Diskussion:Pseudepigraphie
Begriff
[Quelltext bearbeiten]der begriff muss dringend an DUDEN gemeldet werden, denn die kennen ihn noch nicht---Pm 20:22, 21. Aug 2004 (CEST)
Ist das ironisch gemeint? Der Begriff ist absolut gängig (in gewissen Kreisen ;-). --Sigune 19:27, 26. Sep 2004 (CEST)
Wer kam bitte auf die Idee Pseudepigraphie (ein theologischer Terminus Technicus) in Pseudoepigraphie zu aendern? Und das sogar in den Buchtiteln der Bibliografie!!! Macht das sofort rueckgaengig!
Hättest du ja auch selber machen können, ne ;-) Ist erledigt. --kapeka 23:45, 14. Jan 2006 (CET)
Revert
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Link auf folgendes Dokument: http://www.efg-hohenstaufenstr.de/downloads/bibel/Kanon_und_Pseudonymitaet.pdf ersteinmal wieder entfernt. Das ist eine Kopie aus dem Jahrbuch für evangelikale Theologie. Wer diese Kopie gemacht hat, der möge sich melden und bestätigen, dass der Rechteinhaber, also der R. Brockhaus Verlag oder Eckhard Schnabel seine Erlaubnis für diese Kopie gegeben hat und es somit rechtlich gesehen korrekt erstellt wurde. Solange das nicht geschieht bleibt der Link aussen vor. --kapeka 19:09, 11. Aug 2006 (CEST)
Nur Antike?
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel scheint sich ja vor allem auf die Antike und die Bibel zu beziehen, gibt es nicht noch zahlreiche andere Beispiele aus mittelalterlicher und modernerer Zeit? Was ist mit den ganzen Zauberbüchern die man Salomo und Faust zugeschrieben hat? was ist z.b. mit den Protokollen der Weisen von Zion? Fallen die nicht auch unter den Begriff? 77.186.24.59 15:37, 13. Feb. 2010 (CET)
Pseudepigraphie in der Bibel
[Quelltext bearbeiten]Welche wissenschaftliche Belege gibt es eigentlich für die Behauptung es gäbe die Pseudepigraphie in der Bibel? Der Artikel widerspricht sich ja selber wenn gleichzeitig nahegelgt wird, dass die Empfänger dies niemals als stilistisches Mittel gesehen hätten! (nicht signierter Beitrag von 91.54.104.155 (Diskussion) 11:12, 12. Dez. 2010 (CET))
- Im Abschnitt steht jetzt immer noch und unbelegt: "Pseudepigraphie ist in der Antike häufig, sei es bei klassischen Autoren, sei es bei Schriften der Bibel." Das ist zum einen unklar formuliert. Denn wenn bei klassische Autoren nicht die angegeben Personen die Verfasser waren, dann gelten die betreff. Werke eben nicht als Werke jener Autoren. Zum andern ist der Satz in Bezug auf die Bibel schlicht falsch oder zumindest nicht wissenschaftlicher Konsens.
--Theophilus77 (Diskussion) 00:24, 13. Nov. 2014 (CET)
- Es gibt keinen wissenschaftlichen Konsens zur Verfasserschaft von Büchern der Bibel, jedenfalls nicht bei allen Büchern. Wohl aber gibt es mehrheitliche Auffassungen, die sich aber wieder zwischen den theologischen Traditionen verschiedener Länder oder Konfessionen unterscheiden können. Siehe zum Beispiel den Artikel zum Epheserbrief. Im übrigen ist die historische Tiefe dieser Zuschreibungen zu berücksichtigen. Heute gilt wohl als wissenschaftlicher Konsens, dass die Rhetorik "ad Herennium" nicht von Cicero geschrieben wurde, aber für ihre mittelalterliche Rezeption ist die vermeintliche Autorschaft Ciceros von immenser Bedeutung gewesen. Richtig ist, dass in diesem Artikel noch manches relativiert und differenziert werden könnte. --2400:4050:2EA0:A900:9879:518B:F81B:FCBB 04:55, 12. Jul. 2022 (CEST)
Phänomen
[Quelltext bearbeiten]"bezeichnet man das Phänomen" Wirklich Phänomen? Kein genauerer Begriff? GEEZERnil nisi bene 08:24, 1. Aug. 2012 (CEST)
- In Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde wird VORGANG gesagt - wäre das besser?
- Nämlich (Bd.3, 1994, S.1628): Der Begriff P. bezeichnet den Vorgang, dass ein literarisches Werk im nachhinein und zu Unrecht einem bereits verstorbenen, angesehenen Verfasser zugeschrieben wird.
- In TRE 27 fand ich leider keine Def. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 12:05, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Schwierig - da es 2 verschiedene Dinge bedeuten kann: (a) bewusste Präsentation oder (b) irrtümliche Zuschreibung. Das einfachere (technische) "Vorgang" wäre aber besser als das mehrdeutige (abstrakte) "Phänomen", oder ? GEEZERnil nisi bene 13:13, 1. Aug. 2012 (CEST)
Beweggründe + Absicht
[Quelltext bearbeiten]Sollte man das nicht zusammenfassen? Oben eher Geschichtliches, dann die Analyse mit "Beweggründen". "Absicht" erscheint mir irgendwie der falsche Begriff. GEEZERSpenden !? Spenden !! 17:13, 5. Dez. 2012 (CET)
Vier Formen von Pseudepigraphie
[Quelltext bearbeiten]Es wird in dem Text auf vier Formen von Pseudepigraphie in zwei Kategorien verwiesen. Wenn ich es richtig verstehe, auf die einerseits absichtliche bzw. unabsichtliche, andererseits primäre bzw. sekundäre Pseudepigraphie. Es wird dann aber dargelegt, dass es keine unabsichtliche primäre Pseudepigraphie gibt, was bedeuten würde, dass es nicht vier, sondern nur drei Formen sind. Es wäre aber zu fragen, ob das wirklich so ist, denn es gibt ja immerhin den Fall von Texten, die demjenigen, der sie niederschrieb, in einer Vision diktiert worden sind, so dass er sie zwar als erster niederschreibt, aber selbst der Meinung ist, nicht der Verfasser zu sein. In diesen Fall könnte man dann gegebenenfalls doch von einer unabsichtlichen primären Pseudepigraphie sprechen. Wie dem auch sei, es scheint mir, dass dieser Artikel an der genannten Stelle der inneren Logik entbehrt.--2400:4050:2EA0:A900:9879:518B:F81B:FCBB 04:45, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Es könnte auch den Fall geben, dass jemand an Amnesie leidet und nicht mehr weiß wer er ist, dann fälschlich als jemand anders identifiziert wird, und unter diesem Namen ein Werk verfasst. Wenn dann später herauskommt, wer er wirklich ist hat man auch einen Fall von unabsichtlicher primärer Pseudepigraphie. Unwahrscheinlich, aber immerhin möglich. Zumal in früheren Zeiten. --141.113.66.120 10:03, 7. Dez. 2023 (CET)