Rammert (FFH-Gebiet)
FFH-Gebiet „Rammert“
| ||
![]() Espenloch, Blick hinauf zur Hinteren Halde | ||
Lage | Landkreis Tübingen und Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland | |
WDPA-ID | 555521949 | |
Natura-2000-ID | DE-7519-342 | |
FFH-Gebiet | 28,59 km² | |
Geographische Lage | 48° 26′ N, 8° 58′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 11. Januar 2019 | |
Verwaltung | Regierungspräsidium Tübingen |
Das FFH-Gebiet Rammert liegt in der Mitte von Baden-Württemberg und ist Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Es wurde 2005 zur Ausweisung vorgeschlagen und durch Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen vom 5. November 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019) ausgewiesen.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das rund 2859 Hektar (ha) große Schutzgebiet Rammert liegt in den Naturräumen Südwestliches Albvorland, Mittleres Albvorland, Schönbuch und Glemswald und Obere Gäue. Die sechs Teilgebiete befinden sich in den Gemeinden Dußlingen, Bodelshausen, Hirrlingen, Ofterdingen, Rottenburg am Neckar und Tübingen im Landkreis Tübingen sowie Hechingen und Rangendingen im Zollernalbkreis.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Landschaftscharakter des Schutzgebiets wird im Wesentlichen durch den größtenteils bewaldeten Höhenzug des Rammerts bestimmt, der durch teils tief eingeschnittene Klingen und Täler gegliedert ist. Auf den randlichen Hanglagen befinden sich viele Streuobstwiesen, die in Grünland- und Ackerflächen in den Talauen von Neckar, Steinlach und Katzenbach übergehen.[1]
Schutzzweck
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lebensraumtypen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie kommen im Gebiet vor:[1]
EU Code |
* | Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung) | Kurzbezeichnung |
---|---|---|---|
3150 | Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions | Natürliche nährstoffreiche Seen | |
3260 | Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion | Fließgewässer mit flutender Wasservegetation | |
6210 | * | Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (*besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) | Kalk-Magerrasen – orchideenreiche Bestände* |
6430 | Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe | Feuchte Hochstaudenfluren | |
6510 | Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) | Magere Flachland-Mähwiesen | |
7220 | * | Kalktuffquellen (Cratoneurion) | Kalktuffquellen |
7230 | Kalkreiche Niedermoore | Kalkreiche Niedermoore | |
9110 | Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) | Hainsimsen-Buchenwald | |
9130 | Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) | Waldmeister-Buchenwald | |
9160 | Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) | Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald | |
9170 | Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum | Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald | |
9180 | * | Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) | Schlucht- und Hangmischwälder |
91E0 | * | Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) | Auenwälder mit Erle, Esche, Weide |
Arteninventar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse kommen im Gebiet vor:[1]
Bild | EU Code |
* | Art | wissenschaftlicher Name | Artengruppe |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
1078 | * | Spanische Flagge | Callimorpha quadripunctaria | Schmetterlinge |
![]() |
1083 | * | Hirschkäfer | Lucanus cervus | Käfer |
![]() |
1093 | * | Steinkrebs | Austropotamobius torrentium | Krebse |
![]() |
1323 | Bechsteinfledermaus | Myotis bechsteinii | Säugetiere | |
![]() |
1324 | Großes Mausohr | Myotis myotis | Säugetiere | |
![]() |
1337 | Biber | Castor fiber | Säugetiere | |
1381 | Grünes Besenmoos | Dicranum viride | Moose |
Zusammenhängende Schutzgebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Naturschutzgebiete sind Bestandteil des FFH-Gebiets:
- Espenloch-Hintere Halde
- Lauchhalde
- Bühler Tal und Unterer Bürg
- Vollmershalde
- Rappenberg
- Katzenbach-Dünnbachtal
- Winterhalde
Das Vogelschutzgebiet Mittlerer Rammert überschneidet sich zu einem großen Teil mit dem FFH-Gebiet.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Regierungspräsidium Tübingen (Hrsg.): Managementplan für das FFH-Gebiet 7519-342 Rammert und das Vogelschutzgebiet 7519-401 Mittlerer Rammert. bearbeitet von ILN Bühl. 31. August 2012 (190 S., baden-wuerttemberg.de [PDF]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Standarddatenbogen für das FFH-Gebiet „Rammert“
- Steckbrief des FFH-Gebietes Rammert im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- Karte des Schutzgebiets im Daten- und Kartendienst der LUBW
- Regierungspräsidium Tübingen (Hrsg.): Managementplan für das FFH-Gebiet 7519-342 Rammert und das Vogelschutzgebiet 7519-401 Mittlerer Rammert. bearbeitet von ILN Bühl. 31. August 2012 (190 S., baden-wuerttemberg.de [PDF]).
- FFH-Gebiet im Zollernalbkreis
- FFH-Gebiet im Landkreis Tübingen
- Geographie (Dußlingen)
- Geographie (Bodelshausen)
- Geographie (Hirrlingen)
- Geographie (Ofterdingen)
- Schutzgebiet in Rottenburg am Neckar
- Schutzgebiet in Tübingen
- Schutzgebiet in Hechingen
- Geographie (Rangendingen)
- Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Europa
- Rammert