Bei der Schachweltmeisterschaft 1966 verteidigte Weltmeister Tigran Petrosjan seinen Titel erfolgreich gegen Boris Spasski.
Petrosjan war bei der vorangegangenen Schachweltmeisterschaft 1963 im Match gegen Michail Botwinnik Weltmeister geworden. Spasski hatte schon 1956 am Kandidatenturnier in Amsterdam teilgenommen und einen geteilten 3.–7. Platz erreicht. In den darauf folgenden Zyklen für die WM 1960 und 1963 verpasste er jeweils um einen Punkt die Qualifikation für das Interzonenturnier. Für die WM 1966 gelang es ihm endlich wieder, sich in die Runde der WM-Kandidaten einzureihen.
Im Jahre 1962 hatte die FIDE die Regeln für die Weltmeisterschaft reformiert: Bis dahin war der Herausforderer des Weltmeisters in einem Kandidatenturnier ermittelt worden.
Nach dem Kandidatenturnier in Curaçao 1962 hatte Bobby Fischer den Vorwurf erhoben, die sowjetischen Spieler hätten untereinander abgesprochene Remispartien gespielt, um ihre Kräfte dadurch für den Kampf gegen ihn zu schonen. Um derartige Manipulationen unmöglich zu machen, wurde der Modus geändert: Die WM-Kandidaten ermittelten den Herausforderer nunmehr durch Matchkämpfe im K.-o.-System.
Von den acht Kandidaten wurden sechs im Interzonenturnier von Amsterdam ermittelt. Eine Sonderregelung bestimmte, dass kein Schachverband mehr als drei dieser Kandidaten stellen durfte. Die ersten vier Plätze gingen an Wassili Smyslow, Bent Larsen, Boris Spasski und Michail Tal. Da Smyslow, Spassky und Tal aus dem sowjetischen Schachverband kamen, gingen Leonid Stein und David Bronstein, die Platz 5 und 6 erreichten, leer aus; für sie rückten der Jugoslawe Borislav Ivkov und der Ungar Lajos Portisch nach. Die übrigen beiden Kandidatenplätze gingen an Paul Keres und Efim Geller, die im Kandidatenturnier 1962 die Plätze 2 und 3 belegt hatten. Ex-Weltmeister Michail Botwinnik hatte auf seinen Platz verzichtet.
- Viertelfinale Geller – Smyslow, April 1965 in Moskau
- Viertelfinale Larsen – Ivkov, Juni / Juli 1965 in Bled
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
Punkte
|
Danemark Bent Larsen |
1 |
½ |
½ |
1 |
1 |
½ |
0 |
1 |
5½
|
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Borislav Ivkov |
0 |
½ |
½ |
0 |
0 |
½ |
1 |
0 |
2½
|
- Viertelfinale Spasski – Keres, April 1965 in Riga
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
Punkte
|
Sowjetunion 1955 Boris Spasski |
0 |
½ |
1 |
1 |
1 |
½ |
½ |
0 |
½ |
1 |
6
|
Sowjetunion 1955 Paul Keres |
1 |
½ |
0 |
0 |
0 |
½ |
½ |
1 |
½ |
0 |
4
|
- Viertelfinale Portisch – Tal, Juni / Juli 1965 in Bled
- Halbfinale Geller – Spasski, Mai / Juni 1965 in Riga
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
Punkte
|
Sowjetunion 1955 Efim Geller |
½ |
0 |
½ |
½ |
½ |
0 |
½ |
0 |
2½
|
Sowjetunion 1955 Boris Spasski |
½ |
1 |
½ |
½ |
½ |
1 |
½ |
1 |
5½
|
- Halbfinale Larsen – Tal, Juli / August 1965 in Bled
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
Punkte
|
Danemark Bent Larsen |
1 |
0 |
½ |
½ |
1 |
0 |
½ |
½ |
½ |
0 |
4½
|
Sowjetunion 1955 Michail Tal |
0 |
1 |
½ |
½ |
0 |
1 |
½ |
½ |
½ |
1 |
5½
|
- Spiel um Platz 3 Larsen – Geller, März 1966 in Kopenhagen
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
Punkte
|
Danemark Bent Larsen |
1 |
0 |
½ |
½ |
1 |
½ |
½ |
0 |
1 |
5
|
Sowjetunion 1955 Efim Geller |
0 |
1 |
½ |
½ |
0 |
½ |
½ |
1 |
0 |
4
|
- Kandidatenfinale Tal – Spasski, November 1965 in Tbilissi
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
Punkte
|
Sowjetunion 1955 Michail Tal |
½ |
1 |
0 |
½ |
½ |
½ |
½ |
½ |
0 |
0 |
0 |
4
|
Sowjetunion 1955 Boris Spasski |
½ |
0 |
1 |
½ |
½ |
½ |
½ |
½ |
1 |
1 |
1 |
7
|
Der Wettkampf fand in Moskau statt. Der Wettkampf war auf 24 Partien angesetzt, wobei bei einem Gleichstand Petrosjan seinen Titel behalten würde.
Das Match begann am 9. April. Nach sechs Remisen gab es den ersten Sieg für den Titelverteidiger, nach zwei weiteren Unentschieden wiederum. In Runde 13 gelang Spasski der erste Sieg im Match – seine erste Gewinnpartie gegen Petrosjan überhaupt. In Runde 19 konnte er Gleichstand erzwingen. Dann aber zog Petrosjan davon und hatte beim Stand von 12:10 seinen Titel behauptet. Da noch keiner die 12½-Punkte-Marke erreicht hatte, wurde weitergespielt. Spasski gelang noch ein Sieg, und am 9. Juni setzte ein Remis den Schlusspunkt. Es war das erste Mal seit dem WM-Kampf Aljechin-Bogoljubow (1934), dass ein amtierender Schachweltmeister seinen Herausforderer besiegte. Dies sollte erst wieder Anatoli Karpow bei der WM 1978 gelingen.
Schachweltmeisterschaft 1966
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
Siege |
Punkte
|
Petrosjan |
½ |
½ |
½ |
½ |
½ |
½ |
1 |
½ |
½ |
1 |
½ |
½ |
0 |
½ |
½ |
½ |
½ |
½ |
0 |
1 |
½ |
1 |
0 |
½ |
4 |
12½
|
Spasski |
½ |
½ |
½ |
½ |
½ |
½ |
0 |
½ |
½ |
0 |
½ |
½ |
1 |
½ |
½ |
½ |
½ |
½ |
1 |
0 |
½ |
0 |
1 |
½ |
3 |
11½
|
- Spasski–Petrosjan 0:1
- Moskau, 25. April 1966
- Torre-Angriff, A46
- 1. d4 Sf6 2. Sf3 e6 3. Lg5 d5 4. Sbd2 Le7 5. e3 Sbd7 6. Ld3 c5 7. c3 b6 8. 0–0 Lb7 9. Se5 Sxe5 10. dxe5 Sd7 11. Lf4 Dc7 12. Sf3 h6 13. b4 g5 14. Lg3 h5 15. h4 gxh4 16. Lf4 0–0–0 17. a4 c4 18. Le2 a6 19. Kh1 Tdg8 20. Tg1 Tg4 21. Dd2 Thg8 22. a5 b5 23. Tad1 Lf8 24. Sh2 Sxe5 25. Sxg4 hxg4 26. e4 Ld6 27. De3 Sd7 28. Lxd6 Dxd6 29. Td4 e5 30. Td2 f5 31. exd5 f4 32. De4 Sf6 33. Df5+ Kb8 34. f3 Lc8 35. Db1 g3 36. Te1 h3 37. Lf1 Th8 38. gxh3 Lxh3 39. Kg1 Lxf1 40. Kxf1 e4 41. Dd1 Sg4 42. fxg4 f3 43. Tg2 fxg2+ 0:1
- Petrosjan–Spasski 1:0
- Moskau, 2. Mai 1966
- Königsindische Verteidigung, E63
- 1. Sf3 Sf6 2. g3 g6 3. c4 Lg7 4. Lg2 0–0 5. 0–0 Sc6 6. Sc3 d6 7. d4 a6 8. d5 Sa5 9. Sd2 c5 10. Dc2 e5 11. b3 Sg4 12. e4 f5 13. exf5 gxf5 14. Sd1 b5 15. f3 e4 16. Lb2 exf3 17. Lxf3 Lxb2 18. Dxb2 Se5 19. Le2 f4 20. gxf4 Lh3 21. Se3 Lxf1 22. Txf1 Sg6 23. Lg4 Sxf4 24. Txf4 Txf4 25. Le6+ Tf7 26. Se4 Dh4 27. Sxd6 Dg5+ 28. Kh1 Ta7 29. Lxf7+ Txf7 30. Dh8+ 1:0
- Spasski–Petrosjan 1:0
- Moskau, 11. Mai 1966
- Caro-Kann-Verteidigung, B18
- 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Sc3 dxe4 4. Sxe4 Lf5 5. Sg3 Lg6 6. h4 h6 7. Sf3 Sd7 8. h5 Lh7 9. Ld3 Lxd3 10. Dxd3 Dc7 11. Ld2 e6 12. De2 Sgf6 13. 0–0–0 0–0–0 14. Se5 Sxe5 15. dxe5 Sd7 16. f4 Le7 17. Se4 Sc5 18. Sc3 f6 19. exf6 Lxf6 20. Dc4 Db6 21. b4 Sa6 22. Se4 Sc7 23. The1 Td4 24. Db3 Db5 25. c3 Txe4 26. Txe4 Dxh5 27. Dc4 Df5 28. De2 h5 29. Le1 Te8 30. g3 a5 31. bxa5 Dxa5 32. Dc2 Df5 33. Ta4 g5 34. fxg5 Lxg5+ 35. Kb1 Dxc2+ 36. Kxc2 e5 37. Te4 Sd5 38. Lf2 Sf6 39. Ta4 Kc7 40. Lc5 Sd5 41. Te4 b6 42. Lg1 Ld8 43. Tf1 Sf6 44. Te2 c5 45. Tf5 Kd6 46. a4 Kd5 47. Kd3 Sg4 48. Tb2 Th8 49. a5 c4+ 50. Ke2 Ke4 51. Tf7 bxa5 52. Tb8 a4 53. Tc8 Lf6 54. Txc4+ Kf5 55. Ta7 a3 56. Txa3 Tb8 57. Tb4 Tc8 58. c4 Le7 59. c5 e4 60. Ta7 Lf6 61. Th7 Kg6 62. Td7 Kf5 63. Td5+ Le5 64. Tb6 e3 65. Kf3 Sf6 66. Td3 Txc5 67. Lxe3 Tc2 68. Td8 Tc3 69. Ke2 Tc2+ 70. Kd1 Tc3 71. Lf2 Se4 72. Tf8+ Kg5 73. Tb5 Td3+ 74. Ke2 Td5 75. Txd5 Sc3+ 76. Kf3 Sxd5 77. Ta8 Kf5 78. Ta5 Ke6 79. Le1 Sf6 80. Tb5 Sd5 81. Ld2 Lg7 82. Lc1 Le5 83. Lb2 Lc7 84. Tc5 Ld6 85. Tc1 Se7 86. Te1+ Kf5 87. Ta1 Sc6 88. Ta6 Le5 89. Txc6 Lxb2 90. Tc5+ Kg6 91. Kf4 1:0
- Spasski–Petrosjan 1:0
- Moskau, 27. Mai 1966
- Französische Verteidigung, C11
- 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Sc3 Sf6 4. e5 Sfd7 5. Sf3 c5 6. dxc5 Sc6 7. Lf4 Lxc5 8. Ld3 f6 9. exf6 Sxf6 10. 0–0 0–0 11. Se5 Ld7 12. Sxc6 Lxc6 13. De2 De7 14. Tae1 Tae8 15. Lg3 a6 16. a3 Df7 17. b4 Ld4 18. Le5 Lxe5 19. Dxe5 Sd7 20. Dg3 e5 21. f3 Df4 22. Dxf4 Txf4 23. Tf2 g6 24. Td2 Sb6 25. Tde2 Sd7 26. Sd1 b5 27. c3 Tf7 28. Lc2 Kg7 29. Lb3 h5 30. Se3 Sb6 31. Sc2 Sd7 32. Te3 h4 33. h3 Tf6 34. Sd4 Lb7 35. a4 Td8 36. Se2 bxa4 37. Lxa4 Sb6 38. Lb3 e4 39. Sd4 Kh6 40. Td1 Tc8 41. fxe4 dxe4 42. Se6 Sc4 43. Lxc4 Txc4 44. Sc5 Tf7 45. Ta1 Kg5 46. Ta5 Kf4 47. Kf2 Ld5 48. Sb3 Ke5+ 49. Ke2 Tc6 50. Sd2 Ke6 51. Sxe4 Lc4+ 52. Kd2 Td7+ 53. Kc2 Kf7 54. Te5 Kg7 55. Sd2 Lb5 56. Sf3 La4+ 57. Kb2 Td1 58. T5e4 Tf1 59. Te1 Txe1 60. Txe1 Tf6 61. Te4 g5 62. Sxg5 Tf2+ 63. Ka3 Lc6 64. Txh4 Lxg2 65. Se4 Te2 66. Sc5 Lf1 67. Tf4 Te1 68. h4 1:0
- Petrosjan–Spasski 1:0
- Moskau, 30. Mai 1966
- Nimzowitsch-Indische Verteidigung, E59
- 1. d4 Sf6 2. c4 e6 3. Sc3 Lb4 4. e3 0–0 5. Ld3 c5 6. Sf3 d5 7. 0–0 Sc6 8. a3 Lxc3 9. bxc3 dxc4 10. Lxc4 Dc7 11. Ld3 e5 12. Dc2 Lg4 13. Sxe5 Sxe5 14. dxe5 Dxe5 15. f3 Ld7 16. a4 Tfe8 17. e4 c4 18. Le2 Le6 19. Le3 Dc7 20. Tab1 Sd7 21. Tb5 b6 22. Tfb1 Dc6 23. Ld4 f6 24. Da2 Kh8 25. Lf1 h6 26. h3 Tab8 27. a5 Tb7 28. axb6 axb6 29. Df2 Ta8 30. Db2 Tba7 31. Lxb6 Ta2 32. Db4 Tc2 33. Lf2 Dc7 34. De7 Lxh3 35. gxh3 Txf2 36. Kxf2 Dh2+ 37. Lg2 Se5 38. Tb8+ Txb8 39. Txb8+ Kh7 40. Td8 Sg6 41. De6 1:0
- Petrosjan–Spasski 1:0
- Moskau, 3. Juni 1966
- Polnische Verteidigung, A40
- 1. d4 b5 2. e4 Lb7 3. f3 a6 4. Le3 e6 5. Sd2 Sf6 6. c3 Le7 7. Ld3 d6 8. a4 c6 9. Se2 Sbd7 10. 0–0 0–0 11. Sg3 Te8 12. axb5 axb5 13. Txa8 Dxa8 14. Dc2 Lf8 15. b4 Db8 16. Sb3 g6 17. Ta1 e5 18. Df2 d5 19. dxe5 Sxe5 20. Lc2 Lg7 21. La7 Dc7 22. Lb6 Db8 23. La7 Dc7 24. Lb6 Db8 25. La7 Dc8 26. Ld4 h5 27. h3 h4 28. Sf1 dxe4 29. fxe4 Sed7 30. Sfd2 c5 31. Sxc5 Sxc5 32. bxc5 Lxe4 33. Lb3 Lf5 34. Ta7 Sd7 35. Sf3 1:0
- Spasski–Petrosjan 1:0
- Moskau, 6. Juni 1966
- Französische Verteidigung, C11
- 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Sc3 Sf6 4. Lg5 dxe4 5. Sxe4 Le7 6. Lxf6 Lxf6 7. Sf3 Ld7 8. Dd2 Lc6 9. Sxf6+ Dxf6 10. Se5 0–0 11. 0–0–0 Sd7 12. Sxc6 bxc6 13. h4 Tab8 14. Th3 c5 15. Dg5 cxd4 16. Dxf6 Sxf6 17. Txd4 Tb7 18. Tb3 Txb3 19. axb3 Ta8 20. Tc4 Se8 21. Ta4 Sd6 22. g3 Kf8 23. Lg2 Tc8 24. Txa7 Ke7 25. Kd2 h6 26. c4 g5 27. hxg5 hxg5 28. Kc3 Kd7 29. b4 Th8 30. b5 Th2 31. Lc6+ 1:0
Im folgenden WM-Zyklus qualifizierte sich Spasski erneut. Bei der Schachweltmeisterschaft 1969 gelang es ihm dann, Petrosjan zu entthronen.
1886–1937
|
1886, 1889, 1890, 1892 (Steinitz) • 1894, 1896, 1907, 1908, 1910 (Jan–Feb), 1910 (Nov–Dez) (Lasker) • 1921 (Capablanca) • 1927, 1929, 1934 (Aljechin) • 1935 (Euwe) • 1937 (Aljechin)
|
1948–1990
|
1948, 1951, 1954 (Botwinnik) • 1957 (Smyslow) • 1958 (Botwinnik) • 1960 (Tal) • 1961 (Botwinnik) • 1963, 1966 (Petrosjan) • 1969 (Spasski) • 1972 (Fischer) • 1975, 1978, 1981 (Karpow) • 1984 (abgebrochen) • 1985, 1986, 1987, 1990 (Kasparow)
|
1993–2005
|
|
seit 2006
|
2006 (Kramnik) • 2007, 2008, 2010, 2012 (Anand) • 2013, 2014, 2016, 2018, 2021 (Carlsen) • 2023 (Ding),
2024
|