Diskussion:Roland (Statue)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von RaumplanungTV in Abschnitt "Roland" in Wedel (Holstein)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ROLAND von BREMEN lief am 20. April 1936 bei der Yacht- und Bootswerft Burmester in Bremen vom Stapel. Konstruiert wurde er von Heinrich Gruber, erbaut von Ernst Burmester für ein Transatlantik- Rennen.

Nach langer, bewegter Geschichte segelt der ROLAND von BREMEN heute in einer Eignergemeinschaft und kann auch von Segelfreunden genutzt werden.

www.roland-von-bremen.de

Nett gemeinter Hinweis - aber es gehört wohl eher nicht zur Roland-Statue... Vielleicht passt es unter "Segelschiffe"?--sputnik 18:55, 25. Feb 2005 (CET)^
Vielleicht passt es eher unter URV? --Hypnosekröte 23:56, 21. Jul 2005 (CEST)

Roland in Magdeburg

[Quelltext bearbeiten]

In der Stadt Magdeburg ist kein Roland erhalten. Er wurde 1631 im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Allerdings gibt es Bestrebungen eine Kopie dieses zerstörten Rolands wieder vor dem Rathaus aufzustellen. Dieser Roland wird am 18,11,2005 neu aufgestellt.

Hallo Slomox, es ist eine ziemliche Mißachtung der Arbeit, die sich die Autoren hier gegeben haben, ohne jede Rücksprache und Diskussion den Beitrag derart tiefgreifend zu verändern. Es gibt die Diskussionsseiten nicht zuletzt, um derartiges einvernehmlich zu regeln. Ich habe daher Deine Auslagerungen zurückgesetzt. Auch inhaltlich will mir das nicht in den Kopf, denn mit dem gleichen Grund kannst Du auch die Beschreibung des Bremer Rolands nach "Bremen" auslagern. Gruß --Lienhard Schulz 17:32, 14. Dez 2005 (CET)

Hum. Der Artikel soll das Phänomen Roland allgemein behandeln. Für konkrete Rolande sind die Stadtartikel oder, wenn es genügend zu sagen gibt, eigene Artikel geeigneter. Bremen habe ich belassen, da es eben der prototypische Roland und Vorbild für viele andere Rolande ist. Für den konkreten Anlass siehe auch meine Diskussionsseite. --::Slomox:: >< 17:38, 14. Dez 2005 (CET)
Wer sagt das, dass der Artikel das "soll"?? Wieso soll? Im übrigen runden die Besonderheiten des Brandenburger und Haldenslebener Rolands das Bild des "Roland" gerade hinsichtlich einer typisierenden Beschreibung wunderbar ab. Die Texte sind nirgends besser als hier aufgehoben, ohne diese Texte verliert der Artikel "Roland" deutlich an Substanz. Gruß --Lienhard Schulz 17:46, 14. Dez 2005 (CET)
Ich verliere auch an „Substanz“, wenn man mir den Blinddarm entfernt ;-), wichtig ist doch, welcher Art die Substanz ist. Welche Informationen genau vermisst du denn jetzt, die für Rolande allgemeingültig sind? Wieso soll? Das hielt ich bisher für das Prinzip in der Enzyklopädie, dass allgemeine Phänomene allgemein beschrieben werden, konkrete konkret. Die von mir ausgelagerten Abschnitte waren schlicht konkrete Beschreibungen der einzelnen Rolande und gingen nicht auf den Roland im Allgemeinen ein. --::Slomox:: >< 18:08, 14. Dez 2005 (CET)
Nur mal zum Anlaß der Diskussion: Hervorgegangen ist das doch aus der Streichung meines Beitrags über den Wedeler Roland. Der war nicht typisch genug. Und darauf sagte ich dann auf Slomox' Diskussionsseite, daß dann auch die anderen Rolande raus müßten (ironisch gemeint) oder der Wedeler wieder rein (ernst gemeint). Daher nun nochmal coram publico: Was muß ein Roland mitbringen, um in einem Roland-Artikel erwähnt zu werden? Muß er in Bremen stehen? Oder reiten? Oder der älteste, größte, abstrakteste sein? Oder darf es auch der einzige sein, der (zumindest soweit ich weiß) in einem Stadtwappen geführt wird? Da eine Auswahl zu treffen ist doch Willkür. Die "Beschreibung" des Rolands ist übrigens die offizielle Wappenbeschreibung des Wedeler Wappens. Sie steht (interner Hinweis für Slomox: es tut mir leid, daß ich schon wieder damit ankomme) in der Hauptsatzung der Stadt Wedel. Aber in der Tat finde ich es nicht nett, das einfach so raus zu streichen (egal, ob es jetzt die von Lienhard gemeinten Streichungen sind oder die meines wedelbezogenen Teils). Zumal ich meine, daß Doppelungen dort am Platze sind, wo sie helfen, den Leser umfassend zu informieren. Und wenn man dann aus dem Roland-Artikel lernen kann, daß der Bremer Roland DER Roland schlechthin ist und andere reiten oder sich in einem Wappen tummeln, SO FINDE ICH DAS OK!! sh. Etwas mehr Vorsicht mit dem Hirnschmalz anderer Leute, gerade als Administrator! Zumal es sich um einen echten inhaltlichen Eingriff handelt und nicht bloß um die bisherigen formalen Änderungen von Slomox im Bereich dieses Artikels. Womit ich den Verdienst der Auslagerung der Liste ausdrücklich nicht schmälern möchte! Heinrich L. 21:54, 14. Dez. 2005 (MEZ)
Hallo ><, ich sehe das sehr ähnlich wie Heinrich L., fast so hatte ich Dir das auch kurz mitteilen wollen. Für mich als neutralen Leser (soweit ich in der Lage bin, den Standpunkt einzunehmen) sind genau das wertvolle abrundende Informationen wie "aha, da gab es sogar einen reitenden Roland" oder "aha, in Brandenburg lag der Schwerpunkt auch auf der Betonung der wirtschaftlichen Prosperität". Warum muss sich der Roland-Interessierte all diese wertvollen und unmittelbar Figurbezogenen Informationen mühsam aus zig Einzelartikeln zusammenklauben? Mein Verständnis einer Enzyklopädie ist, in jedem Artikel ein Thema für den Leser so umfassend wie möglich aufzubereiten. Da machen Redundanzen überhaupt nichts, siehe z.B. Hermannstraße (Berlin-Neukölln), den ein Kollektiv zur Exzellenz geschrieben hat - da würde nach Deiner Enzyklopädieinterpretation 75 % ausgelagert werden müssen, weil nicht unmittelbar und direkt zur Straße gehörig, sondern in den Kiez-Artikeln etc. etc. "besser" aufgehoben. Wir haben die Beschränkungen der reinen, engen, alten Enzyklopädie hier nicht nötig, sondern die einmalige Chance, mit neuen Wegen das Wissen besser und kompakter aufzubereiten. Da ich lieber Artikel schreibe als mich in Diskussionen zu verlieren, wäre ich Dir dankbar, wenn wir uns einigen könnten. Gruß --Lienhard Schulz 22:47, 14. Dez 2005 (CET)
So, ich hab versucht, diese Informationen nun einfließen zu lassen, ohne das in einer Einzelbeschreibung der Rolande zu tun. Wappenrolande gibt es übrigens mehrere (steht nun auch im Artikel). Der Satz Belegt sind etwa 55 Rolandstatuen, von denen 20 erhalten sind. gefällt mir übrigens gar nicht, da in der Liste der Rolande, die ich nach Angaben Munzel-Everlings erstellt habe, wesentlich mehr aufgeführt sind. Vielleicht liegt das aber auch an einem eingeschränkten Verständnis des Rolandbegriffs, der bestimmte Einschränkungen macht, da muss ich noch mal genauer nachschauen. Auch bei der wirtschaftlichen Prosperität stutze ich noch etwas, ich bin nicht sicher, ob man das so sagen kann. Natürlich muss man Geld haben, um 'nen Roland zu bauen, aber das gleiche kann man doch behaupten, wenn heute eine Stadt ein neues Schwimmbad oder Konzerthaus baut, die wollen auch möglichst imposant bauen, um zu zeigen „wir sind wer“. Aber ich habs erstmal belassen. --::Slomox:: >< 17:51, 15. Dez 2005 (CET)


Richterschwert

[Quelltext bearbeiten]

Der einleitende Satz beginnt: „Der Roland ist ein Standbild eines Ritters mit bloßem Schwert (Richterschwert)...“. Ist der Zusatz „Richterschwert“ richtig? Gab es nicht auch zu Zeiten der Errichtung der Rolandstatuen die Trennung von Rechtsprechung (durch Richter) und Strafvollstreckung (bei Todesstrafe durch Scharfrichter mit Richtschwert)? Sollte man Scharfrichter als Richter bezeichnen? Und waren Ritter auch Richter oder Scharfrichter? Ich bitte das einmal zu überdenken und wäre für Belehrung dankbar. --Friedrichsen 18:40, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nur mal so nebenbei: Es ist falsch, dass der Roland in Bremen als Affront gegen den Bischof bzw. die Kirche gerichtet wahr. Nur weil das so in zahlreichen volkstümlichen Büchern über Bremen steht und vielfach übernommen wurde, wird das nicht richtiger. Der Roland in Bremen guckt am Dom vorbei, in Richtung Steintor/Hamburger Str. die schon damals eine bedeutende Handelsstraße wahr. Seiner Bedeutung nach sollte er Auswärtigen und Gästen die Macht und Rechte Bremens verdeutlichen (vgl. u.a. Bremisches Jahrbuch, Bd. 84, 2005 sowie Konrad Elmshäuser / Adolf E. Hofmeister (Hg.): 700 Jahre Bremer Recht 1303-2003. Begleitband zur Ausstellung des Staatsarchivs Bremen "700 Jahre Bremer Recht", 28.11.2003-16.1.2004, Bremen: Staatsarchiv Bremen 2003).

Hallo Anonymus. Was hat das mit der Frage zum Richterschwert zu tun? --Friedrichsen 19:21, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

sorry, kenne mich leider nicht mit der kommetierfunktion aus :-(

Rolande in Osteuropa?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es wirklich Rolandstauen in Osteuropa ? (wie in der Einleitung zum Artikel beschrieben). Die verlinkte Liste der Rolande zählt nur Standorte in Mitteleuropa auf, einschließlich /zusätzlich der Niederlande, sowie Kroatien (Balkanhalbinsel). Ist die Liste an dieser Stelle unvollständig oder stimmt die o.g. Beschreibung nicht ?--Zarbi 21:40, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

In dieser Liste findest du auch Rolande in Lettland (Riga) oder Tschechien, in der Slowakei sowie in Polen! Sneecs 13:21, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Jedoch liegen Tschechien, die Slovakei oder Polen in Mitteleuropa. Lettland wird zu Nordeuropa bzw. Nordosteuropa gezählt. Zudem ist die Stadt Riga sicherlich ein Sonderfall, deren Geschichte eng verwoben ist mit der Hanse und deutschen Kaufleuten etc.--Zarbi 20:06, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Solche Begriffe sind Definitionssache und es kommt drauf an aus welchem Blickwinkel man sie betrachtet. Sneecs 14:07, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Warum das Rad neu erfinden?!? Offensichtlich spielte diese Definitionssache bereits bei der Erarbeitung des Mitteleuropa-Artikel eine Rolle. Dennoch findet sich dort: "Wenig Zweifel bestehen an der Zugehörigkeit von Deutschland, Liechtenstein, Österreich, Polen, der Schweiz, Slowakei, Tschechien und Ungarn zu Mitteleuropa." Glückerlicherweise hat sich der Blickwinkel des Kalten Krieges, der Tschechien, die Slovakei oder Polen in die Osteuropa-Schublade steckt, seit fast 20 Jahren überlebt.--Zarbi 22:48, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Wie viele Bilder wollen wir? Sollen wir es nun bei 12 belassen? Ich weiß nicht, wer den Hinweis in die Bildergalerie eingefügt hat - auf jeden Fall wird er dort nicht wahrgenommen - siehe jüngste Änderungen von Harz-Seite und Sneecs. Oder ist der Hinweis obsolet?--Zarbi 20:32, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist eine gute Frage: Ich denke es sollten nicht mehr sein als 12. Die große Frage, die sich dann stellt: Welche Rolande werden ausgewählt? Ich habe einfach mal zwei hinzugefügt, um die Galerie vollzumachen. Außerdem finden sich jetzt auch Bilder in der Liste. Aber es wird halt immer nur eine Auswahl bleiben und dann hat man die Qual der Wahl. sneecs 02:34, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Nach Wikiempfehlungen sollen maximal 5 WL eingesetzt werden. Wenn ich es richtig sehe, könnten 3 oder 4 auch als einezlnachweise eingebaut werden. Ich will aber nicht noch mehr im Text herumfuhrwerken...Vielleicht fühlt sich der Hauptautor herausgefordert? --44Pinguine 15:37, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Rolandstatuen in ausgewählten deutschen Städten/Land Sachsen-Anhalt

[Quelltext bearbeiten]

Nordhausen und somit auch der Nordhäuser Roland gehören/gehört nicht zu Sachsen-Anhalt, sondern zu Thüringen. (nicht signierter Beitrag von 93.128.183.176 (Diskussion) 09:16, 17. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Eintrag geändert, könnte freigegeben werden. (nicht signierter Beitrag von 93.128.183.176 (Diskussion) 11:22, 17. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

"Roland" in Wedel (Holstein)

[Quelltext bearbeiten]

In Wedel (in Holstein) steht eine alte Statue, die allgemein als "Roland" ("Roland-Statue", "Wedeler Roland") bezeichnet wird. Sie weicht aber deutlich von den übrigen Roland-Statuen ab: Sie stellt zwar einen Mann wie bei den Rolanden mit einem Schwert dar, jedoch hat er eine Krone auf dem Kopf und einen Reichsapfel in seiner linken Hand. Damit ist klar, dass es sich nicht um die Darstellung des Ritters Roland handelt, sondern um die eines Königs. Es ist unbekannt, wann die Statue in Wedel zum ersten Mal aufgestellt wurde, aber man weiß, dass sie 1558 renoviert neu aufgestellt wurde. Damals gehörte Holstein zwar nicht rechtlich, jedoch gefühlsmäßig zu Dänemark. Jedenfalls wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts nach dem Aussterben der vorher dort herrschenden Schauenburger Grafen der dänische König Christian I. zum Landesherrn gewählt und regierte Holstein als deutsches Herzogtum. Vielleicht war sich Christian I., in Personalunion dänischer König und Herzog von Holstein, seiner Herrschaft über Holstein nicht so sicher und ließ in Wedel eine ihn als König darstellende Statue aufstellen. Diese Statue nun als Roland-Statue zu bezeichnen, ist also abwegig! Sie weicht von allen Roland-Statuen durch die Krone und den Reichsapfel deutlich ab. Beide Insignien weisen sie als Darstellung eines Königs aus. Für die seltsame Behauptung, es handele sich beim Wedeler Standbild um das eines Rolands, müssten endlich Beweise beigebracht werden! Da aber die Wedeler Statue trotz des Fehlens dieser Beweise hartnäckig immer wieder als Roland-Statue bezeichnet wird, sollte man sie zwar bei den Roland-Statuen als "Wedeler Roland" (in Anführungszeichen) mit aufführen, aber auf ihre tatsächliche Bedeutung hinweisen. --Friedrichsen (Diskussion) 17:18, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das ist durch die Verlinkung automatisch gegeben. Dort wird dies entsprechend auch dargestellt. Alternativ könnte man hier in einem Satz schreiben. "Die bekannteste unter den Rolandstatuen in Schleswig-Holstein steht in Bad Bramstedt. Auch in Wedel steht Roland genannte Statue, die aus folgendem Grund streng genommen nicht zu den Rolandsstatuen gezählt werden kann: Sie stellt zwar einen Mann wie bei den Rolanden mit einem Schwert dar, jedoch hat er eine Krone auf dem Kopf und einen Reichsapfel in seiner linken Hand, womit es sich nicht um die Darstellung des Ritters Rolands sondern eines Königs handelt." --Reisender Raumplaner (Diskussion) 17:27, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dasfinde ich gut! --Friedrichsen (Diskussion) 20:26, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Magst du den Satz einfügen oder soll ich das machen? Ist ja eigentlich nur Copy&Paste.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 00:03, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, aber er stammt von Dir. Deshalb solltest Du ihn einfügen. --Friedrichsen (Diskussion) 20:52, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gut, dann werde ich das machen.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 14:46, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten