Eric Fromm
|
|
Nation:
|
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
|
Geburtstag:
|
27. Juni 1958
|
Größe:
|
178 cm
|
Gewicht:
|
77 kg
|
Rücktritt:
|
1986
|
Spielhand:
|
Rechts
|
Preisgeld:
|
197.330 US-Dollar
|
Einzel
|
Karrierebilanz:
|
51:82
|
Karrieretitel:
|
0
|
Höchste Platzierung:
|
46 (20. Juni 1983)
|
|
Doppel
|
Karrierebilanz:
|
95:106
|
Karrieretitel:
|
0
|
Höchste Platzierung:
|
45 (2. Januar 1984)
|
|
Mixed
|
|
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
|
Eric Fromm (* 27. Juni 1958 in Queens, New York City, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.
Fromm studierte an der Columbia University und wurde in die Bestenauswahl All-American einberufen. Er war im Verlauf seiner Profikarriere auf der ATP Tour sowohl im Einzel als auch im Doppel erfolgreich, jedoch ohne je einen Titel erringen zu können. Zu seinen größten Erfolgen zählen Finalteilnahmen bei den Doppelturnieren in Tampa und North Conway 1983 sowie in München 1981 und 1984. Sein bestes Einzelresultat war das Erreichen des Halbfinales in Hamburg 1983; dort scheiterte er nach Siegen unter anderem über Michael Westphal und Brian Gottfried glatt in zwei Sätzen am späteren Champion Yannick Noah. Seine höchste Notierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1983 mit Position 46 im Einzel sowie 1984 mit Position 45 im Doppel.
Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen des Achtelfinales der French Open 1983, wo er gegen Jimmy Connors mit 2:6, 1:6 und 1:6 ohne Chance war. In der Doppelkonkurrenz erreichte er 1984 an der Seite von Shlomo Glickstein das Halbfinale der French Open, die beiden unterlagen in fünf Sätzen den Lokalmatadoren und späteren Champions Henri Leconte und Yannick Noah. Im Mixed stand er 1983 mit JoAnne Russell im Viertelfinale der US Open.
Legende
|
Grand Slam
|
Tennis Masters Cup
|
ATP Masters Series
|
ATP International Series Gold
|
ATP International Series
|
ATP Challenger Series (1)
|
Nr.
|
Datum
|
Turnier
|
Belag
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
1.
|
22. August 1982
|
Deutschland Stowe
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Jay Lapidus
|
4:6, 2:6
|
Nr.
|
Datum
|
Turnier
|
Belag
|
Partner
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
1.
|
24. Mai 1981
|
Belgien Brüssel
|
Sand
|
Vereinigte Staaten Cary Leeds
|
Vereinigte Staaten Steve Krulevitz Belgien Thierry Stevaux
|
3:6, 5:7
|
2.
|
12. Oktober 1981
|
Israel Tel Aviv
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Cary Leeds
|
Schweden Per Hjertquist Vereinigte Staaten Steve Krulevitz
|
6:7, 3:6
|
3.
|
24. Mai 1981
|
Deutschland Bundesrepublik München (1)
|
Sand
|
Israel Shlomo Glickstein
|
Australien David Carter Australien Paul Kronk
|
3:6, 4:6
|
4.
|
14. Februar 1982
|
Venezuela Caracas
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Cary Leeds
|
Vereinigte Staaten Steve Meister Vereinigte Staaten Craig Wittus
|
7:6, 6:7, 4:6
|
5.
|
1. August 1982
|
Vereinigte Staaten North Conway (1)
|
Sand
|
Peru Pablo Arraya
|
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
|
2:6, 6:73
|
6.
|
22. August 1982
|
Vereinigte Staaten Stowe
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Mike Fishbach
|
Vereinigte Staaten Andy Andrews Vereinigte Staaten John Sadri
|
3:6, 4:6
|
7.
|
1. Mai 1983
|
Vereinigte Staaten Tampa
|
Sand
|
Vereinigte Staaten Drew Gitlin
|
Vereinigte Staaten Tony Giammalva Vereinigte Staaten Steve Meister
|
6:3, 1:6, 5:7
|
8.
|
1. August 1983
|
Vereinigte Staaten North Conway (2)
|
Sand
|
Vereinigte Staaten Drew Gitlin
|
Australien Mark Edmondson Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
|
6:7, 1:6
|
9.
|
20. Mai 1984
|
Deutschland Bundesrepublik München (2)
|
Sand
|
Rumänien Florin Segărceanu
|
Deutschland Bundesrepublik Boris Becker Polen Wojciech Fibak
|
4:6, 6:4, 1:6
|