Diskussion:Biel/Bienne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Fonero in Abschnitt Offizieller Ortsname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lücken

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist noch sehr dürftig. Es fehlt vorallem die Geschichte, da besonders die Uhrenmacherzeit, Jurafrage. Und auch über die Sehenswürdigkeiten ist praktisch nichts vermerkt. Es gibt hier noch viel zu tun. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.2.206.199 (DiskussionBeiträge) --Leyo 15:56, 19. Apr. 2007 (CEST))Beantworten

Diese Pendenz ist sicher erledigt (Geschichte, Uhrmacherei, Sehenswürdigkeiten). Von der Jurafrage war Biel halt nur kurz betroffen, da sehe ich keinen grossen Nachholbedarf.--Xeno06 (Diskussion) 21:05, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Weiterhin fehlt: Topographie,...

Ist erledigt.--Xeno06 (Diskussion) 01:02, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten

...Geologie,...

Gäbe es dazu etwas zu sagen? Ist bei einer Stadt möglich, aber überhaupt nicht zwingend.--Xeno06 (Diskussion) 19:26, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

...Klima,...

Ist drin (1.2). --Xeno06 (Diskussion) 21:37, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

...Stadtwappen...

Ist drin (Box).--Xeno06 (Diskussion) 22:07, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

...Informationen zu den einzelnen Stadtteilen, z.T. Kunst/Kukltur,/Nachtleben,, Sehenswürdigkeiten (vorallem Brünnen der Altstadt, Plätze), z.T. passende Fotos. Kann sich dem jemand annehmen? BNC 11:18, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Habe die Fläche (21,6 km²) eingefügt, Quelle http://www.mediatime.ch/stadt/biel/infobiel.htm.

Dt. und frz. Bezeichnung der Städte und Orte

[Quelltext bearbeiten]

Das ewige hin und her wirs langsam mühsam. Um damit endlich ein (vorläufiges) Ende zu setzen, werden die Städte und Orte wieder wie am Anfang benannt. Nach dem hier diskutiert wurde oder eine Wikipedia-Regelung gefunden wurde kann es wieder geändert werden. Meiner Meinung nach ist z.B. Neuenburg in einem deutschsprachigen Artikel durchaus zu gebrauchen, da auch Genf (frz: Geneve) und umgekehrt in der französischsprachhigen Wikipedia Lucerne (Luzern) gebraucht wird. Nur bei offensichtlich veralteten und nicht mehr gebrauchten deutschen Bezeichnungen kann darauf verzichtet werden.RotGelb 18:24, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Namensgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht, der Name leite sich wahrscheinlich von "Bühl" ab, aber in der Tabelle (in der jetzigen Version nicht zu sehen, nur im Quelltext) steht, die Herkunft von "Belenus" sei gesichert. Was stimmt nun? --Alpha 17:59, 14. Aug 2004 (CEST)

Ich dachte immer, Biel leite sich von Beil ab, daher auch das Wappen. Hügel hat es in Biel keine, den Jura darf man wohl kaum als solchen bezeichnen. --Ikiwaner 22:32, 19. Jan 2005 (CET)
Es ist tatsächlich die Deutung mit dem Beil (schweizerdeutsch "Bieli"), die zur Schaffung des Bieler Wappens geführt hat, dabei handelt es sich jedoch um Volksetymologie und nicht um den wirklichen Ursprung des Namens. Gestumblindi 20:29, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Habe neuen Link gesetzt: Regionales Gedächtnis, http://www.regionalesgedaechtnis.ch --Matteo 20:01, 7. Jan 2005 (CET)

Der Name der Stadt Biel hat nichts zu tun mit einer 'Axt' (mundartlich: Bieli), die sich in ihrem Wappen befindet. Urkundlich ist belegt, dass die Stadt (lateinisch) Belna hieß. Belena war der keltische Name; darin steckt der Name Belenus, Belinus ursprünglich Bel (der Glänzende), das heisst Baal. (-ken-) 03.Febr.06 14:06


Offizieller Ortsname

[Quelltext bearbeiten]

Die Stadt heisst seit 1. Januar 2005 rechtskräftig offiziell Biel/Bienne nicht mehr Biel (BE) (gemäss Ausgabe vom 07.03.2005 der Angekündigten Änderungen seit der Mutationsmeldung Nr. 72 vom Mai 2004 zum Amtlichen Gemeindeverzeichnis der Schweiz, hrsg. vom Bundesamt für Statistik). Daher Artikelumbenennung von Biel nach Biel/Bienne. --Weiacher Geschichte(n) 22:30, 26. Mär 2005 (CET)

Durch diese Umbenennung ist Biel (Begriffsklärungsseite) unsinnig geworden, ich habe aus Biel eine Begriffsklärungsseite gemacht und hier den Verweis geändert. Es gibt außerdem sicherlich noch einige Artikel, die auf Biel einen Link haben, obwohl sie eigentlich auf Biel/Bienne zielen. Wer kann sollte das mal überprüfen. Aus Biel BE, Biel (BE) und Biel-Bienne habe ich redirects zu Biel/Bienne gemacht (statt zu Biel). Zusätzlich habe ich noch auf der (neuen) Begriffsklärungsseite Biel den Link von Biel zu Biel/Bienne geändert und einen Link zum Amtsbezirk Biel hinzugefügt. Bei Amtsbezirk Biel müsste auch überprüft werden, ob der immer noch Biel heißt oder inzwischen auch anders. Da ich mich damit nicht auskenne, schreibe ich das hier hinein und bitte andere darum. Danke.--FWHS 12:44, 30. Mär 2005 (CEST)
Der Bezirk heisst immer noch Amtsbezirk Biel / District de Bienne wie bisher. Aber zum Glück nicht als Doppelname. Auf den offiziellen Dokumenten sind einfach beide Sprachversionen aufgedruckt. Die Links auf Biel ackere ich durch und setze sie richtig. --Weiacher Geschichte(n) 13:58, 30. Mär 2005 (CEST)
Ich danke dir. Inwieweit der Verweis auf Biel und die Information "(vormals Biel BE)" in der momentanen Form in den Artikel gehören, solltest am besten auch du entscheiden.

Warum heißt die Stadt eigentlich in der französischsprachigen Wikipedia nur "Bienne" anstatt Biel/Bienne? --Plantek 13:43, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist eigentlich falsch, erstaunt mich jedoch nicht wirklich. In meiner Wahrnehmung betonen alemannische Bieler meistens mit Stolz die Zweisprachigkeit ihrer Stadt. Bei den welschen Bielern schwingt jedoch häufig (und zuweilen auch berechtigt) die Sorge der Minderheit mit, marginalisiert zu werden. Daher spielt ihnen wohl die Identität als Romands eine grössere Rolle als den alemannischen Bielern die ihrige als Deutschschweizer. --Camul 17:01, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
In der französisch-sprachigen Wikipedia wird behauptet, dass das prozentuale Verhältnis der deutsch- zu französischsprachigen Bürger der Stadt Biel/Bienne nur noch 60:40 beträgt, also nur noch einen minmalen zahlenmäßigen Vorsprung für die Germanophonen aufweist - da kann man wohl kaum noch von einer bloßen "französischsprachigen Minderheit" sprechen.136.8.152.12 21:07, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Lemma ist in meinen Augen sinnlos und entspricht nicht Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines. Auch wenn der offizielle Name «Biel/Bienne» ist, im deutschen Sprachraum wird Biel verwendet. Der offizielle Name von Genf ist auch Genève, trotzdem ist der Artikel unter Genf. A fortiori hat das für das Konstrukt wie «Biel/Bienne», das niemand so verwendet, zu gelten. Wir schreiben auch «Fußball-Weltmeisterschaft» und nicht das offizielle «FIFA Fussball-Weltmeisterschaft». Ich bin deshalb der Ansicht, dass der Artikel zurück nach Biel gehört (natürlich mit entsprechenden Weiterleitungen). --Sstoffel 01:12, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
--Leyo 01:56, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ist das schon ausführlich diskutiert worden? --Sstoffel 02:28, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, beispielsweise hier. --Leyo 11:41, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Amtliche und offizielle Bestätigung findet sich hier. -- Хрюша ?? 13:54, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Trotzdem bleibt es dabei, dass sich die frankophone Wikipedia nach ausführlicher Diskussion dafür entschieden hat, ausschliesslich "Bienne" zu verwenden...Gleiches Recht für alle, oder etwa nicht?136.8.152.12 08:53, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Anderssprachige WPs gelten weder als Referenz noch als Quelle → WP:BLG. Auf die offizielle Situation wurde, so glaube ich, nun genügend verwiesen. Alles weitere fällt unter Sommerloch. --Хрюша ?? 09:44, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dass Biel/Bienne der offizielle Name ist, ist klar. Was ich nicht verstehe, ist, wieso Wikipedia den offiziellen Namen und nicht den auf Deutsch üblichen Namen (wie sonst bei allen anderen Lemmata) wählt. -- Sstoffel (E) ¡A por ellos! 09:49, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Verstehen musst das in letzter Konsequenz nicht du, es reicht, wenn damit auch die Wikipedia der speziellen Stellung Biels Rechnung trägt. -- Хрюша ?? 11:33, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Witzigerweise wir auf der verlinkten offiziellen Webseite der Stadt Biel/Bienne durchgehend nur der deutsche Name "Biel" verwendet. -- Digamma 18:56, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Per Sstoffel (01:12, 25. Jun. 2010), der als einer der wenigen den Durchblick behalten hat. Es gilt Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines, erster Satz. "Biel" ist der gebräuchliche deutsche Name, demnach hat der Artikel "Biel" zu lauten (die Franzosen haben es mit Bienne mutatis mutandis richtig gehalten). Die amtliche Bezeichnung ist sekundär, geradezu irrelevant hier. Wo kann man die notwendige Verschiebung auf "Biel" beantragen? Holiday 01:51, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Willst du wirklich eine Wiedergänger-Disk starten? Deine krasse Forderung nach Verschiebung würde ich schon fast als Affront im Sinn von WP:BNS werten, denn schliesslich wurde darüber schon seit 2005 in der Länge von bisher 30kB diskutiert. Ob's dir gefällt oder nicht, ob es aus diesem oder jenem Aspekt richtig oder falsch erscheint, der Status Quo hat sich gehalten. --Horgner 07:57, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Biel hat HK 16. Das Lemma ist folglich schon richtig. Anders Genf -- visi-on 10:09, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Verschiebewünsche#2011-04-20 – Biel/Bienne → Biel Holiday 13:44, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

PS: Alle Benutzer der Diskussion:Biel/Bienne#Offizieller Ortsname, die also in der Vergangenheit ein Interesse gezeigt haben, werden nach Wikipedia:Canvassing benachrichtigt. Horgner, bitte kein WP:Wikilawyering, der Wikipedia:Consensus kann sich halt ändern. Holiday 13:49, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du irgendwas hier was bewirken willst solltest du dich auf deutschsprachige, von unserer Community akzeptierte Seiten beziehen. Hier mit englischen legalistischen Aspekten und Gemeinschaftseiten rumzuwerfen vefehlt das Ziel ganz. --Horgner 15:00, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Und wenn ich dein Vorgehen hier als schon fast als Affront im Sinn von WP:BNS werte hat das nicht aber auch gar nichts mit dem zu tun was en unter WP:Wikilawyering versteht. Es ergibt sich einfach aus der Beobachtung wie stark du hier deine Meinung zu einem grundlegenden Punkt eines seit langem bestehenden Artikels (dem Lemma) durchdrücken willst, obwohl du zum selber Artikel nie ein Byte beigetragen hast. --Horgner 15:23, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Man ist doch nie davor gefeit, etwas dazuzulernen und eine einmal gefasste Meinung zu ändern. --Gunnar (Diskussion) 13:21, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Viel wichtiger als rechthaberisches Gezänk erscheint mir die Tatsache des zweisprachigen Ortsnamens an sich. Denn mir ist schweizweit (und im Grunde auch weltweit, aber da sind halt meine Kenntnisse arg begrenzt) kein Ort mit offiziellem zweisprachigen Namen bekannt. Deshalb werde ich das jetzt auch direkt ins Lemma schreiben. 84.227.166.73 18:39, 1. Mai 2016 (CEST)MartinBeantworten

Neben Biel/Bienne gibt es mindestens noch Disentis/Mustér. Gestumblindi 18:49, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Diese Tatsache zum offiziellem Namen soll ja auch gar nicht totgeschwiegen werden, sondern kann als Kuriosum an prominenter Stelle im Artikel erwähnt werden. Es geht hier um die Lesbarkeit des Lemmas und welches der gebräuchliche Name im deutschen Sprachraum ist. --Gunnar (Diskussion) 13:26, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich finde diese Doppelnamen mit Schrägstrich nicht nur hässlich, sondern werte es als einen schlecht gemachten verwaltungstechnischen Kunstgriff. Ja natürlich gibt es viele Städte, die unterschiedliche Namen tragen. Das betrifft nicht nur sowas wie Mailand vs. Milano, wo die deutsche Bezeichnung keine Relevanz hat für die Bewohner vor Ort, aber für die dewiki-Leser. Auch bei Biel/Bienne kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dieser offizielle Name von den Bewohner dieser Stadt so ausgesprochen wird. Ich vermute sehr stark, dass die Leute vor Ort je nach Muttersprache entweder Biel oder Bienne sagen, aber kaum Bielbienne. "Die Stadt Biel ist auf verschiedenen sozialen Medien präsent. Folgen Sie uns!" [1] vs. "La Ville de Bienne est présente sur différents réseaux sociaux. Suivez-nous !" [2] --Gunnar (Diskussion) 13:18, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich finde Biel auch besser. Sogar die Stadtverwaltung selbst schreibt in der Regel Biel und nicht Biel/Bienne. --Fonero (Diskussion) 20:50, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Review vom 22. April bis 23. Mai 2008

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat in letzter Zeit quantitativ und qualitativ zugelegt, was ich sehr begrüsse. Eine vollständige Überarbeitung ist aber dennoch nötig. Auch punktuelle Ergänzungen wie ,zB: bei der Geschichte (insbesondere Jurafrage, Uhrenmacherzeit), Geographie, Sehenswürdigkeiten, Fotos, wären toll. Eine Karte der Stadteile Biels wäre auch toll. Was habt ihr noch für Vorschläge? Um den Artikel einem breiteren (Autoren-) Publikum zugänglich zu machen stelle ich ihn hier rein. RotGelb 17:45, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde zum ersten mal einfach Prosa arbeiten, was möglich ist. Sehenswürdigeiten [3] sind es meistens je ein/zwei Stätze pro Kapitel. Das ist hässlich. Entweder Ausbauen oder die Kapiteltitel herausnehmen und die Sehenswürdigkeiten zusammenhängend beschreiben. Ebenso ist diese Liste bei Alljährliche Veranstaltungen [4] natürlich nix. Die Geschichte ist viel zu mager [5] und erscheint meiner Meinung anch nicht an der richtigen Stelle (müsste sehr weit oben, wenn nicht als erstes nach der Einleitung kommen)... etc. --micha Frage/Antwort 19:16, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bevölkerung/Kino

[Quelltext bearbeiten]

Die Zweisprachigkeit Biels bring tatsächlich viel Kurioses, Sympathisches, Spannendes mit sich.

Was nicht dazu gehört, ist (Zitat) "Eine Folge der Zweisprachigkeit ist, dass Filme in den Bieler Kinos – mit Ausnahme von Kindervorstellungen – stets in der Originalsprache mit Untertiteln in Deutsch und Französisch gezeigt werden".

Man schaue sich zum Beispiel die Kinoprogramme von Zürich, Luzern, Bern oder Basel an und stelle fest, dass in (zumindest Deutsch-) Schweizer Kinos Filme in fast aller Regel in der Originalfassung mit D/F-Untertiteln gezeigt werden. Das hat demnach nichts mit Zweisprachigkeit zu tun und ist nicht eine Bieler Eigenheit, sondern wird (begrüssenswerterweise) in dieser Art auch in der Restschweiz so gehandhabt. --Dahlu 14:19, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Du hast nicht ganz unrecht, aber wie man beispielsweise auf http://www.cineman.ch sehen kann, laufen Kinofilme häufiger auf Deutsch, je weiter man vom Röstigraben weggeht und je kleiner ein Ort ist. Du darfst den Text gerne selbst umarbeiten. --Leyo 15:13, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Aussage „– mit Ausnahme von Kindervorstellungen – stets in der Originalsprache mit Untertiteln in Deutsch und Französisch“ scheint, wie ein Blick auf http://www.cinevital.ch/ („Kinokultur in Biel-Bienne“) zeigt, nicht ganz zu stimmen. Anscheinend werden die Kassenschlager auch in rein deutschen und rein französischen Fassungen gezeigt. Wenn keine Einsprüche kommen, werde ich das auch entsprechend anpassen. --Leo141 13:46, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Einflussgebiet

[Quelltext bearbeiten]

"Biel ist sowohl für das Seeland als auch für den Berner Jura und für Teile des Kantons Solothurn das regionale und wirtschaftliche Zentrum."
Kanton Solothurn? Biel am nächsten, aus dem Kt. SO, ist Grenchen. Als Grenchner wüsste ich nicht wieso Biel ein regionales oder wirtschaftliches Zentrum sein sollte. Die Stadt Solothurn, meinetwegen, aber Biel? Sicher nicht. Wegen der Uhren? Glaube ich nicht, und selbst wenn, würde das nur einen sehr sehr kleinen Teil der Bevölkerung betreffen (nämlich die in der Uhrenbranche tätigen). Wenn hier keine Gegenargumentation kommt werde ich diesen Abschnitt entsprechend bearbeiten. --SwissAirForceSoldier 23:45, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde den Satz durchaus berechtigt. Biel ist immerhin dreimal grösser als Grenchen oder Solothurn… --Leyo 09:41, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
+1: Biel hat Zentrumsfunktion, die bis weit in den Kanton Solothurn reicht. Zieh mal einen Kreis von nur 25 km um Biel. Da sind locker Bereiche des Kanton SO drin. Und aus eigener Erfahrung in verschiedenen kommerziellen Bereichen, bei weitem nicht nur der Uhrenindustrie: viele Solothurner arbeiten in Biel. -- Хрюша ?? 10:50, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Zieh mal einen Kreis von nur 25 km um Solothurn. Da sind locker Bereiche des Kanton BE drin. Und aus eigenerErfahrung, in verschiedenen kommerziellen Bereichen, bei weitem nicht nur der Uhrenindustrie: viele Berner/Bieler arbeiten in Grenchen und Solothurn. Vor allem viele Welsche kommen jeden Tag nach Grenchen um v.a. in der ETA zu arbeiten. Also: abgesehen davon wie unsinnig bzw. unrelevant das 25km-Pendler-Argument ist, man kann es eben soleicht umkehren. Wie viele aus den angrenzenden Orten arbeiten beim Grenchner Flugplatz? Wieviele Nicht-Bettlacher arbeiten bei der bettlacherischen Mathys AG? Soll Bettlach deswegen auch ein regionales Zentrum sein? Und das andere Argument: Ja, Biel mag 3mal so gross sein wie Grenchen und Solothurn, ja und? --SwissAirForceSoldier 20:58, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
+1 Finde ich auch berechtigt, denn Biel hat eine Zentrumsfunktion. MMn erübrigt sich die Frage von --SwissAirForceSoldier zu dieser Frage. Auch eine Stadt aus einem anderen Kanton kann eine Zentrumsfunktion für die umliegenden kleineren Gemeinden und Städte ausüben. Des Weiteren steht "...Biel ist für Teile Kantons Solothurn das regionale und wirtschaftliche Zentrum". Also nicht für den ganzen Kanton Solothurn! MMn sollte man gerade in der Wikipedia sachlich argumentieren und nicht kantonal gefärbt. --BNC 13:32, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Einwohnerzahl

[Quelltext bearbeiten]

Das Infokästchen zeigt noch 49'353 an obwohl es am 31.12.07 50'852 waren. Kann dies jemand korrigieren? --BNC 13:32, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich nicht täusche, werden jeweils die Einwohnerzahlen aller Gemeinden auf einmal aktualisiert. Am besten fragst du mal auf der Diskussionsseite des WikiProjekts Schweiz nach. --Leyo 14:21, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
In Ordnung. Auf der Bearbeitenseite ist aber die richtige Einwohnerzahl angegeben, nur im Artikel erscheint die falsche. --BNC 23:27, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Klimatabelle

[Quelltext bearbeiten]

Im englischen Wikipediaartikel existiert eine Klimatabelle. Diese lässt sich aber hier nicht einfügen. Könnte jemand diese so modifizieren oder eine Klimatabelle mit Geoklima 2.1 erstellen, dass diese für den deutschsprachigen Artikel gebraucht werden kann? Danke. --BNC 23:30, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Eine Klimatabelle habe ich eingefügt. Ein Klimadiagramm fehlt noch. --BNC 14:10, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Irgendetwas stimmt bei der Temperatur nicht. MMn ist die minimal bzw. maximal Temperatur viel zu hoch bzw. tief. Könnte dies jemand überprüfen? Ich bin beim Klima nicht so bewandert. Oder ist die Bezeichnung nur irreführend? Danke.RotGelb 14:30, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Spital Biel

[Quelltext bearbeiten]

"Zu seinem Leistungsspektrum gehören auch Spezialgebiete, die im Spitalwesen der Region einmalig sind."

Die da wären? --SAFS - NOeSSzett 16:13, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Aussprache in Dialekt

[Quelltext bearbeiten]

Es ist gleich aus mehreren Gründen falsch, die Aussprache des Stadtnamens in Dialekt anzuführen:

- Welcher Dialekt ist gemeint? "Biel" wird in verschiedenen Deutschschweizer Dialekten verschieden ausgesprochen, selbst in den verschiedenen Unterarten des Berndeutschen ist die Aussprache nicht einheitlich. - "Dialekt" ist keine offizielle Schweizer Landessprache - Auch bei anderen Städten aus dem deutschsprachigen Raum wird auf eine solche Angabe verzichtet (nicht signierter Beitrag von 77.56.77.230 (Diskussion) 11:55, 18. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Die Angabe soll auf dem lokalen Dialekt beruhen und wird des öfteren bei Schweizer Gemeinden gemacht. Dass das nicht überall (in allen CH oder D A Gemeinden) gleich gemacht wird ist weder ein Argument dafür, noch eines dagegen. --Horgner 12:06, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ergänzung der Namenskonvention: Neues Lemma Biel BE

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Diskussionsseite der Namenskonvention ist eine Diskussion im Gange, in der sich ein Konsens abzeichnet, für die Sprachwahl des Lemmas von Gemeinden und Ortschaften in der Schweiz auf das HLS abzustellen. Das historische Lexikon führt diese Gemeinde unter dem Namen Biel, demnach würde dieser Artikel bei positivem Abschluss der NK Diskussion nach Biel BE (Kantonskürzel ohne Klammer, entsprechend dem Ortschaftsnamen bzw. PLZ-Verzeichnis) verschoben.-- Gürbetaler 15:16, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nein, dann muss ich da ja Kontra stimmen gehn! --Bobo11 16:13, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
In der Diskussion wurde abschliessend vorgeschlagen, die Regel nicht auf mehrsprachige Namen anzuwenden. Das hiesige Lemma bleibt somit.-- Gürbetaler (Diskussion) 01:30, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
der offizielle deutsche Name ist Biel(BE) siehe: Bevölkerungsstatistik 2012- eigentlich müsste das Lemma auf Biel lauten. Gruß --Lena1 (Diskussion) 11:23, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
bevor hier eine neue Lemma-Diskussion entsteht, siehe Diskussion weiter unten: Diskussion:Biel/Bienne#Einleitung --Pasleim (Diskussion) 11:43, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Sprache / Zweisprachigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Bearbeitet eigentlich noch jemand diese Diskussion? Sonst lösche ich einige der erwähnten Eigenheiten aus dem Artikelabschnitt raus. Vielen (nicht alle) Germanismen werden in der gesamten Romandie verstanden und benutzt (nicht signierter Beitrag von 194.209.245.134 (Diskussion) 15:57, 23. Mai 2013 (CEST)) Hier sollte vielleicht angemerkt werden, dass Ausdrücke wie "poutzer" "un witz" etc. eigentlich im praktisch gesamten französischsprachigen Gebiet verwendet werden und nicht nur in Biel. Schlaguer,schtarber, poutzfràou, mouttre et vattre, schwänzé l'école, schnaps, bouab sind auch worte die generell benutzt werden..(mit lokalen unterschieden) (nicht signierter Beitrag von 194.209.245.134 (Diskussion) 13:25, 22. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

«Gemäss der Volkszählung im Jahre 2000 gaben 2,4 % Albanisch, 2,2 % Spanisch, 1,1 % Portugiesisch und 5,8 % andere Sprachen als Muttersprache an.» Vergleichbare Angaben finden sich in vielen schweizbezogenen Artikeln bzw. die jeweilige Sprachverteilung behandelnden Abschnitten. Siehe bspw. Sprachen in der Schweiz. Mir als Leser stellt sich nun die Frage, wie sich diese Nichtlandessprachen-Sprecher jeweils in die Verteilung der vier Schweizer Amtsprachen einreihen. Das heisst in welcher (Amts-)Sprache kommunizieren sie jeweils im Alltag mit anderen bzw. mit Schweizern, welcher Amtssprache liessen sie sich also am ehesten zurechnen, wenn ein abstrakteres Bild der Verteilung der vier Amtssprachen haben möchte? Wäre schön, wenn das jemand klären könnte. Danke und Gruss BECK's 15:27, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Wahl wird normalerweise je nach Herkunft bzw. Muttersprache gemacht: Allgemein ist es Französisch bei Leuten aus dem Süden und Westen, (Standard-)Deutsch bei Leuten aus dem Osten und Norden. --Leyo 15:34, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Schon einmal herzlichen Dank für die rasche Antwort. Aber worauf ich mit meiner Frage schlussendlich hinaus wollte, ist, ob man die Angabe(n) zu der Sprachverteilung jeweils um die Nichtlandessprachen-Sprecher «bereinigen» kann. Also diese der jeweiligen Amtssprache zurechnen kann, die sie im üblicherweise verwenden, sodass sich letzlich die Angaben zu den Sprachverteilungen lediglich auf die vier Amtsspreachen beziehen, dabei aber auf 100% aufgehen. Ist dergleichen möglich? Gruss BECK's 15:58, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wäre das nicht sogar TF? Ich würde es jedenfalls nicht machen. Zudem gibt es Leute, die keine der Landessprachen sprechen. --Leyo 16:02, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
TF wäre es wohl, wenn irgendjemand einfach eine Zuordnung vornähme. Was ich eigentlich meinte, ist, ob es dahingehend offizielle Zahlen gibt, die eben allein auf die vier Amtsprachen abzielen. Dass es Leute gibt, die keine Amtssprache sprechen, scheint dem jedoch schon einmal entgegen zu stehen. Gruss BECK's 16:08, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn man beim BFS nach Sprachen sucht, findet man eine Publikation über die Auswertung der Volkszählung 2000, der letzten Gesamterhebung, die gemacht wurde. Ihre Resultate der "Hauptsprachen" ergab folgendes:
  • Deutsch 63.7% = 4 640 359
  • Französisch 20.4% = 1 485 056
  • Italienisch 6.5% = 470 961
  • Rätoromanisch 0.5% = 35 095
  • Nichtlandessprachen 9.0% = 656 539
Die Pulikation "Sprachenlandschaft in der Schweiz" kann man als PDF herunterladen. Sie hat eine Menge höchst interessanter Feststellungen.-- Gürbetaler (Diskussion) 00:48, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Biel weltweit

[Quelltext bearbeiten]

In Deutschland bestehen in den Städten Solms und Planitz früher eigenständige Orte und nun Stadtteile namens Biel. [...] Viele weitere Strassen in der Schweiz sowie im Ausland wurden nach der Stadt Biel benannt. Dies sind bspw. Strassen in den deutschen Städten Bielefeld, Iserlohn, Solms und Wadern.

Ist nicht davon auszugehen, dass die Strasse in Solms nach dem gleichnamigen Stadtteil von Solms benannt wurde und mit der Stadt Biel gar nichts zu tun hat? LG Stefan 00:24, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Habe nun Beispiele genommen, wo die Bieler Strasse neben anderen Strassen mit « Schweizer Namen » liegt - die haben so gut wie sicher was mit diesem Biel zu tun. ----Baladid Diskussion 11:05, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

In dieser Version der Einleitung entspricht die Lautschriftangabe nicht der angegebnen Quelle; sie enthält unnötige Mehrfachnennungen des Namens der Stadt, die damit begründet werden, dass (nur?) die Doppelform Biel/Bienne amtlich sei; und warum man weder sagen will, dass der Verwaltungskreis Biel/Bienne zum Kanton Bern gehört, noch dass er erst seit 2010 besteht, und warum für die geographische Verortung Drei-Seen-Land statt der kleinräumigeren Bezeichnung Seeland verwendet wird, bleibt ganz unverständlich. Ich setze deshalb die letzte Änderung demnächst wieder zurück. --Abderitestatos (Diskussion) 17:38, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die amtliche Bezeichnung ist Biel/Bienne. Wir sollten uns bei der Schreibweise an Lenzerheide/Lai oder Bergün/Bravuogn orientieren, die ebenfalls einen amtlichen Doppelnamen haben. --Pasleim (Diskussion) 23:19, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wenn aber schon dasteht deutsch Biel … französisch Bienne ist es völlig unnötig, unmittelbar davor noch einmal beide Namensformen mit einem Schrägstrich dazwischen hinzuschreiben, zumal das schon als Artikelüberschrift und gleich daneben in der Infobox je noch einmal so steht. Übrigens habe ich noch gar nirgends einen Beleg dafür gesehen, das Biel/Bienne amtlich als ein Name zu verstehen wäre, die entsprechende Angabe im Gemeindeverzeichnis beispielsweise kann man eben so gut so verstehen, dass es zwei amtliche Namen gibt, die durch den Schrägstrich getrennt werden. Und die Homepage der Stadt schreibt oben auf ihrer Seite auch Stadt Biel und darunter Ville de Bienne, und nicht etwa Stadt Biel/Bienne und Ville de Biel/Bienne oder dergleichen. --Abderitestatos (Diskussion) 04:41, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Quelle: [6] --Pasleim (Diskussion) 09:25, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Auch da steht nirgends etwas davon, dass die Doppelformen mit Schrägstrich dazwischen als ein Name zu verstehen wären, vielmehr ist von „zweisprachigen Namenpaaren“ die Rede. --Abderitestatos (Diskussion) 19:21, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Besuche ich die Website der Stadt Biel, sehe ich als erstes: Willkommen in Biel/Bienne. Lese ich ein Portrait über Biel [7], schreibt der Stadtpräsident immer Biel/Bienne. In einem Beschluss des Regierungsrates betreffend den amtlichen Schreibweisen der Gemeindenamen [8] steht Biel/Bienne. Ich bitte dich also inständig, die Bezeichnung auf eine Version von November 2013 zurückzusetzen. Die anderen Änderungen sind mir egal. --Pasleim (Diskussion) 09:21, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
«Bemerkenswert», dass da immer wieder jemand meint, daran schrauben zu müssen! -- Хрюша ? ! ? ! 10:44, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Und der nächste, der meint, den Editwar weiterführen zu müssen, kriegt zusätzliche Lesezeit… --Leyo 22:06, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Stadt heisst nun mal "offiziell Biel/Bienne". BItte ändere dies nicht mehr. Du hast bereits im Dezember 2013 versucht dies zu ändern. Damals wurde dir bereits erklärt, dass die Stadt Biel/Bienne heisst. Auf deutsch ist die Stadt als Biel bekannt und auf französisch als Bienne. Des Weiteren ist es in einer Einleitung zu einer Stadt nicht nötig hinzuweisen, dass 2010 eine kantonale Gebietsreform durchgeführt wurde. Eine Einleitung soll kurz und informativ sein. Die Erklärung der Gebietsreform soll meiner Meinung nach weiter unten im Artikel bzw. direkt beim Verwaltungskreis Biel/Bienne erwähnt werden. Der interessierte Leser kann den verlinkten Artikel lesen. Dies ist bereits der Fall so dass es keiner Änderung bedarf. Ob in der Einleitung Seeland oder Drei-Seen-Land steht ist eine Geschmackssache. Darüber lässt sich reden. RotGelb (Diskussion) 09:48, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

 Info: Obwohl euch oben bereits ein Administrator auf den Edit-War angesprochen hat, habt ihr mit diesem weitergemacht. Den Artikel habe ich jetzt auf eine dritte Version zurückgesetzt und gesperrt. Nutzt bitte die Zeit, um die anstehenden Änderungen hier zu besprechen. Solltet ihr nach Ablauf der Artikelsperre mit dem Edit-War weitermachen, werden die nächsten Sperren, in genau der Länge wie heute die Artikelsperre, euch treffen. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 14:17, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das Lexikon der Schweizerischen Gemeindenamen benutzt als Lemma Biel/Bienne, verwendet im Artikeltext aber Biel als deutsche Namensform und Bienne als französische Namensform. Warum sollen wir das nicht ganz genau so machen? Und warum soll in unserer Artikeleinleitung nicht dasselbe stehn wie im Logo der Stadt, nämlich Stadt Biel und Ville de Bienne?--Abderitestatos (Diskussion) 17:42, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich besitze zwar kein Exemplar dieses Lexikons, gemäss Amazon erschien es aber am 1. Dezember 2004. Die Umbenennung von Biel nach Biel/Bienne fand am 1. Januar 2005 statt [9]. --Pasleim (Diskussion) 18:46, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das heißt Biel (BE) war auch amtlicher Name? Warum erscheint dann der nicht in der Einleitung, wenn da umbedingt der amtliche Name stehn soll? --Abderitestatos (Diskussion) 19:23, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Biel (BE) war der amtliche Name bis 2004. Und wir sind uns hoffentlich alle einig, dass ehemalige amtliche Namen nicht im ersten Satz stehen müssen. --Pasleim (Diskussion) 09:55, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wenn Amtlichkeit einen Namen per se soweit relevant machte, dass er unbedingt in der Einleitung stehn muss, dann gölte dass für alle amtlichen Namensformen, unabhängig davon, wann diese amtlich waren, denn Relevanz vergeht bekanntlich nicht, und Wikipedia-Artikel sind grundsätzlich aus einer überzeitlichen Perspektive zu schreiben, weshalb gemäß Wikipedia:WSIGA#Zeitangaben auch zeitabhängige „Ausdrücke wie im vorigen Jahr, letzte Woche, vor kurzem, derzeit, neuerdings, heute“ vermieden werden sollten. --Abderitestatos (Diskussion) 11:59, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Zur Funktion als Hauptort des Verwaltungskreises: Es fehlt sowohl in meiner als in der jetzigen Version noch ein Hinweis darauf, dass Biel vor der Gebietsreform Bezirkshauptort war; wenn man das noch hineinschreibt, wird hoffentlich niemand mehr etwas dagegen haben, dass man noch angibt, dass der Wechsel 2010 stattfand. --Abderitestatos (Diskussion) 17:56, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wie bereits von mehreren Autoren erwähnt ist seit 2005 Biel/Bienne der offizielle Name der Stadt. Deshalb ist dieser zu verwenden. Leider bist du, lieber Abderitestatos, der einzige, der dies nicht akzeptiert und dauernd ändert. Die Aussprache der geläufigen Bezeichnung des Ortes in deutscher und französischer Sprache und im Dialekt ist sinnvoll. Deshalb ist dieser Einleitende Satz meiner Meinung nach gelungen: Biel/Bienne (deutsch Biel [ˈbiːl], französisch Bienne [ˈbjɛn], Bieler Dialekt: [ˈb̥iːəu]) ist eine Stadt im Drei-Seen-Land und Hauptort des Verwaltungskreises Biel/Bienne. Des Weiteren ist es in einer Einleitung zu einer Stadt nicht nötig hinzuweisen, dass 2010 eine kantonale Gebietsreform durchgeführt wurde. Eine Einleitung soll kurz und informativ sein. Die Erklärung der Gebietsreform soll meiner Meinung nach weiter unten im Artikel bzw. direkt beim Verwaltungskreis Biel/Bienne erwähnt werden. Der interessierte Leser kann den verlinkten Artikel lesen. Sehr gerne kannst du dies zB bei der Geschichte der Stadt Biel erwähnen. Bist du damit einverstanden? RotGelb (Diskussion) 14:59, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nein: Der jeweils gegenwärtige Zustand soll in der Einleitung möglichst keinen Deut mehr Gewicht erhalten als die früheren, deshalb ist die Nennung der Funktion als Kreishauptort ohne Angabe, dass dies erst seit recht kurzer Zeit der Fall ist, unannehmbar; ebensolches gilt für den Primat des jetzigen Gemeindenamens (der aufgrund der Gemeindeliste wie schon gesagt sowieso nicht eindeutig bestimmbar ist), es müssten also wenn schon mindestens folgende vier Namensformen dastehn: Biel, Biel (BE), Bienne und Biel/Bienne, dazu müsste erklärt werden, welche Form wann amtlich war. Gemäß Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel „können … naheliegende Varianten“ aber „weggelassen werden“, und „Allfällige Angaben zu Gebrauchsunterschieden … sind kurz zu halten und nur in unstrittigen Fällen angezeigt“, deshalb ist meine knappere Version klar vorzuziehen. Weiters ist die Aussprache [ˈbiːl] immer noch unbelegt, dafür hast Du die belegte Variante [ˈb̥iːəl] mehrfach wieder entfernt. Auch was Dir an den auf der Gemeindeseite im Logo zu lesenden Formen Stadt Biel und Ville de Bienne nicht gefällt, bleibt unklar. --Abderitestatos (Diskussion) 13:21, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dieses Sichtweise kann ich nicht nachvollziehen, so dass ich den ursprünglichen Zustand eingestellt habe. Auch Städte wie Bern, Fribourg und Genf nennen zuerst den Gemeindenamen, danach die Namen in den verschiedenen Sprachen und die jeweilige Aussprache. Des Weiteren wird dort nicht erwähnt seit wann die jeweilige Stadt Hauptort eines Gebietes ist. Daher ist es folgerichtig, dies beim Artikel über Biel/Bienne gleich zu tun. Ich bitte dich höflich, dies zu akzeptieren. In der Geschichte zur Stadt ist selbstverständlich das Datum der Gebietsreform zu erwähnen. Ich hoffe, dass damit dieses hin- und her endlich beendet werden kann. RotGelb (Diskussion) 12:55, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
der offizielle deutsche Name ist Biel(BE) siehe: Bevölkerungsstatistik 2012- eigentlich müsste das Lemma auf Biel lauten. Gruß --Lena1 (Diskussion) 12:34, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Korrektur- richtig ist danach Biel(BE) als amtlicher deutscher Ortsname Gruß --Lena1 (Diskussion) 12:37, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Dialektaussprache

[Quelltext bearbeiten]

Das Lexikon der Schweizerischen Gemeindenamen gibt [ˈbiːəl] und [ˈbiːəu] als Dialektaussprache an, es gibt keinen Grund, das im Artikel anders zu halten; es wurden bisher auch keine weitern Belege angeführt. --Abderitestatos (Diskussion) 13:21, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Es bezweifelt niemand, dass es im Kanton Bern Regionen gibt, wo [ˈbiːəl] die Dialektaussprache ist. Es ist aber witzlos, dies so anzugeben, auch da es sich dabei um die Dialektaussprache im überwiegenden Teil der Deutschschweiz handelt. Von Interesse ist die Aussprache in der Region Biel, wo Bieler Dialekt bzw. nördliches Berndeutsch gesprochen wird. Und dass diese [ˈbiːəu] ist, wird niemand mit lokalen Kenntnissen bestreiten können. Dass es auch in Biel Zuzüger gibt, die einen anderen Dialekt sprechen, ist ja wohl nicht massgeblich. --Leyo 14:20, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wie kann man eigentlich so verbohrt sein? Fragt sich «eine us ˈbiːəu», der zwar nicht in Biel geboren ist, aber schon zwei Drittel seines Lebens da verbringt. -- Хрюша ? ! ? ! 14:31, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Vor Ort ist der Fall klar. Wer Biel nicht als [ˈbiːəu] ausspricht, ist klar als ein Auswärtiger/Zugezogener zu erkennen. Ein Einheimischer verwendet entweder [ˈbiːəu] oder er spricht den französisch Namen aus. --Bobo11 (Diskussion) 15:04, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Es ist aber gleichgültig, wie das vor Ort nun ist: Wenn das LSG es als sinnvoll erachtet, zwei Aussprachen anzugeben, dann sind auch beide relevant, und für allfällige Unterschiede muss ein Beleg her, Euer Erfahrungswissen ist dagegen nicht ausschlaggebend. --Abderitestatos (Diskussion) 15:20, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Dann schreib doch den Autoren des LSG ein E-Mail, dass sie den Eintrag korrigieren sollen. --Leyo 15:32, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Es gibt dort nichts zu korrigieren, Ihr habt Euch einfach an die Fachliteratur zu halten und basta. --Abderitestatos (Diskussion) 15:43, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich frage mich, warum diese Information überhaupt nötig ist. --Janneman (Diskussion) 18:01, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kann man sich tatsächlich fragen, allerdings dürfte der Verzicht auf Lautschriftangaben in der Einleitung auch sehr schwer durchzusetzen sein. --Abderitestatos (Diskussion) 18:26, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

ich meine nicht die Lautschrift per se, ich halte sie durchaus für sinnvoll, um die Aussprache im Französischen wiederzugeben, z.B.. Aber ich halte die Angabe der Aussprache im örtlichen Dialekt für entbehrlich. Und das nicht nur in diesem Artikel. --Janneman (Diskussion) 19:19, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Was für München, Nürnberg, Duisburg, Koblenz oder Umeå recht ist, sollte doch auch für Biel/Bienne billig sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass in Deutschland oder Österreich viele Leute wissen, wie die lokale (deutsch- und französischsprachige) Bevölkerung den Namen ihrer Stadt ausspricht. --Leyo 17:35, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Warum schreibt Ihr nicht einfach etwas nach Schema "lokal/nördliches Berndeutsch [ˈbiːəu], in der übrigen Deutschschweiz auch [ˈbiːəl]"? Beide Varianten existieren und sind belegt, da muss man ja nicht nur die lokale angeben. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:43, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Mit dieser Variante könnte ich auch leben. --Leyo 23:40, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das entspricht aber nicht der Beleglage: Ein Blick in den Sprachatlas der deutschen Schweiz zeigt im Gegenteil, dass zur Zeit der Datenerhebung (1939—1958) in Biel im Gegensatz zu den benachbarten Deutschschweizer Dialekten das l nicht zu u vokalisiert war, sondern etwa so gesprochen wurde, wie heute im Kanton Zürich und östlich davon. Da weder im LSG etwas davon steht, dass die Aussprache [ˈbiːəl] heute vor Ort nicht mehr üblich wäre, noch sonst ein Beleg dafür vorgelegt wurde, bleibt unsicher, dass die von Cú Faoil vorgeschlagene Formulierung den heutigen Zustand angemessen widergibt, von der noch nicht allzuweit entfernten Vergangenheit ganz zu schweigen. --Abderitestatos (Diskussion) 01:09, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es geht in der Einleitung um den heutigen Zustand. Angaben zu früheren Aussprachen können ggf. im Geschichtsabschnitt untergebracht werden. --Leyo 01:28, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, weder geht es in der Einleitung nur um den heutigen Zustand, noch kennen wir den überhaupt; die doppelte Angabe [ˈbiːəl/ˈbiːəu] entspricht dem neusten Forschungsstand, und den können wir wegen WP:TF und WP:Q nicht aufgrund eigener Erfahrung für überholt erklären. --Abderitestatos (Diskussion) 11:00, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das LSG gibt die einheimische Aussprache am Ort und nicht eine "allgemeinschweizerdeutsche" Lautung oder diejenige von Zuzügern an (es gibt allerdings ein paar merkwürdige Ausnahmen). Dass das LSG hier die Varianten mit und ohne l-Vokalisierung gibt, stützt sich deshalb zweifellos auf einheimische Quellen am Ort. Ein Arbeitskollege von mir, der in der Nachbarschaft von Biel aufgewachsen ist, kennt tatsächlich alteingesessene, angeblich «mehrbessere» Bieler, die das L nicht vokalisieren. Mit anderen Worten: Die Doppelnennung im LSG ist durchaus ortsmundartkonform und sollte deshalb meines Erachtens belassen bleiben. – Ich frage mich allerdings, ob die Lautungen ganz genau wiedergegeben sind (die Angaben im LSG sind im Detail leider nicht ganz selten suboptimal bis falsch). Im Sprachatlas der deutschen Schweiz gibt es eine leider kaum bekannte Zusammenstellung aller Belegorte in der ortsdialektalen Aussprache, die sehr zuverlässig ist (Band V 1b). Hier finden sich ebenfalls die beiden Varianten mit und ohne Vokalisierung, das /i:/ wird aber nicht lang, sondern halblang gegeben, und das /l/ nicht einfach alveolar, sondern velarisiert. Auf IPA übertragen, ergäbe das [biˑəu] und [biˑəɫ]. LG --Freigut (Diskussion) 11:21, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Merci für deine fachmännische Einschätzung. Wie wär's denn mit folgender Kompromissvariante:
«Biel/Bienne (Bieler Dialekt: [biˑəu], seltener [biˑəɫ]; französisch [ˈbjɛn])»
--Leyo 10:49, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das fände ich eine gute Lösung. --Freigut (Diskussion) 11:06, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Pro --Pasleim (Diskussion) 18:00, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dank an Freigut für den Hinweis auf diese Namenliste, die war mir bisher entgangen. Trotzdem ist dadurch die Sache nicht unbedingt klarer geworden, denn wenn man die vier Karten zur Artikulation von l im Sprachatlas anschaut, findet man dort die velarisierte Aussprache einzig auf der Karte sohlen, also im Inlaut zwischen Vokalen, und auch da nur als Variante neben rein alveolarem l, das bei folgen und Strääl ausschließliech gelte; unter Himmel ist dagegen ausschließlich die vollständig vokalisierte Aussprache als u angegeben. Die Ausspracheangabe des SDS für Biel mit velarisiertem ɫ passt damit nicht zusammen, da es dieses im Auslaut gemäß den Karten eigentlich nicht geben sollte, sondern entweder [biˑəu] oder eben [biˑəl] zu erwarten wäre, was (bis auf die dort durchweg weniger genau angegebene Vokalquantität) den beiden im LSG angegebenen Varianten gleichkommt. Der Vorschlag „[biˑəu], seltener [biˑəɫ]“ wäre demnach einseitig, denn wenn schon sollten alle drei belegten Varianten aufgeführt werden, oder zumindest die beiden Extrempositionen [biˑəu] und [biˑəl]; dass die eine Aussprache seltener sei, kann man ohne Beleg natürlich auch nicht hinschreiben. --Abderitestatos (Diskussion) 18:56, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bezüglich des letzten Satzes: Wieso erstaunt es mich nicht, dass du wieder einmal nicht bereit bist, auch nur einen Millimeter von deinem Standpunkt abzuweichen? Deine gebetsmühlenartige Forderung nach schriftlichen Belegen steht der Evidenz gegenüber. --Leyo 23:48, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Verstehe nicht ganz, Abderitestatos, unter welchem Ortspunkt Du nachgeschaut hast. Für folgen, Sohle und Strehl fehlen in SDS II 147–149 Angaben für Biel (Ortspunkt BE 15), für Himmel (SDS II 150) wird für Biel «ɫ: stark velarisiert» angegeben. Das passt genau zur Angabe [biˑəɫ] in SDS V 1b. Was die Frequenzangabe betrifft, finde ich wie Leyo, dass die Evidenz diese bestätigt (was solche Konnotierungen angeht, verfährt das LSG ganz inkonsequent; manchmal macht es welche, häufiger aber nicht). Der Rückgang von /l/ und dessen Velarisierung bis hin zur Vokalisierung lässt sich über rund 150 Jahre verfolgen. Im vor bald hundert Jahren erschienenen BSG-Band über die Seeländer Mundart konstatiert Heinrich Baumgartner, dass das «helle» l (= [l]) nur noch selten bei alten Leuten im Amt Erlach vorkomme, das weniger helle l (= [ɫ]) wird nicht näher konnotiert, dann aber dass die junge und mittlere Generation auf dem Land und ein Grossteil der Einwohner der Stadt Biel zu u vokalisiert habe. Die Bieler Daten des SDS wurden 1944 erhoben; die erste Gewährsperson war eine Lehrerin («ihre Gewissenhaftigkeit beeinträchtigt die Unmittelbarkeit der Aufn[ahme]»), die zweite ein alt Obergerichtspräsident und die dritte ein Phil-I-Student; sie entstammen also Berufen bzw. Schichten, die das [ɫ] bevorzugen, daher der scheinbare Widerspruch zwischen Baumgartner (der Grossteil der Stadt sagt u) und SDS (wo bei Himmel nur ɫ genannt wird). Die heutige Situation ist, dass u den Normalfall darstellt und ɫ derart markiert ist, dass es auffällt – das bestätigt auch mein Arbeitskollege aus Bellmund/Pieterlen/Rüti bei Büren/Biel. Diesen sprachlichen Sachverhalt darf man mit einem seltener oder sonst einem Wort sicher zum Ausdruck bringen. --Freigut (Diskussion) 11:40, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
+1 zu Leyos Vorschlag. Sorry, aber da versucht einer ohne jede Konsensfähigkeit nur penetrant seine Version durchzuboxen. Ich kann solche Leute einfach nicht verstehen – muss ich letztendlich auch nicht. Dem Projekt jedenfalls bringt das keinen Nutzen, es reibt nur engagierte Benutzer auf. -- Хрюша ? ! ? ! 12:29, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Freigut: Ich habe den Sprachatlas grad nicht zur Hand, aber wenn mich meine Erinnerung nicht sehr täuscht, steht in den Legenden zu den betreffenden Karten doch, die Abwesenheit eines Zeichens bedeute nicht velearisiert, und zumindest bei der Karte folgen bin ich mir eigentlich sicher, dass Punkt BE 15 (Biel) nicht in der Liste der Orte steht, für die es tatsächlich keine Angabe gibt. --Abderitestatos (Diskussion) 18:41, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Abderitestatos: Stimmt, bezüglich folgen, Sohle, Strehl hast Du recht, ist mir bei meiner Bern-Fokussierung entgangen. Aber bei Himmel steht tatsächlich das Zeichen für «stark velarisiert» (zwei nach unten offene Halbkreise). --Freigut (Diskussion) 18:53, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

3M: Dialektaussprache immer nach der Aussprache vor Ort. So wird es auch in Siebenbürgen bei Ortsartikel gemacht, wo die sächsische Mundart lokal auch sehr verschieden ist. --El bes (Diskussion) 19:32, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Es handelt sich ja bei allen drei Varianten um die Aussprache vor Ort. Weil die Beleglage mittlerweile eher kompliziert erscheint und es auch noch zwei französische, eine frankoprovenzalische und eine Bühnendeutsche Aussprache gibt, schlage ich vor, die Ausspracheangabe ganz in eine Fußnote auszulagern; so würde die Einleitung entlastet, und man hätte mehr Raum für genauere Angaben. --Abderitestatos (Diskussion) 22:58, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
In mehrsprachigen Gebieten kann diese Namenszeile in der Einleitung durchaus lang werden, das ist nichts Außergewöhnliches, Beispiele: Dumbrăveni, Alba Iulia, Bozen, Tarvis, ... --El bes (Diskussion) 08:44, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, nur ist der Sinn einer solchen Angabe gleich in der ersten Zeile des Artikels einerseits der Leserlichkeit nicht grad zuträglich, andrerseits ist es hier ja mit einer reinen Aufzählung nicht getan, weil umstritten ist, wie adäquat welche Angaben sind, daher kann man das kaum ohne Verstoss gegen WP:TF und WP:NPOV prägnant zusammenfassen und prominent an den Anfang des Artikels stellen. --Abderitestatos (Diskussion) 12:03, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Mann, Mann, Mann, das ist ja uferlos. Jetzt auch wieder im Artikel selbst. Ich nehm den mal von meiner Beo. -- Хрюша ? ! ? ! 17:45, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich plädiere weiterhin für Leyos Vorschlag. Alles andere geht zu weit. Der SDS ist eine tadellose Quelle (basiert auf einer kleinen Zahl einheitlich geschulter Exploratoren), eine bessere als das LSG (das auf zahllosen Quellen beruht). Und was die Frequenz der beiden Varianten angeht, lässt sich das ja jederzeit an Ort und Stelle überprüfen. Da sollten wir uns doch einigen können. --Freigut (Diskussion) 18:36, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Von einer Auslagerung der grundlegenden Informationen in eine Fussnote halte ich nichts. Leyo hat den Weg vorgegeben. – Ich bin übrigens erstaunt, dass in der ganzen Diskussion die soziolinguistische Komponente noch nicht angesprochen worden ist. Im Kleinen Sprachatlas der deutschen Schweiz (2010, hrsgg. von Helen Christen, Elvira Glaser und Matthias Friedli) – einem neueren, weit verbreiteten, populären und doch zitablen Werk – findet sich leider nur eine einzige Karte zur L-Vokalisierung (Karte 102, S. 264 f., zum Beispielwort «folgen», L vor Konsonant) Die Karte zeigt für Biel (links der Aare) ein L, das «an Zähnen bzw. am Zahndamm gebildet» werde. Eine Karte mit auslautendem L ist im Kleinen Sprachatlas leider nicht abgedruckt. – In ihrem Kommentar erwähnt Helen Christen L-Inseln in den städtischen Gebieten von Burgdorf und Solothurn und verweist auf ältere und sozial gehobenere Sprecherinnen und Sprecher in Bern, die ebenfalls das L sprechen und nicht vokalisieren. Ohne dass sie Biel erwähnt, erscheint mir die soziolinguistische Interpretation dieses Phänomens auch für Biel nicht abwegig – bzw. passt zu Freiguts Ausführungen weiter oben.
@Abderitestatos: Den Siebs hier auch noch miteinzubeziehen, scheint mir klar zuviel des Guten. Bei welch andern Schweizer Ortschaften findest du Vergleichbares? --B.A.Enz (Diskussion) 20:43, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Der Kleine Sprachatlas beruht ja auf denselben Daten wie der wie der SDS; und der von Dir genannte dortige Kommentar bestätigt meine Ansicht, dass ['biˑel] sich bei einem Teil der Einwohner Biels durchgehend und vielleicht bis heute gehalten haben könnte, was gegen Leyos Vorschlag spricht, gemäß welchem nur ['biˑeɫ] und ['biˑeu] genannt werden sollen. Dass wir etwas selbst „an Ort und Stelle überprüfen“ und die Ergebnisse in einen WP-Artikel schreiben, ist weder mit WP:KTF vereinbar noch überhaupt praktikabel. Daran, dass der SDS wirklich eine bessere Quelle als das LSG ist, weckt Freiguts Hinweis auf die Gewährspersonen durchaus Zweifel. Dass es sich bei der Lautschriftangabe um grundlegende Information handle, die unbedingt in der Einleitung oder auch nur im eigentlichen Artikeltext stehn müsste, möchte ich auch bestreiten, denn Gegenstand des Artikels ist ja eigentlich die Stadt und nicht deren Name. Die Lautung ['biːl] hatte ich selbst vor einiger Zeit mangels eines Belegs entfernt; wegen der Angabe Siebs’, der ja über Jahrzehnte einen bedeutenden Einfluss auf die deutsche Aussprache hatte und auch nicht jeden unbedeutenden Ortsnamen nennt, können wir jetzt aber sicher sein, dass diese Aussprache gesamtdeutsch gesehen tatsächlich verbreitet ist. --Abderitestatos (Diskussion) 22:17, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Laut SDS gilt für die Aussprache des Stadtnamens in Biel [ɫ] und [u], und Baumgartner, selbst ein Bieler, hält fest, dass /u/ die weit überwiegende Realisierung ist. Damit hat Leyos Vorschlag Hand und Fuss, und es spricht nichts gegen dessen Umsetzung; mehr braucht es nicht. --Freigut (Diskussion) 10:21, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Habe nun einen Versuch gewagt, mit dem hoffentlich alle leben können. Die Dialektangabe habe ich in einer knappen Anmerkung mittels SDS und BSG belegt. Das zitierte BSG-Kapitel heisst «Das Verhältnis der Bevölkerung Biels zur Mundart» und beschreibt die beiden «Sprachkreise», wie Baumgartner sagt: Zum ersten zählt er «einige alte Burgerfamilien, also eine verschwindend kleine Zahl Bieler im Vergleich zur Gesamtbevölkerung, und den grössten Teil der ältern und gebildetern Nichtburger» (Stand vor bald hundert Jahren; die «älteren Nichtburger» sind seither gestorben, aber dass es heute noch Bielburger gibt, die das /l/ nicht vokalisieren, wurde mir von einem Bieler [siehe oben] bezeugt). Kennzeichen dieses Dialekttyps sind unter anderem die Nicht-Vokalisierung von /l/, die Aussprache von mhd. nd als /nd/ und nicht /ŋ/, die Aussprache von obahd. /iu/ als /ie/ und nicht /öi/ (also dieff, nicht döiff), die monophthongische Realisierung des Vokals in Fällen des Staubschen Gesetzes (also füüf, nicht föif) und überhaupt das fürnämele, worunter die «Landleute» die Anwendung «feinerer» Sprachformen meint, wie Baumgartner schreibt. – SDS (Sprachatlas der deutschen Schweiz), BSG (Beiträge zur Schweizerdeutschen Grammatik) und Schweizerisches Idiotikon stellen so quasi die Heilige Dreifaltigkeit der schweizerdeutschen Dialektologie dar, auf die «darf» man sich hemmungslos berufen. Hoffentlich genügt das nun allen Ansprüchen. --Freigut (Diskussion) 10:08, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wie ich mittlerweile gesehen habe, hat Biel/Bienne auch im 2011 erschienenen 4. Band des Ortsnamenbuchs des Kantons Bern einen Eintrag, und auch da werden zwei Varianten bị̄əl/bị̄əụ angegeben, ohne jeden Hinweis darauf, dass die eine seltener sein soll als die andere. Ich bleibe dabei, dass Wikipedia nicht der Ort ist, eine solche in der Fachliteratur nicht auffindbare Behauptung zu formulieren. --Abderitestatos (Diskussion) 19:26, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Aussprache von «Bĕlĕna»

[Quelltext bearbeiten]

mich würde interessieren wie man «Bĕlĕna» ausspricht, ich frage wegen den akzenten über den «e»'s. werden diese dann auch als normales ich sag jetzt mal deutsches «e» gesprochen oder «ei», «è»? --2A02:120B:2C62:2D80:225:FF:FE3D:159E 18:32, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Böglein über den e bezeichnen die Vokalkürze; darüber, wie man die Laute einer Sprache vor Jahrhunderten genau ausgesprochen hat, kann man nie völlig sicher sein, für die spätrömische Zeit setzt man für kurzes e eine mehr oder weniger geöffnete Aussprache an, vielleicht etwa so wie im heutigen Deutschen in Wörtern wie hell, Fels. --Abderitestatos (Diskussion) 19:18, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hektik ist ein schlechter Ratgeber, werter Boshomi.

[Quelltext bearbeiten]

Was habe ich geändert am Artikel? Mir war Genderei aufgefallen (die zu schlecht leserlichen Texten führt) und habe das demonstrationshalber durchgezogen (also die -innen nicht etwa gestrichen, sondern aus allen "Bürgern" "Bürgerinnen und Bürger" gemacht). Das hat Dich auf den Plan gerufen. Du hast die Änderung revertiert und danach eine weitere Änderung eingebracht.

Ich habe den Artikel nochmal editiert, die -innen komplett herausgenommen, eine kleine Stelle gerafft (was sicherlich KEIN Vandalismus im ursprünglichen Wortsinne ist) und Deine sinnvolle Änderung (toter Link) übertragen, damit sie nicht verloren ist.

Das hat Dir aber auch nicht gefallen. In der Hektik hast Du nun genau die Version wiederhergestellt, die Dich ursprünglich zum Handeln veranlaßt hat.

Damit das kein Edit-War wird (der unangemessen wäre) lasse ich den Artikel erstmal in Frieden und Dich wirken. Ich behalte ihn aber im Blick.

Ich möchte anregen, daß Du Dir nach gemäßer Zeit den Text nochmal anschaust und die Sache dann zurechtziehst.

--NamenloseIP (Diskussion) 13:11, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Untergrundfluss

[Quelltext bearbeiten]

Wo findet man weiterführende Infos zum Untergrundfluss unter der Stadt? (nicht signierter Beitrag von 5.144.13.30 (Diskussion))

Wappen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht ja gar nichts (mehr) über das Wappen von Biel. Im Abschnitt zur Namensherkunft stand früher mal: "Volksetymologisch wird Biel auch mit Beil (berndeutsch Bieli) assoziiert, was bereits im Mittelalter zu einem Stadtwappen mit zwei gekreuzten Beilen geführt hat" - ich glaube fast, dass hatte ich ergänzt und ich hatte das auch sicher irgendwoher, aber ich hatte es leider nicht belegt. Mit dieser Überarbeitung durch Abderitestatos Ende 2013 ist der Hinweis ganz entfallen. M.E. müsste es aber wohl stimmen: Man wusste im Mittelalter nicht mehr, woher der Name kommt, dachte (fälschlich) an "Beile" und schuf ein entsprechendes Wappen. Wenn nun noch jemand gerade einen Beleg dafür hätte... Gestumblindi 22:30, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kurios? Das kurios zu nennen ist in der Tat kurios

[Quelltext bearbeiten]

Das grösste Schweizer Senderangebot mag ja grade noch als kurios durchgehen, aber was "Einkaufen/Shopping-Auszeichnung", "Namenspatenschaften" und "Biel weltweit" in einer Rubrik "Kurioses" zu suchen haben, ist mir ein Rätsel;. Ich würde den Absatz daher umbenennen in "Trivia" und/ oder "Sonstiges".

Die Shopping-Auszeichnung kommt in der Relevanz ungefähr zwischen dem Sack Reis und dem rostenden Fahrrad; wurden die ersten 7 Platzierungen etwa auch bei den entsprechenden Städten erwähnt, samt Für und Wider? Mannmannmann.....

Am sprachlichen Grobschliff dieses Lemmas meine ich sehr deutlich zu erkennen, dass er von einem Schweizer (oder jahrzehntelang schweizerisch Sprachverseuchten) verfasst wurde. 84.227.166.73 18:52, 1. Mai 2016 (CEST)MartinBeantworten

Schreibt der, der Behauptungen in den Artikel schreibt, die leicht zu wieder legen sind. Nur so ein Hinweis in Graubünden sind offizelle Doppelnamen deutsch/rätoromnisch bzw. rätoromansich/deutsch doch recht verbeitet. Dazu erst noch älter, so schribt sich zum Beispiel Bergün/Bravuogn seit 1943 so. Ein Blick in Gemeinden des Kantons Graubünden genügt, um die Aussage zu wiederlegen. Soviel zu weltweit vemutlich einmalig. --Bobo11 (Diskussion) 19:16, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten