Diskussion:Johannes Mario Simmel
Die Biographie über Simmel ist äußerst kurz geraten. Könnte nicht jemand sie erweitern? --Beat22 17:04, 17. Feb 2005 (CET)
Ausbildung zum Chemotechniker inkludiert Matura
[Quelltext bearbeiten]Die fünfjährige Ausbildung zum Chemotechniker bzw. Chemieingenieur inkludiert die Matura, was auch Simmel selbst in einem Interview so berichtet hat:
„Ich bin in der Schulgasse ins Realgymnasium gegangen. Nach der vierten Klasse besuchte ich die Staatslehr- und Versuchsanstalt für Chemie in der Rosensteingasse, deren Unterrichtsschwerpunkte auf Mathematik, Physik und Chemie lagen. Ich bekam schließlich ein Diplom als Chemoingenieur.“
-- Popmuseum 19:10, 2. Jan. 2009 (CET)
Auflagen und Verbreitung
[Quelltext bearbeiten]Ich vermisse Angaben über (Gesamt-)Auflagen und weltweite Verbreitung. Ist Simmel nur ein deutscher Bestseller oder verkaufen sich seine Bücher auch in anderen Sprachen (welchen?) gut?
Wie verstorben?
[Quelltext bearbeiten]Wie genau ist er verstorben?
- Da bisher in diversen Medien keine andere Ursache verlautbart wurde, ist er sicher auf natürliche Weise verstorben. Also offensichtlich "friedlich entschlafen" wie man zu sagen pflegt. 84.180.---.----00:23, 3. Jan. 2009 (CET)
War Simmel Jude?
[Quelltext bearbeiten]Die FAZ schreibt: "Simmel erzählt von seiner Kindheit, von seinem jüdischen Vater, der am Tag der Besetzung Österreichs 1938 durch Hitler gerade noch das Land verlassen konnte, nach England ging, als Reporter bei der BBC arbeitete und den er nie mehr wiedergesehen hat."
- War auch J.M. Simmel Jude? Floh er damals mit seinem Vater? --Morgentau 21:59, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ähnliches steht auch im "Spiegel"-Nachruf, allerdings wenig genau. Geflohen scheint Simmel nicht zu sein; falls seine Mutter nicht Jüdin war, war auch Simmel nicht Jude. Was im Spiegel dazu stand, habe ich in den Art. geschrieben; vielleicht findet sich jemand, der Genaueres weiß und Belege dazu hat. --ThoR 00:17, 3. Jan. 2009 (CET)
- PS: Zitat aus dem unter "Einzelnachweise" im Artikel vorhand. Interview in der Wiener Zeitung vom Juni 2001:
- Simmel: "Ich war während des Krieges auch in Wien. Mein Vater war Jude und konnte unter abenteuerlichen Umständen flüchten. Er ist in England am 4. Jänner 1945 gestorben, ich habe ihn nie wieder gesehen. Seine ganze Familie wurde ermordet, übrig blieben meine Mutter, meine Schwester und ich.“ (Zitat Ende) --ThoR 02:44, 3. Jan. 2009 (CET)
- Die Frage ist bis heute ungeklärt, aber falls seine Mutter nicht jüdischen Glaubens war, war er es laut Halacha auch nicht. Die englischsprache Wikipedia listet ihn allerdings unter der Rubrik "Austrian Jews". Von daher wäre hier ein Klärungsbedarf angesagt. --H.A. (Diskussion) 14:51, 15. Mai 2014 (CEST)
- In der en:wp steht nix von "austrian jew".217.80.150.57 21:59, 26. Dez. 2023 (CET)
- Das er gemäß Halacha kein Jude war, mag so sein. Aber mit einem jüdischen Elternteil war er nach der Definition der Nazis "Halbjude". Es zeugt von großem Geschick, das er überlebt hat. -Ulath (Diskussion) 22:09, 5. Dez. 2014 (CET)
- Simmel: "Ich war während des Krieges auch in Wien. Mein Vater war Jude und konnte unter abenteuerlichen Umständen flüchten. Er ist in England am 4. Jänner 1945 gestorben, ich habe ihn nie wieder gesehen. Seine ganze Familie wurde ermordet, übrig blieben meine Mutter, meine Schwester und ich.“ (Zitat Ende) --ThoR 02:44, 3. Jan. 2009 (CET)
- PS: Zitat aus dem unter "Einzelnachweise" im Artikel vorhand. Interview in der Wiener Zeitung vom Juni 2001:
- Ähnliches steht auch im "Spiegel"-Nachruf, allerdings wenig genau. Geflohen scheint Simmel nicht zu sein; falls seine Mutter nicht Jüdin war, war auch Simmel nicht Jude. Was im Spiegel dazu stand, habe ich in den Art. geschrieben; vielleicht findet sich jemand, der Genaueres weiß und Belege dazu hat. --ThoR 00:17, 3. Jan. 2009 (CET)
Wo gestorben?
[Quelltext bearbeiten]Ist er in Luzern oder Zug gestorben? Die Meldungen sind sich da nicht einig!-- Johnny Controletti 06:31, 3. Jan. 2009 (CET)
Faz.net schreibt "bei Zug", auch der als Referenz angegebene Spiegel-Artikel schreibt, dass die Stadt Zug seinen Tod mitteilte, in der er gelebt hatte. Ich plädiere dafür den Todesort erstmal herauszunehmen.--Kriddl Sprechstunde 08:17, 3. Jan. 2009 (CET)
- Ein Musterbeispiel für falsches Zitieren: Seit 00.29 Uhr, knapp 8 Std. vor diesem Eintrag, war der Spiegel"-Nachruf mit dem Satz im 2. Absatz verlinkt: „... in einer Privatklinik in Luzern gestorben. Dies bestätigte die Stadt Zug, in der Simmel lebte.“ (Zitat Ende) – Kommentar: Lieber nicht. --ThoR 02:17, 4. Jan. 2009 (CET)
- So langsam könnte man dann wieder Luzern reinnehmen, oder? In den PND stehts noch drin, im Text hingegen Zug. Dabei ist der Spiegel-Nachruf doch eindeutig. -- X-'Weinzar 03:29, 12. Jan. 2009 (CET)
Einzelnachweis 3 ist falsch datiert
[Quelltext bearbeiten]Gruß Florian
- Danke für Deinen Hinweis. Schon korrigiert. -- Popmuseum 11:18, 3. Jan. 2009 (CET)
War Simmel verheiratet ?
[Quelltext bearbeiten]War Simmel verheiratet ? Gabs Kinder ? --Manuel Aringarosa 11:17, 3. Jan. 2009 (CET)
Kindereien: Jänner und/oder Januar
[Quelltext bearbeiten]Bitte hört endlich mit den Jänner- und/oder Januar-Kindereien auf. Beide Bezeichnungen sind richtig. Euere als erforderliche Korrekturen verkleideten Haarspaltereien sind meines Erachtens wirklich völlig fehl am Platz. Widmet Euch doch lieber der Korrektur von echten Fehlern, von denen es hier in Wikipedia so viele gibt, dass ihr mit deren Korrektur Tag und Nacht rund um die Uhr beschäftigt wärt. -- Popmuseum 17:40, 5. Jan. 2009 (CET)
Die übergroße Mehrheit im deutschsprachigen Raum spricht den Monatsnamen so aus wie er auch heißt: Januar! Sollen wir als jetzt bei jedem Verstorbenen die Monate in der entsprechenden Landes- oder Dialektsprache schreiben? Das wäre Kinderei. Und nur das! -- P-Joker 18:45, 5. Januar 2009
- Auch wenn ich damit alles andere als glücklich bin: Ein Meinungsbild aus dem Jahr 2005 spricht in diesem Fall für "Jänner". --Morgentau 23:38, 5. Jan. 2009 (CET)
- Außerdem hieß auch der ehemalige teutsche Bundestagspräsident Jenninger und auch nicht Januar-Ringer! 95.208.71.99 00:17, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Morgentau, herzlichen Dank für Deine Info. -- Popmuseum 10:28, 7. Jan. 2009 (CET))
- Dies richtet sich speziell an P-Joker: Dies hier ist die deutschsprachige Wikipedia, nicht die deutsche Wikipedia. Es gibt nicht nur Deutschland, als deutschsprachiges Land! Und wie oben von Morgentau angeführt wurde festgestellt, dass in Artikeln mit Österreich-Bezug auch die Österreichischen Variationen geschrieben werden dürfen. Von Dialekt hat allerdings keiner gesprochen... --Jacktd 12:37, 7. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Morgentau, herzlichen Dank für Deine Info. -- Popmuseum 10:28, 7. Jan. 2009 (CET))
wenn jacktd meint, daß auch deutschsprachige ausdrücke aus anderen deutschsprachigen ländern akzeptiert sind, dann könnte man ja "jänner" auch durch "Haartmount" ersetzen. das ist der ausdruck in luxemburg, das ebenfalls offiziell 3-sprachig ist! aber das würde wohl niemand verstehen, also kann es m.m. nach nur den einen ausdruck geben, den alle vestehen. im übrigen käme ja auch vermutlich niemand auf die idee in einem deutschen text von "karenz" zu sprechen, das versteht wirklich niemand in deutschland. also irgendwo muß es eine grenze geben, und das kann nur die des hochdeutschen sein.
aber diese diskussion hier ist ja auch nicht neu, es geht um die fragen nationaler identität, gerade auch in der eu. s.a. hier http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichisches_Deutsch#K.C3.BCchenvokabular
verständnisvolle und europäische grüße --hk
- "es geht um die fragen nationaler identität" Ich fürchte, daß wir Österreicher seit 1945 - immer noch - an einer sehr fragilen nationalen Identität laborieren ("Das Land ohne Eigenschaften"). Das äussert sich dann in irrationalen Erscheinungen die andernorts verständlicherweise mit Kopfschütteln registriert werden (bizarre "nationale Symbole" wie KFZ-Kennzeichen, die sogenannte Neutralität, sogar die Anonymität der Sparbücher wurden hier medial schon zum nationalen Politikum erhoben; letztlich haben wohl auch die Salonfähigkeit des Rechtsextremismus hierzulande und eben auch das "Österreichische" Deutsch damit zu tun). Dem ist mit Argumentation leider nur schwer beizukommen. --Morgentau 00:33, 12. Jan. 2009 (CET)
- Gewiss, reichlich österreichische Eigentümlichkeiten gibt's, über die man andernorts die Köpfe schüttelt – der Ruf, in dem Österreich steht, kommt ja auch nicht von ungefähr. Aber beim „Jänner“ und beim „Simmel“ liegt hier einiges quer, wie mir scheint. 1.) „Jänner“ ist ein schlechter Österreich-Marker. Nicht in Gesamt-Österreich sagt man „Jänner“ – und schon gar nicht ausschließlich in Österreich. „Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg“ lautet der berühmte Einstiegssatz einer genialen Novelle; der Autor, Georg Büchner, stammte aus Hessen; es ist gar kein Kunststück, die Verwendung des "Jänner" außerhalb Österreichs zu belegen. 2.) Was qualifiziert Simmel eigentlich als Österreicher – außer dass das jetzt einer vom anderen abschreibt? Argumente pro: Simmel ist in Wien geboren und in Österreich und England aufgewachsen. (Das Argument des Aufwachsens in Ö erscheint mir persönlich stark.) Argumente contra: Simmels Eltern stammten beide aus Hamburg. In einem Radiointerview hörte ich ihn sagen, er hätte eigentlich in England geboren werden sollen (doch hätten die Wehen vorzeitig eingesetzt). Simmel hat sich (meines Wissens) niemals als „Österreicher“ bezeichnet, dagegen verschiedentlich als „Deutschen“. Seit 1950 – er war also 25/26 – hat er außerhalb Österreichs gelebt; die meiste Zeit seines Berufslebens hat er in Deutschland zugebracht. Er ist verzeichnet im deutschen „Wer ist wer?“ – da dort keiner steht, der nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besäße und die Redaktion genau prüft und recherchiert, wäre es sonderbar, wenn Simmel aus dieser Reihe fiele. Zuletzt hat er lang in der Schweiz gelebt und ist dort auch gestorben – womöglich als Schweizer Staatsbürger? – Ich habe das einmal zusammengestellt und möchte zur Diskussion einladen. Sollten wir die Staatsangehörigkeit von Simmel im Artikel revidieren? (Vielleicht löst sich das „Jänner“-Problem ja dabei ganz von selbst ...) --Tyra 16:34, 13. Jan. 2009 (CET)
- Egal, wo Simmel gelebt hat und welche Staatsangehörigkeit er hatte: seine österreichische Wortwahl klang gelegentlich durch: Thomas Lieven wurde „enthaftet“, Lüftungen waren „Exhaustoren“ und Stühle wurden oft zu Sesseln. --Turan MUC (Diskussion) 22:29, 5. Mär. 2013 (CET)
- „Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg“ lautet der berühmte Einstiegssatz einer genialen Novelle; der Autor ist Hesse. Wunderschönes Beispiel, Tyra! Danke! - Aber die erwähnte Novelle Lenz ist eine Erzählung und stammt nicht von Hermann Hesse, sondern von Georg Büchner. -- Popmuseum 20:55, 13. Jan. 2009 (CET)
- Hab Dank für die Blumen, Popmuseum! Georg Büchner stammte aus Hessen. Jetzt klar? --Tyra 23:18, 13. Jan. 2009 (CET)
Hab grad ein Interview auf SWR2[1] von ihm gehört und kann zur Nationalitätenfrage eines sagen: er spricht Österreichisch, also klassisches Wiener Hochdeutsch. Weiters sagt er dort, dass sein Vater Jude war, plus einige andere familiäre Details. Wen's interessiert, der soll sich's anhören. --El bes 01:32, 30. Mär. 2010 (CEST)
Österreichbezogen
[Quelltext bearbeiten]Ob da nun Januar oder Jänner in der Einleitung steht (siehe zwei Abschnitte weiter oben), ist mir persönlich egal. Ich wehre mich aber gegen die Klassifizierung als WP:Österreichbezogen, da der Artikel offensichtlich nicht "hauptsächlich Bezug zu Österreich" hat. Simmel war Österreicher, hat in Deutschland gelebt, ist in der Schweiz gestorben. Er hat überwiegend in Deutschland veröffentlicht und hatte und hat sicher nicht überwiegend österreichische Leser (was vermutlich auch für diesen Artikel gilt). Daher wird die Klassifizierung als "österreichbezogen" dem Artikel nicht gerecht. Wenn ein Artikelgegenstand offensichtlich eine Bedeutung hat, die kulturelle Landesgrenzen überschreitet, kann man gerne Toleranz gegenüber sprachlichen Eigenheiten wie dem "Jänner" einfordern, man kann aber nicht einfach eine nationale Schreibweise als verbindlich für alle deklarieren, die an dem Artikel mitarbeiten wollen. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:34, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Also, ich bin auch als erstes über den "Jänner" gestolpert.Ist "Jänner" in Österreich der offizielle Name für Januar? Oder nur eine sprachliche Eigenart? Davon sollte man in diesem Fall die Bezeichnung des Monatsnamens abhängig machen.--VomMüller (Diskussion) 10:38, 17. Nov. 2013 (CET)
- Ja, in Österreich gibt es keinen Januar, sondern einen Jänner. --Turan MUC (Diskussion) 13:23, 23. Apr. 2024 (CEST)
Morde um Elektronenmikroskop, Uni Wien, Kriegsende
[Quelltext bearbeiten]"Johannes Mario Simmel, der die Vorgänge am 5. April (1945) aus nächster Nähe miterlebte, beschreibt in seinem Roman "Wir heißen Euch hoffen" Professor Lange als fanatisch und unerbittlich, in dem was er für die richtige Politik hielt." aus: http://www.dasrotewien.at/horeischy-kurt.html . Wie einbauen? Vgl. hier --Helium4 (Diskussion) 00:38, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Eingebaut, Link auf Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie inklusive. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 13:16, 16. Okt. 2015 (CEST)
Fehlende Belege
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht: "Einen Roman hatte er nach seinen Angaben noch in Arbeit". Gibt es für diese "Angaben" auch einen Beleg? --Longinus Müller (Diskussion) 23:02, 28. Aug. 2017 (CEST)
- Im FAZ-Artikel und im Weltwoche-Interview sagt er, dass er an einem Liebesroman arbeite. --Bosta (Diskussion) 06:18, 29. Aug. 2017 (CEST)
Seinen ersten großen Erfolg hatte er mit der Quick-Serie ? Oder war es nicht doch die Buchausgabe von Es muß nicht immer Kaviar sein ? --Kulturkritik (Diskussion) 14:13, 13. Mär. 2022 (CET)
Himbeergeist
[Quelltext bearbeiten]In der Verfilmung Mit Himbeergeist geht alles besser wird erwähnt, dass die Vorlage von Simmel stammt. Hier bei Simmel finde ich jedoch kein Werk (Roman, Erzählung, Drehbuch) mit diesem Titel.--Astra66 (Diskussion) 10:41, 1. Jan. 2019 (CET)
In diesem Film finden sich Motive aus "Es muss nicht immer Kaviar sein" und weitere Elemente, die viel später in "Hurra, wir leben noch" (1978) auftauchen. Eine direkte Romanvorlage Simmels für diesen Film zu finden, käme einer literaturhistorischen Mini-Sensation gleich. --Spinellini (Diskussion) 22:54, 14. Jan. 2019 (CET)
"Werke von ihm"
[Quelltext bearbeiten]Diese Wendung definiert das jämmerliche sprachliche Niveau des ganzen Artikels.--93.82.84.73 12:10, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Sei mutig und verbessere den Artikel. Nur so funktioniert Wikipedia. Beim "Werke von ihm" habe ich das jetzt übernommen. Was Dich sonst stört, kannst aber nur Du sagen und dann auch gleich verbessern. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:34, 21. Apr. 2019 (CEST)
Hörspiele
[Quelltext bearbeiten]Man könnte auch noch erwähnen, daß es auch mindestens zwei Hörspiele unter Regie von Anke Beckert nach Werken von Simmel gab. 1977 wurde Ein Autobus, so groß wie die Welt produziert, ein Jahr später Weinen streng verboten. Belege: [2], [3], [4]. Wie man bei den Links sehen kann, sind diese sowohl als LP, wie auch als MC veröffentlicht worden. --2003:EF:1704:7267:801E:8517:FC48:EC46 16:13, 17. Dez. 2021 (CET)