zur Relevanz-Generierung spez. in Museen stattgefunden haben müssen --- zahlreiche Maler hatten div. Ausstellungen in renommierten Galerien, aber erst spät bzw. postum auch entsprech. Museumsausstellungen. Behalten. Qaswa (Diskussion) 10:55, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Weil Galerien eben zumeist verkaufen. Das ist hier jedenfalls Konsens, das nur auserwählte Galerien einen solchen Rang haben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:14, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Gibt es eine Wikipedia-Seite, wo die genaue Anzahl der notwendigen Einzelausstellungen in (welchen Museen genau) Museen festgeschrieben ist, unter der kein Wikipedia-Artikel erscheinen sollte? Wieviele wären das genau, zwei, drei und Museum x und y? Und welche Galerien, wenn überhaupt, genau? Oder ist das nur so ein Gefühls-Konsens-Wert?(nicht signierter Beitrag von 77.180.124.198 (Diskussion) 17:34, 28. Dez. 2017 (CET))[Beantworten]

Weise die Relevanz nach, das ist deine Aufgabe. Wikilawyering ist ein zumeist Anzeichen für Irrelevanz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:48, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Aus dem Argumentieren für eine Sache (hier: Relevanz) selbst läßt sich nicht darauf schließen, daß die Sache falsch ist, wenn Sie das mit „Wikilawyering“ meinen. Sie hätten mir ja auch die entsprechende Seite verlinken können, auf der ich die Kriterien finde, mir kam ihr knapper Satz für das Löschen aufgrund Ihres Namens so offiziell vor. Wie auch immer: Ich denke, in dem Artikel Eva-Maria Geisler geht es aber nicht nur um die eine Kategorie Malerin, sondern auch Illustratorin, Grafikerin, Person in der Welt der Kunst und Lyrik in West-Berlin und Wien.(nicht signierter Beitrag von 92.228.156.2 (Diskussion) 16:45, 29. Dez. 2017 (CET))[Beantworten]

Die Relevanz erfolgt durch Nachweis im Artikel, nicht durch den Vergleich mit anderen Lemmata. Unter Wikipedia:Löschkandidaten/19._Dezember_2017#Udo_Hohenberger kannst du ürigens auch das Verlangen nach Kunstmuseen nachlesen, um Relevanz zu erkennen. Aber es gibt ja auch andere Relevanzklassen, die erreicht werden können. Die kennst du ja sicher. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:10, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt noch einmal nachgesehen. „zuwenig Einzelausstellungen in entsprechenden Museen feststellbar.“ reicht nicht als Begründung zum Löschen, im Gegenteil, beim Artikel Eva-Maria Geisler sind allein, was die Richtlinien Bildende Kunst betrifft, schon mindestens zwei Kriterien für Relevanz erfüllt: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst

1. „Lexikalisch relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft: [...]

Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum“

Erfüllt: Teilnahme an Ausstellung im Albertinum Dresden (Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zählen zu den bedeutendsten Museen der Welt, heißt es)

Siehe: Werner Schmidt (Hrsg.): Ausgebürgert. Künstler aus der DDR und aus dem Sowjetischen Sektor Berlins, 1949–1989. Ausstellung Albertinum Dresden, vom 7. Oktober bis 12. Dezember 1990

2. heißt es bei den Richtlinien aber auch „oder Teilnahme .. an einer Ausstellung einer Künstlergruppe“

„Als Künstlergruppe bezeichnet sich ein offener oder fester Zusammenschluss von Künstlern zu einer Gruppe mit einem Namen. Gründer und Initiatoren von Künstlergruppen waren und sind noch heute meist namhafte Künstler, um die sich ähnlich denkende Künstlerpersönlichkeiten gruppierten.“

Erfüllt. Das trifft auf die Grazer Autorinnen Autorenversammlung eindeutig zu.

https://de.wikipedia.org/wiki/Grazer_Autorinnen_Autorenversammlung(nicht signierter Beitrag von 85.181.100.115 (Diskussion) 16:26, 30. Dez. 2017 (CET))[Beantworten]

Es wäre seeehr angenehm, wenn du die Taste zum Unterschreiben oben am Rand dieses Bearbeitunsgfeldes benutzen würdest. Was eine Malerin als Gast bei Autorinnenversammlung macht, erscheint mir nicht im Sinne der RK zu sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:12, 30. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Geisler war aber nicht „Gast“ sondern Mitglied, der GAV, die ihr Ehemann Gerald Bisinger mitgegründet hat. Laut Webseite der Grazer Autorinnen Autorenversammlung sind Mitglieder „Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstler aus verschiedensten Sparten“ (1) und unter „Verstorbene Mitglieder“ findet sich Geisler.(2) Die Poetenserie wurde 2005 im https://de.wikipedia.org/wiki/Literaturhaus_Wien gezeigt, neulich im Rahmen der Veranstaltung „Säulen der Erinnerung“ plakatiert (3), da kann man sie sich ansehen, zahlreiche Porträts der GAV.

Die Richtlinien verlangen u. a. Ein Kriterium „Teilnahme an einer Ausstellung einer Künstlergruppe“, und verlinken auf https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCnstlergruppe

„Als Künstlergruppe bezeichnet sich ein offener oder fester Zusammenschluss von Künstlern zu einer Gruppe mit einem Namen. Gründer und Initiatoren von Künstlergruppen waren und sind noch heute meist namhafte Künstler, um die sich ähnlich denkende Künstlerpersönlichkeiten gruppierten. Viele Künstlergruppen hatten und besitzen auch heute großen und wesentlichen Einfluss auf die verschiedenen Epochen der Kunstgeschichte. Im weiteren Sinne können auch literarische Gruppen und Gruppenbildungen von Musikern als Künstlergruppen bezeichnet werden.“

Also ich würde sagen, alles das trifft eindeutig auf GAV zu. Das sind ja sogar Porträts einiger Mitglieder dieser Vereinigung. Wenn das mal keine „Künstlergruppe“ wäre, dann wüsste ich auch nicht mehr weiter :)

Zu der Veranstaltung 2005 finden Sie auf der Seite des Literaturhauses(4): „Eva-Maria Geisler Porträts von Mitgliedern der Grazer Autorinnen Autoren Versammlung 13. Jänner bis 23. Februar 2005 Literaturhaus Seidengasse 13 A-1070 Wien [...](Veranstaltet mit der Grazer Autorinnen Autoren Versammlung) Die "Poetenserie", die Eva-Maria Geisler 2000 mit H. C. Artmann begonnen hat, umfasst bisher 25 AutorInnen der GAV. […] Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.“ Selbstverständlich ist das eine Veranstaltung einer Künstlergruppe (und auch einer eindeutig relevanten) im Sinne von Wikipedia. Veranstaltet zusammen mit der GAV. Glasklare Relevanz allein hier schon. Entschuldigen Sie das Nichtunterschreiben – habe noch nicht so viel Erfahrung mit Wikipedia (wie man vielleicht sieht) – aber so schwer ist es ja eigentlich gar nicht, wie einmal gedacht :)

(1) http://www.gav.at/

(2) http://www.gav.at/pages/in-memoriam.php

(3) http://www.schuetzdesign.at/sammlungdichter/piazza/geisler.html

(4) http://www.literaturhaus.at/?id=7632

--85.181.100.115 19:22, 30. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Ocd-cologne Benutzer:Artregor mögt ihr auch Stellung nehmen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:39, 30. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

(Nur am Rande, sehe ich jetzt erst: Entschuldigung für diese seltsame Formatierung ab "Also ich würde sagen.." in meinem Beitrag oben - war keine Absicht, da muß ich auf irgendeinen Knopf gekommen sein.) --85.181.100.115 02:04, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Hmm, ich verstehe hier nicht, wie durch Malen möglicherweise enzyklopädisch relevanter Leute lexikale Relevanz entstehen soll. Das Hängen im GAV ersetzt wohl kein Museum. Die Ausstellungen in den genannten Galerien erzeugen eher auch keine Relevanz. RKs sind keine Ausschlusskriterien, aber da muss dann schon etwas anderes, gewichtiges kommen. Sehe ich bisher nicht.--Ocd→ schreib´ mir 11:42, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]


Diverse RKs werden klar erfüllt. Das wurde bereits ausführlich von mehreren Benutzern mit gewichtigen Argumenten vorgetragen. Ausstellung in einem Museum, Eintrag in einem fachspezifischen Nachschlagewerk, umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung, personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc, Veröffentlichungen in einem Verlag das reicht für RK:Autoren, RK:Bildende Kunst und RK:A. Was da einige verstehen oder nicht ist irrelevant und bei erfüllten RK ist es auch nicht nötig dass "etwas anderes, gewichtiges" kommt Die selbsternannte Eingangskontrolle setzt einem Neuautor mit regelferner persönlicher Meinung mal wieder mächtig zu und wenn die Argumente ausgehen, wird nach gefälliger Hilfe gerufen. LAE FALL:1 Graf Umarov (Diskussion) 12:01, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Muss man den Grafen mal wieder auf unsere Regeln aufmerksam machen? Die Behauptung, dass diverse RKs klar erfüllt werden, wurde (vor allem von dem Ersteller des Artikels) aufgestellt, gewiss. Ihr wurde aber ebenso begründet widersprochen. Deshalb ist dies ein Fall für eine Admin-Entscheidung und nicht für LAE.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:13, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Entscheidend ist nicht wer die Relevanz erkennt oder wer nicht. Entscheidend ist ob es stimmt (siehe LAE Fall:1) " Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu." einfach mal wieder lesen. Aber mach mal...Regel konform löschen kann das hier sicher keiner. Graf Umarov (Diskussion) 14:34, 31. Dez. 2017 (CET) PS für Dich bin ich immer noch Graf Umarov.[Beantworten]
Die Sache ist ziemlich einfach: Wenn es Widerspruch gegen LAE gibt & innerhalb der LD kein Konsens besteht, dann bleibt der LA bis zu einer Admin-Entscheidung (in welcher Richtung auch immer) im Artikel stehen. --Artregor (Diskussion) 14:45, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke für den unnötigen Hinweis, niemand hat etwas anderes behauptet. Guten Rutsch. Graf Umarov (Diskussion) 14:49, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
(BK) Ist ja schön, dass du neuerdings auch Experte für Kunst bist. Mir ist es hier relativ gleich, ob behalten oder gelöscht wird, aber zumindest sind die RK für Autoren mit Sicherheit nicht erfüllt; und in Kunstfragen würde ich mich im Zweifelsfall eher an Ocd oder Benutzer:Artregor halten.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:50, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Guck und ich halte mich an die Relevanzkriterien. Das mag der Grund sein, warum wir gelegentlich zu derart unterschiedlichen Bewertungen kommen. Graf Umarov (Diskussion) 15:01, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Du hältst dich an deine Interpretation der RK (die mal von mehr, mal von weniger Sachkenntnis getragen ist). Das ist auch der Grund dafür, dass du so oft in Löschdiskussionen falsch liegst und schon mehrfach wegen unbegründetem LAE ausgebremst werden musstest.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:04, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich liege in Löschdiskussionen übrigens in ca. 90 % aller Fälle richtig. Und ausgebremst hat mich noch keiner. Es wurde dann bloss aus einem LAE ein administratives Behalten, so wie es hier sein wird am Ende. Aber ich wünsche dir trotzdem weiter viel Spaß in deiner kleinen alternativen Fakten-Welt. Graf Umarov (Diskussion)

Noch einmal zu meinen beiden Punkten oben. Ich habe hier weder einen begründeten noch unbegründeten Widerspruch gesehen, dieser Punkt ist bis jetzt komplett übergangen worden.

„1. „Lexikalisch relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft: [...] Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum“ Erfüllt: Teilnahme an Ausstellung im Albertinum Dresden und Deichtorhallen Hamburg (Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zählen zu den bedeutendsten Museen der Welt, heißt es - Die Deichtorhallen in Hamburg zählen zu den großen Ausstellungshäusern für zeitgenössische Kunst und Fotografie in Europa. ) Zum zweiten Punkt sind die RK auch klar. Veranstaltung einer relevanten Künstlergruppe. Siehe oben. Ich formuliere noch einmal den Eingangspost „Als Malerin zuwenig Einzelausstellungen in entsprechenden Museen feststellbar.“ um: „RK für Maler: mehrere Einzelausstellungen in entsprechenden Museen nötig“. Das ist ganz klar nicht das einzige RK für Maler. Das steht so auch nicht in den Relevanzkriterien (und ehrlich gesagt hätten mich diese RK als Bedingung für Maler auch sehr gewundert). Dass der Ersteller eines Artikels für Relevanz argumentiert wundert übrigens nicht: Schließlich erstellt er den Artikel, weil er ihn relevant findet. Die Proponenten für Relevanz beziehen sich auf klar einsehbare Kriterien. Also, was sagen Sie zu der Erfüllung dieses ersten RK? Das steht doch deutlich auf den Seiten RK.--78.55.222.154 15:14, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

ALso noch einmal: Ein bildender Künstler wird durch Ausstellungen oder Werke im öffentlichen Raum relevant. Und zwar nicht in den Räumen des dörflichen Kulturvereins oder der Kreissparkasse und auch nicht im der Aula seiner ehemaligen Schule. Also wirklich bedeutende Museen oder überragende Galerien. Ein bildender Künstler wird auch relevant, wenn eine Künstlervereinigung mit strengen Aufnahmekriterien ihn angenommen hat. Das setzt meist das vorgenannte voraus. Ein bildender Künstler wird nicht relevant, wenn der Mitglieder eines Literatenvereins porträtiert und diese Mitglieder sich dann gegenseitig betrachten können. Albertinum und Deichtorhallen könnten bei entsprechendem Zuschnitt der Ausstellung, d.h der Künstler ist nicht nur einer unter vielen, mit entsprechenden Nachweisen diese Relevanz bringen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:21, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Du meinst Kreisparkassen wie Haus am Lützowplatz und Maison de France ? Graf Umarov (Diskussion) 19:14, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

@Eingangskontrolle: Warum zitieren Sie eigentlich nie aus den RK und gehen auf Zitate aus den RK nicht ein? Lesen Sie sich die Zitate bitte noch einmal durch. In ihrem letzten Beitrag sehe ich keinerlei Bezug zu den RK, sondern eine eher fantasievolle Interpretation. Daß Sie überregional klar bedeutsame Institutionen (aber ich kann hier keine Einführung in wichtige Orte der Literatur und Kunst in Deutschland und Österreich schreiben) wie das Literaturhaus Berlin, die Alte Schmiede Wien und das Literaturhaus Wien, aber auch das Haus am Lützowplatz, Maison de France als „dörflichen Kulturverein“, „Kreissparkasse“, „Aula seiner ehemaligen Schule“ bezeichnen, wirkt auf mich ehrlich gesagt emotional und nicht von großem Interesse an sachlichen Argumenten beflügelt. Diese Orte sind das Gegenteil von regional.

„Albertinum und Deichtorhallen könnten bei entsprechendem Zuschnitt der Ausstellung, d.h der Künstler ist nicht nur einer unter vielen, mit entsprechenden Nachweisen diese Relevanz bringen. „

Ich spare mir jetzt, noch einmal die RK zu zitieren (siehe oben), in denen das ganz anders steht. Sie können sich ja den Katalog des Kunsthistorikers und Museumsleiters Werner Schmidt beschaffen und über die Ausstellung im Albertinum Dresden und den Deichtorhallen nachlesen. Oder die weitere unten zitierte Literatur. U. a. über diese Ausstellung wird übrigens gerade aktuell gesprochen: https://www.mdr.de/kultur/themen/neuer-bilderstreit-um-ddr-kunst-andreas-hoell-interview-100.html (Meines Wissens hat Geisler mehrfach auch an der Großen Berliner Kunstausstellung und vielen weiteren teilgenommen, aber dafür beschaffe ich mir noch Katalog/Literatur)--78.55.222.154 13:38, 1. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Lass dich nicht von diesem Menschen mit dem anmaßenden Nicknamen ärgern. Den meisten hier ist längst ersichtlich, dass die RK erfüllt sind. Ein Admin wird das letztendlich wohl auch so sehen.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 16:23, 1. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Danke, das hoffe ich doch! Und vielen Dank allen, die an dem Artikel mitgearbeitet haben und sich für ihn und die Relevanzkriterien von Wikipedia sachlich, differenziert und freundlich argumentierend stark gemacht haben. Ich gehe auch davon aus, daß ein Admin erkennen wird, daß die Relevanz für eine Ezyklopädie hier eindeutig ist.--77.180.116.77 22:08, 2. Jan. 2018 (CET) Weil die Diskussion hier immer noch offen ist (wahrscheinlich hat einfach noch kein Admin gesichtet), nutze ich die Gelegenheit noch einmal: Erstens: Wie andere Nutzer auch halte ich den Benutzernamen „Eingangskontrolle“ Für problematisch, denn er suggeriert fälschlicherweise, dass es irgendetwas Wikipedia-Offizielles sei. Der Anfangsnutzer kann das nicht erkennen. Dazu die Begründung, die mit den Relevanzkriterien nichts zu tun hat, extreme Unfreundlichkeit (Wiki-Liebe, wo bist du?). Keine Kenntnis in diesem Bereich („Aula der ehemaligen Schule“), was ja nicht schlimm ist, aber man sollte sich doch informieren, bevor man sich äußert (wünschenswerterweise sachlich und freundlich, so, wie es Wikipedia empfiehlt). Außerdem wurde der Löschantrag zu früh gestellt entgegen dem Rat der Wikipedia-Seiten. Da fehlten zu dem Zeitpunkt noch einige Stationen, trotzdem war die Relevanz nach den RK da schon klar erkennbar. Insgesamt kommt mir der ganze Löschantrag selbst schon vor wie einer der vielen Witze der Künstler der Avantgarde des 20. Jahrhunderts, deren Teil Geisler war.[Beantworten]

Zweitens schreibe ich noch einmal deutlich, warum die Relevanzkriterien für den Artikel Eva-Maria Geisler klar erfüllt sind: „Lexikalisch relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft:

Mehrmals Große Berliner Kunstausstellung – die (auch internationale) Relevanz der Ausstellung der Hauptstadt ist vollkommen unstrittig Freie Berliner Kunstausstellung Albertinum Dresden(Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zählen zu den bedeutendsten Museen der Welt Deichtorhallen in Hamburg zählen zu den großen Ausstellungshäusern für zeitgenössische Kunst in Europa

Einzelausstellung Maison de France: Völlig klare internationale Bedeutung, wer sich darüber informieren möchte: z. B. Martin Schieder, Isabelle Ewig: In die Freiheit geworfen: Positionen zur deutsch-französischen Kunstgeschichte nach 1945,Walter de Gruyter, 2006 (Teile bei Google Books einsehbar, nach Maison de France suchen)

Das Literaturhaus der Hauptstadt hat auch – eindeutig – eine große Bedeutung für die Gegenwartsliteratur und Kunst.

Die Alte Schmiede ist „Das Literarische Quartier wurde überdies zu einer Kommunikationsdrehscheibe österreichischer Autoren, wo beispielsweise Veranstaltungen der Grazer Autorinnen Autorenversammlung stattfinden.“ Eindeutig Bedeutung für die Deutschsprachige Literatur und Kunst

Das Literaturhaus Wien ist ein Zentrum für österreichische Gegenwartsliteratur. Eindeutig und klar. Diese literarischen Orte haben übrigens auch klare Bedeutung für die Literatur Europas.

Ich glaube wirklich nicht, daß es hier eine andere Meinung geben kann. Das sind überprüfbare Tatsachen.

Weiteres Relevanzkriterium ist die Nennung in Fachliteratur und Nachschlagewerken. Die Besprechung in Zeitungen. Erfüllt. Siehe Literaturliste und Nachweise.

Einige Dichter der Wiener Gruppe sind meines Wissens ja auch Schulstoff im Deutschunterricht. Klar ist dieser Artikel hier relevant. Zumal man sagen könnte, daß sich hier eine dieser Literatur- und Dichtervereinigungen (die größte Österreichs meines Wissens), die Poesie und Literatur sich selbst gemalt hat.

Das Künstlerpaar Geisler/Bisinger war in Westberlin bekannt, es gibt noch einige mehr Zeitungsartikel. In Wien genau das gleiche. Die Bilder Geislers von Bisinger, dazu die Gedichte Bisingers, in denen Geisler natürlich oft vorkommt.

Wer über die Lyrik-Avantgarde des 20 Jh. recherchiert, der stößt natürlich früher oder später auf Geisler.

Als Sahnehäubchen obendrauf gibt es eine ziemlich interessante Biographie des 20. Jahrhunderts mit den Polen: Krieg/Bombennächte in Dresden – Flucht vor dem Regime nach Westberlin – Künstlerleben in Westberlin – Wiedervereinigung, Ausstellung im Albertinum Dresden und eine hochinteressante Verschmelzung von Malereieliten und Poesieeliten. Zur originellen Hochzeit im Literarischen Colloquium Berlin schrieb die Presse: „Ein Ehebund zwischen Poesie und Malerei“. In: Berliner Morgenpost, 29.04.1980

Ich denke wirklich, man kann sich hier darauf einigen, den Löschantrag zurückzunehmen. Unbegründeter geht gar nicht.--213.39.186.16 13:55, 5. Jan. 2018 (CET) Ganz vergessen zu erwähnen habe ich: Der Artikel ist gut und reichhaltig belegt. Hier und da kann man noch die Sprache verbessern und die Zusammenhänge darstellen.--77.179.251.68 16:10, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich wusste nicht, dass die Sichtung (von Änderungen in Wikipedia) durch Nutzer und auch die Sichtung solcher Anträge durch Admins bis zu zwei Wochen dauern kann (kein Wunder, ich vermute, es werden tausende Artikel täglich erstellt und geändert). Benutzer:Eingangskontrolle, wie ich auf Ihrer Diskussionsseite sehe, hat sich schon mindestens ein (echter) Admin darüber beschwert, dass sie öfter ihre verlorenen Löschdiskussionen selbst dann noch kommentieren, wenn sie bereits (gegen Ihre Privatmeinung) entschieden worden sind, obwohl diese Kommentierung im Nachhinein nicht erwünscht ist. Außerdem schreiben Sie auf Ihrer Seite, Bemerkungen über Ihre Unbildung perlten an Ihnen ab. (Selbst wenn andere das offenbar schon öfter geschrieben haben, Unbildung würde ich so nicht sagen, niemand kann alles wissen. Man muß sich eben Informieren, bevor man einen Löschantrag stellt (und sich eher unfreundlich verhält). Ins Blaue hinein Löschanträge stört enzyklopädische Arbeit wohl eher.)

Erstens: Im Grunde müsste der Antrag schon formal von Ihnen zurückgezogen oder von jemand anderem entfernt werden werden, denn: „Fall 2: Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. Das ist der Fall … wenn es um Relevanzkriterien geht, beispielsweise bei einer bedeutenden Person oder Ereignis, welches dem Antragsteller nicht bekannt war“(https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schantrag_entfernen ). Das ist hier der Fall bei ihrem Löschantrag. In den Relevanzkriterien (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst) steht nichts von „Mehrere Einzelausstellungen in öffentlichem Museum oder Kunsthalle nötig“

Zweitens: Aber sogar dieses (von dem Eingangskontrolle fälschlicherweise meint, es sei das einzige) Kriterium „mehrere Einzelausstellungen“ erfüllt der Artikel Eva-Maria Geisler, denn Geisler hatte mehrere Einzelausstellungen in überregional bedeutenden Kunsthallen (https://de.wikipedia.org/wiki/Kunsthalle), wie oben klar dargelegt.

Drittens: Außerdem heißt es in den Relevanzkriterien bildende Kunst: „mindestens eines“ der folgenden Kriterien. Es reichte schon, (hätte Geisler nicht mehrere Einzelausstellungen in überregional bedeutenden Kunsthallen gehabt) die Teilnahme an ein Gruppenausstellungen, von denen es zahlreiche gibt (siehe Artikel, Große Berliner Kunstausstellung, Albertinum (Dresden), Deichtorhallen usw.). Viertens: Oder auch nur Ausstellung einer Künstlergruppe – sogar das reichte schon als einziges Relevanzkriterium, das hier deutlich erfüllt ist, wenn es nur das wäre, was im Artikel stünde. Und wie viele andere Relevanzkriterien noch erfüllt sind, will ich gar nicht wissen.

Viertens: Übrigens, Benutzer:Eingangskontrolle. Ihr Name wirkt schon wie die „Anmaßung“ irgendeines offiziellen Wikipedia-Amtes. Sie sollten Ihrem Namen in Klammern stets den Satz, den Sie Ihrer eigenen Diskussionsseite vorangestellt haben, hinzufügen: "Dies ist ein ganz normaler Benutzer und nicht die Inkarnation von Wikipedia:Eingangskontrolle." Sonst kann das niemand auf die Schnelle erkennen. Nichts gegen strenge Kontrolle neuer Artikel, eine Ezyklopädie muß das (und es ist richtig so), aber in Übereinstimmung mit den Relevanzkriterien und möglichst mit https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikiliebe. Wenn man sich einen Namen „Eingangskontrolle“ selbst gibt, dann erst recht. Und bedenken Sie in Zukunft: „Autoren, speziell neue Autoren, könnten durch ungerechtfertigte Löschhinweise in ihren Artikeln unnötigerweise abgeschreckt und vergrault werden (Fall 2)“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schantrag_entfernen#Vorgehensweise)

Sparen Sie den Admins etwas Zeit? Sie könnten es ja auch so sehen, daß der Artikel inzwischen entscheidend verbessert worden ist und die Relevanz darstellt. Oder zugeben, dass Sie sich hier geirrt haben, das kann ernsthaft jedem einmal passieren, nichts für Ungut. Immerhin ist der Artikel auch durch ihren unberechtigten Löschantrag verbessert worden. Ich bin mir unsicher, wie hier die Verfahrensweise ist (kann ein Admin benachrichtigt werden?), deshalb markiere ich einfach alle Teilnehmer dieser Diskussion, vielleicht spart es den Admins Zeit: Benutzer:Benutzer:Eingangskontrolle Benutzer:Ocd-cologne Benutzer:Artregor Benutzer:Luckyprof Benutzer:Qaswa Benutzer:Graf Umarov Benutzer:Zweioeltanks --77.180.158.7 14:54, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Sauber. Also weil sie eine aus der DDR ausgebürgerte Künstlerin ist, für die sich kein Museum der Kunst halber interessiert (und auch kein Nachschlagewerk oder Feuilleton einer großen Tageszeitung) und nur allein deshalb im Albertinum in eine Gruppenausstellung eine Fußnote im Kunstbetrieb bekommt soll ein Wikipedia-Artikel gerechtfertigt sein? Das Werk ist offensichtlich nicht in die Sammlung aufgenommen worden. Der Katalog ist ebenfalls nicht vom Albertinum herausgegben worden. Scheinbar ein externer Veranstalter, aber sicher nicht das Museum. Das Albertinum ist am Rande auch das einzige Museum in der List im Artikel. Alle andere sind Galerien und Räumlichkeiten von Vereinen und dgl. mehr. Alles andere der IP ist Fillibusterei. --Ocd→ schreib´ mir 15:16, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich genauso. Keins der Relevanzkriterien ist eindeutig erfüllt, trotz der ellenlangen Beteuerungen des Erstellers. Deshalb sehe ich keinen Grund für LAE. Wenn Kollege Eingangskontrolle das anders sieht und LAZ machen will, würde ich mich nicht sperren. Aber besser fände ich eine Admin-Entscheidung. Früher oder später (was angesichts des Staus und der überlangen Diskussion gut möglich ist) wird hier ein Admin von selbst vorbeikommen und entscheiden.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:25, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass auch Sie überhaupt nicht auf die Relevanzkriterien Bildende Kunst von Wikipedia (in denen nicht umsonst auch von überregionalen Kunsthallen die Rede ist) und die hier vorgetragenen Argumente eingehen, geschweige denn die RK zitieren: „Ausgebürgert – Künstler aus der DDR 1949-1989“ in der Gemäldegalerie in Dresden zu sehen sind. Werner Schmidt, der frühere Leiter des Dresdner Kupferstichkabinetts und jetzige Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen, war nicht zufällig der Initiator dieser Ausstellung: Seit Jahren hatte er das Kupferstichkabinett zu einem kleinen Widerstandsnest ausgebaut, die verbotene Kunst (auch derer, die in der DDR geblieben waren) gesammelt. Da Schmidt nicht kaufen konnte und durfte, entwickelte er die Kunst des Sich-beschenken-Lassens zu hoher Blüte. http://www.zeit.de/1990/42/schraege-grenzen

Laut Google Books herausgeber: Werner Schmidt, Staatliche Kunstsammlungen Dresden – übrigens auch laut https://www.zvab.com

Ab Dezember 1989 amtierte Schmidt zunächst kommissarisch, von März 1990 bis Ende 1997 dann als berufener Generaldirektor der Dresdner Museen. http://www.tagesspiegel.de/kultur/im-kleinen-frei-dresdens-museumsnestor-werner-schmidt-ist-tot/1885324.html

Übrigens habe ich keine Kenntnis davon, ob Werke Geislers in irgendwelchen Museen hängen, könnte aber sein. Ich halte mich an das, was ich belegen kann. Und die Argumente sind hier klar.

--77.180.158.7 15:34, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich gehe außerdem davon auß, daß (z. B., hier tauchen viele unbestreitbar anerkannte Stationen der Kunst auf) Werner Schmidt Geisler in die Ausstellung genommen hat, weil er von der Kunst überzeugt ist. Wahrscheinlich wusste er auch besser als Sie, was Kunst ist. Sie gehen hier eher nach ihrem Gefühl. Aber soviel nur nebenbei.

Es dürfte für die Abarbeitung dieser LD nicht gerade förderlich sein, wenn hier die Diskussion weiter mit ständigen Wiederholungen lediglich neu formulierter, aber letztlich gleichgearteter Argumente weiter zugemüllt wird. Fakt ist, es gibt lediglich eine Sammelaustellung und eben keine Einzelaustellung in einem renommierten Museum, womit enzyklopädische Relevanz allenfalls grenzwertig, aber ganz sicherlich nicht zweifelsfrei vorhanden ist. Mir persönlich ist es relativ egal, wie hier letztlich administrativ entschieden wird. Da ich mich bereits an der Diskussion beteiligt habe, werde ich hier ganz sicher auch keine Entscheidung treffen. (Ich verbitte mir allerdings, von der Ziffernfolge, deren Auftreten in dieser LD ich relativ befremdlich finde, nochmals angepingt zu werden.) --Artregor (Diskussion) 17:36, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Zu guter Letzt: @Ocd Sie schreiben: „für die sich kein Museum der Kunst halber interessiert (und auch kein Nachschlagewerk oder Feuilleton einer großen Tageszeitung“ - Doch: Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler des 20. Jahrhunderts und Eva Maria Geisler in: Allgemeines Künstlerlexikon. de Gruyter . Nachschlagewerke, die sich sehr wohl interessieren.

Die Grazer Autorinnen Autorenversammlung – eindeutig eine öffentliche, bekannte und einflußreiche Künstlergruppe – interessiert sich ziemlich sicher für sie (siehe Artikel). Vielleicht gibt es noch mehr Literatur, weiß ich nicht. Zeitungsartikel stehen im Artikel. Aber ja, es sind keine aktuellen Besprechungen der letzten Jahre. Das spielt doch aber keine Rolle. Auffallend ist außerdem, dass Sie abwertende und unfreundliche Formulierungen („Filibusterei“) verwenden, das wünschte ich mir anders, vielleicht lieber ein Link zu den RK. Was Ihr (allgemeines) Urteil über Relevanz in der Kunst angeht, halte ich mich lieber an beispielsweise Heinz Ohff, Lucie Schauer, Werner Schmidt (Kunsthistoriker)(und Direktor staatliche Kunstsammlungen, der wird sicher nicht ausgestellt haben, was er für irrelevante Kunst hält), das Maison de France, die Schule der neuen Prächtigkeit, die GAV uvm. Das alles nur am Rande. Wir sollten hier sowieso nicht über Ruhm und Kunst diskutieren, sondern anhand der Relevanzkriterien argumentieren.

Die Fixierung auf eine Einzelausstellung verstehe ich grundsätzlich nicht. In den Relevanzkriterien bildende Kunst steht nicht, dass überhaupt auch nur eine einzige Einzelausstellung in einem Museum nötig ist.

@Zweioeltanks, ellenlang wird es, weil die Argumente anhand der RK (die vermutlich aus gutem Grund so verfasst sind, damit sie eben nicht nur Museum-Einzelaussteller erfassen) erklärt werden müssen. Ist doch kein Wunder. Ich werfe nicht nur kurze Sätze in die Diskussion. Die Kurzform: „Lexikalisch relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft“: Erfüllt 1: Gruppenausstellungen: Große Berliner Kunstausstellung (sehen Sie sich die doch einmal an, da findet man viel bei Google, bei Wikipedia auch), Freie Berliner Kunstausstellung, Albertinum (Dresden), Deichtorhallen Erfüllt 2: Veranstaltung einer Künstlergruppe(Ist die GAV, keine Frage). Ich weiß nicht, wie Sie das sehen, aber ich finde es absolut relevant (und persönlich interessant), wenn der größte Schriftsteller/Künstlerverband Österreichs (darunter einige der Wiener Gruppe, sicher eine der, wenn nicht die einflußreichste Gruppe in der Lyrik des 20. Jh.) quasi beschließen, sich selbst zu malen und auszustellen. Ja, auch das finde ich relevant. Was man daran irrelevant finden kann, verstehe ich nicht. Auf das Argument ist auch keiner mehr eingegangen. Über die Einzelausstellungen in Literaturhäusern: gut, man kann sich fragen, was die Bedeutung der Literaturhäuser sind für bildende Kunst. Relevant für die Öffentlichkeit irgendwo zwischen Literatur und Kunst sind sie in jedem Fall.) Erfüllt 4: Die Einzelausstellung in der Maison de France gab es sicher auch nicht wegen (damals) mangelnder künstlerischer Bedeutung. Das Maison de France war damals eine große Kulturnummer Frankreich/Deutschland in Westberlin.

„Nirgendwo die RK klar erfüllt“ ist, wie oben noch einmal dargelegt, falsch. Es handelt sich hier auch nicht um „Beteuerungen“, sondern um klare Argumente mit direktem Bezug zu den RK.

Übrigens hat niemand behauptet, hier ginge es sich um die berühmteste Malerin der Welt. Nein. Aber die Relevant für Wikipedia ist anhand der Relevanzkriteren für Bildende Kunst klar. Hier fixieren Sie sich auf das Hängen in Museen und Einzelausstellungen. Aber dass das das einzige Relevanzkriterium für Bildende Kunst bei Wikipedia wäre, davon steht nichts in den RK. Es sollte nicht nach persönlichem Geschmack für Ruhm und Bekanntheit gehen. Und ja, Geisler wird momentan wohl nicht in Zeitungen und der Öffentlichkeit erwähnt – alles das hat nur mit den RK Wikipedia nichts zu tun. Übrigens sind die Literaturhäuser (wohl ein Ergebnis ihrer biographischen „Hinwendung“ zur Welt der Literatur, die im Artikel auch ersichtlich wird) in diesem Sinne klar Räume der Öffentlichkeit, vielleicht sogar bedeutender als aktuelle Zeitungsartikel, wer weiß?

Es wäre wirklich seltsam, würde dieser Artikel zwischen Malerei und Poesie gelöscht, obwohl er die RK erfüllt.

Von den Illustrationen usw. und als Person ist übrigens noch gar nichts gesagt.

@artregor: Entschuldigung, dass sie das belästigt, wusste ich nicht. Allerdings frage ich mich, was sie befremdlich finden – zumal sie die klar unfreundlichen Begriffe des Benutzers Eingangskontrolle, der sie ebenfalls angepingt hat, nicht befremdlich fanden. Aber ich gebe zu, dass ich mich habe hinreissen lassen, auf meine eigene Befremdung ein wenig zu reagieren. Das war ein Fehler, muss nicht sein. Sie haben recht, das hier ist eine zu lange Diskussion geworden. Mit Wikipedia und Löschdiskussionen kenne ich mich noch nicht so aus. Ich dachte ursprünglich, die Diskussion spare eher allen Zeit. Wie gesagt, die erfüllten Relevanzkriterien sind klar dargestellt.--77.179.234.81 02:14, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Entschuldigung, noch etwas. Es dient der Diskussion. Abgesehen davon, dass im Artikel mittlerweile drei Nachschlagewerke (die auch in anerkannten Bibliotheken stehen) stehen, in denen Geisler zu finden ist (wer weiß, in wie vielen noch), findet sie sich auch unter Staatliche Museen zu Berlin Stiftung Preußischer Kulturbesitz unter "Sammlung zur Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts /Zeitl. Erstreckung: ab Ende des 19. Jh. Inhalt: Fotos, Zeitungsausschnitte und Drucksachen von und über Künstler, Kunstwerke und Kunstereignisse)". http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/zentralarchiv/bestaende/uebersicht-und-findbuecher.html --77.179.7.129 13:01, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten, endlich mal wieder eine Biografie, die sich nicht liest wie ein Lebenslauf zu Bewerbungszwecken, von denen die WP so voll ist. Ganz klar gesellschaftlicher Einfluss einer Künstlerpersönlichkeit über die Berlin-Wien-Hauptstadtwirkung hinaus. Das ist für jeden erkennbar, der nicht dem kognitiven Stillstand verfallen ist, der in der WP um sich zu greifen droht und sie lächerlich macht. Danke an den Artikelersteller, melde dich doch bitte an; das erleichtert auf die Dauer mächtig die Verständigung. – Mich fremdschämend, --Ute Erb (Diskussion) 17:58, 15. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Ute Erb Herzlichen Dank für diesen Beitrag! (Jetzt bin ich angemeldet.)--AusDemWalde (Diskussion) 22:38, 16. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Eva-Maria Geisler war ein spürbarer Mittelpunkt der Gesellschaft, während ich trotz meines „Weltruhms“ eher eine Randfigur war und vor zehn Jahren, als der Artikel über Ute Erb angelegt worden war, monatelang dachte: Wann merken die denn, wie irrelevant ich bin? Als es noch kein Internet gab und Papier auch nicht in diesen Unmengen wie heute, war wichtig für die Bedeutung einer Person, dass von ihr gesprochen wurde und um sie herum Kontakte entstanden. Geschichtsvergessenheit befürchtend, Eure Alterspräsidentin --Ute Erb (Diskussion) 12:12, 17. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

In der Summe definitiv relevant, auch wenn nicht jedes einzelne der erwähnten RKs erfüllt sein mag. --Kritzolina (Diskussion) 14:01, 19. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz im „Artikel“ nicht dargestellt --Schnabeltassentier (Diskussion) 23:07, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Doch. WP:RK sagt: "Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die ... als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten". Der Artikel mag qualitativ ... ähm ... verbesserungswürdig sein, aber die Löschbegründung trifft ganz klar nicht zu. --HH58 (Diskussion) 23:20, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Pro, - dann würde ich aber dafür plädieren, allen Redakteuren, Hilfsredakteuren und sonstigen Sprechern und Ansagern, die früher mal gelegentlich oder vielleicht auch regelmäßig moderiert haben bzw. wie im Fall Schneider Filmbeiträge angesagt haben, Relevanz einzuräumen. --Pimpinellus((D)) • WikiMUC07:43, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ja, im vollkommen unbedeutend Wiki, da will dann auch niemand mehr rein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:42, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Relevanz nach RK dargestellt und belegt. Wollt ihr das wirklich einem Admin überlassen?--Gelli63 (Diskussion) 18:37, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Es sollte aber dringend geklärt werden, ob wirklich diese Christine Schneidet all diese Sachen gemacht hat, die drei IMDb-Links irritieren schon. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 18:52, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Hier ist es zusammengefasst: https://www.fernsehserien.de/christine-schneider/filmografie --2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 20:00, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist nur, wie zuverlässig die Daten dort sind. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 20:07, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

 Info: Die Redaktion Film und Fernsehen wurde über diesen LA informiert.--Färber (Diskussion) 18:44, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht das sie alles gemacht hat. In der letzten Moderation von Ihr meinte sie das sie dass sie weiterhin die Redaktion leitet. Hat irgendjemand die Sendung vom 8. April (± eine Sendung) um die Abmoderation abzuhören? Meine Mutter schaut Unser Land seit dem ich weiß. Also so rund 20 Jahre und bis vor einem Jahr hätte ich gesagt, dass die Schneider mindestens seit dem die Annette Betz aufgehört hat moderiert. Nach meiner Schätzung also mindestens 10 Jahre rund jede zweite Sendung Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 20:38, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke Kollege Färber für den Hinweis auf der RFF-Seite. Ich habe dies als RFF-Aktiver zum Anlass genommen, das nochmal zu checken: Frau Schneider hatte und hat laut BR-Organigramm zu keiner Zeit eine leitende Funktion im Bayerischen Rundfunk, die Redaktion Unser Land leitet seit 1991 die Redakteurin Petra Kindhammer. Frau Schneider ist eine von zahlreichen redaktionellen BR-Mitarbeiterinnen, die auch moderieren. Moderiert hat sie die Sendung Unser Land in den letzten Jahren im Wechsel mit verschiedenen anderen, u.a. mit Florian Schrei, Annette Betz, Doris Fenske, früher auch mal Petra Kindhammer, wobei die Moderation weitgehend im Ansagen der Filmbeiträge bestand. Das dürfte nicht für Relevanz sprechen, es sei denn wir weiten WP:RK so aus, dass all die redaktionellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Sendern, die über einen längeren Zeitraum moderationsmäßig aktiv waren, relevant sind. Grüße --Pimpinellus((D)) • WikiMUC22:28, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Florian Schrei, Annette Betz, Doris Fenske, Petra Kindhammer.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 09:55, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Solange nicht mehr Textinhalt vorhanden ist, von mir aus löschen.--Stegosaurus (Diskussion) 08:10, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Moderiert ist Moderiert. Die RK sind da ganz eindeutig "oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten" Die Sendung ist ganz zweifelsfrei relevant. Ich finde es befremdlich, dass aus dem Portal die Moderation bestätigt wird und damit die Relevanz, man aber dennoch zu dem Schluss kommt löschen. Daher hier mal LAE um den Regeln gegenüber Meinung Geltung zu verschaffen. Gruß und guten Rutsch. Graf Umarov (Diskussion) 11:17, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
LA wieder eingestellt. Wenn man die sehr zweifelhafte Datenbankquelle Fernsehserien.de rausnimmt, bleibt nur ein Satz mit äußerst vagem Inhalt übrig, ohne konkrete zeitliche Einordnung. Die BR-Quelle gibt nicht mehr her. In dem Zustand würde ich sagen: Kein Artikel, kann wiederkommen wenn mehr recherchiert wurde. Dass sie, wie bis eben im Artikel behauptet wurde, parallel beim BR und beim ZDF in sehr unterschiedlichen Genres unterschiedliche Tätigkeiten ausübte, halte ich für unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher handelt es sich um eine Namensgleichheit verschiedener Personen. "Christine" und "Schneider" sind nun einmal sehr häufige Namen. Ein Textbeleg fehlt, der eine sicher auf eine Person beschränkte Biografie ohne riskante Theoriefindung darstellbar machen würde. --Sitacuisses (Diskussion) 19:48, 2. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Klar relevant, Moderatorin einer relevanten Sendung. --Gripweed (Diskussion) 01:26, 3. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Nur mit Eigendarstellungen bequellte Glaskugelei. --77.187.100.133 23:26, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Was schreibst du da? Die Strecke ist faktisch vorhanden. Falsche Veranstaltung hier, nutze bitte die Qualitätssicherung. --Katzenjammen (Diskussion) 23:29, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Zumindest an der Relevanz wird der "Artikel" nicht scheitern. Eher am Autor, der offensichtlich keine Lust an enzyklopädischer Arbeit hat. Ein vom Autor selbst verschuldeter LA, der mit ordentlicher Arbeit vermeidbar gewesen wäre! --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 23:34, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Der wäre vor allem vermeidbar gewesen, wenn man sich denn dann auch mal an die Regeln zum Stellen eines Löschantrages hielte. Gültiger Stub, relevantes Thema . LAE und aus die Maus. Graf Umarov (Diskussion) 11:28, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Daddy Dirty (gelöscht)

"Kein Artikel" könnte man heilen mittels Vollprogramm, aber dann müsste die Relevanz gegeben sein – was sie nicht ist. Discogs kennt den polnischen DJ Dirty Daddy, aber nicht Daddy Dirty, bei Musik-Sammler kommt gar nichts und bei dem Bandnamen in Anführungszeichen führen über 290.000 Suchmaschinenergebnisse nicht zum Ziel, sondern ziemlich zügig auf völlig andere Fährten. Eigentlich sogar SLA-Kandidat. --— Guineabayer (D\m/B) 23:32, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung ob der Eintrag bei der deutschen Nationalbibliothek und der Artikel in der badischen Zeitung reichen. Ich habe per Google nichts finden können und dachte schon, das ist ein Fake.--Sheep18 (Diskussion) 15:50, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Heute treten sie als Grand Daddy Dirty wieder auf. Gibt einiges mehr an Quellen aber das ist eine Coverband, oder ? Ich fürchte das wird nix, bin da auch eher bei SLA als wird behalten. Graf Umarov (Diskussion) 18:25, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
"Seit Mitte 2012 nennt sich die Band Sons of Dorian". --Logo 00:48, 1. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 01:29, 3. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]