Petzvalobjektiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Petzvalobjektiv ist das erste Porträtobjektiv (100 mm Brennweite) der Fotogeschichte; es wurde von Josef Maximilian Petzval im Jahre 1840 in Österreich konstruiert und von Voigtländer unter Peter Wilhelm Friedrich von Voigtländer zuerst gebaut, später kam auch Carl Dietzler als Produzent hinzu.

Das Objektiv etablierte gleich zwei Neuerungen: Zum einen war es mit einer größten Blende von 1:3,6 gegenüber früheren Objektiven erheblich lichtstärker, was unter günstigen Bedingungen erstmals Porträts mit Belichtungszeiten von weniger als einer Minute ermöglichte.

Zum anderen berechnete Petzval erstmals die Zusammensetzung der Linsen auf der Grundlage der optischen Gesetze, während Optiker zuvor Linsen nach Erfahrungswerten geschliffen hatten. Für die Berechnungen wurden ihm von Erzherzog Ludwig von Österreich (Oberbefehlshaber der Artillerie) 8 Artillerie-Kanoniere und 3 Korporale zur Verfügung gestellt, da die Artillerie damals zu den wenigen Berufen gehörte, bei denen man mathematische Berechnungen vornahm.

Das Petzvalobjektiv wurde von Voigtländer produziert und weltweit vertrieben, bis 1862 produzierte er 60.000 Stück.

Zu den Nachteilen von Petzvals Konstruktion gehörte ein starker Schärfeabfall an den Rändern, der in dem von Hugo Adolph Steinheil entwickelten Aplanat auskorrigiert wurde; in den 1880er Jahren konnte er durch eine Modifikation der Linsenabstände auch im Petzvalobjektiv – dann als „Antiplanet“ bezeichnet – die Abbildungsfehler verringern.[1][2]

Das konstruktionsbedingte besondere „Wirbel“-Bokeh, das zunächst als Mangel angesehen wurde, führte nach einer Umbewertung durch viele Fotografen zu einer Art Renaissance des Objektivs in den letzten Jahren.

Ein 2013 auf der Plattform Kickstarter gestartetes Crowdfunding-Projekt hat das Objektiv in mehreren unterschiedlichen Versionen nachgebaut, um es an aktuellen Kameras nutzen zu können.[3][4][5]

Petzvalobjektive wurden sowohl für Kameras als auch für Filmprojektoren verwendet.

Weitere Wissenschaftler, die für Voigtländer arbeiteten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Petzvalobjektive – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Patent US241438A: Photographic-Camera Lens. Angemeldet am 2. März 1881, veröffentlicht am 10. Mai 1881, Erfinder: Adolph Steinheil.
  2. Rudolf Kingslake: A History of the Photographic Lens. Academic Press, 1989, ISBN 0-12-408640-3, S. 42 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  3. The Lomography Petzval Portrait Lens auf Kickstarter, abgerufen am 29. Juli 2013
  4. Andreas Donath: 170 Jahre altes Objektiv für Digitalkameras auf golem.de vom 29. Juli 2013, abgerufen am 29. Juli 2013
  5. Andreas Donath: 170 Jahre altes Objektiv für Digitalkameras bestellbar. golem.de, 16. Dezember 2013, abgerufen am 16. Dezember 2013.