Zentrale öffentliche Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Unten auf dieser Seite befindet sich ggf. eine Auflistung aus lokalen Logbüchern. Benutzerrechte-Änderungen durch Stewards finden sich im Meta-Wiki.
Die Logbücher können nach Typ, ausführendem Konto und nach betroffener Seite bzw. Konto gefiltert werden. Innerhalb des Konten-/Seitennamens muss dabei die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden; der Anfangsbuchstabe kann jeweils groß oder klein geschrieben werden ohne Auswirkung auf das Suchergebnis.
- 14:47, 5. Feb. 2025 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gachon University (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Coordinate |NS=37.4512|EW=127.1292|type=landmark |region=KR-30|dim=2000}} {{Infobox Hochschule | Logo = Gachonlogo.jpg | Logogrösse = | Motto = | Gründungsdatum = 2007 | Trägerschaft = staatlich | Ort = Seongnam (Hauptsitz) | Staat = Südkorea | Leitung = Lee Gil-Ya | Leitungstitel = Präsidentin | Studentenzahl = 27.899 | Mitarbeiterzahl = 2.837 | davon Professoren = 2.458 | Jahresetat = |…)
- 12:45, 3. Feb. 2025 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Central Asian University (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Hochschule | Name = Central Asian University | Logo = | Motto = | Gründungsdatum = 2019 | Ort = Taschkent | Staat = Usbekistan | Leitung = Kamran Gulamov | Leitungstitel = Rektor | Studentenzahl = 2000 | Mitarbeiterzahl = | davon Professoren= 90 | Jahresetat = | Website = [https://centralasian.uz/ centralasian.uz] }} Die '''Central Asian University''', kurz '''CAU''', (…)
- 11:24, 1. Feb. 2025 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Roland Oppermann (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Roland Ludwig Bernhard Antonius Oppermann''' (* 12. April 1933 in Gelsenkirchen; † 7. Januar 2025<ref>[https://lebenswege.faz.net/traueranzeige/roland-ludwig-bernhard-antonius-oppermann Traueranzeige Roalnd Oppermann] auf ''lebenswege.faz.net'' vom 25. Januar 2025</ref>) war ein deutscher Generalmajor. == Leben == Roland Oppermann war Angehöriger des Bundesgrenzschut…)
- 12:41, 6. Jan. 2025 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Corre Ahnsehl (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Boxer |name=Corre Ahnsehl |bild= |realname= |gewicht=bis 55 kg |nationalität=Deutsch |geburtstag=2. September 2004 |geburtsort= Reinbek |todestag=1. Januar 2025 |todesort=Hamburg-Ochsenwerder |stil=Shōtōkan-Karate |größe= |kämpfe= |siege= |KO= |niederlagen= |unentschieden=0 |keine_wertung=0 }} Corre Ahnsehl (* 2.…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:00, 5. Jan. 2025 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rosita Missoni (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Rosita Missoni''' (* 20. November 1931 in Golasecca, Lombardei; † 2. Januar 2025 in Sumirago, Lombardei<ref name="NZZ">Kim Dang: ''[https://bellevue.nzz.ch/stil-design/mode/zum-tod-von-rosita-missoni-die-missoni-gruenderin-ist-mit-93-verstorben-ld.1864650 „Rosita Missoni ist im Alter von 93 Jahren verstorben“]'' auf ''bellevue.nzz.ch'' vom 3. Januar 2025</ref><re…) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 19:40, 28. Dez. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Spatial Design (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Spatial Design''' (deutsch: Raumgestaltung) ist eine interdisziplinäre Designrichtung, die die Grenzen traditioneller Disziplinen wie Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur, Urban Design und Service Design überschreitet. Der Fokus liegt auf der Gestaltung von Räumen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind und das Nutzererlebnis verbessern…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:21, 28. Dez. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite École nationale supérieure d'architecture de Strasbourg (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Hochschule | Name = École Nationale Supérieure d’Architecture de Strasbourg | Logo = | Gründungsdatum = 1922 | Trägerschaft = staatlich | Ort = Strasbourg | Staat = {{Frankreich}} | Leitung = Philippe Cieren | Leitungstitel = Direktor | Studentenzahl = ca. 800 (WS 2024/25) | Mitarbeiterzahl = 120 | davon Professoren = 90 | Netzwerke = Universität Straßburg | Website = htt…) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 16:57, 15. Dez. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Freusa Zechmeister (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Freusa Zechmeister''' (* 25. Mai 1941 in Patos de Minas; † 7. Dezember 2024 in Belo Horizonte) war eine brasilianische Architektin, Designerin und Kostümbildnerin, vor allem bekannt durch ihre Arbeit mit der Grupo Corpo. == Leben == Freusa Zechmeister graduierte 1964 in Architektur an der Universidade Federal de Minas Gerais (UFMG). Sie war als Architek…)
- 18:03, 12. Dez. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Volker-Gerd Westphal (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Volker-Gerd Westphal''', auch ''Volker G. Westphal'', (* 1965) ist ein deutscher Verwaltungsjurist und Beamter. Volker-Gerd Westphal gehört dem SPD-Ortsverein Michendorf an und war deren Vorsitzender.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spd-michendorf.de/10-september-2024-wahlnachlese-fuer-michendorf-viel-schatten-aber-nicht-nur/ |titel=Wahlnachlese für Michen…) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 10:45, 26. Nov. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Michael Gaßner (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Michael Gaßner''', auch ''Michael Gassner'', (* 11. Mai 1805 in Nüziders, Vorarlberg; † 29. Juli 1883 in Brixen, Südtirol) war ein altösterreichischer katholischer Prälat und von 1860 bis 1872 Rektor des Päpstlichen Instituts Santa Maria dell’Anima in Rom. == Leben ==…)
- 13:42, 9. Nov. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Confluence Institute (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Das '''Confluence Institute''', vollständig: ''Confluence Institute for Innovation and Creative Strategies in Architecture'', ist eine unabhängige internationale Architekturschule in Paris. Das 2014 von der französischen Architektin Odile Decq und Matteo Cainer, ursprünglich in Layon, ins Leben gerufene ''Confluence Institute'' wurde mit dem Ziel gegründet, die Regeln der herkömml…)
- 13:25, 9. Nov. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Colin Fournier (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Kunsthaus Graz mini|La Villette, Paris '''Colin Fournier''' (* November 1944 in Paris, Frankreich; † 4. September 2024 ebenda<ref name="RIBA">{{Internetquelle |url=https://www.ribaj.com/culture/obituary-colin-fournier-archigram-1944-2024 |titel=Obituary: Colin Fournier (1944-2024), wh…) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 18:34, 23. Okt. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Josef Lohninger (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Josef Lohninger''' (* 8. Mai 1866 in Weißenkirchen im Attergau; † 19. März 1926 in Linz) war ein österreichischer Geistlicher und Rektor des Santa Maria dell’Anima von 1913 bis 1923/1937. Lohninger studierte Theologiestudium am Priesterseminar in Linz und empfing am 28. Juli 1889 die […)
- 17:28, 23. Okt. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Maximilian Brenner (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Maximilian Brenner''' (* 1. Juni 1874; † 1937) war ein österreichischer Geistlicher und Rektor des Santa Maria dell’Anima von 1913 bis 1923/1937. Brenner beendete sein Theologiestudium mit Promotion zum Dr. theol. 1896 empfing er die Priesterweihe und war als Koope…)
- 11:04, 18. Okt. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Imre Kozma (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Imre Kozma''' OH (* 4. Juni 1940 in Győrzamoly; † 17. Oktober 2024) war ein ungarischer römisch-katholischer Geistlicher. Imre Kozma wurde nahe der nordwestungarischen Stadt Győr geboren, besuchte das dortige Benediktiner-Gymnasium, trat in das Priesterseminar ein und studierte Katholische Theologie. 1963 empfing er die Weihesakrament#Presbyterat|Priesterweihe…)
- 09:36, 29. Jul. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Carlos Espinosa Domínguez (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Carlos Espinosa Domínguez''' (* 1950 in Guisa, Kuba; † aufgefunden am 6. Juli 2024 in Aranjuez, Spanien<ref name="CIBER">[https://de.cibercuba.com/noticias/2024-07-06-u1-e197721-s27061-nid284707-muere-espana-escritor-cubano-carlos-espinosa „Der kubanische Schriftsteller Carlos Espinosa Domínguez stirbt in Spanien.“] auf ''de.cibercuba.com'' vom 6. Juli 2024, ab…)
- 13:22, 25. Jul. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Francis D'Britto (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Francis D'Britto''' (Marathi: ''Phrānsisa Dibriṭo, '') (* 4. Dezember 1942 in Jeladi, Palghar (Distrikt), Indien; † 25. Juli 2024 in Vasai, Palghar (Distrikt), Indien) war ein indischer, römisch-katholischer Priester, Autor und Sozialaktivist. Bekannt wurde er als Verfasser der Subodh-B…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:57, 16. Jul. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Theo Hoffmann (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Theo Hoffmann''' SJ (* 19. Februar 1890; † 17. Dezember 1953) war ein deutscher Jesuit, Lehrer und Gründungsrektor des Canisius-Kolleg Berlin. == Leben == Theo Hoffmann trat 1910 in den Jesuitenorden in s'Heerenberg ein. Er war Weltkriegsteilnehmer und von 1915 bis 1918 Sanitäter im Kriegslazarett 51. 1921 empfing er die Wei…) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 16:35, 16. Jul. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Herbert Fischer-Menshausen (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Herbert Fischer-Menshausen''' (* 25. August 1906 in Hannover; † 10. August 2000 in Hamburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Ministerialbeamter und Finanzdirektor. == Leben == Herbert Fischer-Menshausen studierte Rechtswissenschaft an der Universität Freiburg. Von 1932 bis 1939 war er in der Justiz- und Finanzverwaltung Hamburg tätig, wo er nach Krieg…)
- 17:14, 1. Jul. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sandro Benedetti (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Sandro Benedetti'' (* 2. September 1933 in Marino; † 22. Juni 2024 in Albano Laziale) war ein italienischer Architekt, Architekturhistoriker und Hochschullehrer. Er wurde vor allem bekannt als Leiter der Fabbrica di San Pietro. == Leben == Benedetti machte sich mit Beendigung seines Architekturstudiums an der Sa…)
- 18:52, 23. Jun. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Premio Nacional de Urbanismo de Chile (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der '''Premio Nacional de Urbanismo de Chile''' (deutsch: ''Nationaler chilenischer Preis für Städtebau'') ist ein chilenischer Architekturpreis. Die chilenische Architektenkammer (Colegio de Arquitectos de Chile) vergibt den Architekturpreis in Verbindung mit dem Ministerium für Wohnungsbau und Städtebau.<ref name="UCH">[http://web.uchile.cl/facultade…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:53, 23. Jun. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Premio Nacional de Arquitectura de Chile (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der '''Premio Nacional de Arquitectura de Chile''' (deutsch: ''Nationaler chilenischer Architekturpreis'') ist ein chilenischer Architekturpreis. Die chilenische Architektenkammer (Colegio de Arquitectos de Chile) vergibt den Architekturpreis, der 1969 als Ehrenpreis für ein Leben im Dienste der Architektur geschaffen wurde. Bis 1977 wurde der Preis jäh…)
- 10:56, 23. Jun. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Borja Huidobro (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Ministère de l'Économie et des Finances Paris mini|La Grande galerie de l'Évolution à Paris '''Borja Huidobro''', eigentlich ''Francisco de Borja Germán García-Huidobro Severín'', (* 10. Oktober 1936 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Architekt…)
- 12:33, 21. Jun. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Elena Beccalli (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Elena Beccalli''' (* 25. Juli 1973 in Monza) ist eine italienische Wirtschaftswissenschaftlerin und seit 2024 erste Rektorin der Katholischen Universität vom Heiligen Herzen ({{itS|Università Cattolica del Sacro Cuore}}). == Leben == Elena Beccalli studierte Wirtschaftswissenschaften an der Università Cattolica del Sacro Cuore, Mail…) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 17:16, 19. Jun. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jacques Allégret (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Jacques Allégret '''Jacques Gaston Allégret''' (* 5. August 1930 im 12. Arrondissement in Paris; † 14. Mai 2004 in Paris) war ein französischer Architekt und Stadtplaner sowie Soziologe und Hochschullehrer. == Leben == Jacques Allégret wurde 1960 bekannt, als er zusammen mit den Architekte…)
- 16:34, 16. Jun. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hatto II. von Reichenau (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Hatto II.''', auch ''Heito'' oder ''Hetto'', († 9. September 871) war Abt des Klosters Reichenau. Hatto II. war der 15. Abt der Reichenau und Nachfolger von Abt Walter.<ref>Martin Klonnek: ''Chronologie des Geschichte der Schweiz 9'', 2015</ref> Er empfing seine Abtsweihe von Papst Nikolaus I. In der Abtszeit von Hatto II. wurden di…)
- 16:02, 16. Jun. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Walter von Reichenau (Abt) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Walter''' († 864) war Abt des Klosters Reichenau. Walter war der 14. Abt der Reichenau und Nachfolger von Folkwin, der am 16. März 858 gestorben war.<ref>Martin Klonnek: ''Chronologie des Geschichte der Schweiz 9'', 2015</ref> Vermutlich war er ein Mönch aus der Abtei St. Gallen.<ref name="BORIS">Boris Bigott:…)
- 09:11, 13. Jun. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Folkwin von Reichenau (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Folkwin''', auch ''Kalcionius'', ''Colcionius'', ''Volkwin'', († 16. März 858) war Abt des Klosters Reichenau (849–858). == Leben == Auf Walahfrid Strabo folgte Folkwin als 13. Abt der Reichenau. Er wurde von Papst Leo IV. bestätigt und erhielt zugleich die Erneuerung der Privilegien des Reichenauer Klosters.<ref name="OS">Ottma…)
- 11:33, 12. Jun. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Keba von Reichenau (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Keba''', auch ''Kebo'', († 736) war Abt des Klosters Reichenau. Keba wurde 734 der dritte Abt der Reichenau.<ref>''Quellen und Forschungen zur Geschichte der Abtei Reichenau'', Bände 1 – 2, Badische Historische Kommission 1890, S. 37</ref> Er war wohl ein Bruder von Heddo, der 734 Bischof vnn Straßburg wurde. Keba konnte das Kloster mi…)
- 11:19, 8. Jun. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ruodho von Reichenau (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Ruodho''', auch ''Ruadho'' oder ''Ruadhart'' oder ''Ruadachar''<ref>Helmut de Boor, Ingeborg Schröbler: ''Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur'' Band 52, Max Niemeyer Verlag 1971</ref>, (* im 9. Jahrhundert; † 18. August 888) war von 871 bis 888 Abt des Klosters Reichenau. == Leben == Ruodho war Mönch der Reichenau und Vertrauter…) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 09:34, 7. Jun. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hugo von Reichenau (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Hugo''', auch '''Hug''', (* im 9. Jahrhundert; † 914) war 913 Abt des Klosters Reichenau. Hugo war 913 der 18. Abt der Reichenau und war lediglich ein Jahr im Amt.<ref>Karl Friedrich August Nobbe: ''Die Chronik Herimanns von Reichenau'', W. Besser 1851, S. 10 </ref><ref>Karl Brandi: ''Die Chronik des Gallus Öhem'', Winter 1893, S. 66</ref><ref>''Topog…)
- 15:40, 6. Jun. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Thieting von Reichenau (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Thieting''' (* im 9. Jahrhundert; † 916) war von 913 bis 916 Abt des Klosters Reichenau. == Leben == Thieting war Reichenauer Mönch und wurde 913 der 19. Abt der Reichenau. Er war bis zu seinem Tode 916<ref>Nobbe, Wattenbach: ''Die Chronik Hermanns von Reichenau'', 1892, S. 5</ref><ref>Martin Klonnek: ''Chronologie der Geschichte der Schweiz 10. Jahrhundert J…)
- 11:50, 6. Jun. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Heribrecht von Reichenau (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Heribrecht''', auch '''Herbrecht''', (* im 9. Jahrhundert; † 926 in Reichenau) war von 916 bis 926 Abt des Klosters Reichenau. == Leben == Heribrecht war Abt der Reichenau als am 7. November 925 eine Heilige-Blut Reliquie mit Kreuz-Partikel in das Kloster Reichenau gelangte.<ref n…)
- 15:27, 5. Jun. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Liuthard von Reichenau (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Liuthard''', auch '''Liuthardus''', (* im 9. Jahrhundert; † Februar 934 in Reichenau) war von 926 bis 934 Abt des Klosters Reichenau. == Leben == Liuthard war Reichenauer Mönch. 922 wurde er durch Herzog Burchard II. zunächst zum Probst ernannt und die Mönche der Reichenau verbannt. 926 erfolgte…)
- 14:00, 5. Jun. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Alawich I. (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Alawich I.''', auch '''Alawicus''' oder '''Alawic''', (* im 10. Jahrhundert; † 13. Mai 958 in Reichenau) war von 934 bis 958 Abt des Klosters Reichenau. == Leben == Alawich war Reichenauer Mönch und wurde 934 der 22. Abt des Klosters Reichenau. In seiner Amtszeit von 934 bis 958 spielte er eine bedeutende Rolle bei der R…)
- 14:27, 4. Jun. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Eggehard von Reichenau (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Eggehard''', auch '''Ekkehard I.''', (* im 10. Jahrhundert; † 23. September 972<ref name="RI">[http://www.regesta-imperii.de/id/0972-00-00_1_0_2_1_1_942_553a Absetzung des Abtes Eggehard von Reichenau], in: Regesta Imperii Online, abgerufen am 4. Juni 2024</ref> in Reichenau) war von 958 bis 972 Abt des Kloster Reichenau|Klosters Reichen…)
- 08:25, 4. Jun. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ruodmann von Reichenau (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Ruodmann''' (* im 10. Jahrhundert; † 1. August 985<ref>[ http://www.regesta-imperii.de/id/0985-08-00_1_0_2_3_0_135_972e Tod des Abtes Ruodmann von Reichenau], in: Regesta Imperii Online, abgerufen am 4. Juni 2024</ref> in Reichenau) war von 972 bis 985 Abt des Klosters Reichenau. Ruodmann war Mönch der Reichenau und…)
- 14:20, 3. Jun. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mityana Pilgrims’ Centre Shrine (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Bilderwunsch|hier|Benutzer=~~~}} Der '''Mityana Pilgrims’ Centre Shrine''' ist ein römisch-katholisches Pilgerzentrums in Mityana in der Central Region, 77 Kilometer westlich von Kampala in Uganda. Das Pilgerheiligtum von Mityana im Bistum Kiyinda-Mityana ist ein Komplex, der eine Kirche, eine Schule, ein Gesundhei…)
- 12:17, 2. Jun. 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Werinher von Reichenau (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Werinher von Reichenau''', auch '''Werinhere''', (* im 10. Jahrhundert; † 1006) war Abt des Klosters Reichenau (1000–1006). Die Herkunft von Werinher ist nicht bekannt.<ref>Hans Jänichen: ''Zur Genealogie der älteren Grafen von Veringen'', In: ''Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte'', Kohlhammer 1968, S. 242 f.</ref> Gleichwohl wird ein (nicht…)
- 18:05, 31. Mai 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ulrich von Heidegg (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Ulrich IV. von Heidegg''' , auch ''Heideck'' und ''Haidegg'', (* im 12. Jahrhundert; † 7. November 1174) war Abt des Klosters Reichenau (1159–1169). == Leben == Ulrich von Heidegg stammte wie sein Bruder Frideloh von Heidegg sowie [[Ulrich II. von Dapfen]], Abt von 1088 bis 1123, von der Schwäbischen Alb um Reutlingen/ M…)
- 16:52, 31. Mai 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Frideloh von Heidegg (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Frideloh von Heidegg''' , auch ''Heideck'' und ''Haidegg'', (* im 11. oder 12. Jahrhundert; † 11. März 1159) war Abt des Klosters Reichenau (1139–1159). == Leben == Frideloh von Heidegg stammte wie Ulrich von Dapfen, Abt von 1088 bis 1123, von der Schwäbischen Alb um Reutlingen/ Münsingen/ Trochtelf…)
- 14:24, 26. Mai 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rudi Ott (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Rudi Siegfried Ott''' (* 1. Februar 1942 in Volkersbrunn; † 22. Mai 2024 in Saulheim) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Religionspädagoge und Hochschullehrer. Leben == Rudi Ott studierte von 1962 bis 1967 Philosophie, Klassischen Philologie und Katholischen Theologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzb…)
- 14:28, 24. Mai 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Franco Anelli (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Franco Anelli''' (* 26. Juni 1963 in Piacenza; † 23. Mai 2024 in Mailand) war ein italienischer Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer sowie Rektor der Università Cattolica del Sacro Cuore (2013–2024). == Leben == Franco Anelli studierte nach seinem Abitur am naturwissenschaftlichen Gymnasium ''Lorenzo Respighi'' in Piacenza Rechtswisse…)
- 13:57, 24. Mai 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ulrich von Zollern (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Ulrich von Zollern''', auch ''Ulrich III. von Zollern, (* ca. 1098; † 1136) war Abt des Klosters Reichenau (1135–1136). == Leben == Ulrich von Zollern war einer von zehn Kindern aus der Ehe von Friedrich I. Graf von Zollern, genannt ''Maute'', aus dem Geschlecht der Hohenzollern und Klostervogt des…)
- 13:45, 23. Mai 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hermann von Spaichingen (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Hermann von Spaichingen''' († nach 1211) war Abt des Klosters Reichenau (1206). == Leben == Hermann von Spaichingen stammte aus dem württembergischen Adelsgeschlecht ''Spaichingen'', einem Lehensadel der Reichenau. Er war Mönch der Reichenau und kannte Abt Diethelm von Krenkingen wohl seit 1180 als Kellermeister und dann von 1197 bis 1204 als Propst der Reichena…)
- 09:25, 22. Mai 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Otakar Binar (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Otakar Binar''' (* 17. Juni 1931 in Jaroměř; † 20. Mai 2004 in Liberec) war ein tschechischer Architekt. == Leben == Nach dem Zweiten Weltkrieg absolvierte Binar eine einjährige Maurerlehre, besuchte dann die Baugewerkschule in Liberec und arbeitete nach dem Abschluss in der tschechoslowakischen Straßenverwaltung in Turnov. Von 1952 bis 1958 studierte er Archite…)
- 14:40, 21. Mai 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Heinrich von Karpfen (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Heinrich von Karpfen''', auch: ''Heinricus de Kalphin'' oder ''Hohenkarpfen'' oder ''Hohenkalpfen'' auch ''Henricus Augiensis'', († 1234) war von 1206 bis 1234 Abt des Klosters Reichenau. Heinrich von Hohenkarpfen stammte aus einer Adeslgeschlecht mit einem Burgsitz auf dem ''Karpfenberge'' in der Baar bei Tuttlingen, vermutlich abstammend von Herzog Eberhard I.…)
- 12:23, 21. Mai 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Saint Anselm College (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Hochschule | Name = Saint Anselm College | Logo = | Motto = ''Initium Sapientiae Timor Domini'' | Gründungsdatum = 1889 | Ort = Goffstown, New Hampshire, USA | Leitung = Joseph A. Favazza | Leitungstitel = President | Studentenzahl = 1977 | Mitarbeiterzahl = | davon Professoren= 151 | Träg…)
- 11:30, 21. Mai 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ruopert (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Ruopert''', auch: ''Roupertus'', ''Rupert'', (* 11. Jahrhundert; † 1075 in Gengenbach) war Abt des Bamberger Michaelsklosters (1066–1071), Abt des Klosters Reichenau (1071) und Abt von Abtei Gengenbach. (1071–1075) Nachdem Abt Meginwart vom Abtsamt<ref name="FREISE">Eckhard Freise: ''“Die” Anfänge der Ges…)
- 10:42, 21. Mai 2024 Docmo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Meginwart (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Meginwart''' († 25. April 1096<ref>Eckhard Freise: ''“Die” Anfänge der Geschichtsschreibung im Kloster Fulda'', 1979, S. 221</ref>) war von 1069 bis 1070 Abt des Klosters Reichenau. Meginwart, Mönch der Abtei Hersfeld<ref name="FREISE">Eckhard Freise: ''“Die” Anfänge der Geschichtsschreibung im Kloster Fulda'', 1979, S. 102</ref>, folgte Ulric…)