Meclonazepam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Meclonazepam
Allgemeines
Name Meclonazepam
Andere Namen
  • (3S)-5-(2-Chlorphenyl)-3-methyl-7-nitro-1,3-dihydro-1,4-benzodiazepin-2-on
  • Methylclonazepam
  • (S)-3-Methylclonazepam
  • Ro 11-3128
Summenformel C16H12CIN3O3
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 58662-84-3
PubChem 3033985
Wikidata Q6804826
Eigenschaften
Molare Masse 329,74 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​312​‐​332
P: 261​‐​264​‐​280​‐​301+312​‐​302+352​‐​304+340​‐​330​‐​363[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Meclonazepam[2] [(S)-3-methylclonazepam] ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzodiazepine, welche in den 1970er Jahren von Hoffmann-La Roche entwickelt wurde. Es ist von der Struktur ähnlich dem Clonazepam. Dieses Benzodiazepin, das neben seinen sedierenden und anxiolytischen Effekten auch in hohen Dosen gegen Schistosomiasis[3] wirksam ist, war nie kommerziell verfügbar. Es wird heute als Designerdroge im Internet angeboten.[4][5][6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Cayman Chemical: Meclonazepam (CAS 58662-84-3). Cayman Chemical, abgerufen am 19. März 2019
  2. Patent US4031078A: Benzodiazepine derivatives. Angemeldet am 14. Oktober 1975, veröffentlicht am 21. Juni 1977, Anmelder: Hoffmann-La Rouche Inc, Erfinder: Andre Szente.
  3. Witzel S., Arnold U., Nagel G., Vettin J., Wilck A., Paul T.: Schistosomiasis. In: Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. Walter de Gruyter, 2007, ISBN 978-3-11-018534-8 (2160 S.).
  4. Laura M. Huppertz, Philippe Bisel, Folker Westphal, Florian Franz, Volker Auwärter, Bjoern Moosmann: Characterization of the four designer benzodiazepines clonazepam, deschloroetizolam, flubromazolam, and meclonazepam, and identification of their in vitro metabolites. Hrsg.: Forensic Toxicology 33. April 2015, S. 8, doi:10.1007/s11419-015-0277-6 (englisch, researchgate.net [PDF; abgerufen am 16. März 2019]).
  5. Pettersson Bergstrand M, Helander A, Hansson T, Beck O: Detectability of designer benzodiazepines in CEDIA, EMIT II Plus, HEIA, and KIMS II immunochemical screening assays. In: Drug Test Anal. 9. Jahrgang, Nr. 4, 2016, S. 640–645, doi:10.1002/dta.2003, PMID 27366870.
  6. Kieran R. Manchester, Peter D. Maskell, Laura Waters: Experimental versus theoretical log D7.4, pKa and plasma protein binding values for benzodiazepines appearing as new psychoactive substances. In: Drug Testing and Analysis. 10. Jahrgang, Nr. 8, 2018, S. 1258–1269, doi:10.1002/dta.2387, PMID 29582576.