Naidăș
Naidăș Nadasch Néranádas | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Rumänien | |||
Historische Region: | Banat | |||
Kreis: | Caraș-Severin | |||
Koordinaten: | 44° 52′ N, 21° 34′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Fläche: | 50,75 km² | |||
Einwohner: | 944 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 19 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 327280 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 55 | |||
Kfz-Kennzeichen: | CS | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Naidăș, Lescovița | |||
Bürgermeister : | Marius Pohanka (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 1 loc. Naidăș, jud. Caraș-Severin, RO–327280 | |||
Website: |
Naidăș (deutsch Nadasch oder Nadosch, ungarisch Néranádas) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat im Südwesten Rumäniens. Zu der Gemeinde Naidăș gehört auch das Dorf Lescovița.
Geografische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Naidăş liegt im Südwesten des Kreises Caraș-Severin, am Fuße des Locva-Gebirges.
Nachbarorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rusova Nouă | Nicolinț | Ciuchici |
Kusić (Serbien) | Sasca Montană | |
Lescovița | Radimna | Cărbunari |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1378.[3]
Auf der Josephinischen Landaufnahme von 1717 ist Nodosch eingetragen. Nach dem Frieden von Passarowitz (1718) war die Ortschaft Teil der Habsburger Krondomäne Temescher Banat.
Naidăș war schon früh von Rumänen (Walachen) und Serben (Illyrer) bewohnt und gehörte zum Walachisch-Illyrischen Grenzinfanterie-Regiment Nr. 13 der Banater Militärgrenze bis zu deren Auflösung im Jahr 1873, um dann dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert zu werden.
Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Dreiteilung des Banats zur Folge, wodurch Naidăș an das Königreich Rumänien fiel. In der Zwischenkriegszeit gehörte Naidăș zu dem Bezirk Răcășdia, Kreis Caraș.[4]
Heute befindet sich bei Naidăș ein Grenzübergang nach Serbien für den Personen- und Warenverkehr.[5] 2011 erlangte der Grenzübergang traurige Berühmtheit, als 55 Grenzpolizisten und Zöllner wegen illegalen Zigarettenschmuggels verhaftet wurden.[6]
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Volkszählung[7] | Ethnie | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | Serben | |||
1880 | 3406 | 2582 | – | 5 | 819 | |||
1910 | 3827 | 3045 | 32 | 12 | 738 | |||
1930 | 3393 | 2762 | 11 | 6 | 614 | |||
1977 | 1646 | 1604 | – | – | 42 | |||
2002 | 1314 | 1267 | 2 | 4 | 41 | |||
2021 | 944 | 759 | 2 | 3 | 107 (73 andere) |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
- ↑ Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 6. März 2021 (rumänisch).
- ↑ primarianaidas.ro, Naidăș
- ↑ Nicolae Ilieşiu: Monografia istorică a Banatului: Judeţul Caraş. Editura Mica Valahie, Bucureşti, 2011, ISBN 978-606-8304-39-7.
- ↑ servicii-publice-cs.ro ( vom 19. August 2016 im Internet Archive), Grenzübergang Naidăș.
- ↑ romaniacurata.ro, Zigarettenschmuggel am Grenzübergang Naidăș.
- ↑ Varga E. Árpád: Volkszählungen 1880–2002 bei kia.hu, letzte Aktualisierung am 2. November 2008 (PDF; 838 kB; ungarisch).