Benutzer:Quezon95/Werkstatt2
++ Gulfstream CAEW
Gulfstream G550 CAEW | |
---|---|
Gulfstream G550 CAEW auf der Singapore Air Show 2010 oder 2014? | |
Typ | ELINT- und SIGINT-Flugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | Gulfstream Aerospace |
Erstflug | 2006 |
siehe: AIR International 212-09 Nachshon bedeutet im hebräischen Pionier oder auch Schlangenhalsvogel
Die Gulfstream G550 CAEW ist eine zweistrahlige COMINT/SIGINT-Plattforme, die auf dem Geschäftsreiseflugzeug Gulfstream G550 des US-amerikanischen Herstellers Gulfstream Aerospace basiert. Die Umbauten wurden von der Tochterfirma ELTA Systems des israelischen Unternehmens Israel Aerospace Industries (IAI) durchgeführt.
Je nach Betreiberland sind die Flugzeuge unterschiedlich ausgerüstet.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]IAI Nachschon Shavit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unter dem Namen Shavit fliegt seit Juni 2005 eine GV-Version (drei Maschinen) als Signals Intelligence (SIGINT) Plattform[1] mit dem Elta-Elektroniksystem EL/I-3001 für die israelischen Luftstreitkräfte. Sie wird als „Special Electronic Mission Aircraft“ (SEMA) bezeichnet. Auch eine unbekannte Anzahl von G550 sollen als SEMA-Flugzeuge eingesetzt werden.
Vor der G550 CAEW war die Nachshchon Shavit (dt.: Komet) das Standardflugzeug für den SIGINT-Einsatz bei der israelischen Luftwaffe, seit Anfang der 2000er Jahre offiziell Israel Air and Space Force (ISAF). Zwischen Juni 2005 und August 2006 erhielten die Streitkräfte drei "grüne" (ohne Inneneinrichtung) Gulfstream GV zum Ausbau. Diesen führten Israel Aerospace Industries (IAI) und ihre Tochtergesellschaft |[Israel_Aerospace_Industries#Konzernunternehmen|ELTA-Systems-Avioni|ELTA]] durch.
Die Shavit besitzt 12 Bedienerplätze mit sechs Bildschirmen und kann sowohl ELINT- als auch die Comint-Funktionen übernehmen. Das Comint-System deckt den Bereich zwischen 12 und 1200 MHz (VHF + UHF) ab, während das Elint-System dies zwischen 0,5 und 18 GHz (UHF bis Ku-Band) tut. Zusätzliche Satellitenkommunikationseinrichtungen erlauben auch die Verwendung als Befehls- und Überwachungsflugzeug (Command and Control Post). Die Shavit ersetzte bei der IASF die Boeing 707 Re'em.
IAI Nachschon Eitam
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor der Einführung der Eitam (auch als Aitam transkribiert, deutsch: Fischadler) waren bereits andere Geschäftsreiseflugzeuge für militärische Aufgaben mit elektronischer Ausrüstung versehen worden, aber nicht für luftgestützte Frühwarn- und Lenkungsaufgaben. Die Eitam basiert auf der Gulfstream G550 und verwendet als zentrales System das IAI Elta EL/W-2085 Conformal Airborne Early Warning (CAEW) Radar. Die Bezeichnung CAEW resultiert daher, da seine Active Electronically Scanned Array-Radarantennen nicht als separater Teller über dem Rumpf liegen, sondern aerodynamisch am Rumpf entlang angebaut sind. Dies ist die dritte Variante eine AEW-Radars von Elta. Die erste Version wurde als EL/M-2075 Phased Array Conformal (Phalcon) bei der 1995 an Chile gelieferten Boeing 707 Phalcon verwendet. Die zweite Version verwendete ebenfalls als Basis das Phalcon-System, wobei das Radar im ursprünglich rotierenden Rotodome der Iljushin Il-76/Berijew A-50 AEW untergebracht wurde.
Der Entwicklungsfortschritt vom Phalcon- zum CAEW-System zeigt sich besonders an der Gewichtsreduzierung der Seitenantennen. Diese hatten bei der 707-Phalcon eine Masse von 2500 kg, während sie bei der Eitam nur noch 200 kg beträgt. Eine besondere Eigenschaft des EL/W-2085 ist die Verwendung von zwei Übertragungsfrequenzbändern. Die Seitenantennen nutzen das L-Band, während die Bug- und Heckantennen das S-Band verwenden.
Die von der israelischen Luftwaffe als Eitam benannte Variante wird ebenfalls für SIGINT-Aufgaben eingesetzt und als „Conformal Airborne Early Warning“ (CAEW) bezeichnet, Die G550 CAEW ist eine von Israel Aerospace Industries (IAI) mit dem Radarsystem Elta EL/W-2085, Satellitenkommunikationssystemen, vier großen Antennen mit elektronischer Strahlschwenkung und Bedienplätzen für sechs Personen ausgestattete Version. Die Eitam startete am 20. Mai 2006 zu ihrem Erstflug und steht seit Februar 2008 im Dienst der israelischen Luftwaffe (fünf Maschinen).
G550 CAEW
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Singapur: S: ersetzte vier 1987 beschaffte Grumman E-2C Group 0 durch vier G550 CAEW. Vier Exemplare, die auf der israelischen Eitam basieren, werden von der Luftwaffe Singapurs eingesetzt.[2]
E-550
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Regierungen von Israel und Italien schlossen im Juli 2012 gegenseitige Beschaffungsverträge ab. Dabei soll Israel 30 Alenia Aermacchi M-346 erhalten, während Italien gleichzeitig zwei G550 CAEW und einen Militärsatelliten erhält. Die CAEW sollen unter anderem mit [nd einer NATO-Vorgaben entsprechenden Kommunikationsausstattung von ELTA und SELEX-Elsag ausgerüstet werden.[3]
Die italienische Aeronautica Militare bestellte 2012 zunächst zwei G550 CAEW mit der lokalen Bezeichnung E-550A.
MC-55A
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die MC-55A „Pergrine“ ist eine AEW-Version der G550 für die Royal Australian Air Force; vier Exemplare geplant[4]
Die Royal Australian Air Force besitzt eine Intelligence Surveillance, Reconnaissance, Electronic Warfare (ISREW)-Version.[5]
Konstruktion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Avionik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ausrüstung CAEW besteht aus ELTA System EL/W-2085 mission suite, diese umfasst Radar, Freund-Feind-Erkennung (IFF), Elektronische Unterstützungsmaßnahmen (ESM), Electronic Intelligence (ELINT), Communication support measures/Communications Intelligence (COMINT)
Radar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nigel Pittaway: Thunder over the Outback. In: AIR International September 2012, S. 74-79.
- Italy's CAEW - E-550, Gulfstream G550.: In: AIR International`` August 2019, S.
- Gulfstream Special Mission Aircraft - G550CAEW, G550ISREW'.' In: AIR International Juli 2016, S.
- Ian Shaw, Sérgio Santana: Beyond the Horizon – The History of AEW&C Aircraft., Harpia Publishing, 2014, ISBN 978-0-9854554-3-9, S. 218 f.
- Shlomo Aloni: IAI/Elta Nachshon – Technical Briefing. In: International Air Power Review Volume 25, 2008, S. 82–85.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Video des Strtas einer israelischen G550 CAEW], abgerufen am 7. September 2023
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ CAEW/SIGINT - ISRAEL AIR & SPACE FORCE (abgerufen am 4. Juni 2019)
- ↑ Nigel Pittaway: Gulfstream Special Mission Aircraft. In: AIR International Juli 2016, S. 74 f.
- ↑ G550 CAEWs for Italy, M-346s for Israel. In: AIR International September 2012, S. 10
- ↑ Greg Waldron: Australia to obtain four G550s equipped for EW mission. In: Flightglobal. 18. März 2020, abgerufen am 17. April 2020 (englisch).
- ↑ Australia to field special mission G550 aircraft, Flightglobal, 10. Januar 2016 ( vom 6. März 2016 im Internet Archive)