Schweich
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 49′ N, 6° 45′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Trier-Saarburg | |
Verbandsgemeinde: | Schweich an der Römischen Weinstraße | |
Höhe: | 133 m ü. NHN | |
Fläche: | 31,08 km2 | |
Einwohner: | 8013 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 258 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54338 | |
Vorwahl: | 06502 | |
Kfz-Kennzeichen: | TR, SAB | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 35 125 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Brückenstraße 26 54338 Schweich | |
Website: | stadt-schweich.de | |
Stadtbürgermeister: | Lars Rieger (CDU) | |
Lage der Stadt Schweich im Landkreis Trier-Saarburg | ||
Schweich (von kelt. Soiacum) ist eine Stadt an der Mittelmosel im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz im moselfränkischen Dialektraum. Schweich ist der Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße, der die Stadt und 18 weitere Ortsgemeinden angehören. Ein Stadtteil von Schweich ist Issel. Schweich ist gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2]
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schweich liegt am Rande des Meulenwaldes. Fließgewässer im Stadtgebiet sind die Mosel mit ihren linken Nebenflüssen Quintbach, Merzbach, Ermesgraben, Föhrenbach und Landwehrgraben. Zwischen Schweich-Issel und Trier-Quint liegt der Rothenberg.
Schweich bezeichnet das Messtischblatt Nr. 6106 (früher Nr. 3456) der topografischen Karte im Maßstab 1:25.000.[3][4][5]
Stadtgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Stadt Schweich gehören der Ortsbezirk Issel mit den Gemeindeteilen Am Tunnel und Unterm Rotenberg sowie die weiteren Gemeindeteile Am Atzertwald, Am Bahnhof Schweich, Am Heilbrunnen, Andresmühle, Auf Mascheid, Auf Schodenpfädchen, Bohnenfeldhof, Forsthaus in der Quint, Haardthof, Haus Mülchen, Hinter der Andresmühle, Kempsmühle, Leinenhof, Loiseleuxmühle, Molitorsmühle, Osterbornhof, Schimmelhof und Thesenmühle.[6]
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Benachbart sind (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden): Zemmer, Naurath (Eifel), Föhren, Hetzerath, Bekond, Mehring, Longen, Longuich und die Stadt Trier.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Römische Funde am Ostrand von Schweich und am Heidekopf, etwa vier Kilometer von Schweich entfernt, belegen eine Besiedlung zu jener Zeit. Fränkische Gräber wurden im westlichen Ortsteil, an der Straße nach Issel, gefunden.
Mittelalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schweich wurde urkundlich erstmals im Jahre 721 als Soiacum erwähnt: die fränkische Edeldame Bertrada und ihr Sohn Charibert schenkten dem von ihnen neu gegründeten Kloster Prüm einen Hof an der Mosel. 762 ging der ganze Ort in den Besitz des Klosters über.
Auf den Resten einer römischen Villa wurde der Niederprümer Hof errichtet, der dem Prümer Kloster als Verwaltungssitz diente. In dem restaurierten Gebäude von 1706 ist heute ein Kulturzentrum untergebracht.
In mittelalterlicher Zeit gab es die Quintburg auf dem Burgberg oberhalb des Kaiserhammerweihers und nicht weit davon entfernt im Distrikt Kastelaun eine Wallburg.[7]
Neuzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am Wahrzeichen der Stadt, dem Fährturm am Yachthafen, war eine der wichtigsten Fährübergänge der Mosel der Straße Trier – Koblenz. Nördlich der Stadt liegt der Bahnhof von Schweich, der 1878 mit der Anbindung an die Bahnstrecke Trier – Wittlich errichtet wurde.
In kurtrierischer Zeit gehörte Schweich mit dem Sitz einer Schultheißerei zum Amt Pfalzel. In französischer Zeit wurde Schweich Sitz einer Mairie und Sitz des Kantons Schweich mit den weiteren Mairies Longuich, Hetzerath, Mehring, Sehlem und Trittenheim. Aus der preußischen Bürgermeisterei Schweich und dem späteren Amt Schweich entstand 1968 die Verbandsgemeinde Schweich.
Am 7. Juni 1969 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Issel nach Schweich eingemeindet.[8] Die Stadtrechte wurden am 30. Mai 1984 verliehen.[9]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Entwicklung der Einwohnerzahl, bezogen auf das heutige Gebiet der Stadt Schweich, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
|
|
Grafik der Einwohnerentwicklung |
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt Schweich in der Nähe der Bischofsstadt Trier ist traditionell katholisch geprägt. Seit 1639 ist auch eine jüdische Gemeinde belegt; Relikte sind der jüdische Friedhof und die ehemalige Synagoge. Im Rahmen eines Projektes von Jugendlichen aus dem örtlichen Jugendraum wurde – erfolglos – versucht, noch heute anwesende Juden in Schweich ausfindig zu machen; es konnten immerhin noch Zeitzeugen von damals interviewt werden. Auch eine evangelische Kirche ist in Schweich vorhanden, in der regelmäßig Gottesdienste und Konfirmationen durchgeführt werden.
Ende Dezember 2023 waren 59,7 % der Bevölkerung katholisch, 8,9 % evangelisch und 31,4 % konfessionslos oder einer anderen Glaubensgemeinschaft angehörig.[10] Im Jahr 1871 waren von 2568 Einwohnern im damaligen Gemeindegebiet 93,3 % katholisch (2396 Personen), 1,3 % evangelisch (33) und 5,4 % jüdisch (139).[11]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadtrat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Stadtrat in Schweich besteht aus 24 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Stadtbürgermeister als Vorsitzendem. Vorsitzende der Stadtratsfraktionen sind mit Stand Mai 2024 Jonas Klar (CDU), Johannes Lehnert (FWG) und Achim Schmitt (SPD).[12] Seit der Wahl 2019 hat sich die Zahl der Ratsmitglieder von 22 auf 24 erhöht, da die Stadt in der Wahlperiode 2014–2019 die Einwohnerzahl von 7.500 überschritten hat.
Die Sitzverteilung im Stadtrat:
Wahl | SPD | CDU | FWG | Gesamt |
---|---|---|---|---|
2024[13] | 6 | 11 | 7 | 24 Sitze |
2019[14] | 6 | 10 | 8 | 24 Sitze |
2014[15] | 6 | 8 | 8 | 22 Sitze |
2009 | 7 | 9 | 6 | 22 Sitze |
2004 | 7 | 9 | 6 | 22 Sitze |
- FWG = Freie Wählergruppe in der Stadt Schweich e. V.
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Zweiten Weltkrieg war Herr Schilling von 1946 bis 1952 Bürgermeister. Ihm folgte von 1952 bis 1969 Josef Geiben. 1969 übernahm das Amt des Ortsbürgermeisters Kurt Ensch (SPD), der 1974 von Friedrich Zeyen (CDU) abgelöst wurde, der das Amt bis 1983 ausübte. Von 1983 bis 1994 war Josef Rohr (CDU) Stadtbürgermeister, von 1994 bis 1999 Günther Porten (FWG) und von 1999 bis Juni 2009 Vitus Blang (SPD). Bei der Wahl am 7. Juni 2009 erzielte Otmar Rößler (FWG) 38,8 Prozent der Stimmen, Johannes Heinz (CDU) 37,4 Prozent und Achim Schmitt (SPD) 23,9 Prozent. Die Wahlbeteiligung betrug 59,1 Prozent.[16] Bei der Stichwahl am 21. Juni 2009 erhielt Rößler 57,3 Prozent und Heinz 42,7 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,8 Prozent.[17] Am 25. Mai 2014 wurde Otmar Rößler (FWG) mit 57,5 Prozent der Stimmen als Stadtbürgermeister wiedergewählt bei einer Wahlbeteiligung von 57,7 Prozent. Im April 2015 trat Stadtbürgermeister Rößler zurück. Bei der Neuwahl am 12. Juli 2015 siegte Lars Rieger (CDU) gegen Achim Schmitt (SPD) mit 65,4 Prozent bei einer Wahlbeteiligung von 38,7 Prozent. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde Lars Rieger (CDU) bei einer Wahlbeteiligung von 66,3 Prozent mit 76,8 % der Stimmen als einziger Kandidat[18] wiedergewählt.[19] Erneut ohne Gegenkandidaten wiedergewählt wurde Rieger bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 mit 70,4 % der Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 67,6 %.[20]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Gerichtssiegel, 1478
-
Gerichtssiegel, 1608
Blasonierung: „In Grün eine silberne Grabschaufel.“[21] | |
Wappenbegründung: Das Wappen entstammt einem Gerichtssiegel aus dem Jahre 1478. In dem damaligen Tartschenschild war ein bäuerliches Gerät dargestellt, welches 1574 als Pflugschar und später als Grabschaufel bezeichnet wurde. Im 16. Jahrhundert wurde dem Siegel das Kreuz von Kurtrier hinzugefügt. Das 1951 verliehene Wappen bezieht sich auf das älteste Siegel von Schweich. |
Partnerstädte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Partnergemeinden sind Marsannay-la-Côte (Frankreich), Portishead (Vereinigtes Königreich), Krokowa (Polen), Renesse (Niederlande) und Murialdo (Italien).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alter Fährturm beim Campingplatz und beim Bootshafen
- Kirche St. Martin in Schweich, Spieleskreuz
- Kapelle St. Georg in Issel
- Stefan-Andres-Brunnen
- Molitorsmühle am Föhrenbach
- Niederprümer Hof
- Die ehemalige Synagoge in der Stadtmitte wurde von 1987 bis 1989 restauriert und als Kulturstätte eingerichtet.
- Jüdischer Friedhof
- Hisgenhaus (St. Maximiner Amtshaus)
- Geibenhaus
- Heiligenborn (Heilbrunnen), oberhalb davon befindet sich der Aussichtspunkt Meulenwald-Moseltalblick
- Wassertretbecken und das Biotop am Heilbrunnen
- Isseler Hof in Issel
- Sportplatz „Am Winzerkeller“
- Sportanlage am Schulzentrum
- Ehemalige Eisenerzgrube Schweicher Morgenstern und Brunnen Morgenstern im Obersässer Tal
-
Portal am Hisgenhaus
-
Kapelle beim Heilbrunnen
-
Pfarrkirche Sankt Martin
-
Hochaltar in der Kirche
-
Sportplatz am Winzerkeller
-
Schiff und Brücke über die Mosel
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Schweich
Vereine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut dem Vereinsregister des Amtsgerichtes Wittlich gibt es in Schweich insgesamt über 50 eingetragene Vereine, der größte davon ist der TuS Mosella Schweich; die Turnabteilung wurde 1901, die Fußballabteilung 1919 gegründet.
An Männergesangvereinen (MGV) gibt es den MGV 1902 Schweich, den MGV 1910 Issel und den MGV Cäcilia Schweich. Die Stadtkapelle Schweich e. V. entstand am 15. Januar 1995 aus dem Musikverein Schweich, dessen Anfänge etwa bis 1912 reichen. Der Schachklub 1933 Schweich e. V. hat ca. 100 Mitglieder und ist mit sieben Mannschaften am Spielbetrieb im Schachbund Rheinland-Pfalz beteiligt. Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Schweich e. V. mit etwa 20 aktiven Musikern wurde im Jahr 1950 gegründet. Weitere größere Vereine sind der Turn- und Sportverein Issel 1952 e. V., der Angelsportverein Fährturm Schweich 1956 e. V., der Schweicher Karneval Verein 1970 e. V., der Isseler Cultur Verein 1970 e. V. und die Narrengilde Stadthusaren 1985 e. V. Der Handball Sport Club Schweich e. V. wurde am 20. Januar 1995 gegründet. Er ist Mitglied im Sportbund Rheinland sowie im Handballverband Rheinland. Außerdem bereichern der DRK Ortsverein Schweich, die DLRG Ortsgruppe Schweich e. V., die Freiwillige Feuerwehr Schweich, der Freundeskreis Schweich-Marsannay, der Gewerbeverband Schweich, die Funkhilfe Schweich, der Kirchenchor Schweich, die Kolpingsfamilie Schweich, die Winzervereinigung Schweich sowie weitere Vereine das städtische Vereinsleben.[22] Der Heimat- und Verkehrsverein Schweich bestand von 1951 bis 2023. Er hatte zuletzt 245 Mitglieder.[23]
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Schweicher Heimat-, Wein- und Erntedankfest hat eine lange Tradition im Ort.[24]
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Weinlagen des Weinortes Schweich im Anbaugebiet Mosel gehören zur Großlage Probstberg. Die Einzellagen sind Herrenberg, Annaberg und Burgmauer.[25]
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bundesautobahn 1 (Europastraße 44) verläuft östlich von Schweich und führt über die Moselbrücke Schweich zum Autobahndreieck Moseltal bei Longuich. Die Bundesstraße 53 führt entlang der Mosel über Schweich und Issel. Landesstraßen im Stadtgebiet sind die L 141 in Richtung Föhren-Hochkreuz, die L 47 zwischen Trier-Quint und Föhren sowie die L 46 zwischen Trier-Quint und Zemmer. Die Moselbrücke Schweich (L141) verbindet Kirsch (Longuich) und Schweich.
Der Bahnhof Schweich DB liegt an der Eisenbahnstrecke Trier–Koblenz und wird von mehreren RE- und RB-Linien bedient. Bis in die 1960er Jahre existierte noch der Bahnhof Schweich Süd an der Kleinbahnstrecke Trier – Bullay.
Die Trierer Stadtbuslinien 8 und 87 verkehren täglich bis nach Schweich. Daneben ist Schweich mit den Regionalbuslinien der MB Moselbahn Verkehrsbetriebsgesellschaft mbH an Trier und die Region angeschlossen. Es gelten die Tarife des Verkehrsverbundes Region Trier (VRT).[26]
Die Linien 22 und 221 werden samstags zeitweise und sonntags ganztägig miteinander verknüpft, d. h. der Abschnitt Trier – Ruwer – Kenn – Schweich entfällt. Die Busse der Linie 221 fahren ab Schweich/Bahnhof als Linie 22 weiter und umgekehrt. Daneben wird Schweich von weiteren Linien im Schülerverkehr angefahren. Saisonal verkehrt von April bis Oktober die Radbus-Linie 333 von Trier bis nach Bernkastel-Kues entlang der Mosel. Hierbei führen die Busse einen Anhänger für bis zu 20 Fahrräder mit.[26]
Schweich liegt am Mosel-Radweg und am Radweg Wittlicher Senke und verfügt, gemeinsam mit den benachbarten Gemeinden der Römischen Weinstraße, über zahlreiche markierte Rundwanderwege. Der Qualitätsfernwanderweg Moselsteig, die beiden Hauptwanderwege des Eifelvereins Ville-Eifel-Weg und Moselhöhenweg sowie die Pilgerwege Eifel-Camino und Mosel-Camino führen durch die Stadt bzw. an ihr vorbei.
Öffentliche Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bürgerzentrum Schweich
- Grundschule am Bodenländchen
- Stefan-Andres-Schulzentrum mit dem Stefan-Andres-Gymnasium und der Stefan-Andres-Realschule plus mit Fachoberschule
- Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium
- Förderschule Levana Schweich
- Förderschule Meulenwald
- Kindergarten St. Martin Schweich
- Kindergarten Angela Merici Schweich-Issel
- Kindergarten Kinderland Schweich
- Volkshochschule Schweich
- Katholische Erwachsenenbildung Schweich
- Feuerwehr-Einsatz-Zentrale Schweich
- Freiwillige Feuerwehr Schweich
- Freiwillige Feuerwehr Schweich-Issel
- Erlebnisbad Schweich
Ansässige Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ansässig sind zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen sowie einige Weingüter.[27] Die Sparkasse Trier und die Volksbank Trier Eifel haben Geschäftsstellen in Schweich.
Die Jozi-Reisen GmbH ist ein Busunternehmen aus Schweich.
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Schweicher Bote war eine Zeitung der Schweicher Druckerei Sachsenweger und wurde von 1885 bis 1934 herausgegeben. Von 1924 bis 1933 erschien in loser Folge auch die Beilage Mein Heimatland.[28][29][30]
Lokale Medien sind heute der Trierische Volksfreund, der Wochenspiegel und das Amtsblatt der Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Franz Richard Maria Joseph Gattermann (1753–1830), Richter und Beamter
- Nach Ludwig Uhland (1787–1862) ist in Schweich eine Straße benannt. Im Sommer 1840 fuhren Uhland und seine Frau an den Rhein und an die Mosel.[31]
- Heinrich Oberhoffer (1824–1885), Komponist, Musikwissenschaftler, Instrumentalpädagoge, Kathedralorganist in Luxemburg, wirkte als Lehrer in Schweich
- Markus Konder[32] (* 5. März 1854 in Schweich; † 30. Mai 1898 in Hamburg) war Lehrer und Kaufmann in Itajahy, Brasilien, und Namensgeber der Markus-Konder-Straße in Schweich. Er war Vater von neun Kindern, darunter
- Marcos Konder (1882–1962): von 1915 bis 1930 Bürgermeister von Itajahy
- Adolph Konder (1884–1956): von 1926 bis 1930 Präsident des brasilianischen Bundesstaates Santa Catarina
- Victor Konder (1887–1941): von 1926 bis 1930 Verkehrsminister von Brasilien und Namensgeber des Internationalen Flughafens Minister Victor Konder
- Christoph März (1867–1931), römisch-katholischer Pfarrer und Kirchenmaler
- Johannes Haw (1871–1949), Pater und Ordensgründer
- Henny Porten (1890–1960), Filmstar der Stummfilmära
- Markus Konder (1891–1969), Heimatdichter und Schulrat in Recklinghausen, Werke u. a.: Et Schärlchen an d’r Mihl, Hämweh, De Schwächa Spraoch, Wat mir Schwächer alles hun. (DNB 1042785546)
- Wilhelm Ziegelmayer (1898–1951), Regierungsrat im Reichskriegsministerium
- Stefan Andres (1906–1970), Schriftsteller, siehe auch Stefan-Andres-Gesellschaft, Stefan-Andres-Preis
- Bernd Münchgesang (* 1944), ehemaliges Mitglied des DFB-Präsidiums, Ehrenmitglied des Fußballverbands Rheinland und Ehrenpräsident des TuS Mosella Schweich, Träger der Sportplakette des Landes Rheinland-Pfalz[33]
- Franz Josef Gebert (* 1949), römisch-katholischer Geistlicher, Weihbischof in Trier
- Ingeborg Sahler-Fesel (* 1956), Politikerin (SPD)
- Gabriele Pauli (* 1957), geboren in Schweich, Politikerin, Schirmherrin des Festes der Römischen Weinstraße 2007
- Katarina Barley (* 1968), Politikerin (SPD), Abgeordnete des neunten Europäischen Parlaments und dessen Vizepräsidentin
- Lars Rieger (* 1978), Politiker (CDU), Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Trier/Schweich
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Artur Gemmel: Chronik von Schweich. Schweich 1984.
- Wilfried Blumann und Fritz Zeyen: Schweich in alten Ansichten. Schweich 1984.
- Fritz Zeyen: Schweich im Wandel dieses Jahrhunderts. Schweich 1986.
- Ralf Hansjosten: Schweich an der Römischen Weinstraße – Die Geschichte eines Moselortes von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Trier 2004.
- Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 15, Abt. 2. L. Schwann, Düsseldorf 1936 (Die Kunstdenkmäler des Landkreises Trier), Nachdruck vom Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook, Trier 1981, S. 358–363.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stadt Schweich
- Informationen zur jüdischen Geschichte und zur Synagoge von Schweich bei alemannia-judaica
- Umfangreiche Information zu Schweich (mosella-schweich.de)
- Informationen zu Schweich (moseltouren.de)
- Linkkatalog zum Thema Schweich bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Literatur über Schweich in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 3. April 2021.
- ↑ Deutsche Fotothek: Messtischblatt Nr. 3456: Schweich, 1887
- ↑ landkartenarchiv.de: Messtischblatt Nr. 6106: Schweich, 1940
- ↑ Karte 2019, DNB 1193001854
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 115 (PDF; 3,3 MB).
- ↑ Bernhard Gondorf: Die Burgen der Eifel, Köln 1984, ISBN 978-3-7616-0723-7
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 178 (PDF; 2,8 MB).
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 187 (PDF; 2,8 MB).
- ↑ ewois.de: Gemeindestatistik Schweich, Stichtag 31. Dezember 2023
- ↑ Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. 11: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Rheinprovinz und ihre Bevölkerung, S. 169 (online)
- ↑ Stadtrat Schweich. In: Bürgerinformationssystem. Verbandsgemeindeverwaltung Schweich an der Römischen Weinstraße, abgerufen am 18. Juni 2024.
- ↑ Ergebnisse Ortsgemeinderatswahlen 2024 in Schweich. Verbandsgemeindeverwaltung Schweich an der Römischen Weinstraße, abgerufen am 18. Juni 2024.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen ( vom 7. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ schweich.de: Wahlergebnis Stadtbürgermeister Schweich 2009 (PDF; 12 kB)
- ↑ schweich.de: Wahlergebnis Stadtbürgermeister Schweich 2009-Stichwahl (PDF; 13 kB)
- ↑ VG- und Stadtbürgermeisterwahl Schweich: Große Zustimmung für Horsch und Rieger, volksfreund.de, abgerufen am 18. August 2022
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 30. Januar 2021 (siehe Schweich a.d.R.Weinstr., Verbandsgemeinde, 19. Ergebniszeile).
- ↑ Ergebnisse Ortsbürgermeisterwahlen 2024 in Schweich. Verbandsgemeindeverwaltung Schweich an der Römischen Weinstraße, abgerufen am 18. Juni 2024.
- ↑ Klemens Stadler (1966): Deutsche Wappen; Bundesrepublik Deutschland – Band 2. S. 57.
- ↑ Vereine in Schweich
- ↑ Verona Kerl: Kein neuer Vorsitzender gefunden: Aus und vorbei: Heimat- und Verkehrsverein Schweich hat sich aufgelöst. In: Trierischer Volksfreund. 28. April 2023, abgerufen am 26. Juli 2024.
- ↑ Was ist neu, was ist anders beim großen Schweicher Fest im September? (Trierischer Volksfreund vom 22. August 2023)
- ↑ Weinlagen-Info Schweich
- ↑ a b Linienfahrpläne. [Suche]. Verkehrsverbund Region Trier, abgerufen am 27. Juli 2024.
- ↑ Unternehmen in Schweich ( vom 19. April 2021 im Internet Archive)
- ↑ Heimatzeitung Schweicher Bote bleibt der Nachwelt erhalten, Bericht im Trierischen Volksfreund (Februar 2016)
- ↑ ZDB-ID 2848399-6 (Schweicher Bote)
- ↑ ZDB-ID 635131-1 (Mein Heimatland)
- ↑ Projekt Gutenberg
- ↑ zu Markus Konder siehe: Artur Gemmel, Chronik von Schweich ( = Schriftenreihe Ortschroniken des Trierer Landes, Bd. 7), Schweich 1984, S. 138–140
- ↑ Bernd Münchgesang zum Ehrenpräsidenten der Mosella ernannt. In: TuS Mosella Schweich e. V. 30. Juni 2019, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. September 2019; abgerufen am 4. September 2019.