Überprüft

Kurt Dübbers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Villa ter Meer (1935)
Willy-Sachs-Stadion (1936)
Rathaus Schöneberg (Wiederaufbau 1950)
TU Hauptgebäude (194)

Kurt Dübbers (* 28. Oktober 1905 in Düsseldorf; † 24. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Nachdem Kurt Dübbers sein Studium der Architektur 1931 mit dem Diplom-Ingenieur abgeschlossen hatte, arbeitete er als Assistent und Mitarbeiter von Paul Bonatz an der Technischen Hochschule Stuttgart. Bis 1942 betätigte er sich auch als freier Architekt, es entstanden, oft in Zusammenarbeit mit Bonatz, dessen Tochter Suzanne er geheiratet hatte, einige Privathäuser sowie Typenentwürfe für Zweckbauten der Reichsautobahn. 1942 wurde er von Adolf Hitler zum ordentlichen Professor für Baugestaltung an der Fakultät II A für Architektur der Technischen Hochschule Berlin ernannt.

Zwischen 1952 und 1958 war er Rektor bzw. Prorektor der nunmehrigen TU Berlin. Von 1970 bis zu seiner Emeritierung 1971 war er Direktor des Instituts für Theaterbau im Fachbereich 8 für Bauplanung und -fertigung der TU Berlin. Von 1968 bis 1977 führte er gemeinsam mit Friedrich Wilhelm Krahe (1929–2019) das Ingenieur-Architektur-Büro Dübbers-Krahe. Sein Nachlass befindet sich im Bestand des Architekturmuseums der TU.

Bauten und Entwürfe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bestand im Architekturmuseum der TU Berlin
  2. a b 150 Eigenheime. Bruckmann, München 1951
  3. Bestand im Architekturmuseum der TU Berlin
  4. Bestand im Architekturmuseum der TU Berlin
  5. Bestand im Architekturmuseum der TU Berlin
  6. Bestand im Architekturmuseum der TU Berlin
  7. Eintrag 09066565 in der Berliner Landesdenkmalliste
  8. Neuer Baustein für die Schillerhöhe in Berlin-Wedding
  9. Bestand im Architekturmuseum der TU Berlin
  10. Bestand im Architekturmuseum der TU Berlin
  11. Bestand im Architekturmuseum der TU Berlin
  12. Eintrag 09040623,T in der Berliner Landesdenkmalliste
  13. Bestand im Architekturmuseum der TU Berlin
  14. Bestand im Architekturmuseum der TU Berlin
  15. Bestand im Architekturmuseum der TU Berlin
  16. Bestand im Architekturmuseum der TU Berlin
  17. Bestand im Architekturmuseum der TU Berlin
  18. Bestand im Architekturmuseum der TU Berlin
  19. Bestand im Architekturmuseum der TU Berlin
  20. Bestand im Architekturmuseum der TU Berlin
  21. Bestand im Architekturmuseum der TU Berlin
  22. Bestand im Architekturmuseum der TU Berlin