Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Benowar in Abschnitt Jahrestage 31. Dezember
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bug bei Sichtung

Hi Benowar, irgend etwas scheint bei der letzten Sichtung des "Dakerkriege" Artikels nicht geklappt zu haben. Als Standartseite kriege ich immer noch die ältere Version. Die neuere Version unter "ungesichtete Änderungen" ist allerdings nicht mehr als ungesichted markiert. Ich nehme darum mal an, dass es ein Bug ist. Vielen Dank für's Anschauen und Grüsse M

Hat sich erledigt, Danke! Gruss M 178.83.229.112 11:19, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

allerhandlei

hallo benowar. erst einmal frohe weihnachten :-). sodann ein paar nachfragen: a) ich entdeckte gerade bei wikisource http://de.wikisource.org/wiki/RE:Basileios_16. evtl. interessiert dich der herr in bezug auf dein projekt "geschichte der antiken geschichtsschreibung"? b) vllt. interessiert dich auch Diskussion:Konstantinische Dynastie#To do. insbesondere bin ich bei der frage, ob und wenn ja wie und wieviel allgemeine geschichte in den artikel soll, mit mir selbst noch nicht ganz im reinen. du bist vermutlich immer noch dafür, das in den artikel mitaufzunehmen? c) du hast ja schon Auflösung der römischen Tetrarchie bemerkt. carbid und ich sind übereingekommen, dass sich unter diesem lemma die recht komplizierte ereignisgeschichte der jahre 306–324 mit ihren vielen bürgerkriegen und zig kaisern am besten abhandeln lässt. das lemma bringt aber auch eine ideengeschichtliche verpflichtung mit sich, die wir in die darstellung mit einflechten wollen. du bist jederzeit eingeladen, mitzutun :-). viele grüße, --Tolanor 03:47, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Moin Tolanor, auch dir frohe Weihnachten. Danke für den Hinweis auf Basileios. Bezüglich b) also wenn ihr stärker die strukturgeschichtlichen Elemente berücksichtigen wollt, würde m. E. ein knapper Grundriss völlig genügen. Dieser sollte sich dann auf die Grundzüge der Entwicklung beschränken, während in einem anderen Teil Punkte wie Religionspolitik und Reformen etc. behandelt würden. Aber das müsste ich mir auch noch mal überlegen. Zu c) Das ist in der Tat schwierig. Ich selbst bin auch außerhalb der WP noch gebunden (du weißt ja), daher kann ich auch z. Z. nicht so viel beitragen. Nach Weihnachten schau ich es mir aber noch mal genauer an. Beste Grüße --Benowar 11:05, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

FYI: [1]. -- Carbidfischer Kaffee? 17:46, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eine Liste vielleicht nicht gerade, aber einen Artikel mit der Begriffsbestimmung (auch bzgl. Herrscherideologie) wäre vielleicht nicht verkehrt. Ich versuche mal daran zu denken, auf meiner WP-Prioritätsliste stehen nur noch ein paar andere Dinge weiter oben. --Benowar 19:28, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Auf meiner Liste auch, aber nachdem ich in diversen Büchern, die ich zur Auflösung der Tetrarchie gewälzt habe, über den Begriff gestolpert bin, halte ich einen Artikel zum Thema durchaus für sinnvoll. -- Carbidfischer Kaffee? 19:31, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Szidat, Usurpator tanti nominis hat einen Abschnitt zum Thema, Der Kaiser als auctor eines neuen Herrschers, S. 94–102. -- Carbidfischer Kaffee? 17:13, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Verschiebung

Hallo Benowar, eine kleine Bitte: ich wollte den Artikel Ambrosius Camaldulensis zur gängigen, allgemein üblichen Namensform Ambrogio Traversari verschieben, was aber aus einem technischen Grund nicht geklappt hat. Da muß offenbar ein Admin ran, daher bitte ich um Hilfe. Nwabueze 00:28, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Erledigt. Gutes Neues! -- Carbidfischer Kaffee? 10:42, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Zu spät wieder zu Hause gewesen - aber danke für die Verschiebung und euch beiden auch ein frohes neues Jahr! --Benowar 11:15, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich danke für die Verschiebung und erwidere die guten Wünsche. Nwabueze 01:51, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Da entsteht ein Problem

Hallo Benowar, ich wende mich an dich, weil die dort angeschnittenen Fachfragen sicher auch dein Interesse finden. Anfangs ging es auf Diskussion:Bagratiden um die Frage ob das georgische und armenische Haus zwei Familien sind (Minderheitenmeinung in der Forschung, in Georgien aber populär), oder ob das georgische Haus einer Linie des armenischen Hauses entstammt (Mehrheitsmeinung in der Forschung). Dann tauchte eine den Don-Kun diffamierende ("anti-georgisch") IP auf. Am ersten Tag hab ich das noch als fremd f.d. Diskussion gelöscht, am zweiten Tag mein vorläuf. Wissen zu diesem Thema gesagt. Ich hab auch schon gelesen, dass die alanische/ossetische Südgrenze im Frühmittelalter vorübergehend auch etwas südlich des Kaukasus- Hauptkammes rund um die Darielschlucht reichte, später aber nicht mehr, und dass diese Besiedlung keine Kontinuität zur heutigen Anwesenheit von Osseten in Georgien hat. Es geht also um den georgisch- ossetischen Konflikt, ins Frühmittelalter verlagert. Hab das danach nach Diskussion:Königreich Georgien kopiert, wo der Konflikt nun um die Karte von der IP, die sich als der gesperrte Benutzer:Schalwa identifiziert hat, eskaliert wird, der zudem den neuen Benutzer:Dawid Deutschland (der wesentlich sympathischer und gebildeter ist) auf seiner Disk auch noch auf Georgisch aufstachelt. Mittlerweile hat sich auch ein Georgier auf commons gemeldet. Vielleicht könntest Du noch wiss. Belege ergänzen? Muss man aber nicht. Ich muss erst einmal nachschauen, hab aber heute keine Zeit mehr. Auch Don-Kun hat schon Seitenzahlen genannt. Gestern hab ich im Artikel "Darielschlucht" unten eine sehr interessante quellenauswertende Pdf überflogen, in der schon auf S. 3 stand, dass die Alanen Ende des 6. Jahrhunderts (nach den Hunnen und Persern zuvor) Schutzburgen entlang dieser Straße bis Transkaukasien errichteten, später folgten Angaben zu ihrer Siedlung im umliegenden Gebirge. Leider lässt sie sich heute nicht öffnen. Schalwa drückt aufs Tempo und lenkt in Richtung Arzach ab. Natürlich ist er nicht an Quellen interessiert, sondern an der Feststellung des "historischen Georgiens", wie er es haben möchte, vermute ich jedenfalls. Er beleidigt außerdem sehr unschön. Ich meld mich dort später. Beste Grüße--78.53.92.255 17:55, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sorry, nicht mein Fachgebiet, dazu kann ich daher auch nichts sagen. Stell die Frage ansonsten in einem der Fachportale oder in der Wikipedia: Redaktion Geschichte. Viel Glück --Benowar 22:43, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nicht? Die erwähnte pdf von der Uni Barcelona bezog sich exakt auf einen Nebenkriegsschauplatz der Römisch-Persischen Kriege im 6. Jh. und wertet persische, byzantinische und arabische (7.Jh. und später) Quellen aus. Vllt. für den Artikel doch noch interessant.:) Und die Bagratiden gehören entfernt zur byzantinischen Geschichte, zur Schlacht von Mantzikert. Bei den Themen Hunnen und Alanen hab ich dich auch schon gesehen (Georgien glaube ich nicht). Egal, wenn man keine Literaturstellen ergänzt, ist das nicht so wichtig. Es läuft ohnehin im Moment sachlicher und fundierter, wenn die IP nicht polemisiert. Gruß --78.53.96.90 23:56, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Kaukasus ist nicht mein Gebiet, wenn es um militärische Auseinandersetzungen dort bis ins 7. Jh. ginge schon eher, bei Byzanz kenne ich mich wiederum nicht so gut in der jeweiligen Regionalgeschichte aus. Ich bin momentan auch ganz woanders gebunden und kann mich da auch nicht einlesen, was ich machen müsste. Daher also eher nicht. --Benowar 00:09, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Viel Erfolg bei anderweitigem.:) Schreibe auch an anderem.--78.53.96.90 00:47, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Enmannsche Kaisergeschichte

Mir ging es vor allem darum, den Begriff „indirekt“ philologisch korrekt auf die indirekte Überlieferung im Gegensatz zur direkten zu beziehen. Darum überhaupt mein Umformulierungsversuch, in dessen Gefolge sich heute auch ein Bearbeitungskonflikt ergab. So wie es jetzt ist, kann ich mich dem voll anschließen. Also nichts für ungut. Beste Grüße -- Uoeia 15:12, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Alles klar, auch von mir beste Grüße. --Benowar 15:29, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Farabi

falls du kurz die zeit dazu hast, wäre nett, du könntest kurz vorbeischaun. konkret geht es darum, ob die zitation einer namensform aus adh-dhahabi in der im artikel gewählten form die neutralität in einer weise verletzt, dass ein entsprechender baustein nötig wäre. evtl. würden auch sonstige bemerkungen zum umgang mit derartigen recht nebensächlichen fragen das arbeits- und diskussionsklima dort verbessern. ca$e 13:43, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt kann ich dazu nichts beitragen, da ich fachlich dafür nicht ausreichend qualifiziert bin und ich mich aus diesem Themenbereich aufgrund schlechter Erfahrungen auch raushalten möchte. Ich hoffe, du verstehst das. Gruß --Benowar 12:16, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
klar, verstehe ich. schönen abend, ca$e 22:31, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

VM Kaiser von Europa 2 ?

Hallo unbekannterweise, Du wirst hier genannt. Gruss -- Wistula 18:36, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Habe dort geantwortet. --Benowar 22:01, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Heruler

Lieber Benowar, Gratuliere zum Niveau des Herulerartikels! Ich war ehrlich gesagt baff, den Forschungsstand so klar dargestellt zu finden. Darf ich meinen neuen Beitrag an Dich senden als pdf? Gruss aus Wien Roland Steinacher

Hallo, um ehrlich zu sein, habe ich bei den Herulern eher weniger beigetragen. Als ich 2007 den Artikel Völkerwanderung neu erstellte, hatte ich auch vor, mehrere andere Artikel zu überarbeiten, bin aber leider nicht mehr in größerem Maße dazu gekommen. Über deinen Artikel würde ich mich sehr freuen, den könnte ich hier sicherlich gut einbauen. Ich habe dir eine Mail geschickt. Schönes Wochenende --Benowar 23:13, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Apostelgeschichte des Lukas/Bibliografie

Da du die Literatur damals ausgelagert hast, bitte ich dich auch Stellung zu nehmen, da sie im Blick auf Literaturliste Sufismus sonst vermutlich gelöscht wird, siehe [2]. - SDB 11:17, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe dort geantwortet. --Benowar 12:19, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Optimisten

Herzlichen Dank für die vielen interessanten Beiträge zur byzantinischen Geschichte, die mich immer wieder zur Linkverfolgung anregen. Zum Zitat mit den Optimisten und Pessimisten: das stammt angeblich von James Branch Cabell: http://en.wikipedia.org/wiki/James_Branch_Cabell Gruß MPr

Danke für das Lob und den Hinweis, ich hatte mal verschiedene Angaben gefunden. Abend --Benowar 21:18, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Geschichts-Review

Streit um die germanische Urheimat Hallo, ich bin gestern auf dieses Lemma gestossen, und habe gesehen, dass du auch schon dort tätig warst. Nun habe ich im Review eine Stellungnahme abgegeben. Kurzum: Ein Plagiat! Es wurden Inhalte kopiert wobei die Vorlage das Lemmacredo so nicht thematisiert. Löschen? Gruß Α72 11:46, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wäre dann am besten, der Inhalt hat mich ohnehin nicht überzeugt. --Benowar 11:50, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mittlerweile wurde ich dort von dem IP-Beiträger und vermutlichen Autor heftig kritisiert. Ich habe dort Stellung bezogen und meine Ausführungen untermauert in dem ich den entsprechenden Teil des Index der diskutierten Quelle "Euler" kopiert habe. Ich selber erstaunt, das meine Erinnerung mH ausreichend stichhaltig ist. Schau es dir mal an! Grüße Α72 12:11, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

415, Diskussion:Hypatia, Schule von Athen

hallo benowar. ich kenne mich hier im detail nicht wirklich aus und müsste jetzt aufwändiger nachschlagen gehen. die änderungen schienen mir nach überfliegen der darlegung auf der hypatia-disk erstmal plausibel. passt das so? sonst setz' es ruhig erstmal zurück! gruß, ca$e 16:04, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Moin, bei dem Bild war ich mir auch nicht sicher. Nwabueze scheint das aber auch so zu sehen und er ist dazu sicherlich besser eingelesen als ich (siehe Diskussion:Hypatia unten). Gruß --Benowar 16:11, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
danke schon mal. habe noch felistoria darauf angesprochen. deiner einschätzung bzgl JvN etc stimme ich, was mich aber nicht so sehr verwundert, mal wieder vollauf zu. salut, ca$e 16:28, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Kein Problem. Zu JvN: ich kann ja sehr gut verstehen, wenn man an den "Rekonstruktionen" von Theologen Kritik übt, aber da geht manches einfach zu weit. Manchen fällt es anscheinend recht schwer, die Fachlit einfach mal systematisch zu lesen, bevor sie zu so einem Thema Stellung beziehen. Und manche können wohl nicht zwischen "historischen" und "religiösen" Aspekten trennen. Und alle drei Wochen das gleiche Thema nervt mich auch. ;-) --Benowar 16:46, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

VM Ca4e

Das Problem mit ca$e ist, dass regelmäßig in Artikeln in denen ca$e involviert ist folgendes eintritt

  • Der Umgangston geht in den Keller. Andere User werden ad personam angegangen, Wörter wie "Müll" schleichen sich als Standard ein.
  • Einzelne User werden massivst auf die VM gezerrt. In der Regel gehen diese leer aus. Aktuell ist ein solcher Fall ebenfalls zu beobachten.
  • Betroffene Artikel werden langfistig gesperrt. Nachdem der Flurschaden dann sichtbar geworden ist ist den beteildigten Autoren i.d.R. die Lust (hoffenttlich nur am betroffenen Artikel) an der Artikelarbeit vergangen.

Die Lösung nach der Du gefragt hast: unparteiische Entscheidungen und klare Aussagen, was nicht geht (Editwar ohne Nutzung von Diskussionsseiten, Umgangston). -- Arcy 19:53, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

arcy hat - erst vor kurzem deswegen durch pittimann verwarnt - nicht hinter mir herzustalken und mich zu diffamieren. beim nächsten vorkommnis VM. ca$e 19:55, 21. Jan. 2011 (CET) auf wunsch pittimanns vm gestellt. ca$e 20:13, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ist ja reinstes Drama hier... --Benowar 20:17, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich dachte sowas würde er nur im Club bringen aus Spass an der Freude. Α72 21:58, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was hat dieser Club den hier zu suchen? Und wieso löscht Du dort harmlose Dr-Dödels-Popel-Bildchen in billigen "Wikipedia-Diktatur" Beiträgen.Du solltest den Didel-Club nicht so wichtig nehmen. Es gibt wichtigeres als den Unfrieden und die Stänkereien, die von den dortigen Beteiligten ausgehen. -- Arcy 22:50, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ruppiger Tonfall

Lieber Benowar, ich erkenne an, dass Du versuchst hast in Sachen meiner VM ein ausgleichendes Urteil zu fällen. Ich werde da auch in keiner Weise nachtreten, sondern akzeptiere das Votum. Ich möchte auch keineswegs die schwere Arbeit hier in Zukunft durch "aussichtslose" VM belasten. Daher eine kleine Frage: Siehst Du die von mir gerügten Aussagen als weit im Rahmen des Üblichen, mithin meine VM an Rande des Missbrauchs? Viele Grüße, --Trinitrix 19:57, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich sehe die VM als unbegründet an, ja. Ich habe nix gegen Kritik am Jesus-Artikel, solange dies unvoreingenommen und auf Basis der Fachlit geschieht. Theologen in diesen Fragen von vornherein zu misstrauen ist unbegründet, denn reine Althistoriker etwa sind nicht gerade zwingend exegetisch vorgebildet. Es gibt sehr gute Lit von Theologen zu diesem Thema, die dennoch kritisch zu den Quellen ist. JF mag da manchmal recht ruppig sein, wie gesagt, doch muss man verstehen, dass er bei solch einem Thema viel wert darauf legt, nicht nach Gusto die Fachlit zu ignorieren und lieber frei zu interpretieren. Man muss hier eine dicke Haut haben (mir stößt auch vieles auf), inhaltlich muss ich JF aber Recht geben. Zweifel an der Historizität Jesus' halte ich nebenbei angesichts der Quellenlage (was manche auf der Disku fordern, wird für viele Personen bis ins MA nie erfüllt werden können, dennoch sind viele Textzeugnisse relativ zeitnah, also weniger als ein Jahrhundert) für unbegründet und manche Diskussion dort daher für so nötig wie ein Kropf - alles andere ist eine Glaubensfrage, da halte ich mich als Historiker eher raus. --Benowar 20:16, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bey (Titel)

ich habe zum zwecke der aufmerksamkeitssteigerung auf kulumpu et al mal eine VM abgesetzt, keine ahnung, ob das eine gute idee ist etc. ca$e 18:04, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hormizd II.

Hallo Benowar, ich wollte fragen, ob es wirklich nötig ist meine Beiträge zu kontrollieren. Ich schreibe seit sechs Jahren Artikel für die tschechische Wikipedia (alle Sassanidenherrscher und mindestens fünfzig Kaiserbiographien) und habe nie eine ähnliche Zensur (Entschuldigung :-) erlebt. Jirka O. 22:16, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schön, dass du dort so aktiv bist, hier ist aber nun mal die dt. WP. Daher nur zur Klarstellung, falls es dir entgangen sein mag: in der dt. WP werden gesichtete Versionen benutzt (siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen). D. h., eine IP oder ein neuer Benutzer kann weiter Artikel anlegen oder bearbeiten. Sie werden aber nicht automatisch freigeschaltet, sondern erst von "Sichtern". Wenn du etwas länger hier aktiv bist, wirst du automatisch Sichter, also keine Sorge wegen "Zensur"; den Vorwurf finde ich auch etwas lächerlich, denn die gesichteten Versionen haben dazu beigetragen, dass es weniger Vandalismus etc. in Artikeln gibt. Das nenne ich eher positive Kontrolle, von denen ohnehin nur anonyme und ganz neue Benutzer "betroffen" sind. Bei mir bist du aber wegen einer Beschwerde wegen gesichteter Versionen an der falschen Adresse, falls das von dir beabsichtigt war. --Benowar 22:31, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das war natürlich nicht böse gemeint, ich war nur überrascht, weil ich das nicht kenne. Ich will hier keine Artikel schreiben, nur Fehler korrigieren und Commonscat ergänzen. Jirka O. 22:44, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schon ok. Wie gesagt: nach einigen Bearbeitungen wirst du dann automatisch Sichter. Gutes Gelingen. --Benowar 22:58, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Boethius

Hallo Benowar, da der komplett neue Boethius jetzt fertiggestellt ist, möchte ich dich vor der geplanten Kandidatur fragen, ob du insbesondere hinsichtlich des biographischen Teils und der modernen Rezeption noch Änderungs- oder Ergänzungsbedarf siehst. Nwabueze 18:35, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Nwabueze, mit der Neubearbeitung des Boethius machst du mir wirklich eine große Freude. Ich will den Artikel morgen sehr gerne gründlicher durchgehen (habe auch recht viel Lit dazu), auf Anhieb habe ich nur eine winzige Ergänzung vorgenommen, die du aber rückgängig machen kannst, wenn du willst; ich halte aber den Hinweis auf die Problematik von 476 und auf den 2. Teil des Anonymus Valesianus für gerechtfertigt (weiß ja nicht jeder, dass es sich um zwei völlig unterschiedliche Werke handelt). Vielleicht überlegst du es dir, auch Andreas Goltz: Barbar – König – Tyrann. Das Bild Theoderichs des Großen in der Überlieferung des 5. bis 9. Jahrhunderts. Berlin-New York 2008, aufzunehmen. Goltz bietet nicht nur einen guten Quellenüberblick, er geht auch in einem Exkurs auf den Boethius-Prozess ein (ebd., S. 355ff.); recht empfehlenswert. Ansonsten wie gesagt: ich gehe den Artikel mal in Ruhe durch. Gruß --Benowar 19:09, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin den Artikel gestern noch einmal durchgegangen. Ich habe nun keine ernsthaften Kritikpunkte gefunden, denn du hattest es ja nicht einfach, dass Dickicht der Lit speziell zum Fall Boethius' zu sichten und das so zu arrangieren, dass eine möglichst neutrale Wiedergabe bei dünner Quellenlage erfolgen konnte. Manche Gewichtungen mag man anders sehen, aber ich fand es geglückt. Zwar mag es manche Leser irritieren, dass die Wertungen zum Verhalten Boethius' dann unten erfolgen (unter Rezeption), aber für den Gesamtkontext ist es wohl tatsächlich sinnvoller. Die angespannte politische Lage und die Hintergründe sind m. E. gut und klar dargstellt, was ja nicht unwichtig ist. Zu einem Abgleich der Rezeption in den Quellen würde ich aber in einer Anmerkung doch die Nennung von Goltz empfehlen, der dazu einen recht guten Überblick bietet. Ist aber Ermessenssache, ernsthafte Lücken sind mir jedenfalls nicht aufgefallen. Leider kann ich nicht intensiver in die Lit einsteigen, da ich außerhalb der WP noch einiges erledigen muss. Aber noch einmal danke für den schönen Artikel. --Benowar 12:55, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nicht nur bei Boethius, sondern generell scheint mir die Behandlung der modernen Wertungen unter Rezeption die einzige Möglichkeit, dem überall latenten Verdacht eines POV oder zumindest einer nicht ganz ausgewogenen Gewichtung von vornherein effizient vorzubeugen, soweit das überhaupt möglich ist. Dieser Verdacht wird weit virulenter, wenn Urteile in Abschnitten, die den Ablauf rekonstruieren sollen, oder auch unmittelbar dahinter in einer Zusammenfassung Platz finden. Den Goltz, der sich mit seinen Einschätzungen im Mainstream bewegt, habe ich eingebaut, ich danke für den hilfreichen Vorschlag. Nwabueze 01:31, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mit deinen Bemerkungen zur Bewertung hast du nicht Unrecht. Zu Goltz: ich fand nur, dass er einen nützlichen Überblick bietet. Ich bedauere es auch, dass ich mich nicht intensiver mit dem Artikel anhand der diversen Fachlit auseinandersetzen konnte (der Frühmittelalterartikel muss auch noch warten...), aber auf mich macht er wie gesagt einen guten Eindruck. Boethius ist unter Umständen auch mehr im kulturellen Gedächtnis präsent als etwa Macrobius (bzgl. etwaiger Kandidatur), aber vielleicht ist das auch nur Wunschdenken meinerseits. --Benowar 01:48, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nachfrage

Hallo! „ansonsten solltest du mal deinen Umgangston überdenken“. <== wie darf/soll ich das verstehen? --Woches 01:44, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ganz einfach: 1) jemanden "Größenwahn" zu unterstellen ist wenigstens unfein (mancher mag es als PA ansehen, aber ich habe eigentlich wenig Lust, darauf einzugehen); 2) "unverbesserlich - schade, versuch realversagen hier auf kosten anderer zu kompensieren^^" ist für mich ein Beleg schlechter Kinderstube. Du kennst mich nicht, weißt persönlich nichts von mir. Jemanden "Versagen im Leben" vorzuwerfen - auf die Idee würde ich bei niemandem hier kommen. Mir ist es egal, was du von mir persönlich denkst (wegen was ich deiner Meinung nach angeblich "unverbesserlich" sei, interessiert mich auch weniger). Ich darf aber bitten, einen angemessenen Umgangston zu benutzen. Mit der Wiederwahl-Stimme kann ich bestens leben, deine Kommentare über meine Person kannst du dir aber sparen. Ich persönlich finde es auch schade, dass du überhaupt solche Formulierungen gebrauchst - bis zu dem Disput vor ein paar Monaten sind wir auch denke ich gut ausgekommen. Das war aber anscheinend einmal. Nacht --Benowar 01:51, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Um es einmal ganz formell zu sagen (dies' passt ja bestens zu Deiner hohen Adminstellung): Ich denke, dass mir meine Meinung unbenommen bleiben sollte. Ebenso sollte mir die Äusserungen zu meiner Meinung unbenommen bleiben. – Grundsätzlich aber: Ob etwas unfein ist etc. sollte generell nicht zur Debatte stehen. Reine und lediglich moralische Entrüstung à la „Das tut man nicht“ ist imho billig und entbehrlich. Hingegen ist ist sehr wohl ein Ding ad rem, wenn Tatsachen verfälscht, unrichtig wiedergegeben, zurechtgebogen, und hinterher mir Vetternwirtschafts-Mitteln erhärtet werden. Es mag sein, dass das bisher gutging. Du darfst aber nicht erwarten, dass dies immer so bleiben wird. --Woches 02:01, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Deine Meinung ist dir selbstverständlich unbenommen, ebenso meine über dich. Hier sollte das geklärt sein, weitere Diskussionen mit dir darüber erspare ich mir dann. --Benowar 02:09, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Natürlich respektiere ich diese, Deine Aussage (auch wenn ich keine gute Kinderstube hatte, sondern lediglich eine Spielecke im Hof). Besonders wenn ein gut vernetzter Zeitgenosse ein Machtwort spricht – tja, dann haben Sachargumente eben keine Platz mehr ... nicht seltsam, aber dennoch ein wenig bedauerlich. --Woches 02:15, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Hi Benowar,

du wärst ein passender Mann für Jurorenamt. Noch ist Zeit, den Hut in den Ring zu werfen und so für dieses Ehrenamt zu kandidieren. Ich würde mich freuen. Grüße --Atomiccocktail 22:51, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Atomiccocktail, danke für die Anfrage, aber bei mir passt es derzeit gar nicht. Ich werde wohl auch keinen Artikel dafür verfassen können (was ich gerne täte), aber es werden sich schon die passenden Personen finden. Gruß --Benowar 23:29, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Boethius

Hallo Benowar, ich möchte nun den Boëthius nach Boethius verschieben, nachdem das Trema in der KALP-Diskussion wiederholt zu Irritation geführt hat und niemand dem Verschiebungsvorschlag widersprochen hat. Da das eine Artikellöschung voraussetzt, bitte ich dich um Hilfe. Nwabueze 22:10, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Erledigt :-). Stets zu Diensten: --Tolanor 22:14, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Aktion. Nwabueze 22:15, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Da wären da noch z.B. die Lemmata unter Aëtios (inklusive Flavius Aëtius) oder Zoë (Heilige)... --SJuergen 22:44, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

EIr

Danke fürs Überfliegen. Ich bitte um weitere Korrekturen! ;-) LG --Phoenix2 23:07, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde einige Formulierungen etwas neutralisieren, manches klingt etwas zu euphorisch, aber ich schau mal. --Benowar 10:40, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schutz BK

Huch? Du warst ein paar Sekunden schneller ;) Sorry fürs Overrulen. Jetzt ist der Artikel ein paar Sekunden länger dicht als von dir geplant ;) --magnummandel 00:43, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ach, kein Problem, Hauptsache wir erfinden keine VMs ;-) --Benowar 00:44, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Erbitte dritte Meinung ;)

Hi Benowar, schaust Du mal bitte auf der LP unter „Lebensformen der Frau im Mittelalter“? Deine Einschätzung zum Artikel und zu meinem Verriß ;) würde mich interessieren. Thanx und Gruß --Henriette 08:44, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Habe in der neuen LD geantwortet. Gender Studies in Bestform. Gruß --Benowar 11:23, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
„Gender Studies in Bestform" ist gut! Von den Gender Studies halte ich zwar auch wenig, aber Walker Bynum (Fragmentierung und Erlösung, 1. Auflage FFM 1996), die ich irgendwo im Dunstkreis der mittelalterlichen Mystikerinnen gelesen habe, fand ich gar nicht mal dumm. Die eher konservativen Studien (Ennen z. B. oder Fichtenau für das Frühmittelalter, Uitz' Die Frau in der mittelalterlichen Stadt, Schusters Monographien zur Prostitution) sollten aber schon sein … Achjeh … es macht mich wirklich traurig, wie schlecht das MA in der WP aufgestellt ist! Dank Dir jedenfalls für Kommentierung :) Bestes! --Henriette 01:29, 15. Feb. 2011 (CET) P.S.: Natürlich nicht zu vergessen Dinzelbacher mit seinem ausgesprochen spannenden Werk zu den mittelalterlichen Mystikerinnen!Beantworten
Ach, generell habe ich damit kein Problem, die Umsetzung ist halt so eine Sache. Bzgl. der Situation der mittelalterlichen Themen bin ich auch ziemlich geknickt - dass der Artikel Mittelalter so ist wie er ist - nun ja. Irgendwann wird hoffentlich mal eine Überarbeitung stattfinden. Ich hoffe, in absehbarer Zeit etwas für den Artikel Frühmittelalter tun zu können, aber das wird wohl so schnell nichts. Dinzelbachers Arbeiten mag ich, nur letztens, als er sich mit Althoff wegen der Tendenz der Ritualforschung angelegt hat (Warum weint der König?), das hätte man auch anders angehen können. Gleichfalls schöne Grüße --Benowar 11:54, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

"Die Mauer"..."alles abschmettern"...

FYI: [3] - als Beispiel.--bennsenson - reloaded 20:52, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wenn man es streng nimmt, dann ist auch Michael Hartmers Meinung nur eine Privatmeinung und kein "harter Fakt", oder? ;-) Also ich hätte nichts unbedingt dagegen, das zu nennen, dann aber bitte auch Barbara Zehnpfennig, die für eine Aberkennung ist und noch dazu direkt davon betroffen ist - anders als Hartmer. Das müsste man zur Diskussion stellen. Ich beobachte das auch eher am Rande, da ich doch sehr verwundert bin, dass manche das so biegen, als sei es eine politische Attacke. Egal ob man Guttenberg schätzt oder nicht, kann man nicht über die offensichtlichen Mängel hinwegsehen. Dazu ist die Häufung zu groß. Ob es eindeutig als Plagiat eingestuft wird oder nicht, steht uns nicht zu, formal muss es die Fakultät tun; aber das entbindet ja nicht, den gesunden Menschenverstand zu benutzen und auf die wissen. Mängel hinzuweisen, die mehrfach belegt und unstrittig sind, alles andere wäre recht naiv und verfälschend. Aber die Diskussion ist momentan angeheizt, das erleichtert es nicht gerade. Mal abwarten, was die Zukunft bringt. --Benowar 21:24, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gehen die Gäule durch?

Du sperrst den Artikel zu KTG ohne Not und masst Dich dann an, zu moderieren und selber im Artikel zu editieren. Bitte stante pedes wieder entsperren oder wir gehen über WP:AP. TIA, fossa net ?! 16:40, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

 Info: @Fossa: Artikel ist doch schon lange wieder entsperrt - erst gucken, dann meckern. ;-) --109.193.74.8 16:42, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
@Fossa: Ich maße mir gar nichts an - es gab den Sperrwunsch auf der Disku, dem bin ich gefolgt. Im Artikel habe ich das eingefügt, was auf der Disku Konsens war. Meinetwegen kann der Artikel entsperrt werden, den Wunsch kann jeder äußern und mir ist es auch gleich. Bevor du anderen Benutzern hier etwas unterstellt und in dem Ton agierst, schau dir erstmal die Disku an. Ich glaube, ich bin im falschen Film gelandet... --Benowar 16:47, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es gab einen „Sperrwunsch“? Na und? Kann ich mir von Dir jeden beliebigen Artikel sperren lassen? Du kannst nicht einfach einen Artikel sperren und dann nach Deinem gusto Diskussionsergebnisse einbauen, so gut oder schlecht die auch seien mögen. fossa net ?! 16:50, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Schön, wie du argumentierst, wirklich sachlich. Da machen Diskussionen Sinn und Freude. Ich habe den Artikel jetzt versuchsweise entsperrt (außer IPs), viel Vergnügen.... --Benowar 16:58, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Warum ohne IPs? Frei ist Standard. fossa net ?! 22:28, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Habe mich an der vorherigen Version orientiert, ich bin da aber raus. IPs können sich auch anmelden, den tagesaktuellen Vandalismus sollte man wenigstens eingrenzen - gerade in der jetzigen Atmosphäre. --Benowar 22:54, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sehe ich nicht so, gerade so kann man mal neue Autoren gewinnen. Ich hab Deine BD BTW bei den EWs eingetragen; als Admin musst Du auch fuer IPs ansprechbar sein. fossa net ?! 22:58, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dann beantrage einfach eine Entsperrung für alle, ich sehe es da in der jetzigen Atmosphäre eben anders. Zu meiner Disku: Ich dachte, die IP-Trollerei ginge wieder los, dafür muss ich nicht ansprechbar sein. Als ich sah, dass nicht die IP wieder aktiv war, sondern du es eingesetzt hast, habe ich wieder entsperrt. Aber ich darf wohl auch selber entscheiden, ob ich so einen Unsinn (Diktaturvergleich, wenn es um die Unterbindung eines Editwars ging) auf meiner Disku stehen lassen muss oder nicht. Nacht. --Benowar 23:03, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vorlage:Min

Praktisch alle häufig eingebunden Vorlagen sind übrigens präventiv gesperrt, bei einem Großteil gabs noch nichtmal einen Fall von Vandalismus. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:08, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Man lernt nie aus - danke für den Hinweis. --Benowar 21:13, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hippolyt von Rom

Hallo Benowar, wir haben gerade wohl zeitgleich am Artikel "Hippolyt von Rom" gearbeitet. Da mir das erstmalig passiert ist, bin ich nicht sicher, ob ich jetzt Deine Verbesserungen der Quellenangaben zerhackt habe. Wenn ja, bitte ich um Entschuldigung und erneutes Korrigieren. Danke--Matthias Holländer 13:29, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kein Problem, es ging mir nur um einige Kleinigkeiten, ich ändere die dann gleich wieder. Schönen Sonntag --Benowar 13:40, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zufallspfund!

Hallo, vl kannst du dich noch erinnern, da war mal was mit einer Urheimat. Nun, guck doch mal da hin und vergleiche mal mit meinem damaligen Hinweis an die "landsmannschaftliche IP". Bullseye?? ;-) Grüße --Α72 12:43, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Möglich ist alles :) --Benowar 13:23, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Arnulfinger: „altes und randwärtiges raus“

Hallo Benowar, deine Löschaktion bei der Literatur hat zur Folge, dass die Quellen, die dem Artikel zugrunde liegen, gleich mit rausgeflogen sind. Aus dem Rest kann man den Artikel nur mit viel Mühe und zum Teil gar nicht mehr nachvollziehen. Im Einzelnen:

  • Dahn – ist alt und „randwärtig“, kann weg (habe ich seinerzeit als unschädlich übernommen)
  • Europäische Stammtafeln: ist aktuell, ist thematisch zentral, ist in Universitätsbibliotheken einsehbar, muss bleiben
  • Settipani/Kerrebrouck – ist aktuell, ist eine umfangreiche Quellensammlung mit zahlreichen Querverweisen, also der Hintergrund zur Stammliste, ist ebenfalls in Universitätsbibliotheken einsehbar (auch in deutschen!), muss bleiben – ist im Übrigen (wie im Text angegeben) Quelle für den Abschnitt „Die Nachkommen Childebrands“.
  • Hlawitschka, Eckhardt, Heidrich, LdM und Riché sind die Fachautoren, auf denen Schwennickes Tafel beruht – sollten deswegen drinbleiben (nebenbei: das LdM ist weder alt noch „randwärtig“, sondern erste Anlaufstelle für eine gedruckte zielgerichtete Information)

Gruß Br 10:11, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich antworte mal kurz: a) Ist die Formatierung durch deine Änderung verloren gegangen b) ist die Darstellung Europäische Stammtafeln etwas was die Arnulfinger nur bedingt schneidet. Es ist ein Nachschlagewerk zur Genealogie, nicht zu den Arnulfingern. Ansonsten könnte man das Werk ja überall reinsetzen. c) lexikon des Mittelalters ist schlichtweg von genealogie des Mittelalters übernommen worden und verlinkt auch dorthin, der Verweis ist also irreführend und auch ungenau zitiert. d) Artikel sollen auf Grundlage der Fachliteratur verfasst werden. Diese ist unter dem Abschnitt Literatur anzugeben, konkrete Nachweise zu gewissen Inhalten gehören dann in eine Fußnote. Grüße -- Armin 12:20, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

@Br: Moin, klar ist LexMA wichtig - aber doch nicht das gesamte Lexikon, sondern die einschlägigen Artikel, die man notfalls angeben kann - es ist aber Tertiärlit. Bei den Stammtafeln bin ich generell sehr skeptisch, ebenso bei manchen der anderen Werken, ob die notwendig sind. Das hat weniger mit den Autoren selbst zu tun, sondern mit einer Gewichtung der Relevanz. Ich werde da aber nix mehr machen, solange wenigstens Dahn etc. draußen bleibt. Ich stimme übrigens Armin explizit zu. Schönes Wochenende --Benowar 12:30, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Eine generelle Skepsis hinsichtlich der "Europäischen Stammtafeln" ist in der Tat sehr zu empfehlen, vor allem hinsichtlich Frühmittelalter. Die Qualität der Angaben schwankt stark (je nach dort ausgewerteter Sekundärliteratur) und z.B. im Westgotenbereich ist sie schlicht katastrophal. Die Problematik ist übrigens auch in unserem Artikel Europäische Stammtafeln angesprochen. Am besten wäre es, unsere Leser gar nicht erst auf dieses Werk aufmerksam zu machen, denn wer nicht kritisch damit umgehen kann, der riskiert, nichtsahnend eine Fülle von Fehlinformationen daraus zu beziehen, und wer in der Lage ist, damit kritisch umzugehen, der braucht es nicht, sondern hat bzw. benötigt Zugang zu besserer Literatur. Nwabueze 13:38, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kannst du vielleicht dich in der LD zu dem Blödsinn mal äußern? Grüße -- Armin 14:02, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Habe ich gemacht. So etwas hat gerade noch gefehlt... --Benowar 16:08, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

KALP Byzantinisches Reich

Hallo Benowar, die Neubewertung für den Artikel Byzantinisches Reich bei WP:KALP konnte soeben von mir als Lesenswert ausgewertet werden. Gratulation trotz Herabstufung. --Vux 14:43, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, es ist aber noch viel zu tun. Nur die Ursprungsversion war eben unhaltbar. Gruß --Benowar 15:01, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Belege

Hallo. Vielen Dank, dass Du Quellenarbeit betreibst, wie an Deinen Kommentaren sichtbar wird. Noch besser wäre es, wenn Du von dem ref-Element Gebrauch machen könntest: z.B. <ref>vgl. Sven-Uwe Schmitz: Konservativismus. Wiesbaden 2009, unter anderem S. 143</ref> Dadurch muss man die Quelle nicht in der Versionsgeschichter erhoffen, sondern sie steht direkt im Text und wird, wenn man das nicht in seinen Styles ausblendet, als Fußnote angezeigt. Vielen Dank! 78.52.147.6 20:55, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ich weiß ja, wie das geht, keine Sorge. Ich war auch gerade dabei, als ich deine Nachricht hier las. Passt also wieder. Gruß --Benowar 21:18, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

AL / germ urheimat / VM

moin, magst du mal auf VM vorbeischaun? wenn ich richtig sehe, hattest du dich dazu bereits anderweitig geäußert, ich kapier' aber jetzt nicht so schnell, worum es überhaupt geht, vermutlich auch wenige andere. ist es denn ein plagiat? dank und gruß, ca$e 11:16, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Moin, habe geantwortet, nun wurde von Sargoth der Artikel nach Wikipedia:Redaktion Geschichte/Urheimat Germanen verschoben. Hoffe, das Thema ist nun auch gegessen. Gruß --Benowar 12:00, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
ja, hoffe ich auch, vielen dank noch, ca$e 12:02, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Andreas Hartmann (Althistoriker)

Moin, ich bin gerade zufällig über den Artikel zu Andreas Hartmann gestoßen und bin irritiert. Ich habe leider keine Muße, mich darum zu kümmern, und es ist ja auch nicht wirklich wichtig, aber trotzdem meine Frage an den Experten: Entspricht der Artikel den Relevanzkriterien? Ich meine, nichts gegen den Mann; ich kenne ihn nicht und habe nie etwas von ihm gelesen. Aber seit wann bekommt jeder wissenschaftliche Mitarbeiter seinen eigenen Wiki-Artikel????? Einen Artikel wohlgemerkt, in dem ein stinknormaler akademischer Lebenslauf referiert wird, wie ihn so gut wie jeder promovierte Mitarbeiter an einer deutschen Uni vorzuweisen hat, ergänzt um etwas peinliche Nennungen von Big Names, bei denen er Fortbildungen (!) besucht hat? Ich weiß nicht, wie man einen Löschantrag stellt. Schau Dir den Beitrag aber bitte mal an, es scheint sich mir um einen eindeutigen Kandidaten zu handeln. Wie gesagt, das richtet sich nicht gegen den Mann an sich; aber ich habe erlebt, dass Lehrstuhlinhaber aus der Wiki gestrichen wurden, wegen zu geringer Relevanz. Dann muss das hier auch gelten. Wer etwas über Andreas Hartmann wissen will, kann sich ja seine Uni-Website angucken. Oder liege ich falsch? Gruß --Procopius 01:37, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Im Ernst, der Artikel ist peinlich. Ich habe nochmal nachgesehen. Sogar das Thema der Magisterarbeit wird genannt! Wenn der Artikel in der Wiki bleibt, dann sollte wirklich jeder, der in Deutschland ein Studium abgeschlossen hat, einen bekommen. :-D Gruß --Procopius 01:42, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Mit den Relevanzkriterien ist es tatsächlich so eine Sache, ich überblicke das ehrlich gesagt auch nicht immer, da es oft auch Einzelfall Entscheidungen sind. Ich habe mir den Artikel eben durchgelesen und meine, dass der Artikel unter Umständen durchaus relevant sein kann, wobei ich an den mittleren Abschnitt denke (unter anderem Mitarbeit an der Epigraphischen Datenbank Heidelberg), bin mir da aber auch etwas unsicher. Ich würde dir vorschlagen, mal den Verfasser Benutzer:Marcus Cyron, der hier viel zum Thema Altertumswissenschaften organisiert (für dich vielleicht auch interessant: Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum), direkt zu kontaktieren. Wie gesagt: ich bin da auch nicht wirklich überzeugt von der Anlage diverser Artikel wissenschaftlicher Mitarbeiter, da oft im Einzelfall entschieden wird (und ich dann auch noch Kandidaten kenne ;-). Ich glaube aber auch nicht, dass hier ein Löschantrag Erfolg haben würde (der müsste mit Begründung bei WP:Löschkandidaten [dort am jeweiligen Tag] gestellt werden). Die Magisterarbeit würde ich aber auch streichen. Gruß --Benowar 11:24, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hartmann ist Träger des Bruno-Snell-Preises und damit auch relevant. Bei WP:RK#Wissenschaftler heißt es: einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben. Auch wenn der Artikel inhaltlich natürlich etwas zu epischer Breite neigt...:-) -- Armin 12:32, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wie ich schon sagte: die Angaben im mittleren Abschnitt deuteten allgemein für mich auch auf die Relevanz hin, aber danke noch mal für den expliziten Hinweis. Manchmal fällt es aber deutlich schwerer. --Benowar 12:38, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wie Armin es schon sagt - als Träger des wohl bedeutendsten klassisch-altertumswissenschaftlichen Preises in Deutschland eindeutig relevant. Für mich in keiner Weise diskussionswürdig. Im Gegenteil, daß Ingeborg Kader noch fehlt ist das einzig Schlechte hier. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 16:47, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Na gut. Behaltet den Mann. Ich will hier auch keine Fehde beginnen. Vielleicht sollte man aber wenigstens die Dinge, die aus wissenschaftlicher Sicht komplett irrelevant sind (das Gymnasium, die Magisterarbeit und die Namen derjenigen Big Names, denen er mal in Fortbildungen zuhören durfte) entfernen. (Alternative: Der Vollständigkeit halber auch Kindergarten und Grundschule mit aufnehmen. Das waren schließlich Stationen, die ihn wesentlich geprägt haben.) Dass meines Erachtens das Preis-Argument grundsätzlich mehr als problematisch ist - ich saß selbst schon in Gremien, die solche Preise vergeben -, da es ein komplettes Scheinargument ist, steht auf einem anderen Blatt. Das Preis-Argument tut so, als habe Preisvergabe irgend etwas mit Objektivität und Transparenz zu tun. Das ist natürlich kompletter Unsinn, ebenso wie die Bewertung einer Diss mit summa (damit wir uns recht verstehen, aus mir spricht weder Missgunst - ich kenne Hartmann nicht - noch Neid): Es hat etwas mit dem Wohlwollen der richtigen Fürsprecher zu tun; siehe die Benotung der Guttenberg-Diss (nein, ich bezichtige Hartmann NICHT des Plagiats!). Da sollte man sich nichts vormachen, so funktioniert das System nun mal. (Ich habe von dieser Form von Patronage auch massiv profitiert, bekam selbst summa und verdanke ihr unter anderem meine derzeitige Position.) Ich bin selbst Mitglied der Mommsen-Gesellschaft und weiß auch die Aussagekraft des "wohl bedeutendsten klassisch-altertumswissenschaftlichen Preises in Deutschland" durchaus einzuschätzen. Neutral formuliert: aus altphilologischer Sicht ist er in der Tat traditionell wichtig. Aus archäologischer ist er dagegen weitgehend, aus althistorischer sogar völlig irrelevant (genau wie die ganze Mommsen-Gesellschaft, by the way). Da gibt es einfach Unterschiede zwischen den altertumswissenschaftlichen Disziplinen. Aber egal, das gehört nicht hierher. Konstruktiv gesprochen: Ich rege hiermit, um Diskussionen dieser Art zu vermeiden, an, grundsätzlich jeden promovierten Wissenschaftler, der an einer deutschsprachigen Universität beschäftigt ist, in die Wiki aufzunehmen, und zwar mit der Einschränkung, die bis vor kurzem auch für die Mommsen-Gesellschaft galt: Die Diss sowie mindestens ein weiterer Beitrag müssen publiziert sein. --- Ja, ich weiß jetzt schon, dass Ihr das ablehnt. Wäre aber trotzdem weise. :-) Valete! Procopius 20:20, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das Preis-Argument soll nicht Objektivität und Transparenz bei der Preisverleihung suggerieren, sondern nur feststellen, daß die Preisverleihung als solche enzyklopädische Relevanz schafft ganz unabhängig von der Frage, wie das System funktioniert, und ganz unabhängig von der Frage, ob im Einzelfall Patronage eine Rolle gespielt hat und die Verleihung ein krasser Mißgriff war. Alle Relevanzkriterien sind zwangsläufig ungeheuer formalistisch. Nwabueze 02:11, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Über die Kriterien ließe sich immer streiten. Problematisch für uns wäre es nur tatsächlich, wenn wir gewichten würden hinsichtlich der Preisverleihungen. Die Mommsen-Gesellschaft ist nun mal respektiert, anders als vielleicht ein Preis von "G/Geschichte". Aber ganz glücklich bin ich damit auch nicht - na gut, man könnte eine Diskussion anstoßen, es ist aber fraglich, ob das etwas bringt. --Benowar 10:48, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist mir klar. Das ist nun mal, wie Nwabueze richtig sagt, der Nachteil dieses Kriteriums. Im Grunde müsste mal jemand, der es gut mit ihm meint, dem Kollegen Hartmann erklären, dass er sich mit seinem ganz offenkundig selbstverfassten Artikel (wer sonst sollte wissen, in welchen Fortbildungen er saß?) keinen Gefallen getan hat, denn ausnahmslos jeder, den ich auf den Eintrag hingewiesen habe, ist vor Lachen vom Stuhl gefallen. Aber das ist seine Entscheidung, das ist der Preis, den man für Eitelkeit zahlt. Und dass der Relevanz-Diskurs in der deutschen Wikipedia heikel ist und vermutlich mindestens ebensoviele Probleme schafft, wie er zu lösen versucht, wissen wir alle selbst. In diesem Sinne ein schönes Wochenende! Procopius 14:30, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Procopius, Hartmann hat den Artikel nicht selbst verfasst, wie du relativ problemlos aus der Versionsgeschichte ersehen kannst. Womit wir dann auch schon beim eigentlichen Problem mit solchen Artikeln wären: Wer unverschuldet und ohne eigenes Zutun einen Artikel hier spendiert bekommt, sieht sich ungerechtfertigten Vorwürfen ausgesetzt, ohne effektiv etwas gegen den ihm vielleicht ebenfalls unangenehmen Artikel tun zu können. Vielleicht sollten wir es wirklich bei Professoren belassen... --Tolanor 18:30, 8. Apr. 2011 (CEST) PS: Man muss auch nicht Andreas Hartmann sein, um herauszufinden, worum es in seiner Magisterarbeit ging. Ein bisschen Recherche im Internet genügt. Und: Wenn es schon einen Artikel über Hartmann gibt, sehe ich wenig Grund, dem Leser Informationen zu verschweigen, die vielleicht weniger für die Wissenschaft, wohl aber für die Vita von Hartmann relevant sind.Beantworten
Stimmt. My bad. Da habe ich mich wohl von meinem quellenkritischen Instinkt in die Irre führen lassen, statt einfach mal nachzusehen. Jetzt verstehe ich auch, warum Marcus Cyron den Artikel verteidigt; wenn er ihn doch selbst geschrieben hat. :-D Was aber nach wie vor stimmt: Mit dem Artikel so, wie er ist, tut man Hartmann keinen Gefallen. Wenn er ihn nicht selbst verfasst hat, umso schlimmer. Ich bin daher so frei und werde den Beitrag gleich mal bearbeiten, um ihn in eine Form zu bringen, die nicht aufgrund überflüssiger Infos als lächerlich empfunden wird. Was die enthaltenen Informationen angeht, so werde ich mich an dem orientieren, was bei anderen Artikeln zu deutschen Althistorikern üblich ist. Versteht es bitte als Vorschlag, nicht als Auftakt eines Edit war! - En passant: Vor ein paar Jahren war es in der Tat üblich, nur Professoren aufzunehmen oder eben Leute, deren Bedeutung aufgrund ihres Standings in der wissenschaftlichen Community unstrittig war (und die nicht lediglich einen Nachwuchspreis wie den Bruno-Snell-Preis für ihr wissenschaftliches Erstlingswerk erhalten hatten...). Ich halte es für falsch, dass man davon abgekommen ist. Ich habe aus genau diesem Grund schon mehrfach wohlmeinenden Leuten untersagt, einen Artikel zu meiner Person anzulegen. Denn ich bin weder Professor noch ein arrivierter Forscher. Procopius 22:11, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Acholius

Hiho, grad drauf gestoßen, dürfte dich für dein Geschichtsschreibungsprojekt interessieren: s:RE:Acholius 1. Viele Grüße, --Tolanor 22:32, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Da aber kein Artikel darauf verlinkt und der Autor nach Syme (soweit ich das noch im Kopf habe) problematisch ist, lasse ich den wohl erstmal. Gruß --Benowar 23:49, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Portal:Griechische Sprache und Literatur

Das Portal habe ich jetzt doch einmal eingestellt, auch wenn es, besonders im Bereich Literatur, noch unvollständig ist. Mitarbeit, Beiträge und Kritik sind jederzeit willkommen. -- Uoeia 10:54, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. --Benowar 17:12, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Karl IV. (HRR)

Hallo Benowar, auch wenn dieser Edit schon ein klein wenig zurück liegt - vielleicht kannst du ja trotzdem zu dieser Diskussion bzw. zum betroffenen Artikel etwas beitragen. Danke + Viele Grüße --Wkpd 16:18, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Habe dort geantwortet. --Benowar 17:13, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Te Deum

Hallo Benowar, ich möchte Dich bitten, den Artikel Te Deum und die Diskussionsseite dazu einmal anzusehen. Es gibt dort einen Konflikt zwischen mir und Turris Davitica um die angemessene Berücksichtigung der Rezeptionsgeschichte des Te Deum und seiner volkssprachlichen Versionen, v. a. in der NS-Zeit. Mit freundlichem Gruß -- Brun Candidus 09:32, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zu einem Einzelaspekt konnte ich mich dort äußern, der Rest ist nicht mein Thema. Gutes Gelingen --Benowar 13:01, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für Deine rasche und hilfreiche Reaktion. -- Brun Candidus 13:22, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Alter Orient

Hallo Benowar,
warum hast Du diesen unbegründeten Revert gemacht? Zumindest Teile des Beitrags halte ich für richtig.
Gruß --Baumfreund-FFM 12:20, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hatte den Editkommentar vergessen, sorry. Inhaltlich war er nicht ganz stimmig, stilistisch war er teils eine eindeutige Verschlechterung (Kommata, tippos). Man hätte dort wieder etwas umschreiben müssen, so dass ich keine inhaltliche Verbesserung erkennen kann. Daher der Revert. --Benowar 12:25, 28. Apr. 2011 (CEST) ps: ich habe den Text entsprechend geglättet, nun sollten alle glücklich sein...Beantworten
Ich hoffe es auch, danke.
Gruß --Baumfreund-FFM 12:39, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe eben nur eine kleine stilistische Umstellung vorgenommen. Ansonsten interessiert es mich nicht mehr wirklich, was andere (wie Schlepper) dort schreiben, wenn wegen so etwas schon ein EW ausbricht... bei dem schönen Wetter kann man auch besseres unternehmen. Gruß zurück an dich --Benowar 15:26, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Goten

Hallo, ich hoffe, daß Sie englisch sprechen, weil ich deutsch nicht spreche.

I'm Jul.H, user of the french wp and I'm currently part of the group which is working on the translation of the article Goten. Actually, we have a problem with the correspondence of the names of some ethnic groups (among others) that are quoted in the Greutungen section :

Aber die von ihm erwähnten Merens und Mordens sind als Merier und Mordwinen zu identifizieren. Die Imniscaris lassen sich als die in der Nestorchronik bezeugten Meščera erkennen.

Could you tell if the german wp has an article for the Merens and Imniscaris that would allow me to find the french equivalent ? And what does Meščera refer to ? If you don't have these articles perhaps do you know the english translation ?

You can answer me on my page or on your own, as you want. Thanks for your help. Sorry again for the english message. 86.211.88.183 12:40, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hello, for this problem you should better ask Benutzer:Fingalo ([4]). As far as i know there are no german articles. Merens, Mordens and Imniscaris are also the english equivalents for this termini (cf. Herwig Wolfram, History of the Goths, Berkeley 1988, p. 87), but i do not know the french equivalents. --Benowar 12:56, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ok ! Thank you for your time. 86.211.88.183 15:05, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
No problem. Good luck for the translation. --Benowar 19:02, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
They are historical finno-ugric peoples, later fully assimilated to the Russian people. Please note the german articles Merja and Meschtscherische Sprache, you can find some french articles around (fr:Mériens; fr:Mechtchériens:-)- their languages are extinct, but some russian people today identificate themself as Mériens. On the map you will find them beside the also extinct Murom people and the Mordvinians (Mordwinen), Mari (Mari (Volk)), (Komi-)Permians (Komi (Volk)), Veps People (Wepsen) and the Bulgars, existing until today (the Bulgars are today the Chuvash People-Tschuwaschen).--92.229.34.19 13:32, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Well, that's far more than I expected ! Thanks for the explanations and links. I hope that you will be able to say that you contributed to a featured article in both languages ! 90.36.116.33 20:07, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nous sommes deux personnes. Je ne suis pas l´utilisateur:Benowar. Je ne suis pas prédestinée pour l´histoire d´antiquité, mais pour l´histoire et politique d´Orient et d´Europe de l´Est ;-)--78.53.98.80 06:06, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Oui c'est ce qu'il me semblait. Je voulais vous remercier tous les deux mais en anglais le singulier/pluriel de you pose problème. Bref, c'est rectifié : merci à tous les deux  ;-) 90.36.116.33 08:47, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Outremer

Hallo, Benowar, willst du im Artikel Outremer nicht doch mit ein paar Fußnoten tätig werden. ;-) Siehe die Diskussion zum Artikel. --Delabarquera 09:12, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Halte ich ehrlich gesagt für überflüssig - es ist schlicht Konsens in der Forschung, zumal tatsächlich in den Quellen der Ausdruck verwendet wird (siehe Wilhelm von Tyrus' L'estoire de Eracles empereur et la conqueste de la Terre d'Outremer). Man könnte da nun Unmengen von zusätzlicher Lit nennen, aber das ist unsinnig. Daher erschien es mir auch sinnvoll, auf das als Lit angegebene Fachlexikon (denn das ist es) hinzuweisen, wo bereits ausreichend Lit angegeben ist. Ansonsten kann man einfach mal in die Standardwerke reinlesen: bei Runciman, Setton, Asbridge, Tyerman etc., oder in die Einführung von Peter Thorau - überall wird man den Terminus Outremer gleich mehrfach finden. --Benowar 12:18, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Mit einer Entschuldigung, dass ich nicht deiner Meinung bin, und mit Verlaub: Die Wikipedia ist ja nicht eine Enzyklopädie für Spezialisten, die eh wissen, wie es sich im speziellen Bereich XY verhält. Sondern eben für Leute, die sich ganz allgemein interessieren, ohne Spezialist zu sein. Also, jetzt mal allgemein und also verallgemeinerbar: Wenn eine Sache für die Spezialisten vollkommen klar ist, dann sollten die Spezialisten, wenn von "vollkommen unstrittig" die Rede sein kann -- was ja sehr selten der Fall ist --, die drei besten Belege einfügen. Das hilft den Nicht-Spezialisten, die ja in der Regel woanders besser Bescheid wissen als der Spezialist hier. Eine Aussage: "Das ist unstrittig" ohne Beleg, das ist und bleibt ungenügend. (Damit der Hintergrund etwas klarer wird: Ich selbst halte die Bezeichnung Outremer, die ja doch im allgemeinen Sprachgebrauch heute gegen die moderne französische Bezeichnung steht, für sehr überraschend. Dass diese Bezeichnung "bereits in zeitgenössischen Quellen gebraucht" worden sein soll, halte ich für eher lustig. Wenn zeitgenössisch denn wirklich heißen soll: Zur Zeit der Kreuzzüge oder kurz danach. Da hatte da Französische ja noch nicht die Lautung von heute. Also müsste man gewissenhaft nachzeichnen: Wie hieß es denn wirklich, damals. Möglichst nah an den Texten von damals, nicht an irgendwelcher Sekundärliteratur aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Da werden, wie jeder weiß, der sich mal mit Forschungstraditionen auseinandergesetzt hat, weiß, oftmals ziemlich unsinnige Dinge immer weiter kolportiert, auch und gerade in der Geschichtswissenschaft. -- Die Evidenz, s. oben, steht der Behauptung von der zeitgenössischen Bezeichnung ein wenig entgegen.) --Delabarquera 13:27, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wilhelm von Tyrus ist Zeitgenosse der Kreuzzüge - deshalb habe ich ihn extra oben genannt; die altfranzösische Übersetzung seiner Chronik hatte den oben genannten Titel. Ganz offen: es ist nicht mein Herzblutthema, da ich gerade genug außerhalb der WP zu tun habe. Ich habe die Belege genannt (soll ich nun wirklich noch extra einmal zehn Fachbücher nennen, wo das vorkommt?), wenn du mehr möchtest: vielleicht macht das ein anderer; ich habe den Artikel nicht angelegt und werde dort kein Forschungsessay schreiben, denn dafür fehlt mir Lust und Zeit. Das bitte ich auch zu respektieren. Schönes Wochenende --Benowar 14:43, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Konstantinische Wende

Ich habe die Änderungsversionen zum Artikel Konstantinische Wende verfolgt. Als prom. Althistorikerin gebe ich den Rat, die Seite zu ändern. Vieles ist so nicht haltbar. Helena (IP 93.247.131.66)

Ich gebe hier den Rat, nicht Rolf Bergmeiers POV-Buch als bahnbrechend zu verkaufen, sondern lieber Klaus Martin Girardet zu lesen, der hier grundlegend ist. Ende der Diskussion an dieser Stelle, denn ich orientiere mich lieber an der Fachlit. - die hier übrigens ausschlaggebend ist, keine privaten Thesen. --Benowar 12:46, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Claudius Gothicus

Hallo Benowar, bist du zufällig im Bilde darüber, ob in Marcus Aurelius Valerius Claudius das zusätzliche Gentiliz Valerius authentisch ist (auf Münzen erscheint es offenbar nicht) oder eine spätantik-konstantinische Zutat? Gruß --SJuergen 22:55, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Im Handbuch von Johne, wo ein vollständiger Überblick über Namen etc. enthalten ist, habe ich Valerius nicht finden können. Ich kann dir nicht zu 100% sagen, ob es da noch was gibt, würde das aber doch anzweifeln. --Benowar 13:16, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nicht spätantik-konstantinisch, sondern es gibt zeitgenössische Belege, insbesondere zwei Inschriften, welche eine Basis für Valerius bilden. Allerdings ist in beiden Inschriften die Lesung von "Valerio" unsicher. Die eine ist aus Britannien, bei Collingwood/Wright, The Roman Inscriptions of Britain I, Oxford 1965 S. 702 Nr. 2246, aufgelöst und ergänzt: Imperatori Caesari Marco Aurelio Valerio Claudio, die andere aus Afrika, CIL VIII 23972: Imperatori Caesari Marco Aurelio V(alerio?) Claudio; für Einzelheiten und weitere Belege (auch numismatisch und literarisch) Stein in PIR 2. Aufl. A 1626 (dort angenommen: M. Aurelius Valerius Claudius). Vgl. Michael Peachin, Roman Imperial Titulature and Chronology, A.D. 235-284, Amsterdam 1990, S. 370-379. Collingwood/Wright vermerken S. 702: Inscriptions and coins of Claudius II carrying the name of Valerius are rarer than those without it. Ich würde hinzufügen: much rarer. Sie sind äußerst selten. Nwabueze 16:15, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Besten Dank. Die Information habe ich, da von allgemeinem Interesse, in die dortige Diskussionsseite kopiert. Sie sollte auch (als Fußnote) im Artikel eingefügt würden, würde hier aber dir, Nwabueze, den Vortritt lassen, damit du auch in der Versionsgeschichte als Gewährsperson auftauchst. --SJuergen 18:45, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Arianismus

Hallo Benowar! Wg deiner Anmerkung zum Arianismus. Ich bin Theologe. Arianismus wurde nicht nur von der Reichskirche nicht anerkannt sondern von alle Kirchen (auch die Monofisiten die den dritten und folgende Konzilien nicht mehr anerkennen und nicht als Reichskirche bezeichnet werden). Im gegenteil, der östliche Kaiser hat lange den Arianismus unterstützt. Die ersten zwei Konzilien haben die Grundlagen für das Christentum gelegt. Es ist einfach falsch in der Definition zu behaupten es sei christliche Lehre (vgl. andere Sprachen). Man kann in der Diskussion eventuell darüber nachdenken. Aber so wie es jetzt steht ist es falsch.

Ich kenne mich historisch in der spätantiken christologischen Debatte auch etwas aus - dass die Arianer nicht anerkannt wurden, ist klar. Aber bitte keine schiefe Formulierung, nachdem es sich um eine an das Christentum angelehnte oder beeinflusste Religion handeln würde. Die Arianer WAREN Christen (siehe TRE, LexMA, Standardwerk von Mayeur et al etc.) - so verstanden sie sich und so handelten sie auch, wie arianische Kaiser in ihrer Religionspolitik. Wie bereits gesagt. Du kannst deine Formulierung auf der Artikeldiskussionsseite einstellen, ich wäre aber dagegen. Es ist eine missverständliche Formulierung - denn der Papst erkennt die anderen Kirchen ja auch nicht als gleichberechtigt an, sondern beansprucht für die katholische Kirche den alleinigen Anspruch. Das muss aber die anderen Christen und Nicht-Christe nicht kümmern. Würde das auch gerne länger ausführen, habe aber momentan weder Lust noch Muße. Wie gesagt: die Standardlit zählt hier und schlägt andere WPs. Dass der Arianismus als Häresie betrachtet wurde, ist unstrittig; es war und blieb aber trotzdem eine christliche Lehre. Ansonsten nenne bitte die Belege aus der Fachlit, wo bestritten wird, dass es eine christliche Lehre ist (wie auch der Miaphysitismus, den die Reichskirche ebenfalls ablehnte). Es war eine Häresie, weil die "Arianer" (es war keine einheitliche Strömung) im internen Kirchenkampf unterlagen - ansonsten würde man heute die Gegner als "Häretiker" bezeichnen. So oder so: es war eine christliche theologische Lehrmeinung, was nicht nur die Quellen, sondern auch die Forschung (siehe die diversen neueren Werke zur spätantiken Kirchengeschichte, von Andresen/ Ritter zu Mayeur et al usw.; ebenso in den historischen Handbüchern, siehe etwa Demandt) so abdeckt. Daher sollte da auch nicht herum laviert werden. --Benowar 17:11, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gerne würde ich das Thema vertiefen (mit Lit und so) - vielleicht komme ich später drauf zurück. Meine Formulierung ist tatsächlich nicht die optimalste. Am einfachsten wäre, das "christlich" einfach zu streichen, aber das hat dein Kollege El bes nicht wollen. Was mir auffält ist mit welcher Leichtigkeit du zwischen dem Imperfekt und Präsens hin und her springst. Vielleicht ist das mit ein Grund für unser gegenseitiges Unverständnis. Arianismus WAR eine christliche Lehre als es entstand, ergo IST es per defintionem eine christliche Lehre - "das steht außer Zweifel", (Zitat von El bas). Hmm... 95% der Christen haben da sehr viele Zweifel... Aber machts was ihr wollt.

Verschiebung

Hallo Benowar, eine kleine Bitte: ich möchte gern den Artikel Numerologie nach Zahlensymbolik verschieben, was ich auf der dortigen Diskussionsseite angekündigt habe, ohne auf Widerspruch zu stoßen. Gleichzeitig muß der aktuelle Artikel durch eine (provisorische) neue Version ersetzt werden, die ich erstellt habe, zwecks Anpassung des Inhalts an die neue Lemmabezeichnung. Nun gibt es aber bereits einen Artikel Zahlensymbolik (gegenwärtig Redirect auf Numerologie, aber mit Versionsgeschichte), der erst gelöscht werden muß, was nur ein Admin tun kann. Daher meine Bitte um diese Löschung. Nwabueze 02:55, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt, Verschiebung und Umarbeitungen etc. können nun durchgeführt werden. --Benowar 12:16, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich danke für die schnelle Hilfe. Übrigens, es läuft bei Fremdwortformatierung eine Diskussion, die auch altertumswissenschaftliche Artikel betrifft, vielleicht magst du dort kurz vorbeischauen. Nwabueze 13:08, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die alte Philostratus-Übersetzung von Adolph Heinrich Christian

Die 1855er-Übersetzung ist allerdings die einzige deutsche Übersetzung, die mir bekannt ist und allein deswegen sollte sie im Artikel zumindest erwähnt werden. -- Mayhemghost 19:23, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Es geht aber generell um Übersetzungen: deutschsprachige Werke sind natürlich (wie bei der Sekundärlit) zu bevorzugen, aber nicht um jeden Preis. Die englische Übersetzung ist z.Z. soweit ich sehe noch immer Standard zu den Viten. Nicht jede Übersetzung ist brauchbar, ansonsten bitte auf der Diskussionsseite des Artikels zur Diskussion stellen. --Benowar 19:25, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Obwohl ich sonst auch sehr gegen veraltete Ausgaben und Übersetzungen bin, würde mir hier das Argument der Omatauglichkeit einleuchten, wenn nämlich gesagt wird: die Oma hat keine Englischkenntnisse. Wenn es keine aktuelle deutsche Sekundärliteratur gibt, dann auf jeden Fall lieber gar keine als fragwürdige; aber bei alten Übersetzungen sieht es etwas anders aus, denn die sind in der Regel zumindest als Lesetexte noch verwendbar, weil ihre Mängel sich in überschaubaren Grenzen halten. Nwabueze 07:17, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Eine Lösung könnte sein, einen Warnhinweis hinzuzufügen wie "basiert auf der veralteten Ausgabe von ... (Jahr)." Nwabueze 07:26, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Du bist dort aktiver als Hauptautor. Ich persönlich habe mit älteren Übersetzungen nur bedingt ein Problem und würde das nicht generell ablehnen; es gibt gute ältere Lesetexte, kein Zweifel, nur leider teilweise auch fehlerhafte, die bisweilen sinnentstellend sein können. Mit dem Hinweis sollte es gehen. --Benowar 12:44, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Humanismus

Hallo Benowar, 2006 habe ich - damals noch als IP - den Renaissance-Humanismus komplett erneuert. Inzwischen entspricht er aber nicht mehr den Anforderungen, schon gar nicht an einen lesenswerten (damals habe ich übrigens in der Lesenswert-Kandidatur als Hauptautor contra gestimmt, wurde aber überstimmt, ist das nicht amüsant?) Im Zuge einer fälligen (aber nur sehr provisorischen) Überarbeitung möchte ich gern den damals ausgelagerten Literaturabschnitt zurückintegrieren (Begründung siehe Disk.), wobei Renaissance-Humanismus/Bibliographie zu löschen ist. Meine Bitte an dich ist nun, erst mal die Löschung vorzunehmen und den Inhalt des gelöschten Artikels nach Renaissance-Humanismus zu übertragen. Ein Großteil der in der Literaturliste genannten Titel soll dann bald rausfliegen, das kommt nur provisorisch rein. Nwabueze 22:06, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt, Litliste wurde gelöscht und Lit wurde übertragen. --Benowar 22:22, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Jetzt kann sich der Artikel wieder einem Zustand nähern, wo man über das Bapperl nicht den Kopf schüttelt. Nwabueze 00:33, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sachsen in "Nordalbingien"

Hallo Benowar, da du vom Fach bist habe ich mal eine Bitte: Im Artikel Sachsen_(Volk)#Chronik steht, dass sich Karl der Große und der dän. König 811 auf die Eider als Grenzfluss zwischen Heiligem Römischen Reich und Dänischem Reich einigten. Im Artikel Beidenfleth#Geschichte steht, dass sich in Beidenfleth im Jahr 809 Abgesandte Karls des Großen und des dänischen Königs Göttrik trafen. Gehe ich recht in der Annahme, dass beide Angaben sich auf dasselbe Ereignis beziehen? Und falls ja, welche Jahreszahl stimmt dann? (Wurde die Angabe im Artikel Beidenfleth vielleicht mit dem Jahr der Errichtung der Burg Esesfeld verwechselt?) Gruß --HolsteinPommern 10:03, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Und noch eine Frage: Im Artikel Beidenfleth wird als erste Nennung des Ortsnamens die Vita Karoli Magni angegeben; in Wolfgang Laur, Historisches Ortsnamenlexikon werden hingegen die Annales regni Francorum (S. 146: "Fränk. Reichsannalen Anf. 9. Jh.") genannt. Liegt da vielleicht auch ein Fehler vor?

Ich habe den Fehler im Sachsen-Artikel korrigiert. Korrekt ist 809, es waren auch nur Gesandte (siehe Abel/Simsons Jahrbücher des fränkischen Reiches zu Karl dem Großen, Bd. 2, S. 400f.). Die Jahrbücher sind vom Forschungsstand überholt, sie listen aber alle revelanten Quellen ausführlich auf. Die Quellenbelege dort beziehen sich alle nur auf die Reichsannalen. Der Fehler mit Einhard mag daher rühren, dass früher die überarbeiteten Reichsannalen auch Einhard zugesprochen wurden, was aber inzwischen nicht mehr der Fall ist. In der Vita konnte ich keinen Beleg finden, dafür jedoch in den Reichsannalen. In einigen Handschriften der Reichsannalen taucht hingegen Badenfliot auf, doch ist das deshalb wenigstens teilweise zweifelhaft (siehe meinen Beleg im Editkommentar zu Beidenfleth). Hoffe, das reicht dir erstmal. --Benowar 13:27, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank fürs Nachsehen! --HolsteinPommern 10:39, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Heinrich VI. (HRR)

Hallo. Vielleicht interessiert dich der Staufer ja? So viele Leute, die sich mit den Staufern auskennen, haben wir hier ja nicht. Vielleicht kannst du den Artikel mal reviewen? Damit der Autor nicht ganz im Regen stehen bleibt. --Armin 01:48, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Armin, ich bin z. Z. außerhalb der WP etwas im Stress und hier will ich mich noch um den Konstantinartikel kümmern. Ich werde mir aber die Tage gerne den Heinrichartikel anschauen; wenn mir dann was auffällt, melde ich mich. --Benowar 12:47, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Meinungsbild zu NK/Lat

Auf Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Schreibweise von aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommenen Namen ist hier eine Frage zu einer Diskussion vor längerer Zeit bei Abfassung der WP:Namenskonventionen/Lateinisch. Wenn Du magst, kannst Du Dich ja zu den damaligen Beiträgen äußern. Grüße --WolfgangRieger 10:49, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion:Marcus Terentius Varro Lucullus

Wirf mal darauf einen Blick. Ich will den Benutzer auch nicht ärgern, aber was soll man dazu noch sagen? --Armin 01:45, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist schon problematisch, zumal wenn die engl. WP offenbar "als Quelle" benutzt wird. Aber die soll ja auch qualitativ einfach besser sein. ;-) Nein, du hast schon recht, da hilft nur hartnäckiges argumentieren; man will dem Benutzer ja nichts Böses, aber die Qualität auf Basis der Fachlit muss stimmen. --Benowar 13:03, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

KALP Konstantin der Große

Hallo Benowar, die Kandidatur für den Artikel Konstantin der Große bei WP:KALP wurde soeben als Exzellent ausgewertet, obwohl Grundsatzdiskussionen über Länge und Ausführlichkeit mitschwingen, die den Rahmen einer Kandidatur sprengen könnten. Herzlichen Glückwunsch. --Vux 02:33, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nachfrage (II)

Hallo Benowar,
in Deinem Beitrag in der Löschdiskussion → hier hast Du drei Edits/Einträge des Benutzers Brodkey65 auf drei verschiedenen Adminwiederwahl-Seiten verlinkt. Ich möchte Dich fragen, was Du damit bezweckst, was Du damit erreichen möchtest: Reine Stimmungsmache in der LD? Prangeraktion gegen den genannten Benutzer?
Dass es sich dabei um einen sachfremden Beitrag im Sinne von WP:DISK handelt, der dort nichts zu suchen hat, dürfte Dir klar sein, denke ich. Vielleicht magst Du ja Deine Aktion noch einmal überdenken und die Sache selbst aus der (wikipedianischen) Welt schaffen.
Gruß, --Jocian 15:47, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin es nicht, der Stimmung macht und ich kann dir klar sagen, was ich damit bezwecke: deutlich zu machen, wie manche hier eine Stimmabgabe eine Admins bei einer LD schon mit Regelmissbrauch gleichsetzen - denn das stand in der Begründung Brodkeys, worauf ich ihn auch angesprochen hatte. Das ist schlechter Stil, denn es war ein ganz normaler Vorgang: ein Benutzer, zufällig Admin, zufällig nicht ganz ahnungslos in diesem Fachgebiet, stimmt für behalten. Dann wird ihm vorgeworfen, er habe de facto Regeln außer Kraft gesetzt. Das ist schon starker Tobak, da dies ohne jede Begründung und (wie ich das sehe) objektiv auch keineswegs zutreffend ist, da keine Adminaktion damit verbunden war. Stimmungsmache machen hier eher andere. Und wie bitte ist es ein "Pranger", wenn ich darauf hinweise? Du verwechselst hier Ursache und Wirkung. Ich stehe dazu und werde da nichts rückgängig machen, da dies eine objektive Feststellung meinerseits war, dass hier manche nicht mit einer Stimmverteilung leben können. Das ist aber nicht mein Problem. In diesem Sinne. --Benowar 15:55, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die richtigen Orte, um so etwas zu diskutieren, sind die Disk-Seite des entspr. Benutzers oder die jeweilgen AWW-Disk-Seiten oder die Disk-Seiten der entspr. Admins – aber nicht die Löschdiskussion. Ich denke, dass Du das weißt. Oder sollte ich etwa besser den Eindruck haben, dass Dir bewusst an einer Anprangerung gelegen ist?
Bitte überdenke nochmal Dein Verhalten. --Jocian 16:10, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Mir kommen die Tränen ... Brodkey missbraucht mehrfach in massiver Weise die Adminwiederwahlseite und jemand, der auch nur darauf hinweist, ist ein böserer Anprangerer?
Bitte überdenke noch einmal dein Verhalten – außer natürlich, du willst dich komplett lächerlich machen, dann mach so weiter. -- Carbidfischer Kaffee? 16:15, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
@Jocian: ich HABE den Benutzer darauf angesprochen. Und hör du bitte mit deinem Gerede auf, es sei ein "Pranger", das ist es nicht. Der Benutzer hat 3 x für AWW gestimmt, weil 2 diese Benutzer für Behalten waren und einer tendenziell das Votum unterstützt hat. Darauf hinzuweisen, halte ich für legitim. Ich bin ein harmoniebedürftiger Mensch, aber nicht um jeden Preis. Offenbar darf ich mich deines Erachtens das nächste Mal gar nicht mehr an Diskus beteiligen, aber dann hinnehmen, wenn man über mir einen Kübel ausschüttet? Das mache ich garantiert nicht mit. Hätte Brodkey mich direkt angesprochen oder in der LD, wäre das ok gewesen. So ist es, ich bleibe dabei, eine Unterstellung, ich hätte Regeln gebeugt oder gar gebrochen. Mir das vorzuwerfen scheint für dich ja in Ordnung zu sein. Vielleicht überdenkst du diesen Aspekt selbst einmal. Für mich ist das Thema erledigt. --Benowar 16:16, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe ja noch nicht mal für behalten gestimmt, ich habe nur zu bedenken gegeben, dass die Leute, die in dem Themenbereich unterwegs sind, vielleicht wissen, was sie tun. Wenn das administratives Fehlverhalten ist, dann soll es wohl so sein. -- Carbidfischer Kaffee? 16:32, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, mit der WW-Stimme kann ich leben, die Begründung hingegen ist nicht zutreffend. Ansonsten darf ich auch bald an keiner Abstimmung mehr teilnehmen. Jetzt habe ich dir unterstellt, für behalten votiert zu haben - dafür entschuldige ich mich hiermit. ;-) --Benowar 16:35, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ich habe mich schon ein Stück weit angeprangert gefühlt durch deinen unsensiblen, ungerechtfertigten und mich persönlich verletzenden Vorwurf. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 16:43, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

@Benowar: Wenn Du wie bekundet an meiner Meinung kein weiteres Interesse hast, will ich beim lustigen Schenkelklopfen nicht weiter stören. Mag Brodkey65 sich selbst zu dieser Sache äußern, wenn er wieder online ist. Und tschüß, --Jocian 17:04, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Und tschüß --Benowar 17:05, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

QS Antike

Hoi Benowar, hättest du Lust, ggf. bei einer solchen mitzuwirken? Ich habe mal einen Vorschlag in der Wikipedia:Redaktion Antike eingereicht. Viele Grüße, --Tolanor 16:03, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich ja, ich kann dann ja bei Zeiten nachschauen. Gruß zurück --Benowar 16:08, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Thomas G. Schattner

Ist natürlich nichts "verwerfliches". Nur ich merke es inzwischen auch bei mir selber (obschon ich immer um Objektivität und Höflichkeit in der LD bemüht bin): die letzten LDs zu Archäologen haben ihre Spuren hinterlassen ... die waren mitunter doch recht enervierend! Und dann bekommt man den Eindruck, dass plötzlich vermehrt LAs auf Archäologie-Artikel gestellt werden und dann kommt da schon wieder einer und dann kann es schon sein, dass da der eine oder andere "rot" sieht und lospöbelt ... ich fand das in dieser LD allerdings eigentlich noch ganz moderat. Einfach den LA zurückzustellen und das, ohne es entsprechend in der LD zu vermerken geht natürlich gar nicht. Aber wie gesagt: ich sehe da auch keine Eile geboten. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der entscheidende Admin zugunsten des Artikels entscheiden wird. Aber wie gesagt ... andere LAs waren da schon regelrechtes Kampfgebiet. LagondaDK 16:07, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Warten wir es mal ab - aber die Atmo der LD ist ohnehin ein Thema für sich. :) --Benowar 16:34, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Literaturergänzung: H. Detering: Falsche Zeugen

Hi Benowar, wie ich sehe, wurde meine Literaturergänzung (Detering, Falsche Zeugen) entfernt, weil "Relevanz nach WP:Lit ... nachgewiesen werden" müsse, die "hier wenigstens fraglich". Artikeldisku könne bemüht werden. Da es sich eine Diskussion nur lohnt, wenn Gegenstand der Diskussion beiderseits bekannt ist, Frage: Kennst Du das Buch (ziemlich neu) hast Du es gelesen? Falls nicht, würde die Diskussion nicht lohnen bzw. sollte der Respekt demjenigen Nutzer gegenüber, der das Buch kennt und empfiehlt, den Vorrang haben. Mit "scheinen" und "meinen" lassen sich keine enzyklopädischen Artikel gestalten. --84.182.192.10 16:55, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo IP, wie man fundierte Artikel auf Basis wissenschaftlicher Lit hier verfasst, glaube ich nach mehreren Jahren aktiver Mitarbeit an zahlreichen Artikeln auch zu wissen, aber wieder zum Thema: Ich kenne das Buch nicht, nein. Ich bin nur skeptisch, weil ich aus Auszügen und Buchvorstellung den Eindruck gewinne, dass der Autor (promivierter Theologe) einer recht eigenen Sichtweise anhängt. Das ist auch gut und schön, damit habe ich kein Problem. Problematisch ist nur, dass WP:Lit Vorgaben macht: Standardwerke (zählt hier nicht) oder relevante, seriöse und aktuelle Einführungen. Es liegt immer am Einsteller, die Lit zu begründen. Daher schlug ich die Artikeldisku vor, weil sich dort mehr Benutzer tummeln, für die das relevant ist (zumal der Autor offenbar gegen die herrschende Forschungsmeinung argumentiert). Wie gesagt: stell es dort zur Diskussion, ich werde mich daran nicht beteiligen. Aber ich wollte nur Vorsorge treffen, damit nicht tendenzielle oder unwissenschaftliche Lit in die Artikel kommt. Wie du richtig gelesen hast, habe ich nicht gesagt: das auf keinen Fall. Aber es gibt hier auch keinen Freibrief für Liteinstellungen. Daher: bitte dort die Artikeldisku bemühen, falls du das Buch einstellen willst, kannst du dort Argumente dafür nennen. Schönen Tag noch. --Benowar 17:05, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Benowar, Du kannst sehr sicher sein, dass ich inzwischen (u.a. dank des Detering-Buches) noch ein wenig mehr Literatur kenne, als hier aufgeführt wurde oder nur die paar Abschnitte bei Theißen oder Stegemann. "Kein Freibriefe für Literatureinstellungen" ist völlig OK. Aber es gibt auch keinen Freibrief dafür, Literatur, die man nicht kennt, auf Verdacht wieder im Papierkorb verschwinden zu lassen. Wie wäre es also beispielsweise mit einer kurzen Diskussionsnotiz oder einer Anfrage gewesen? Ich empfinde diese Art, von seinem "Hausrecht" Gebrauch zu machen, als willkürlich und respektlos. Eine andere Frage wäre es zu klären, wem denn das "Haus" Wikipedia gehört. OK, lassen wir es dabei; ich stelle aufgrund der Lektüre des Detering-Buches fest, dass die Falschen Zeugen a) relevant, b) seriös und c) sehr aktuell sind. Und ich stelle fest, dass ein Literaturhinweis ohne Lektüre des Buches auf bloßen Verdacht von Dir hin entfernt wurde. Es spricht für sich selbst und die von Dir geübte Methode. Über ein Buch zu urteilen, das man nicht kennt, hat mit Wissenschaftlichkeit schlicht nichts zu tun. Deinem Vorschlag, das Buch erst zur Diskussion zu stellen, werde ich folgen, wenn Du mir nachweisen kannst, dass das bei den anderen Büchern auch der Fall war. --Allogenes 18:11, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich mache nirgendwo von einem Hausrecht Gebrauch. Ich sorge nur dafür, dass nicht in mehreren Artikeln x-beliebige Lit eingestellt wird. Und du kannst sicher sein: ich weiß, wie man wissenschaftlich arbeitet. Ich habe nicht über das Buch geurteilt, das könnte ich nur, wenn ich es vorliegen habe. Ich habe auf die Problematik hingewiesen; ebenso auf die Artikeldisku. Wie gesagt: der Einsteller muss die Lit rechtfertigen, so ist es hier immer. Vorschlag: du stellst es ein, ich revertiere nicht und wir schauen mal, ob es gesichtet wird; mir ist es in dem Artikel mittlerweile egal. Auf Spielchen und Unterstellungen hier habe ich aber keine Lust. Abend --Benowar 18:16, 21. Sep. 2011 (CEST) ps: dass strittige Lit auf Diskus besprochen wird, ist übrigens nicht unüblich, aber lassen wir es.Beantworten
Genau so machen wir das. Einen schönen guten Abend noch. --Allogenes 19:52, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hauptseite

Als zur Zeit wohl einziger aktiver Admin, wirf mal einen Blick auf die Diskussion. Gruss --Nightflyer 01:09, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Korrigiert, so ok? --Benowar 01:25, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
:-) Gruss --Nightflyer 01:28, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Chronik

Du hast ja eigentlich Recht, aber nach welchen Kritierien sollen die Autoren ausgewählt werden? Die Vorlage erlaubt anscheinend eine unbegrenzte Eingabe, was zunächst einmal positiv ist. Eigentlich wären Einzelabschnitte zu verschiedenen Bereichen nicht schlecht, da könnte man den jeweiligen Abschnitt dazu angeben. --Enzian44 19:39, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich fürchte nur, dass dies überfrachtet und für den Laien abschreckend ist. Die ersten zwei, drei Autoren und dann "u.a." ist auch nicht optimal, aber in der Form wirkt das schon etwas unübersichtlich. Aber das betrifft ja mehrere große Artikel im LexMA, schauen wir mal. Gruß --Benowar 20:48, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Man könnte ja zum Beispiel in Byzantinische Geschichtsschreibung statt des allgemeinen Verweises auf das Lexikon des Mittelalters etwa einfügen:
Gruß --Enzian44 22:14, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre eine Idee. :) --Benowar 15:34, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Was die Gesamtfassung angeht: die ersten drei Autoren nach der Abfolge im Lemma und seinen Teilen und dann ein Hinweis auf die anderen:

  • Gerhard Wirth, Karl Schnith, Raoul Manselli, und 25 andere: '''Chronik'''. A. Spätantike - B. Allgemeine Fragestellung und Überblick über die mittelalterliche Chronistik (Mittelalterlicher Westen)- C-S. Die mittelalterliche Chronistik nach Ländern, Regionen und Kulturen. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 2. Artemis & Winkler, München/Zürich 1983, ISBN 3-7608-8902-6, Sp. 1955–2026 ((mit ausführlichen Literaturangaben)).

Vielleicht wäre das eine Möglichkeit? Entsprechend bei anderen umfangreichen Lemmata. --Enzian44 16:32, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Finde ich gut, so wirkt das nicht so aufgebläht. Ich füge es gleich mal ein. Schönes Wochenende --Benowar 17:19, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ist denn schon wieder Wochenende? :-) --Enzian44 17:54, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hugo Falcandus

Eigentlich ist es unausgewogen, Frankes Idee darzustellen und Gwenith E. Hood's nicht. Nach dem derzeitgen Stand unserer Quellen ist diese Frage sowieso nicht lösbar, selbst wenn ich selbst vor Jahrzehnten auf italienischen Tagungen den Petrus als potentiellen Autor bezeichnet habe. Und Evelyn Jamison und ihre Theorie, der Autor sei Eugenius von Palermo, wäre dann auch noch zu nennen. Gruß --Enzian44 02:03, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, da hast du sicherlich recht. Ich wollte auch nicht suggerieren, dass Franke nun vollkommen richtig liegt - es ist zwangsläufig spekulativ und ich habe es deshalb entsprechend formuliert. Ich wunderte mich nur, dass das gar nicht erwähnt wurde. Da du dazu zweifellos sehr viel besser als ich informiert und geeignet bist: möchtest du das nicht entsprechend in zwei, drei Sätzen ergänzen? Oder meinst du, es sollte ganz raus? Gruß --Benowar 02:13, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Da muß ich mir Hood nochmals ansehen, um ihren Kandidaten hier richtig wiederzugeben. Heute nacht wird das aber nichts mehr, schließlich ist in der Frühe Formel 1! Gute Nacht --Enzian44 02:20, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hat ja keine Eile. Gleichfalls gute Nacht und viel Vergnügen. :) --Benowar 02:23, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Anastasios II.

Hallo Benowar, ich gehe davon aus, dass du den Revert in Kenntnis der Speckschen Arbeit vorgenommen hast. Wäre es nicht angebracht, Specks alternative Datierungsvorschläge, ähnlich wie im Fall Howard-Johnston für Konstans II., wenigstens mit einer Fußnote zu würdigen? --SJuergen 22:28, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe nichts dagegen, dass die Neudatierung mit Beleg erwähnt wird. Es ist nur recht unsauber, die alternative Datierung zu nennen, aber den Beleg nur in den Editkommentar unterzubringen, dafür aber die populärwissenschaft. Lit stehen zu lassen. Den normalen Leser irritiert das mehr als es nützt. Du wirst mir verzeihen müssen, aber auch ich gehe nicht immer den kompletten Historytext durch, sondern orientiere mich an den Belegen im Text. Wenn dort keiner steht, ist das eben problematisch, denn eine solche Neudatierung ist keine Kleinigkeit. Bei Speck wäre ich auch, trotz des positiven Kommentars Todts, immer etwas vorsichtig - wenn man seine Arbeiten kennt weiß man, dass da nicht alles unumstritten ist, wenngleich er zweifellos seine Verdienste hat. Howard-Johnston geht aber sehr viel zurückhaltender vor, aber das nur am Rande, weil du es ansprachst. Wie gesagt: ich habe kein Problem damit, nur doch das nächste Mal besser gleich als Beleg oder wenigstens mit Nennung des Forschers. Gute Nacht. --Benowar 22:44, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb

Ich gratuliere zum dritten Sektionssieg! Du darfst dir jetzt einen Preis aussuchen. Die weiteren dritten Sektionssieger sind Benutzer:Uli Zappe und Benutzer:Redlinux, ich glaube, ihr müsst euch da irgendwie einigen. Danach informiert bitte die nächsten Preisträger. Umweltschutz 16:06, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke, ich habe beide schon angesprochen. --Benowar 16:37, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Benowar, ich hab mir mittlerweile was rausgesucht - hast Du/habt Ihr Umweltschützen schon angesprochen? Viele Grüße Redlinux···RM 21:56, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, ja, die Nachfolger (nicht Umweltschützer, der war vor uns) sind informiert und es rollt weiter. ;-) --Benowar 23:05, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

DHI-LitSpam

Lieber Benowar, hältst Du es hier wirklich erforderlich, die separate Anführung dieses Artikels stehen zu lassen, wenn doch der Sammelband bereits angeführt ist? Ich würde die Angabe eher löschen. Herzlich, --Otfried Lieberknecht 12:50, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo O. Lieberknecht, nein, natürlich nicht. Mea culpa, das habe ich schlicht in meiner Eile übersehen. Löschen ist sicherlich richtig. Schönen Tag noch --Benowar 13:02, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Quelle zu Friedrich_II._(HRR)

Hallo Benowar, hier gibt's bei einer Quellenangabe zu "Schneidmüller/Weinfurter, Die deutschen Herrscher" die Seitenzahl "296". Würd mich über eine kurze Rückmeldung freuen, wenn Dir tatsächlich eine Ausgabe (evtl. Auflage ?!?) mit dieser Seitenzahl vorliegt, bevor ich da was ändere. Ich finde die zu belegende Stelle zu Friedrichs Sprachkenntnissen auf 298. Gruß und schönen Sonntag, --JNM 05:47, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Moin JNM, nein, du hast recht, der Beleg ist auf S. 298 zu finden. Vermutlich ist mir da die Seite verblättert. Mea culpa und danke für den Hinweis. Dir auch einen schönen Sonntag. --Benowar 13:11, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Apionen

Hallo Benowar, gibt es irgendwelche Hinweise auf die Rolle der Apionen während der Rebellion der Drei Brüder? Gruß, --SJuergen 16:02, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Dazu kann ich dir leider nichts sagen. In der Literatur habe ich nichts dazu gefunden und in der PLRE werden sie soweit ich sehe auch nicht damit in Verbindung gebracht. --Benowar 18:25, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

KALP Theophilos von Edessa

Hallo Benowar, die Kandidatur für den Artikel Theophilos von Edessa bei WP:KALP konnte soeben mit Exzellent ausgewertet werden. Herzlichen Glückwunsch. Etwas Kopfzerbrechen bereitet mir die Einsortierung auf den Verwaltungsseiten, wobei dort ja jeweils nur eine Schublade benutzt werden soll. Ich hab ihn bei Literatur einsortiert, wenn dir etwas anderes als geeigneter erscheint, bitte einfach selbst umsortieren. --Vux 10:33, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

RE-Wünsche?

Hi Benowar, falls du mal wieder einen Artikel aus der RE brauchst: Wir haben drüben eine Wunschliste eingerichtet. Ein sehr nützliches Register gibt es mittlerweile auch. Einfach den entsprechenden Artikel raussuchen und, wenn er schon gemeinfrei ist, in die Liste eintragen. Den Rest übernehmen wir ;-). Viele Grüße, --Tolanor 03:02, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Tolanor, vielen Dank für den Hinweis, das ist eine feine Sache. :) Momentan habe ich noch direkten Zugriff darauf, aber gut zu wissen; ich werde bei Gelegenheit vielleicht darauf zurückkommen. Schönes Wochenende und viele Grüße zurück --Benowar 11:26, 9. Dez. 2011 (CET) ps: das Register ist eine wirklich nützliche Sache. ;-)Beantworten

Mischform von direkter und repräsentativer Demokratie

Lieber Benovar, nachdem Du mich bei meinen ersten Gehversuchen in Wikipedia sehr freundlich und hilfreich unterstützt hast, kann ich gar nicht anders, als Dir der Form nach in bezug auf Zitatangaben bei der Rücksetzung meiner Änderung im Artikel Deutschland recht zu geben. Allerdings hätte ich mir gewünscht, daß die Autorität des Grundgesetzes beim Zitieren höher angesetzt wird, als die des Kollegen Schmidt, der ja - wie auch Du - wissenschaftlich dem Fach "Politische Wissenschaft" entstammt. Nun haben wir Wissenschaftstheoretiker mit diesem Fach hinsichtlich seines wissenschaftlichen Anspruchs erhebliche Probleme, zu denen - und zu denen der Juristen - ich gerade zu Beginn der Fortführung meiner Vorlesungsreihe im WS 2011/2012 zum Gesamtwerk Immanuel Kants unter dem Titel "Zur politischen Urteilskraft" mich etwas deutlicher ausgelassen habe. Wenn Du magst, kannst Du in meinem Blog <wolfgang.deppert.de> unter Verwendung des Passwords >treppedew< nachlesen. Dort findest Du den Text unter der PDF-Adresse "KantGesamt16WS1112(1+2+3+4+5+6).pdf" in Form der Eröffnungsvorlesung. Dem Text kannst Du entnehmen, daß ich der durchaus gut begründeten Meinung bin, daß durch die Inkompetenz der Juristen in der Textauslegung in Deutschland bisher keine Volksabstimmungen in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen worden sind, obwohl sie nach dem eindeutig interpretierbaren Wortlaut von Art. 20 Abs. 2 GG längst hätten zugelassen werden müssen. Der darin enthaltene Auftrag zur Verabschiedeung einer Wahlgesetzgebung besteht ebenso für die Verabschiedung einer Volksabstimmungsgesetzgebung. Dieser Auftrag ist jedoch durch die Juristen des Bundestages aufgrund von Inkompetenz oder aufgrund von schlicher Faulheit nicht befolgt worden. Das ist harter Tobak, der zudem auch gar nicht gut schmeckt. Hier muß offenbar noch eine Menge an staatsrechtlicher Aufklärungsarbeit geleistet werden. In Wikipedia hätte sich ein Aufhänger dazu gefunden, wenn das Grundgesetz als Zitat mehr gelten könnte als das des Kollegen Schmidt, der mit Schuld daran trägt, daß sich z.B. in Deutschland eine Fülle von Autoimmunerkrankungen unseres Staates haben ausbilden können, und die aufgrund des zunehmenden Kompetenzproblems der Demokratie nicht erkannt, geschweige denn behandelt werden können. Bitte verzeih mir, Dir so einen langen Text zuzumuten, aber als staatlich alimentierter Rechtsphilosoph fühle ich eine große Verpflichtung mitzuhelfen, unsere noch junge Demokratie funktionstüchtig zu halten. Mit herzlichen Grüßen von Wolfgang Deppert 18:44, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich will dir gar nicht widersprechen bzgl. der Vorzüge von Elementen der direkten Demokratie, die freilich in einem Flächenstaat schwieriger umzusetzen sind und bei den Politikern im Bund heute wenig Anklang findet - wenigstens dann, wenn es um die Umsetzung geht. Das ist offensichtlich ein sehr komplexes Thema, mit vielen möglichen Pros und Contras, die man lange und breit ausführen könnte; ich wollte durch meinen Eingriff auch nur die derzeitige Lehrmeinung verdeutlichen, die man nicht begrüßen muss. Sicherlich hat das Grundgesetz (das, da sind wir uns vermutlich einig, ein Geschenk sondergleichen für Deutschland ist) einige Elemente möglicher direkter Demokratie, die aber nicht genutzt werden. Ich erwarte da auch offen gesagt wenig (gleich von welcher Partei) und finde es daher persönlich auch zu gewagt, von Mischverfassung zu sprechen. An dieser Mischverfassung aus repräsentativer und direkter Demokratie mangelt es in der Verfassungswirklichkeit m. E. gerade auf Bundesebene sowie auf EU-Ebene - aber das ist ein Thema für sich. Grüße zurück --Benowar 19:48, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Benowar, hab' herzlichen Dank für Deinen ideellen Zuspruch. Ich werde mich mit meinen Möglichkeiten freilich weiterhin bemühen, unsere Verfassungswirklichkeit ganz allmählich zum Besseren zu wenden. Mit herzlichen Grüßen und dem Wunsch für einen guten Schlaf in der nun sehr heranrückenden Nacht von Wolfgang Deppert 23:40, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Na ja, dafür gibt es sicher geeignetere Medien als Wikipedia. Trotzdem ein kleiner Kompromissvorschlag. Wie wär's mit folgender Formulierung: "...parlamentarische Demokratie mit begrenzten Elementen direkter Demokratie." ? --Borsanova 00:32, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Atomino

Sorry Benowar du hast die falsche Version geschützt. Oliver S.Y. ist der warrior. .-) Gruß -- Biberbaer 20:31, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Man kann immer nur die falsche schützen. Es ist nur ein Tag und beide Seiten sollten daher die Disku nutzen. Bei der Lit würde ich Oliver S.Y. eher recht geben, aber nicht mein Thema und meine Suppe - der EW muss aber nicht sein. --Benowar 20:32, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde die Version bevorzugen, wie sie aus der beendeten Löschdisk hervorgegangen ist. Alles andere wäre nicht fair. Gut deine Entscheidung. Es wird eh keine Einigung geben. Gruß -- Biberbaer 20:35, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich hoffe schon auf eine Einigung, etwas mehr Kommunikation per Disku schadet da nicht. Ein Tag ist nun auch wirklich nicht die Welt, damit sollte man leben können. Abend --Benowar 20:37, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hast du dir die ellenlangen, immer wiederkehrenden Diskargumente, die Paragraphenreiterein usw. mal angesehen. Eigentlich ist es müßig, aber wenn er Artikel verbessern möchte, es gibt da mehr als 1,3 mille von. Missionar spielen muss er nicht. Lassen wir es dabei, schönen Abend noch. -- Biberbaer 20:42, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Warum ist das ganze ellenlang? Weil ihr die allgemeinen Regeln für Artikel nicht akzeptieren wollt. Ansonsten höre aber Du auch mit diesen permanenten Unsachlichkeiten auf. Das hat nichts mit Missionar zu tun. Warst Du nicht der, welcher sich von Landser beleidigt gefühlt hat, tönst aber permanent auch mit unpassenden Bezeichnungen. Benowar, kannst Dich sicher inhaltlich heraus halten. Aber schau Dir einfach die Diskussion an. Mehr als die entsprechenden Regeln kann ich nicht akzeptieren. Denn ja, ich halte es nicht für ein Ziel der Wikipedia, unreflektiert die Erinnerungen von NVA-Soldaten wiederzugeben. Es gibt einen Wörterbucheintrag und ein Museumsstück, beide sind im Text wiedergegeben. Das sollte für solchen simplen Gegenstand ausreichen, ganz ohne Emotionen auf beiden Seiten.Oliver S.Y. 20:49, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vergleich

Hallo Bennowar, ich gehe davon aus, das du in der Sache (Hinweis das Olliver hier aus formalenen Gründen Belege bewußt ignoriert resp. gestrichen werden um inhaltliche Löschung hilfsweise zu begründen) keinen unzulässigen PA siehst. Dann können wir das Ganze auf Teillöschung beruhen lassen. Es hat schon manche den Job gekostet, weil sie die Analogien in den Denkmustern diverse Personen öffentlich thematisierten. MfG, --188.100.58.190 21:24, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Artikeldiskussion hast Du aber schon beachtet? Es geht nicht um formale Gründe, sondern das dieses Buch bisher nicht als Quelle genutzt wurde, sondern lediglich eine Literaturangabe gemäß WP:LIT ist. Falls es ein Beleg sein soll, wurde bislang weder auf meine Frage nach dem Inhalt des Buches geantwortet, noch ist erkennbar, welche Inhalte damit referenziert werden. Da die Buchangabe nicht von den Autoren bzw. dem Autor Knoerz stammen, ist es unwahrscheinlich, daß damit eine inhaltliche Übereinstimmung belegbar ist. Falls jedoch sowohl Du als auch die anderen IPs mit einem der angemeldeten Benutzer identisch ist, ist das ein Sockenpuppenmißbrauch übelster Sorte, da damit in der Löschdiskussion und Artikeldiskussion eine Meinungsbildung vorgetäuscht wurde. Alles keine formalen Probleme, sondern sehr sachbezogene.Oliver S.Y. 21:36, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Feindstaatenklausel

Hallo,

wären sie so nett meinen Artikel zur o.g zu sichten ?

mfg Martin 08:57, 18. Dez. 2011 (CET)MartinBeantworten

Hat sich anscheinend erledigt, schönen Sonntag. --Benowar 13:44, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Benowar

Hallo Benowar, ich bin auch der Suche nach einem byzantinischen Chroniste Names Manuel Fil (so aus dem bulg. Мануел Фил). Hast du vielleicht eine Ahnung um wem es sich da handeln könnte? --Vammpi 11:08, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es kann sich da eigentlich nur um Manuel Philes handeln (Johannes Karayannopulos, Günter Weiß: Quellenkunde zur Geschichte von Byzanz (324-1453). Wiesbaden 1982, S. 508f.), wenngleich er kein Chronist war. Er schrieb aber Gedichte auf hochgestellte Personen und ist daher nicht ganz unwichtig. --Benowar 12:26, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es ging darum, dass er die bulgarische Stadt Burgas in seine Werke erwähnt hat. Danke --Vammpi 13:33, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Antike

Danke für die konstruktiven Verbesserungen am Artikelabsatz und die Literaturhinweise. So macht Wikipedia Spaß. Leider gibt es zuviele Mitstreiter, deren einziges Argument der Revertknopf zu sein scheint. So einen Edit, wie Deinen habe ich seit Jahren hier nicht mehr erlebt. --HV 17:10, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das ist nett von dir, es geht ja auch nicht darum was jemand besser findet, sondern nur um die Fakten. Mir war es vorher nur zu speziell auf Homer bezogen, daher erschien mir wenn schon der allgemeine Hinweis wichtig. Frohe Festtage --Benowar 17:31, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Friedrich Lütge

Guten Abend. Ich bräuchte hier mal einen Rat was den letzten Edit betrifft. Bitte auch die zugehörige Diskussionsseite beachten. Wie soll mit dem Edit verfahren werden. Gruß --Armin 18:09, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Abend Armin. Das ist ja schon ein delikater Fall und ich bin mir auch auf Anhieb nicht ganz sicher. Die angedeutete Nähe zum Nationalsozialismus wird dadurch zumindest implizit relativiert. Nun ist es auch so, dass selbst sehr "stramme" Vertreter nach dem Krieg keine größeren Probleme bekamen; die Absicht des Benutzers, seinen Großvater etwas zu entlasten, wird ja recht offen angesprochen. Stimmt die Entlastungsaussage, könnte sie m. E. in neutralerer Form eingebaut werden, besser wäre es, zusätzlich Forschungslit zu finden, in der (relativ) objektiv beurteilt wird, ob dies eine pro forma oder eine stichhaltige Entlastung ist. So wie ich es auf der Disku verstanden habe, gibt es dazu aber nichts substantielles. Im Zweifel würde ich wohl, sollte die Aussage stimmen (was nachzuprüfen wäre), es in knapper Form einbauen, denn es wäre dann ja eine Tatsache; eine andere Frage wäre, ob die Entlastung zu Recht erfolgte, da müsste man aber wirklich ernsthaft die Lit und Besprechungen prüfen. Mit solchen Fällen hatte ich es nun außerhalb der WP auch teils zu tun, da kommt oft manches hoch, was man auf Anhieb nicht vermutet hätte. Wie gesagt: wirklich hilfreich bin ich dir hier wohl nicht, aber ich müsste mich auch selbst noch einlesen, wozu ich aber nicht kommen werde. Trotzdem: frohe Festtage! Gruß zurück --Benowar 19:04, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Faustus von Byzanz

Frohe Weihnachten! Der oben genannte Herr dürfte dich interessieren: s:RE:Faustus 23. Viele Grüße, --Tolanor 19:04, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dir auch frohe Weihnachten. :) Danke für den Hinweis, ich schau mal in meine sonstige Lit, was ich da noch finde (der Name sagt mir zwar was, aber genaueres müsste ich erst nachlesen). Grüße --Benowar 20:33, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Review/Geschichte#Schlacht um Tinian

Kannst du hierzu velleicht etwas sagen? Die glauben und meinen tatsächlich, dass Anmerkungen (der Artikel sollte übrigens mal belegt werden) nicht der korrekte Ausdruck ist in den Geisteswissenschaften bzw. vor allem in Geschichte. Mir fällt dazu nichts mehr ein. --Armin 23:00, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Habe dort geantwortet, vielleicht wird es ja zur Kenntnis genommen. --Benowar 23:23, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich gebs auf:-( Der wikipedia Artikel Anmerkungen sollte aber in der Tat noch mit Belegen versehen werden. Was für einige dort im Artikel trivial ist, ist es für andere wpler anscheinend keinesfalls. --Armin 23:30, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe noch was dazu geschrieben, aber wer es nicht einsehen will... --Benowar 00:22, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:57, 30. Dez. 2011 (CET))

Hallo Benowar, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 18:57, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sorry, da waren zu viele Bs im Spiel..-D.W. 18:59, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Aha... --Benowar 19:00, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Jahrestage 31. Dezember

Hallo Benowar,
da waren wir jetzt beide an den Jahrestagen, ich war ein wenig später fertig. Das „Fringsen“ und das Ende der Sowjetunion hätt ich auch genommen. Als Geburtstag hätte ich Max Pechstein (1881) genommen, als Todestag jenen von Miguel de Unamuno (1936). Aber die Auswahl ist halt auch immer subjektiv. Als einzige inhaltliche Änderung (sonst nur Wikilinks korr. und Formulierungen etwas geändert) habe ich jetzt statt des Friedens von Nikolsburg das Silvesterpatent eingesetzt. Hoffe das ist für Dich in Ordnung. lg und ein schönes neues Jahr, Tsui 23:58, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Moin Tsui, ich bin da nur dran gegangen, weil sich dort nix tat. Ist alles ok meinerseits, ich wünsche dir auch einen guten Rutsch. --Benowar 00:01, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten