Dietrich Schäfer
Johann Heinrich Dietrich Schäfer (* 16. Mai 1845 in Bremen; † 12. Januar 1929 in Steglitz) war ein deutscher Historiker.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ausbildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dietrich Schäfer war der Sohn eines Hafenarbeiters in Bremen und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. In seinem Buch Mein Leben von 1926 berichtet er eindrucksvoll über seine Jugendzeit. Er absolvierte die Volksschule, besuchte dann das Bremer Lehrerseminar und bestand 1865 die 2. Lehrerprüfung mit Auszeichnung. Mit finanzieller Förderung durch den Gründer des Norddeutschen Lloyd, den Reeder H. H. Meier, studierte er seit 1868 vorwiegend Geschichte an den Universitäten Jena, Heidelberg und Göttingen. 1870/71 nahm er am Deutsch-Französischen Krieg als Soldat teil. 1872 wurde er in Göttingen zum Dr. phil. promoviert.[1]
Beruf und Berufung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von 1872 bis 1876 unterrichtete Schäfer an der Hauptschule in Bremen. Seit 1876 gab er für den Hansischen Geschichtsverein die Hanserezesse heraus, von denen bis 1913 neun Bände erschienen.
1877 wurde Schäfer Honorarprofessor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Jena. 1885 wurde er ordentlicher Professor an der Universität Breslau, 1888 an der Universität Tübingen und 1896 an der Universität Heidelberg. Von 1899 bis 1902 nahm er das Mandat der Universität Heidelberg als deren Vertreter in der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung wahr.[2] Schäfer wurde 1903 als Nachfolger von Paul Scheffer-Boichorst an die Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin berufen, wo er bis 1921 lehrte.
1894 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[3] 1903 wurde er zudem ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften und 1908 korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Schäfers Hauptwerk ist die Deutsche Geschichte in zwei Bänden, die ab 1904 erschien und, oft nachgedruckt bis in die 1920er Jahre, in deutschnational eingestellten bürgerlichen Haushalten häufig gelesen wurde.
Schäfer war seit 1894 korrespondierendes Mitglied der Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands.[4] Von 1900 bis 1902 war er Vorsitzender des Historikerverbandes.
Politische Einstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schäfer war ein Schüler von Heinrich von Treitschke, teilte mit diesem antisemitische Auffassungen und verstand sich als Erzieher des deutschen Volkes. 1908 verhinderte er mit einem antisemitischen Gutachten die Berufung Georg Simmels an die Heidelberger Universität.[5] Er war seit Gründung Mitglied des Alldeutschen Verbandes,[6] in der wilhelminischen Flottenpolitik sowie der Kolonial- und Ostpolitik.[7] Von seinen Gegnern wurde er wegen seines publizistischen Engagements für die deutsche Flottenpolitik auch „Flottenschäfer“ genannt.[8] Während des Ersten Weltkrieges unterstützte er den uneingeschränkten U-Boot-Krieg publizistisch; für ihn kam nur ein Siegfrieden in Betracht. 1914 gehörte er zu den Unterzeichnern der Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches.[9] Er war seit Sommer 1915 der Leiter des Unabhängigen Ausschusses für einen deutschen Frieden, der sich auch viele Unterzeichner der Seeberg-Adresse (um Reinhold Seeberg) anschlossen und die in deren Sinn gegen die Politik eines Ausgleichsfriedens von Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg war. Der Gruppe gehörten unter anderem Eduard Meyer, Wolfgang Kapp und Max von Gruber an. Sie veröffentlichten 1916/17 in unregelmäßigen Abständen Mitteilungen des Unabhängigen Ausschusses, ab April 1917 die einflussreichere Zeitschrift Deutschlands Erneuerung mit 3.500 Abonnenten im Sommer 1917 (Herausgeber von Gruber, Schäfer, Seeberg, Georg von Below und Houston Stewart Chamberlain, Kapp und der Vorsitzende des Alldeutschen Verbandes Heinrich Claß) und am 23. August 1916 einen Aufruf an das Deutsche Volk, den 25 Professoren unterschrieben (neben Schäfer, Seeberg, von Gruber und Meyer unter anderem Otto von Gierke und Wilhelm Wundt) und in dem Eroberungsziele genannt wurden. Der Unabhängige Ausschuss hatte lokale Ausschüsse unter anderem in Düsseldorf, Kassel und München und bestand bis 1918. Schäfer gehörte mit den Professoren von Below, Eduard Meyer und von Gruber auch im August 1917 zu den Gründern der Deutschen Vaterlandspartei (DVLP).[10]
Schäfers chauvinistische Auffassungen führten dazu, dass die Nationalsozialisten den 1929 verstorbenen Historiker als einen ihrer Vorkämpfer betrachteten. Beispielsweise benannten sie die Friedrichstraße in Berlin-Steglitz 1934 in Dietrich-Schäfer-Weg um, was in den 1980er Jahren zu einem jahrelangen (Wieder-)Umbenennungsstreit führte. Der Streit endete erst 1992 mit der Umbenennung in Carl-Heinrich-Becker-Weg.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden in der Sowjetischen Besatzungszone der Aufsatzband Preußen, Deutschlands Vergangenheit und Deutschlands Zukunft (vier Aufsätze von Schäfer u. a.; Hobbing, Berlin 1916) sowie Schäfers Schriften Staat und Welt (Elsner, Berlin 1923) und Osteuropa und wir Deutschen (Elsner, Berlin 1924) auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[11]
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schäfers Tochter Anne (1878–1957) arbeitete bis zu ihrer Heirat mit dem Physiker Alfred Kalähne als seine Privatsekretärin und wurde später Abgeordnete im Danziger Volkstag.[12]
Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dänische Annalen und Chroniken von der Mitte des 13. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Mit Berücksichtigung ihres Verhältnisses zu schwedischen und deutschen Geschichtswerken. Kritisch untersucht. Hahn’sche Hofbuchhandlung, Hannover 1872 (Universität Göttingen, Dissertation, 1872). BSB München.[13]
- Die Hansestädte und König Waldemar von Dänemark Hansische Geschichte bis 1376. Gustav Fischer, Jena 1879. Google.[14]
- Die Hansestädte und König Waldemar von Dänemark hansische Geschichte bis 1376. Gekrönte Preisschrift. Gustav Fischer, Jena 1879. BSB München.[15]
- Deutsches Nationalbewußtsein im Licht der Geschichte. Akademische Anbtrittsrede. Gustav Fischer, Jena 1884. SLUB.
- Das eigentliche Arbeitsgebiet der Geschichte. Akademische Antrittsrede gehalten den 25. Oktober 1888. Gustav Fischer, Jena 1888. Google.[16]
- Geschichte und Kulturgeschichte. Eine Erwiderung. Gustav Fischer, Jena 1891. Archive.org.[17]
- Festrede gehalten zur Bismarckfeier in Tübingen am 1. April 1895. Armbruster & Riecker, Tübingen 1895.
- Festreden zu der von der Stadt Heidelberg veranstalteten hundertjährigen Gedenkfeier des Geburtstags Kaiser Wilhelms I. am 22. März 1897. Hörning, Heidelberg 1897.
- Deutschland zur See. Eine historisch-politische Betrachtung. Gustav Fischer, Jena 1897.
- Was lehrt uns die Geschichte über die Bedeutung der Seemacht für Deutschlands Gegenwart? Vortrag gehalten im Auftrage der Freien Vereinigung für Flottenvorträge. Lehmann, München 1900. Polona.
- Die Hanse. Velhagen & Klasing, Bielefeld 1903. Historische Drucke Münster.[18]
- Weltgeschichte der Neuzeit. E. S. Mittler, Berlin 1907 (11. Aufl. 1922).[19]
- Weltgeschichte der Neuzeit. Band 1: Von der Reformations- und der Entdeckungszeit bis zum Siebenjährigen Kriege.[20]
- Weltgeschichte der Neuzeit. Band 2: Vom Ende des Siebenjährigen Krieges bis zur Gegenwart.
- Deutsche Geschichte. 2 Bände. Gustav Fischer, Jena 1910. Archive.org. Band 1[21]; Archive.org. Band 2.
- Kolonialgeschichte, 3., rev. und bis auf die Gegenwart fortgeführte Aufl. Göschen, Leipzig 1910 (= Sammlung Göschen, Band 156). Universität Bremen.
- Was bedeutet dem Deutschen sein Reich? Deutsche Kanzlei, Berlin 1912 (= Deutsch-akademische Schriften, Band 2).
- Aufsätze, Vorträge und Reden. 2 Bände. Gustav Fischer, Jena 1913.
- Die deutsche Hanse. Velhagen & Klasing, Bielefeld 1914. Polona.
- Sein oder Nichtsein? Des Deutschen Reiches Schicksalsstunde. 5. Aufl. Verlag Kameradschaft, Berlin 1914.
- Das deutsche Volk und der Osten. Vortrag gehalten in der Gehe-Stiftung zu Dresden am 6. Februar 1915. Teubner, Leipzig 1915. Polona.
- Unser Volk inmitten der Mächte. Ansprache von Professor Dr. Dietrich Schäfer in einer Versammlung deutscher Vertrauensmänner am 20. Juni 1915 in Berlin. Alldeutscher Verband, Berlin 1915. Staatsbibliothek zu Berlin.
- Das Gebot der Stunde. An die Mitglieder des Deutschen Reichstages. Brückmann, Berlin 1916.
- Durch Deutschen Sieg zum Deutschen Frieden. Fünf Reden zur Lage gehalten am 19. Januar 1917 in der Versammlung des „Unabhängigen Ausschusses für einen Deutschen Frieden“ im Sitzungssaale des Abgeordnetenhauses zu Berlin. Curtius, Berlin 1917.
- Bismarck. Ein Bild seines Lebens und Wirkens. 2 Bände. Hobbing, Berlin 1917. Band 1, Archive.org; Band 2, Archive.org;
- Bismarck. Ein Bild seines Lebens und Wirkens. Mit sechs Bildnistafeln in Lichtdruck und Textzeichnungen von Arthur Kampf. 13.–16. Tsd. Hobbing, Berlin 1922.
- Das Reich als Republik. Deutschland und Preußen. Vossische Buchhandlung, Berlin 1919.
- Staat und Welt. Eine geschichtliche Betrachtung. Otto Elsner, Berlin 1922. Archive.org.[22]
- Osteuropa und wir Deutschen. Otto Elsner, Berlin 1924 (= Nationale Bücherei, Band 3). Polona.
- Mein Leben. Mit Bild des Verfassers. Koehler, Berlin & Leipzig 1926. HathiTrust
- Deutschtum und Ausland. K. F. Koehler, Berlin und Leipzig 1926. Polona.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Forschungen und Versuche zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Festschrift, Dietrich Schäfer zum siebzigsten Geburtstag, dargebracht von seinen Schülern. Gustav Fischer, Jena 1915. Archive.org.
- Gustav Wolf: Dietrich Schäfer und Hans Delbrück. Nationale Ziele der deutschen Geschichtsschreibung seit der Französischen Revolution. F. A. Perthes, Gotha 1918.
- Kurt Jagow: Dietrich Schäfer und sein Werk. Elsner, Berlin 1925.
- Dietrich Schäfer und sein Werk. Darstellungen von Rudolf Häpke, Adolf Hofmeister, Georg Lokys [u. a.]. Hrsg. von Kurt Jagow. Elsner, Berlin 1925.
- Dietrich Schäfer zum Gedächtnis. o. O. (1929).
- Willibald Gutsche: Schäfer, Dietrich. In: Biographisches Lexikon zur deutschen Geschichte. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1967, S. 412–413.
- Ernst Pitz: Dietrich Schäfer als Hanseforscher. In: Hansische Geschichtsblätter. Band 114, 1996, S. 141–166.
- Karl-Ludwig Ay: Schäfer, Dietrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 504 f. (Digitalisat).
- Manfred Gailus: Schäfer, Dietrich. In: Handbuch des Antisemitismus, Band 2/2, Berlin 2009, S. 723 f.
- Hans Kloft: Dietrich Schäfer – ein Historiker aus Bremen. In: Bremisches Jahrbuch. Band 100, 2021, S. 120–137.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Dietrich Schäfer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Zeitungsartikel über Dietrich Schäfer in den Historischen Pressearchiven der ZBW
- Redebeiträge von Dietrich Schäfer im Badischen Landtag in den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. 2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.
- ↑ Ludwig Bauer, Bernhard Gißler: Die Mitglieder der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung von 1819–1912. Fidelitas, Karlsruhe 1913, 5. Auflage, S. 86.
- ↑ Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 210.
- ↑ Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands aus dem Jahr 1905, W. F. Häcker, Riga 1906, S. 129 (Digitalisat auf Internet Archive).
- ↑ Jürgen Kaube: Je größer die Party, desto tiefer das Dekolleté. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 9. März 2008, S. 33.
- ↑ Willibald Gutsche, S. 412.
- ↑ Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. 2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Edition Temmen, Bremen 2003.
- ↑ Folker Reichert: Gelehrtes Leben. Karl Hampe, das Mittelalter und die Geschichte der Deutschen. Göttingen 2009, S. 77.
- ↑ Wikisource: Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches – Quellen und Volltexte.
- ↑ Steffen Bruendel: Volksgemeinschaft oder Volksstaat. Die „Ideen von 1914“ und die Neuordnung Deutschlands im Ersten Weltkrieg. Akademie Verlag, Berlin 2003, S. 148–149.
- ↑ Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone, Liste der auszusondernden Literatur Berlin Buchstabe S, S. 347–414. Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone, Liste der auszusondernden Literatur Buchstabe P, S. 216–227. Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone, Liste der auszusondernden Literatur Zweiter Nachtrag, Buchstabe S, S. 245–290.
- ↑ Sylvia Paletschek: Historiographie und Geschlecht. In: R. Johanna Regnath (Hrsg.): Eroberung der Geschichte. Frauen und Tradition. Lit, Hamburg 2007, S. 105–127, hier S. 110 (online, PDF).
- ↑ Widmung „Herrn Professor Motz in Bremen“.
- ↑ Widmung „Herrn Konsul H. H. Meier, dem verdienten Förderer deutschen Handels und deutscher Schiffahrt“.
- ↑ Widmung „Herrn Konsul H. H. Meier, dem verdienten Förderer deutschen Handels und deutscher Schiffahrt zugeeignet“.
- ↑ Widmung: „Dem verehrten Kollegen Richard Roepell in Erinnerung an dreijährige gemeinsame Wirksamkeit und freundschaftlichen Verkehr zum 80. Geburtstage gewidmet am 4. November 1888“.
- ↑ Widmung: „Den Freunden Benno Erdmann, Eduard Meyer in Erinnerung an Breslauer Stunden zugeeignet.“
- ↑ Widmung: „Dem Andenken an Georg Waitz und Heinrich von Treitschke“.
- ↑ Vgl. hierzu die Besprechung von Martin Spahn unter dem Titel Nationalgefühl und vaterländische Geschichtsschreibung. In: Der Tag, Nr. 46, 26. Januar 1908, S. 1 f.
- ↑ Widmung: „Dem Freunde Eduard Meyer“.
- ↑ Widmung: „Dem Andenken an Georg Waitz und Heinrich von Treitschke“.
- ↑ Widmung „Dem Schirmer deutschen Bodens Herrn Generalfeldmarscall von Hindenburg ehrerbietig zugeeignet“.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schäfer, Dietrich |
ALTERNATIVNAMEN | Schäfer, Johann Heinrich Dietrich (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 16. Mai 1845 |
GEBURTSORT | Bremen |
STERBEDATUM | 12. Januar 1929 |
STERBEORT | Steglitz |
- Publizist
- Hansehistoriker
- Mittelalterhistoriker
- Neuzeithistoriker
- Mitglied im Alldeutschen Verband
- Mitglied der Deutschen Vaterlandspartei
- DNVP-Mitglied
- Person im Deutsch-Französischen Krieg
- Hochschullehrer (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Hochschullehrer (Universität Breslau)
- Hochschullehrer (Eberhard Karls Universität Tübingen)
- Hochschullehrer (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
- Mitglied der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung
- Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Korrespondierendes Mitglied der Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands
- Person (Bremen)
- Absolvent der Georg-August-Universität Göttingen
- Deutscher
- Geboren 1845
- Gestorben 1929
- Mann