Di-n-hexylsulfid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Di-n-hexylsulfid
Allgemeines
Name Di-n-hexylsulfid
Andere Namen
  • 1-(Hexylsulfanyl)hexan (IUPAC)
  • Dihexylsulfid
  • Bis-1,1’-thio-hexan
Summenformel C12H26S
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 6294-31-1
EG-Nummer 228-556-1
ECHA-InfoCard 100.025.961
PubChem 80517
ChemSpider 72716
Wikidata Q1207807
Eigenschaften
Molare Masse 202,4 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,85 g·cm−3[1]

Siedepunkt

260 °C[1]

Brechungsindex

1,4587 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 315​‐​318​‐​335
P: 261​‐​280​‐​305+351+338[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Di-n-hexylsulfid ist eine chemische Verbindung der Gruppe der Thioether.

Di-n-hexylsulfid wird, wie auch Di-n-octylsulfid, zur selektiven Abtrennung von Palladium und Gold von anderen Metallen aus salzsauren Lösungen verwendet.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Datenblatt Di-n-hexylsulfid bei Alfa Aesar, abgerufen am 2. April 2010 (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. a b c Datenblatt Hexyl sulfide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 15. Juni 2011 (PDF).
  3. Patent US3985552A: Separation of platinum group metals and gold. Angemeldet am 1. August 1975, veröffentlicht am 12. Oktober 1976, Anmelder: National Institute for Metallurgy, Erfinder: Roderick Ivan Edwards.