Ostenscher Kreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ostensche Kreis, anfangs Osten- und Blücherscher Kreis, war ein Kreis, der vom 17. Jahrhundert bis 1817 in Pommern bestand.

Kreise im Herzogtum Hinterpommern um 1795, in der Mitte der Ostensche Kreis

Im Herzogtum Pommern-Stettin wurde unter Herzog Philipp II., der von 1606 bis 1618 regierte, eine erste Kreiseinteilung vorgenommen. Zunächst waren elf Kreise vorgesehen, von denen der elfte Kreis den Gutsbesitz der wichtigsten Adelsfamilien, der sogenannten Burg- und Schlossgesessenen Geschlechter, umfassen sollte. In der Verwaltungspraxis wurden Gebiete für die Vereinnahmung von Steuern, der sogenannten Kontributionen, benötigt. Diese wurden anfangs als „Quartiere“ oder „Distrikte“ bezeichnet, ab etwa 1690 dann als Kreise. Hierbei erwies sich aber der elfte Kreis, in dem mehrere adlige Familien zusammengefasst waren, als zu groß.[1]

So wurden kleinere Einheiten geschaffen, in denen jeweils der Gutsbesitz von nur einer oder zwei adligen Familien zusammengefasst wurde, die sogenannten Familienkreise. In diesem Zug wurde das Gebiet der adligen Familien von der Osten und Blücher zum Osten- und Blücherschen Kreis zusammengefasst.[1]

Die beiden Familien von der Osten und Blücher galten als burg- und schlossgesessen, da sie beide gemeinsam Stadtherren der Stadt Plathe waren, wo jeder Familie ein Schloss gehörte. Matthias Conrad von der Osten (1691–1748), Geheimem Finanzrat und Chefpräsidenten der kurmärkischen Kriegs- und Domänenkammer zu Berlin, gelang es in den 1730er Jahren, den Blücherschen Anteil von Plathe zu erwerben. An die Stelle der Bezeichnung Osten- und Blücherscher Kreis trat dann die Bezeichnung Ostenscher Kreis.[2]

Zu Ende 1817 wurde im Rahmen einer Kreisreform in Pommern der Ostensche Kreis aufgelöst. Der größte Teil des Kreisgebietes kam zum neugebildeten Kreis Regenwalde.

Kreisangehörige Orte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei seiner Aufl��sung Ende 1817 umfasste der Ostensche Kreis folgende Orte:[3]

Stadt:

  1. Plathe

Dörfer in adligem Besitz:

  1. Altenhagen
  2. Bandekow
  3. Cardemin
  4. Cummerow
  5. Dammkathen
  6. Dannhof
  7. Geiglitz
  8. Gramhaus
  9. Heidebreck
  10. Hohenfier
  11. Holzkathen
  12. Immenhof
  13. Justin
  14. Karand
  15. Kutzer
  16. Lietzow
  17. Mackvitz
  18. Mittelhagen
  19. Muddelmow
  20. Mückenkathen
  21. Natelvitz
  22. Neidhoff
  23. Neuenhagen
  24. Neukrug
  25. Ostenheide
  26. Schloss und Vorwerk Plathe
  27. Pinnow
  28. Piepenburg
  29. Reselkow
  30. Rübenhagen
  31. Stölitz
  32. Stölitzhöfchen
  33. Vieren
  34. Wisbu
  35. Witzmitz
  36. Wollenburg
  37. Ziegelei
  38. Zimmerhausen
  39. Zowen

(...)

(...)

  1. a b Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern. Band 7. Anklam 1872, S. 571 f. (Online).
  2. Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern. Band 7. Anklam 1872, S. 574 f. (Online).
  3. Ortschafts-Verzeichnis des Regierungs-Bezirks Stettin nach der neuen Kreis-Eintheilung vom Jahr 1817. Stettin o. J. (Online).