Tamins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tamins
Wappen von Tamins
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Imboden
BFS-Nr.: 3733i1f3f4
Postleitzahl: 7015
Koordinaten: 750013 / 188419Koordinaten: 46° 49′ 48″ N, 9° 24′ 18″ O; CH1903: 750013 / 188419
Höhe: 662 m ü. M.
Höhenbereich: 566–3239 m ü. M.[1]
Fläche: 40,74 km²[2]
Einwohner: 1215 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 30 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
16,3 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.tamins.ch
Tamins
Tamins
Lage der Gemeinde
Karte von TaminsGigerwaldseeHeidseeCaumaseeCrestaseeMapraggseeKanton GlarusKanton St. GallenRegion AlbulaRegion ViamalaRegion LandquartRegion PlessurRegion SurselvaBonaduzDomat/EmsFelsberg GRFlimsRhäzünsTaminsTrin
Karte von Tamins
{w

Tamins (rätoromanisch Tumein/?) ist eine politische Gemeinde in der Region Imboden des Kantons Graubünden in der Schweiz. Sie liegt rund 10 km westlich von Chur.

Unter dem Schlossfelsen des Ortsteils Reichenau vereinigen sich der Vorder- und Hinterrhein zum Rhein. Westlich des auf Domat/Emser Gemeindegebiet liegenden Bahnhofs Reichenau-Tamins trennt sich die Eisenbahnlinie der Rhätischen Bahn aus Chur: Eine Linie führt über Thusis ins Engadin, die andere über Disentis/Mustér nach Andermatt. Diese Linie liegt nach der Überquerung des Vorderrheins bis auf die Höhe der Ruine Wackenau auf Taminser Gebiet.

Das Gemeindegebiet greift über den Kunkelspass hinaus nach Norden ins Taminatal aus. Oberhalb dieses Gebietes und der dortigen Grossalp erstreckt sich das Gemeindegebiet ins Hochgebirge mit dem Ringelspitz als höchstem Punkt auf über 3200 Metern. Die SAC-Ringelspitzhütte vervollständigt den alpinen Charakter.

Kirche von Tamins

Blasonierung: In Grün ein sechsstrahliger goldener (gelber) Stern

Den Stern zeigte schon ein Gemeindesiegel von 1799. Spätere Wappen zeigten den Stern auch im blauen Feld über grünem Dreiberg.

Während des Aushubs eines Bauplatzes südöstlich des Kirchhügels wurden Siedlungsreste gefunden, welche höchstwahrscheinlich in die Jungsteinzeit zurück reichen. Gemäss dem Archäologischen Dienst Graubünden gehört eine solche Siedlung zu den ältesten Fundplätzen im Kanton.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1850 1888 1900 1930 1950 1980 1990 2000 2005 2010 2012 2014 2020
Einwohner 770 585 863 618 781 946 1112 1167 1163 1184 1222 1226 1226

Der Sprachwechsel in Tamins von der bündnerromanischen Sprache zum Deutschen erfolgte schon sehr früh. Wann genau ist unbekannt. Doch gab es immer eine kleine Minderheit romanischsprachiger Personen. Sie sprechen eine mittelbündnerische Mundart, gebrauchen aber traditionell das Surselvische als Schriftsprache.[5]

Sprachen in Tamins GR
Sprachen Volkszählung 1980 Volkszählung 1990 Volkszählung 2000
Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil
Deutsch 795 84,04 % 962 86,51 % 1032 88,43 %
Rätoromanisch 67 7,08 % 62 5,58 % 41 3,51 %
Italienisch 59 6,24 % 42 3,78 % 33 2,83 %
Einwohner 946 100,00 % 1112 100,00 % 1167 100,00 %

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Tamins – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Lia Rumantscha (Hrsg.): Romanisch – Facts & Figures. 2., überarbeitete und aktualisierte Ausgabe. Chur 2004, ISBN 3-03900-034-9. S. 31.
  6. Strassenbrücke über den Rhein
  7. Asphaltaufbereitungsanlage Catram
  8. Strassenbrücke über das Lavoitobel