Café Griensteidl
Das Café Griensteidl in Wien, auch bekannt als „Café Größenwahn“, war im späten 19. Jahrhundert ein berühmtes Künstlerlokal. Das Kaffeehaus befand sich am Michaelerplatz im Palais Dietrichstein, gegenüber dem alten Burgtheater und der Hofburg.
1847–1897: das alte Café Griensteidl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Café Griensteidl, 1847 von dem vormaligen Apotheker Heinrich Griensteidl eröffnet, wurde rasch ein Treffpunkt Wiener Literaten. 1848, als es ein Treffpunkt der Politiker war, wurde der Griensteidl vorübergehend in National-Café umbenannt. Später verkehrten Persönlichkeiten von Franz Grillparzer bis Schönerer hier. Das Café war auch ein Hauptquartier der Arbeiterbewegung und ihrer Führungsfiguren, u. a. Victor Adler und Friedrich Austerlitz.
Besonders berühmt wurde es als Sammelplatz der Autoren des Jung-Wien, die ab Mitte der 1880er Jahre das Café zu ihrem Stammlokal machten wie auch als Treffpunkt der konkurrierenden, konservativen Künstlergruppe Iduna. Zu den Schriftstellern, die hier verkehrten, gehörten Hermann Bahr, Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler, der junge Rudolf Steiner sowie der junge Karl Kraus. Stefan Zweig bezeichnete das Café in seinen Memoiren Die Welt von Gestern als das „Hauptquartier der jungen Literatur“.[1] Karl Kraus prägte zur Schließung den Satz: „Unsere Literatur sieht einer Periode der Obdachlosigkeit entgegen“[2].
Die in „jungen Schriftstellerkreisen“[3] aufgekommene Bezeichnung „Café Größenwahn“ ist mindestens seit 1893 nachweisbar. Damals stand in der Satirezeitschrift Figaro:
„Im Cafe Größenwahn (Griensteidl) wurde gestern ein neues naturalistisches Genie entdeckt. Dasselbe wurde sofort als Dramaturg für das Deutsche Volkstheater engagirt.“
Im Zuge der Neugestaltung des Michaelerplatzes begann im Jänner 1897 der Abriss des Palais Dietrichstein, in dem sich das Café (stets unter der Adresse Herrengasse 3 bzw. 1–3) befand, und die Besitzerin des Kaffeehauses, Susanna Griensteidl († 20. Oktober 1899, Alter: 73; Witwe nach dem Gründer Heinrich Griensteidl, † 1888), schloss mit Ablauf des 20. Jänner 1897 den Betrieb[5] – nicht ohne die Ankündigung, nach Fertigstellung des Umbaus wieder eröffnen zu wollen.[6] Karl Kraus nutzte den Anlass, um in seinem satirischen Essay Die demolirte Literatur mit den Caféhausliteraten des Jung-Wien abzurechnen.[7] Am 25. Jänner 1897 war im Illustrierten Wiener Extrablatt zu lesen: „Die treuen Stammgäste feierten den Untergang des Locales mit einem großartigen Leichenschmaus (…) Nach Mitternacht waren sämtliche Vorräthe an Speis und Trank vergriffen und es wurden nur noch Ohrfeigen verabreicht. Sonst war die Stimmung famos (…)“. Die Ohrfeige hatte Felix Salten Kraus für eine Passage der demolirten Literatur verpasst, was Schnitzler in seinem Tagebuch mit den Worten vermerkte: „gestern abends hat Salten im Kaffeehaus noch den kleinen Kraus geohrfeigt, was allseits freudig begrüßt wurde (…)“. Zum Zeitpunkt des Abrisses hatte Gerhart Hauptmann an seinem Drama Die versunkene Glocke gearbeitet; daraufhin hat er angeblich „beschlossen eine Ohrfeigentragödie zu schreiben, die das ‚versunkene Kaffeehaus‘ heißen wird“.[8]
Nach dem Ende des Griensteidl siedelten viele der Künstler, die dort verkehrt hatten, in das Café Central über.
Künstler, die im alten Café Griensteidl verkehrten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter Altenberg
- Hermann Bahr
- Felix Dörmann
- Leo Feld
- Victor Fleischer
- Franz Karl Ginzkey
- Hugo von Hofmannsthal
- Karl Kraus
- Fritz Kreisler
- Max Roden
- Felix Salten
- Arthur Schnitzler
- Arnold Schönberg
- Rudolf Steiner
- Paul Wertheimer
- Hugo Wolf
- Stefan Zweig
Ab 1898: Wiedereröffnung des Griensteidl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 8. November 1898 wurde das Café Griensteidl im am selben Ort neuerbauten Palais Herberstein (Architekt: Carl König) durch den Cafétier Rudolf Glattauer, der zuvor unter anderem im Café Korb tätig gewesen war, neueröffnet.[9][10] Neue Besitzerin war Susanne Schüßwald. Die frühere Besitzerin, Susanna Griensteidl, verwahrte sich zwar dagegen, dass für das neue Lokal wieder ihr Name verwendet wurde, blieb damit jedoch erfolglos.[11] Ein Literatencafé wurde das Griensteidl allerdings nicht mehr.[12][13] 1903 kaufte Arpad Reil das Lokal und benannte es um in Café Reil.[14] Steigende Mieten und ausbleibende Gäste trieben Reil schließlich in den Konkurs, am 29. Oktober 1909 musste das Café endgültig geschlossen werden, innen wurden Zwischenwände eingezogen und die Räume als Geschäftslokale verwendet.[15][16][17] Raoul Auernheimer schrieb in einem Feuilleton zur Schließung in der Neuen Freien Presse:
„Als Griensteidl ist es auf alle Fälle tot. Denn es verliert den Platz, und der Platz ist bei seinesgleichen alles, zumal in Wien, der sinnfälligen Stadt, wo alle Institutionen nur Geltung haben, solang sie sich an einen vertrauten Hintergrund anlehnen und einen populären Namen tragen. Ein solcher Hintergrund ist der Michaelerplatz, ein solcher Name Griensteidl gewesen. Daß er seit einer Reihe von Jahren der Wirklichkeit nicht mehr entsprach, verschlägt wenig; das ist ja bei populären Namen gewöhnlich so. Die Hauptsache ist, daß wir eine bestimmte Vorstellung damit verbinden. (...) Jetzt aber stirbt es, wie es scheint, für immer.[18]“
1990–2017: das neue Café Griensteidl – und danach
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1990 wurde im Palais Herberstein wieder ein Café Griensteidl eröffnet. Die Adresse war Michaelerplatz 2. Es wurde vom Cateringunternehmen Do & Co geführt und im Juni 2017 stillgelegt, da vom Hauseigentümer für die Räume eine andere Nutzung vorbereitet wurde.[19] Das ehemalige Griensteidl wurde zunächst als Rien mit einer Mischung aus Lokal, Galerie und Designshop wiedereröffnet, später als Café Klimt als klassisches Kaffeehaus inklusive Souvenirshop.[20] Mit Ende März 2019 wurde das Café geschlossen.[21] Im Dezember 2019 eröffnete stattdessen ein Taschengeschäft sowie im August 2020 eine Filiale der Supermarktkette Billa, die das Historische in ihren Markt zu integrieren versuchte.[22]
Eine Tradition der Jahrhundertwende war, dass in disputierten Wissenszweifelsfällen der Kellner um die entsprechende Ausgabe des Brockhaus gefragt wurde, den dieser dann an den Tisch brachte. Diese Tradition war 1990–2017 wieder lebendig, in einem Bücherschrank gegenüber dem Eingang gab es eine Ausgabe von der Zeit um 1900 sowie eine jüngeren Datums.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dirk Liesemer: Café Größenwahn. 1890-1915: Als in den Kaffeehäusern die Welt neu erfunden wurde. Hoffmann und Campe, Hamburg 2023, ISBN 978-3-455-01656-7.
- Alfred Wurmb: Von alten Stätten und Gefährten. In: Wiener Illustrierte Zeitung 28.3.1920, 29. Jahrgang, Heft 26, S. 399.
- Michael Horvath, Fritz Panzer (Hrsg.): Erweiterte Wohnzimmer. Leben im Wiener Kaffeehaus. Buchkultur Verlags-Gesellschaft, Wien 1990, ISBN 3-9010-5203-8, (Edition Buchkultur).
- Harold Segel (Hrsg.): The Vienna Coffeehouse Wits, 1890-1938. Purdue University Press, West Lafayette IN 1993, ISBN 1-55753-033-5.
- Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien. Band 1, Kremayr & Scheriau, Wien 1992, ISBN 3-218-00543-4, S. 535.
- Béatrice Gonzalés-Vangell: „Kaddish et Renaissance“. :a Shoah dans les romans viennois (1991 - 2001) de Robert Schindel, Robert Menasse et Doron Rabinovici. Cultures, identités et territoires des pays de langue allemande contemporaine. Septentrion, Villeneuve-d'Ascq 2005, ISBN 2-85939-900-3, (Zugleich: Paris, Univ. Paris 12, Diss., 2002: Cultures, identités et territoires des pays de langue allemande contemporaine).
- Michael Rössner (Hrsg.): Literarische Kaffeehäuser. Kaffeehausliteraten. Böhlau, Wien 1999, ISBN 3-205-98630-X.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eintrag zu Café Griensteidl im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Stefan Zweig: Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers (Frankfurt am Main: Fischer, 1986), 64.
- ↑ Karl Kraus zitiert von Monika Czernin in Gebrauchsanweisung für Wien, Piper, 2. Aufl. 2019, S. 43
- ↑ Das Café Größenwahn und seine Dichter. In: Die Presse, 18. April 1896, S. 1 (online bei ANNO).
- ↑ Et cetera. In: Figaro. Humoristisches Wochenblatt / Figaro, 6. Mai 1893, S. 3 (online bei ANNO).
- ↑ Localbericht. Ein altes Wiener Kaffeehaus. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 11641/1897, 19. Jänner 1897, S. 7, Spalte 1. (online bei ANNO). ;
Kehraus. Die letzten Stunden des Café Griensteidl. In: Neues Wiener Journal, Nr. 1166/1897, 21. Jänner 1897, S. 6, Spalte 2. (online bei ANNO). - ↑ Susanna Griensteidl: An meine hochverehrten Gäste!. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 11639/1897, 17. Jänner 1897, S. 15, Spalte 3. (online bei ANNO).
- ↑ „Wiener Rundschau“. In: Neue Freie Presse, 15. November 1896, S. 8 (online bei ANNO).
- ↑ Drittes Kapitel. Von den Krankheiten in diesem Jahr. In: Wiener Allgemeine Zeitung, 1. Jänner 1897, S. 3 (online bei ANNO).
- ↑ Eröffnungs-Anzeige. In: Wiener Zeitung, 8. November 1898, S. 11 (online bei ANNO).
- ↑ Café Griensteidl. In: Montags-Zeitung, 14. November 1898, S. 2 (online bei ANNO).
- ↑ Café Griensteidl. In: Neues Wiener Tagblatt, 11. November 1898, S. 8 (online bei ANNO).
- ↑ Vom Griensteidl nach Währing. In: Extrapost. Montags-Zeitung, 14. November 1898, S. 4 (online bei ANNO).
- ↑ Griensteidl-Poesie. In: Prager Tagblatt, 13. Dezember 1898, S. 1 (online bei ANNO).
- ↑ Das moderne Kaffeehaus. In: Österreichs Illustrierte Zeitung, 9. August 1903, S. 14 (online bei ANNO).
- ↑ Das Ende eines Wiener Kaffeehauses. Vormals Griensteidl, jetzt Reil. In: Neues Wiener Tagblatt, 29. Oktober 1909, S. 9 (online bei ANNO).
- ↑ Konkursverfahren gegen Reil. In: Neues Wiener Journal, 29. Oktober 1909, S. 6 (online bei ANNO).
- ↑ Das Ende eines berühmten Wiener Stadt-Kaffeehauses. In: Salzburger Volksblatt, 27. Oktober 1909, S. 4 (online bei ANNO).
- ↑ Feuilleton von Raoul Auernheimer. In: Neue Freie Presse, 31. Oktober 1909, S. 1 (online bei ANNO).
- ↑ Café Griensteidl schließt die Pforten: 33 Mitarbeiter betroffen. In: Der Standard. 26. Juli 2017, abgerufen am 7. Januar 2025.
- ↑ Ehemaliges Wiener Griensteidl als Café Klimt wiedereröffnet. In: Der Standard. 27. Februar 2018, abgerufen am 7. Januar 2025.
- ↑ orf.at: Cafe Griensteidl wird zur Billa-Filiale. Artikel vom 21. Februar 2019, abgerufen am 21. Februar 2019.
- ↑ Cafe Griensteidl ist jetzt Kaufhaus auf ORF vom 21. August 2020, abgerufen am 21. August 2020.
Koordinaten: 48° 12′ 29,7″ N, 16° 21′ 58″ O