Anthropos (Zeitschrift)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2023 um 01:17 Uhr durch Elendolx (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Publikation |titel = ANTHROPOS |bild = rahmenlos |beschreibung = wissenschaftliche Zeitschrift |fachgebiet = Anthropologie, Ethnologie, Sprachwissenschaft |sprache = Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Latein, Niederländisch, Polnisch |verlag = Nomos…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ANTHROPOS

Beschreibung wissenschaftliche Zeitschrift
Fachgebiet Anthropologie, Ethnologie, Sprachwissenschaft
Sprache Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Latein, Niederländisch, Polnisch
Verlag Nomos Verlag, im Auftrag des Anthropos Instituts (Deutschland)
Hauptsitz Sankt Augustin (heute), Posieux bei Fribourg / Schweiz (bis 1962), Mödling, bei Wien (bis 1938)
Erstausgabe 1906
Erscheinungsweise 2× jährlich
Herausgeber Anthropos Institut
ZDB 2005737-4

Anthropos — internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachkunde ist eine seit 1906 erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift. Sie umfasst die Fächer Anthropologie, Ethnologie, Linguistik und Religionswissenschaft.

Geschichte

Der römisch-katholische Geistliche, Sprachwissenschaftler und Ethnologe Wilhelm Schmidt gründete die Zeitschrift im Jahr 1906 im Rahmen der Gesellschaft des Göttlichen Wortes (Societas Verbi Divini, SVD) im Missionshaus St. Gabriel bei Wien. Wichtige Unterstützung leistete ihm dabei Ferdinand Hestermann.

Ursprünglich wurde die Zeitschrift durch Beiträge aus der katholischen Missionsarbeit gespeist. Die Artikel erschienen zuerst auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Latein; später kamen noch weitere Sprachen hinzu.

Bald nach ihrem Erscheinen wurde Anthropos zu einem der einflußreichsten Veröffentlichungsorgane der Ethnologie und Anthropologie. Nicht nur klerikale Forscher lobten das Blatt, auch der als Kirchengegner bekannte Ethnologe Arnold van Gennep pries die Zeitschrift als erstrangig.

Schmidt gründete 1931 zusammen mit Martin Gusinde, Paul Schebesta und Wilhelm Koppers das Anthropos Institut, das fortan Herausgeber der Zeitschrift war. Ferdinand Hestermann hatte den Orden inzwischen verlassen, war nach dem Anschluss Österreichs aber maßgeblich an der Übersiedelung des Institus und zugleich Rettung der Anthropos-Bibliothek vor den Nationalsozialisten 1938 nach Posieux bei Fribourg in der Schweiz beteiligt.

Ende der 1950er Jahre beschloss die Gesellschaft des Göttlichen Wortes das Institut nach Sankt Augustin bei Bonn zu verlegen, um es näher an die Universitäten Köln und Bonn anzuschließen.

Format heute

Missionshaus St. Augustin, der heutige Sitz des Anthropos Instituts

Anthropos gilt heute als wichtige Fachzeitschrift der allgemeinen Ethnologie.

Es erscheint zweimal jährlich mit insgesamt ca. 700 Seiten und wird immer noch vom Anthropos Institut herausgegeben, das sich bis heute in Sankt Augustin befindet.

Inzwischen erscheinen die Artikel vornehmlich in englischer, daneben in deutscher, französischer, spanischer und portugiesischer Sprache.

Literatur

  • Ernest Brandewie: When Giants Walked the Earth. The Life and Times of Wilhelm Schmidt SVD. University Press Fribourg, Fribourg 1990, ISBN 3-7278-0712-1.