Diskussion:Karl Richter (Musiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Geke in Abschnitt Inkorrekte Hinzufügung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Korrektur: Der Münchener Bach-Chor e.V. ist aus dem Heinrich-Schütz-Kreis entstanden. Diesen hat Karl Richter 1951, nach seiner Berufung, durch den Dekan Theodor Heckel, als Kantor von St. Markus in München übernommen (und nicht gegründet!). Der Chor erhielt in 1954 seinen heutigen Namen.

Ein offensichtlicher Fehler aus der Erstfassung: In Dresden gibt es keine Christkirche, an der Karl Richter 1946 einen Chor geleitet haben könnte. Außerdem war in dieser Zeit Richter in Leipzig.----Venarius 18:20, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Richter setzte nicht durchgängig modernes Instrumentarium ein; er besetzte etwa als einer der ersten die - nicht sehr zahlreichen - Blockflötenpartien bei Bach (u.a. 2. und 4. Brandenburgisches Konzert) tatsächlich mit der Blockflöte, ähnliches wäre wohl in bezug auf die Gambe zu sagen. Auch dürfte es ihm nicht gerecht werden, seinen Interpretationsstil als spätromantisch geprägt zu charakterisieren. Mit spätromantischer Tradition würde man vielmehr die Bach-Interpretationen von Karajan, Ormandy, Oistrach, Menuhin etc. verbinden. Richter war etwas anderes. Was genau, das müsste man auf den Punkt bringen. -- 91.12.54.40 04:48, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Meine erste ("mit Account-Anmeldung") Wortmeldung in Wikipedia überhaupt, deswegen seid bitte etwas nachsichtig ;) Mein Grund mich hier anzumelden, war tatsächlich der Artikel über "Karl Richter". Ich war schon vor dieser Artikelentstehung überhaupt sehr irritiert, dass über Karl Richter kein Artikel existiert, ich habe mich dann aber mit der langfristigen Weissheit von Wikipedia begnügt, weil auch mein damaliges Lexikon nur einen Drei-Zeiler hergab.

Nun stelle ich nach über 5 Jahren fest, dass es leider in den letzten Jahren hier im Wiki zu nur einem rudimentären Artikel gereicht hat, der weder seinem Schaffenswerk, noch der Bedeutung zumindest für die damalige Zeit, seine Lebenszeit, gerecht wird. Von den damaligen Mitwirkungen bekannterer (als ihn) Sänger/innen gar nicht mal zu reden.

Richters umfangreiche Tätigkeit als Konzertorganist und -Cembalist wird in diesem Artikel praktisch ausgespart. Diese Konzerte fanden ebenfalls ein großes Publikum und regten zu heißen Diskussionen an , was für solche Konzertveranstaltungen kein schlechtes Zeichen ist. Er spielte meist auswendig und nahm auch gelegentliche Aussetzer in Kauf, die er dann improvisierend überspielte. Aber das machte sein Spiel ungewöhnlich lebendig. Bei einem Konzert in der Nürnberger Egidienkirche hatte mich einst die dortige Organistin für Richters Orgelkonzert als Registranten eingeteilt. Ich stand die ganze Zeit über neben ihm und musste nirgends eingreifen, weil er die dort über den Klaviaturen liegenden Registerzüge während des Spiels selbst betätigte, auch bei Bachs Passacaglia, die mit seinem Spiel auf mich den Eindruck machte, als würde das Stück unmittelbar neu entstehen. Andererseits war Richter, wenn das Publikum ihm beim Orgelspiel zusehen konnte, gewissen Show-Effekten nicht abgeneigt. So begann er das Spiel oft bereits, wenn er noch gar nicht richtig auf der Orgelbank Platz genommen hatte, z.B. beim Anfang von Regers op.46, oder stand auf und wandte sich schon dem Publikum zum Applaus zu, während sein einer Fuß noch auf dem letzten Pedalton stand (Bachs D-Dur Fuge BWV 532). Ähnliches habe ich erlebt, als er in der Nürnberger Meistersingerhalle Bachs h-moll-Messe aufführte. Nach dem langen Kyrie-Teil machte er eine kurze Pause und verließ das Dirigentenpult. Anschließend gab er beim Gloria bereits den Einsatz, als er erst mit einem Beim wieder auf dem Dirigentenpodium stand. Beim Auszug aus Richters Diskographie vermisse ich die Einspielung von Händels 12 Orgelkonzerten op.4 und op.7, die zu den frühesten Aufnahmen dieser Werkreihe zählen.--2003:F8:70C:C42E:5CBA:7D0:429A:4305 20:38, 31. Mär. 2022 (CEST)(Yeni Cifci) (nicht signierter Beitrag von 2003:66:882B:A001:34FD:DDF9:AE60:911C (Diskussion | Beiträge) 23:16, 28. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Alleine schon der Ansatz bzgl. der "historischen Aufführungspraxis", ist eine Diskussion wert (oder man ignoriert das einfach mal und fügt erst einmnal weitere Fakten wie eine Liste seiner Musikaufnahmen (o. DVDs) hinzu).

Ich würde mich freuen, wenn sich jemand für die Erweiterung dieses Artikel bereit erklären würde und gebe hiermit bereitwillig meinen Willen zur Mitarbeit kund :) (nicht signierter Beitrag von Das blaue Licht (Diskussion | Beiträge) 04:06, 24. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Es sei auch daran erinnert, dass einst die Bach-Wochen in Ansbach weitgehend Karl Richter-Veranstaltungen gewesen sind. (Yeni Cifci) (nicht signierter Beitrag von 2003:66:8840:4601:4040:2C69:B378:3F4C (Diskussion | Beiträge) 23:00, 10. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Freunde, setzt euch einfach hin und dann beginnt mit der Arbeit… --Widipedia (Diskussion) 17:08, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Institut für Kirchenmusik...

[Quelltext bearbeiten]

Man kann zu Richters Aufführungsstil aus der Ecke der Befürworter der historischen Aufführungspraxis sicherlich Kritik üben, aber akademisch oder blutleer wirkten Richters Interpretationen nie. Eine derart bissige, ins Satirische ausartende Betrachtungsweise wie von Nicolaus Harnoncourt in seinem nachgelassenen Buch "Wir sind eine Entdeckergemeinschaft", Salzburg 2.Aufl. 2017, über eine Aufführung der Matthäus-Passion Richters in Wien haben seine Interpretationen jedenfalls nicht verdient. --2003:F8:71A:A6D6:1C7B:FB74:839:C95D 19:34, 23. Apr. 2021 (CEST) Yeni Cifci verweist auf eine Begriffsklärungsseite. Ist hier vieleicht das Kirchenmusikalische Institut in Leipzig gemeint? Dann müsst man das so nennen und entsprechend verlinken.--Katakana-Peter (Diskussion) 12:57, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Inkorrekte Hinzufügung?

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Stil und Repertoire scheint mir im vorletzten Absatz der letzte Satz inkorrekt: "1980 kam eine weitere Einspielung der Matthäus-Passion mit dem Münchener Bach-Chor heraus, ebenfalls unter dem Label der Archiv Produktion."

In der Diskografie (Auswahl) steht eine solche Aufnahme bei der DGG, also nicht bei der Archiv.

Bei www.discogs.com habe ich auch keine Archiv-Aufnahme gefunden.

Die Verknüpfung in der dortigen Fußnote 8 führt zu den gesammelten Aufnahmen (sowohl bei Archiv als DGG), da muss man sich erstmal zurechtfinden! --Geke (Diskussion) 15:19, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten