Alain Mabanckou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alain Mabanckou auf der Frankfurter Buchmesse 2017

Alain Mabanckou (* 24. Februar 1966 in Pointe-Noire, Republik Kongo) ist ein kongolesischer Schriftsteller, der in französischer Sprache publiziert.

Alain Mabanckou verbrachte seine Kindheit und Schulzeit in seiner Geburtsstadt.[1] Nach dem Abitur begann er ein Jurastudium in Brazzaville. 1989 bis 1993 konnte er mittels eines Förderstipendiums Wirtschaftsrecht in Paris studieren. Nach dem Diplôme d’études approfondies in Recht der Université de Paris-Dauphine war er zehn Jahre als juristischer Berater im französischen Konzern Suez-Lyonnaise des Eaux tätig. 2002 wurde er Dozent für frankophone Literatur an der University of Michigan, Ann Arbor und 2007 wurde er Professor an der University of California, Los Angeles (UCLA). Heute lebt er in Santa Monica, Kalifornien.

In den 1990er Jahren publizierte er in französischen Verlagen mehrere Lyrikbände und Erzählungen.[2] Sein Debütroman Bleu-Blanc-Rouge wurde 1998 mit dem Grand Prix littéraire de l’Afrique noire ausgezeichnet. Weitere Romane folgten wie Et Dieu seul sait comment je dors (2001), Les Petit-Fils nègres de Vercingétorix (2002), African Psycho (2003) und Memoires de porc-epic (2006; dt.: „Stachelschweins Memoiren“ 2011), der den vom Animismus beeinflussten Volksglauben seiner Landsleute ironisiert und für den er mehrere Literaturpreise, unter anderen den Prix Renaudot, erhielt. 2009 erschien Black Bazar, sein erster Roman, der ins Deutsche übersetzt wurde.[3] Mabanckou schreibt in einem semioralen Französisch mit vielen Wiederholungen und Abschweifungen, Sprichwörtern und Fabeln.

Romane und Erzählungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bleu-Blanc-Rouge. 1998.
  • Et Dieu seul sait comment je dors. 2001.
  • Les Petits-fils nègres de Vercingétorix. 2002.
  • African Psycho. 2003.
    • englischsprachige Ausgabe, Übersetzung Christine Schwartz Hartley: African Psycho. Soft Skull Press, Brooklyn 2007 ISBN 978-1-933368-50-4.
  • Verre Cassé. 2005.
  • Mémoires de porc-épic. 2006.
    • Übersetzung Holger Fock und Sabine Müller: Stachelschweins Memoiren. Liebeskind, München 2011 ISBN 978-3-935890-81-6.
  • Black Bazar. 2009.
  • Demain j'aurai vingt ans. 2010.
  • Tais-toi et meurs. Éd. de La Branche, Coll. Vendredi 13, 2012
  • Lumières de Pointe-Noire. Seuil, 2013.
    • Übersetzung Holger Fock und Sabine Müller: Die Lichter von Pointe-Noire. Liebeskind, München 2017, ISBN 978-3-95438-079-4.
  • Petit Piment. Seuil, Paris 2015.
    • Petit Piment. Roman, aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller. Liebeskind, München 2019, 240 S., ISBN 978-3-95438-108-1.[7]
  • Les cigognes sont immortelles. Seuil, Paris 2018.
  • Au jour le jour, 1993
  • La légende de l'errance, 1995
  • L'usure des lendemains, 1995
  • Les arbres aussi versent des larmes, 1997
  • Quand le coq annoncera l'aube d'un autre jour..., 1999
  • Tant que les arbres s'enracineront dans la terre, Œuvre poétique complète, 2007
  • Congo, Montréal 2016, Mémoire d'encrier, coll. « Poésie » no 62 (ISBN 978-2-89712-375-8)
Commons: Alain Mabanckou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Biographie (frz.). Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. August 2011; abgerufen am 24. August 2011 (französisch).
  2. Marabut-Seite, Autorenportraits, Alain Mabanckou. Abgerufen am 24. August 2011.
  3. Vgl. Karimi, Kian-Harald: Afrikanische Passagen zwischen Gestern und Heute: Auf den Spuren urbanen Lebens von Mongo Betis ‘La ville cruelle‘ bis Alain Mabanckous ‘Black Bazar‘, in: Ursula Hennigfeld (Hrsg.) Nicht nur Paris. Metropolitane und urbane Räume in der französischsprachigen Literatur der Gegenwart. Bielefeld (Transkript) 2012, Reihe Lettre, S. 125–152. ISBN 978-3-8376-1750-4 bzw. Kian-Harald Karimi: Paris Calling: Common and Uncommon Experiences of Latin American and African Diasporas in: Call – Irish Journal for Culture, Arts, Literature and Language (Hrsg. Sascha Harris u. a.) Dublin. Vol 1. 2016
  4. Busch oder nicht Busch, das ist hier die Frage, Rezension von Sophie Sumburane, CulturMag, 6. März 2013, abgerufen am 6. März 2013.
  5. Jeannette Villachica: Weiss und schwarz. Alain Mabanckou und sein Roman «Black Bazar». NZZ, 6. Mai 2010, archiviert vom Original am 9. Mai 2010; abgerufen am 24. August 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nzz.ch
  6. Schriftsteller Alain Mabanckou Über politische Ungereimtheiten im Kongo, Rezension von Birgit Koß, Deutschlandradio Kultur, 24. Februar 2015, abgerufen am 24. Februar 2015.
  7. Birgit Koß: „Ein schwarzer Moses flieht aus dem Waisenhaus“, Rezension auf deutschlandfunkkultur.de vom 2. September 2019, abgerufen selbigen Datums