Aššur-dan I.
Aššur-dān I. („Aššur ist mächtig“) war der Sohn von Ninurta-apil-ekur und regierte nach der Assyrischen Königsliste 61 Jahre.
Autor | Regierungszeit | Anmerkungen |
---|---|---|
Cassin 1966 | 1179–1134 | mittlere Chronologie |
Gasche et al. 1998 | 1177–1133 | Ultrakurze Chronologie |
Freydank 1991 | 1168–1133 |
Gegen 1160 v. Chr. kam es zu einer Schlacht gegen Zababa-šuma-iddina von Babylon. Aššur-dān eroberte die Städte Zaban, Irriya, Ugarsallu und (weitere abgebrochen) und brachte reiche Beute nach Assyrien (Synchronistische Geschichte II 9–12).
Nach der synchronistischen Königsliste herrschte Aššur-dān gleichzeitig mit den kassitischen Königen Marduk-apla-iddina I., Zababa-šum-iddina und Enlil-nādin-aḫi. Sein Nachfolger war Ninurta-tukulti-Aššur, der aber nur kurz regierte.
Sein Sohn war Ninurta-tukulti-Aššur. Muttakil-Nusku, sein Bruder, kämpfte mit ihm und zwang ihn, nach Babylon zu flüchten, während er selber auf dem Thron verblieb (Chorsabad-Liste iii 31–36).
Bauten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aššur-Dan erbaute in Aššur einen Kanal. Nach dem zerbrochenen Obelisken fiel er 30 Jahre trocken, bevor ihn ein anderer assyrischer König erneuerte[1].
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johannes Boese, Gernot Wilhelm: Assur-Dan I., Ninurta-Apil-Ekur und die mittelassyrische Chronologie. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes. 71, 1979, S. 19–38.
- John A. Brinkman: Mesopotamian Chronology of the Historical Period. In: A. L. Oppenheim: Ancient et al., Mesopotamia: Portrait of a Dead Civilization. 2. Auflage. Chicago, London 1977, S. 335–348.
- Albert Kirk Grayson: Assyrian Royal inscriptions. Wiesbaden 1972.
- Albert Kirk Grayson: Assyrian Rulers of the Third and Second Millenia BC (to 1115 BC). Toronto, Buffalo, London 1987, S. 305–308.
- Albert Kirk Grayson: Assyrian and Babylonian Chronicles. Winona Lake 2000.
- Julian Reade: Assyrian King-Lists, the Royal Tombs of Ur, and Indus Origins. In: Journal of Near Eastern Studies. 60/1, 2001, S. 1–29.
- Ernst F. Weidner: Bruchstücke assyrischer Königsinschriften. In: Archiv für Orientforschung. 22, 1968–1969, S. 1976–1977.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kurt Jaritz, The problem of the “Broken Obelisk”, Journal of Semitic Studies 4/3, 1959, 206
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Ninurta-apil-ekur | Assyrischer König | Ninurta-tukulti-Aššur |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aššur-dan I. |
ALTERNATIVNAMEN | Aschschur-dan; Assur-dan |
KURZBESCHREIBUNG | assyrischer König |
GEBURTSDATUM | vor 1178 v. Chr. |
STERBEDATUM | nach 1133 v. Chr. |