Petr Pála
Petr Pála
Pála beim Sieg des Fed Cups 2016
Nation:
Tschechien Tschechien
Geburtstag:
2. Oktober 1975
Größe:
193 cm
1. Profisaison:
1993
Rücktritt:
2009
Spielhand:
Rechts
Preisgeld:
1.106.011 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:
0:1
Höchste Platzierung:
286 (24. Juni 1996)
Doppel
Karrierebilanz:
206:235
Karrieretitel:
7
Höchste Platzierung:
10 (6. August 2001)
Mixed
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Petr Pála (* 2. Oktober 1975 in Prag , Tschechoslowakei ) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler .
Der Doppelspezialist konnte auf der ATP Tour im Doppel sieben Turniere für sich entscheiden sowie zehn weitere Male das Finale erreichen. Die Höhepunkte seiner Karriere lagen im Jahr 2001, als er bei den French Open und beim Tennis Masters Cup in Bangalore jeweils das Endspiel der Doppelkonkurrenz erreichte, beide Male mit seinem Partner Pavel Vízner , dort jedoch verlor.
Seine höchste Einzelplatzierung war Platz 286 im Juni 1996, während er in der Doppelweltrangliste im August 2001 die Top 10 erreichen konnte.
Sein Vater František Pála spielte von 1968 bis 1979 ebenfalls auf der ATP Tour und stand 1972 im Finale von Monte Carlo (er unterlag Ilie Năstase in drei glatten Sätzen). Nach seiner aktiven Karriere wurde er Trainer seines Sohnes Petr.
Seit 2008 ist Petr Pála Teamchef der tschechischen Fed-Cup-Mannschaft ,[ 1] mit der er von 2011 bis 2016 – außer 2013 – jedes Jahr den Titel holte.
Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series ATP World Tour Masters 1000
ATP International Series Gold ATP World Tour 500 (1)
ATP International Series ATP World Tour 250 (6)
Titel nach Belag
Hartplatz (2)
Sand (5)
Rasen (0)
Teppich (0)
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
21. Mai 2001
Osterreich St. Pölten (1)
Sand
Tschechien David Rikl
Brasilien Jaime Oncins Argentinien Daniel Orsanic
6:3, 5:7, 7:5
2.
20. Mai 2002
Osterreich St. Pölten (2)
Sand
Tschechien David Rikl
Vereinigte Staaten Mike Bryan Australien Michael Hill
7:5, 6:4
3.
17. Mai 2004
Osterreich St. Pölten (3)
Sand
Argentinien Mariano Hood
Tschechien Tomáš Cibulec Tschechien Leoš Friedl
3:6, 7:5, 6:4
4.
31. Juli 2005
Kroatien Umag (1)
Sand
Tschechien Jiří Novák
Slowakei Michal Mertiňák Tschechien David Škoch
6:3, 6:3
5.
2. Januar 2006
Indien Chennai
Hartplatz
Slowakei Michal Mertiňák
Indien Prakash Amritraj Indien Rohan Bopanna
6:2, 7:5
6.
9. Oktober 2006
Osterreich Wien
Hartplatz (i)
Tschechien Pavel Vízner
Osterreich Julian Knowle Osterreich Jürgen Melzer
6:4, 3:6, [12:10]
7.
20. Juli 2008
Kroatien Umag (2)
Sand
Slowakei Michal Mertiňák
Argentinien Carlos Berlocq Italien Fabio Fognini
2:6, 6:3, [10:5]
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
15. August 1999
San Marino San Marino
Sand
Tschechien Pavel Vízner
Argentinien Lucas Arnold Ker Argentinien Mariano Hood
3:6, 2:6
2.
22. Oktober 2000
China Volksrepublik Shanghai
Hartplatz
Tschechien Pavel Vízner
Niederlande Paul Haarhuis Niederlande Sjeng Schalken
2:6, 6:3, 4:6
3.
26. November 2000
Schweden Stockholm
Hartplatz (i)
Tschechien Pavel Vízner
Bahamas Mark Knowles Kanada Daniel Nestor
3:6, 2:6
4.
25. Februar 2001
Niederlande Rotterdam
Hartplatz (i)
Tschechien Pavel Vízner
Schweden Jonas Björkman Schweiz Roger Federer
3:6, 0:6
5.
10. Juni 2001
Frankreich French Open
Sand
Tschechien Pavel Vízner
Indien Mahesh Bhupathi Indien Leander Paes
6:75 , 3:6
6.
3. Februar 2002
Indien Bangalore
Hartplatz
Tschechien Pavel Vízner
Sudafrika Ellis Ferreira Vereinigte Staaten Rick Leach
7:66 , 6:72 , 4:6, 4:6
7.
5. Mai 2002
Deutschland München
Sand
Tschechien Pavel Vízner
Tschechien Petr Luxa Tschechien Radek Štěpánek
0:6, 7:64 , [9:11]
8.
25. August 2002
Vereinigte Staaten Long Island
Hartplatz
Tschechien Pavel Vízner
Indien Mahesh BhupathiVereinigte Staaten Mike Bryan
3:6, 4:6
9.
13. Juni 2004
Deutschland Halle
Rasen
Tschechien Tomáš Cibulec
Indien Leander PaesTschechien David Rikl
2:6, 5:7
10.
10. Oktober 2004
Japan Tokio
Hartplatz
Tschechien Jiří Novák
Vereinigte Staaten Jared Palmer Tschechien Pavel Vízner
0:6, 7:64 , [9:11]
↑ Peter Penders: Prager Tennis-November. FAZ , 1. November 2012, abgerufen am 10. September 2023 .