Dick Norman
Dick Norman
Dick Norman 2007
Spitzname:
Big D
Nation:
Belgien Belgien
Geburtstag:
1. März 1971
Größe:
203 cm
Gewicht:
95 kg
1. Profisaison:
1991
Rücktritt:
2013
Spielhand:
Links
Trainer:
Jan de Witt
Preisgeld:
2.019.581 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:
30:69
Höchste Platzierung:
85 (6. November 2006)
Doppel
Karrierebilanz:
119:121
Karrieretitel:
4
Höchste Platzierung:
10 (26. April 2010)
Mixed
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Dick Norman (* 1. März 1971 in Waregem ) ist ein ehemaliger belgischer Tennisspieler .
Der Linkshänder begann seine professionelle Karriere 1991 und konnte vier Doppeltitel auf der ATP Tour erringen sowie zwei weitere Finals erreichen, darunter das Endspiel der French Open 2009 mit Partner Wesley Moodie . Seine höchste Einzelplatzierung in der Tennisweltrangliste erreichte er mit Rang 85 im November 2006, im Doppel mit Platz 10 im April 2010. Am 17. Juni 2013 beendete er in ’s-Hertogenbosch seine Karriere.[ 1]
Nach seiner aktiven Karriere wurde er 2018 Turnierdirektor der European Open .
Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup ATP World Tour Finals
ATP Masters Series ATP World Tour Masters 1000
ATP International Series Gold ATP World Tour 500
ATP International Series ATP World Tour 250 (4)
ATP Challenger Tour (23)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (3)
Sand (0)
Rasen (1)
Teppich (0)
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Finalgegner
Ergebnis
1.
30. Juli 1995
Vereinigtes Konigreich Newcastle
Hartplatz
Sudafrika David Nainkin
6:1, 6:4
2.
9. November 1997
Deutschland Dresden
Sand
Spanien Julián Alonso
6:4, 6:4
3.
1997
Deutschland Neumünster
Teppich (i)
Niederlande John van Lottum
6:7, 7:6, 7:6
4.
20. Mai 2001
Belgien Antwerpen
Sand
Niederlande Peter Wessels
5:3 aufgg.
5.
10. März 2002
Deutschland Magdeburg
Teppich (i)
Deutschland Axel Pretzsch
7:66 , 3:6, 6:4
6.
31. März 2002
Mexiko San Luis Potosí (1)
Sand
Frankreich Paul-Henri Mathieu
2:6, 6:2, 6:4
7.
29. Juni 2002
Andorra Andorra
Hartplatz
Kroatien Ivo Karlović
6:4, 6:4
8.
13. Oktober 2002
Ecuador Quito
Sand
Ecuador Giovanni Lapentti
6:4, 6:3
9.
20. April 2003
Mexiko San Luis Potosí (2)
Sand
Argentinien Federico Browne
7:5, 0:6, 6:4
10.
12. Dezember 2004
Osterreich Ischgl
Teppich (i)
Italien Daniele Bracciali
6:1, 3:6, 6:1
11.
13. Februar 2005
Serbien und Montenegro Belgrad
Teppich (i)
Belgien Jeroen Masson
6:2, 6:3
12.
20. November 2005
Ukraine Dnipro
Hartplatz (i)
Niederlande Raemon Sluiter
7:62 , 6:72 , 6:3
13.
19. April 2009
Mexiko Mexiko-Stadt
Hartplatz
Uruguay Marcel Felder
6:4, 6:76 , 7:5
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
2. August 1992
Polen Posen
Sand
Polen Tomasz Iwański
Chile Sergio Cortés Spanien Vicente Solves
4:6, 6:3, 6:2
2.
18. Dezember 1994
Australien Adelaide
Rasen
Indien Mahesh Bhupathi
Australien Scott Draper Australien Peter Tramacchi
7:6, 7:6
3.
31. März 2002
Mexiko San Luis Potosí
Sand
Bulgarien Orlin Stanoitschew
Argentinien Ignacio Hirigoyen Argentinien Sebastián Prieto
kampflos
4.
19. Mai 2002
Kroatien Zagreb
Sand
Belgien Tom Vanhoudt
Australien Jordan Kerr Australien Grant Silcock
6:3, 4:6, 6:3
5.
17. September 2006
Frankreich Orléans
Hartplatz (i)
Frankreich Grégory Carraz
Frankreich Jérôme Haehnel Monaco Jean-René Lisnard
7:66 , 6:1
6.
31. August 2008
Deutschland Freudenstadt
Sand
Belgien Kristof Vliegen
Osterreich Rainer Eitzinger Osterreich Armin Sandbichler
6:3, 6:3
7.
13. September 2008
Ukraine Donezk
Hartplatz
Belgien Xavier Malisse
Israel Harel Levy Israel Noam Okun
4:6, 6:1, [13:11]
8.
11. Oktober 2008
Frankreich Rennes
Hartplatz (i)
Vereinigtes Konigreich James Auckland
Schweiz Yves Allegro Rumänien Horia Tecău
6:3, 6:4
9.
8. April 2012
Italien Barletta
Sand
Schweden Johan Brunström
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray Slowakei Igor Zelenay
6:4, 7:5
10.
16. September 2012
Luxemburg Petingen
Hartplatz (i)
Deutschland Christopher Kas
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray Brasilien André Sá
2:6, 6:2, [10:8]
↑ Dick Norman retires. In: tennis.com. 18. Juni 2013, abgerufen am 20. November 2018 (englisch).