Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juli 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2023 um 15:08 Uhr durch MarvDj (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Eberhard Niethammer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
6. Juli 7. Juli 8. Juli 9. Juli 10. Juli 11. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Mitglied oder Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Beantrage hiermit die Kategorie "Mitglied oder Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik" bezogen auf den Artikel Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik.

Mitglied und Mitarbeiter deshalb, da die "Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik" beide Formen vorsieht.

Reduktion auf Mitglied oder Mitarbeiter wäre denkbar, falls gewünscht.

Die beantragte Kategorie soll der nachfolgend benannten Kategorie zugeordnet werden.

Kategorie:Mitglied einer wissenschaftlichen Organisation

Wer eine sinnvollere Zuordnung benennen kann, dann gerne.

Ach noch was: falls das angenommen wird, ich habe keinen Plan, wie es dann weiter geht ...

Danke.

--Pseudonym1409 (Diskussion) 03:24, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dann ist aber eure Webseite sehr irritierenden und nur eingeweihten Leuten schlüssig, denn hier steht doch eindeutig:
Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.
und gleich darunter steht:
Einen neuen Kandidaten eintragen
Also habe ich hier einen neuen Kandidaten für eine neue Kategorie eingetragen.
Ich habe mich nur an den benannten Text gehalten.
Ws soll also falsch sein?
Falsch ist doch dann einzig der in die Irre führende Erläuterungstext.
SOllte mal überdacht und abgeändert werden ...
Wo schlage ich denn nun eine neue Kategorie vor, wenn es entgegen dem benannten Text dann doch nicht auf dieser Seite gemacht werden soll? --Pseudonym1409 (Diskussion) 03:18, 11. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wieso falsch? Niemand hat sich bisher zu deinem Vorschlag geäussert. Deswegen muss er nicht falsch sein. Warte einfach ab, ob jemand noch etwas einzuwenden hat. Falls nicht, kannst du die Kategorie auch selbst anlegen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:30, 11. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, es ist nicht falsch, sondern im Gegenteil höchst löblich, dass du die Kategorie nicht einfach anlegst, sondern hier zur Diskussion stellst. Etwas mehr als 24 Stunden solltest du uns aber zum Reagieren einräumen ;-)
Zunächst: Obwohl du meinst, keinen Plan zu haben, wie es dann weiter geht, ist dein Vorschlag schon ziemlich gut überlegt. Das vorgeschlagene Lemma ist ganz einleuchtend, und Kategorie:Mitglied einer wissenschaftlichen Organisation ebenfalls plausibel. Nötig wäre noch eine möglichst eindeutige Definition. Wer Mitglied der AG ist, wird sich klar feststellen lassen; die Zuordnung als "Mitarbeiter" (was wohl die Zeit vor 2017 betrifft) ist mir aber nicht ganz klar. Gibt es da Listen oder zumindest Material, um die Auswahlliste im Artikel zu ergänzen? In der Veröffentlichung 35 Stunden sind genug!, die auf der Website zum Download bereitgestellt wird, finde ich keine Hinweise auf diejenigen, die an der Studie mitgearbeitet haben.
Noch viel wichtiger finde ich aber, dass du dir überlegst, wozu die Kategorie eigentlich dienen soll. Kategorien sollen ja kein Selbstzweck sein, sondern "den Artikelbestand und dadurch unsere Einträge thematisch verständlich gliedern." Das heißt, es reicht nicht bloß aus, dass man nach klaren Maßstäben in eine Kategorie etwas einordnen kann, sondern auch, dass dies dann dem übergeordneten Zweck in erkennbarer Weise dient. Für mich ist immer die Hauptfrage, ob eine neue Kategorie tatsächlich neue Bezüge ermöglicht, indem sie Artikel übergeordneten Themenkategorien zuordnet. Aber das sehe ich hier noch nicht. Fast alle Personen, die hier einzuordnen wären, dürften (über die Kategorie:Hochschullehrer, Kategorie:Ökonom o.ä.) ohnehin schon in der Kategorie:Wissenschaft enthalten sein. Etwas mehr Nutzen wäre zu erreichen, wenn zusätzlich (was ohnehin empfehlenswert ist) eine Themenkategorie Kategorie:Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik angelegt und die Kategorie für Mitarbeiter und Mitglieder als Unterkategorie geführt würde. Dann wäre die Personenkategorie auch in die Oberkategorien zur Kategorie:Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik eingebunden. Entsprechend den Kategorien für den Artikel Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik könnte das Kategorie:Denkfabrik als Thema sein, aber das bringt auch noch nicht viel. Mir scheint die AG, auch wenn sie formell unabhängig ist, doch sehr gewerkschaftsnah zu sein, und so frage ich mich, ob der Artikel und auch eine eventuelle Themenkategorie nicht in die Kategorie:Gewerkschaftswesen (Deutschland) gehören würde. Dann würde die Kategorie dazu helfen können, gewerkschaftsnahe Wissenschaftler herausfiltern zu können, und das wäre für mich ein überzeugender Nutzen. Aber das ist eine fachliche Frage, keine kategoriensystematische mehr, und deshalb solltest du die Anfrage am besten auch auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/DE posten. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:23, 11. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo,
Danke für die Infos.
Mit fällt dazu ein, dass die Arbeitsgruppe bereits der Kategorie Denkfabrik angehört. Bezüglich Klassifierung Mitarbeiter oder Mitglieder muss man wissen, dass die Memo-Gruppe auch nach der Vereinsgründung die freie Mitarbeit ohne Vereinszugehörigkeit weiterhin lebt und das auch so formuliert.
Um es zu vereinfachen, so würde ich unter diesem Aspekt einfach nur die "Kategorie:Mitarbeiter der Arb..." bevorzugen. Zweck des Anliegens ist natürlich über diese Kategorie Wiki-Artikel zu Einzelpersonen über die Zuordnung der Kategorie zu bündeln.
Ich habe aber kein Wissen, wie man diese Mitarbeiterkategorie erzeugt. Wie man sie dann in einem Artikel hinzufügt, ist aber kein Problem.
Das Thema Gewerkschaft sehe ich in der Ausführung überbewertet. Die Publikationen behandeln vorrangig Wirtschaftsfragen, auch Währungsthemen und selbstredend sind ihre Veröffentlichungen nach nahezu 50 Jahren heute anderer Natur als damals.
Sieht man sich heute den Wahlkampf der CDU aus der Nachkriegszeit an, könnte man meinen, dass das eine linke Partei gewesen wäre. Sicherlich gibt es eine begrenzte Anzahl von Mitwirkenden, die "beruflich" einer Gwerkschaft zuzuordnen sind. Jedoch ist die Mehrzahl an Hochschulen usf. tätig und sicher nicht in irgendwelchen Böckler-Stiftungen.
Halten wir fest: eine Kategorie:Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik würde alles umfassen, was nach wie vor der gelebten Wirklichkeit entspricht und schon vor Vereinsgründung um die 40 Jahre Bestand hatte. Zuordnung Kategorie:Denkfabrik ist bereits seit längerer Zeit vorhanden. Die Memo-Gruppe als Gewerkschaftstruppe einzuordnen finde ich nicht richtig. Dass die meisten Personen der Kategorie:Hochschullehrer bzw. Kategorie:Ökonom angehören dürften, ist unstrittig. Jedoch ist die Position der Arbeitsgruppe ein wenig anders, als es die klassischen Wirtschaftsvertreter meist äußern. Sieht man sich die Aufgaben des Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung an, so besagen diese, dass der Sachverständigenrat sich auch zu kümmern hat, Arbeitslosigkeit zu vermeiden und die Verteilung von Einkommen und Vermögen berücksichtigen soll. Peter Bofinger, Wirtschaftsweiser und auch Mitarbeiter der Memo-Gruppe, sah das im Sachverständigenrat nicht gewährleistet und hat in der Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung oftmals seine vom Sachverständigenrat abweichend Einschätzung zusätzlich abdrucken lassen. Die Memoranden der Memo-Gruppe gehen alle in diese Richtung, wie es der Wirtschaftsweise Bofinger sicher etwas öffentlichkeitswirksamer kundtun konnte. Und genau diese andere Sichtweise, die sicherlich keine Einzelmeinung von einzig fünf Professoren ist, soll durch die Kategorie:Mitarbeiter der Arb... besser ersichtlich werden, um eine bessere Dokumentation zu erlangen.
Wie Sie bereits schrieben, so ist nicht aus jeder Veröffentlichung erkennbar, ob ein Herr Prof. Dr. A oder B daran mitwirkte. Das ist auch so auf der Webseite der AAW nachzulesen. Das erste Memorandum von 1975 hatte noch eine überschaubare Anzahl von Unterstützern. Dieses erste Memorandum stellt bis zur Veröffentlichung des zweiten Menorandums in 1977 die Gründungsphase dar. Durch Bekundungen der Memo-Gruppe, meist auf deren eigenen Webseite, kann man aber durchaus Namen entnehmen, die als aktive Personen in der Mitarbeit gelten. Diese und die initialen Personen aus der Gründungsphase sehe ich in der Zuordnung der Kategorie Mitarbeiter. Vor kurzem hatte ich eine aktuellere Buchausgabe in der Hand, die von weit mehr als Tausend Leuten aus dem wissenschatlichem Bereich unterzeichnet wurde. Die Buchausgaben entstehen ja zum größten Teil aus den Beiträgen der Menschen, die an der Sommerschule teilnehmen (sicher keine 1000 Menschen). Es macht also wenig Sinn, wenn man Unterstützer blind der Kategorie Mitabeiter zuordnet. Wie beschrieben, die Ausnahme sehe ich nur in den Beteiligten zw. 1975 und 1977, ohne deren Wirken die Arbeitsgruppe keinen Bestand gehabt hätte.
Ob nun eine Kategorie:Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik überhaupt irgendwo übergeordnet hinzugefügt werden muss, dazu kennen ich mich mit den unendlichen Regelungen auf Wiki nicht aus. Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik ist in der Kategorie:Denkfabrik. einen Kategoriebezug Gewerkschaft lehne ich ab, da Arbeitszeitverkürzung nur ein begleitendes Thema an einer ansonsten an der Nachfrage orientierten Wirtschaftspolitik anzusiedeln ist. Weitere Schlagworte, wie Verteilung von Einkommen und Vermögen, Armutsbekämpfung (Butterwegge) und vieles mehr, sind ja kaum tarifpolitisch lösbar. Arbeit und eine wie auch immer empfunden soziale Gerechtigkeit wird einzig durch Gesetze ausgestaltet. Das alles geht, wie z.B. auch beim ifo Institut nur über Denkfabriken, die sich ihren Weg in genau diese Gesetzgebung suchen. Sie versuchen Regeln festlegen zu lassen, die ihrem Ansinnen entgegen kommen. Es sind alles Lobbyisten, egal auf welcher Seite. Nichts anderes versucht die Memo-Gruppe. Ich bin nicht vom Fach, finde aber, dass die Arbeit der Memo-Gruppe nach nun fast 50 Jahren immens ist und war. Das findet aber etwas unterrepressentiert im der Wahrnehmung statt. Daher versuche ich, dass es zumindest im dokumentarischen Bereich sichtbar ist. Die Kategorie Mitarbeiter würde dem ein Stück helfen und ich wäre froh, wenn jemand die "Kategorie:Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik" freundlicherweise erstellen könnte. Das könnte man dann im Abschnitte bekannte Mitarbeiter von der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik mit anführen. Was danach folgt, wird die Zeit bringen.
Danke --Pseudonym1409 (Diskussion) 23:43, 12. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Korrektur
Kategorie:Denkfabrik in Deutschland --Pseudonym1409 (Diskussion) 23:44, 12. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

generell gilt: Bitte sich kurz zu halten (keiner hat Lust, dies alles zu lesen ;-) Für mich riecht sowohl der viel zu ausführliche Artikel Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik als auch die ganze Bearbeitung hier nach einer Agenda (man on a mission). Kategorien sind Hilfsmittel, wenn die Tätigkeit in der AG für die jeweiligen Mitglieder immens wichtig ist/wäre, dann macht so eine kat eventuell Sinn. Wir hier haben keinen Auftrag „Dinge sichtbar zu machen“, daher bin ich da eher skeptisch. Eine weitere (relativ unnötige) kat braucht es mMn nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 10:23, 14. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch zurückhaltend, eine Erstellung zu befürworten oder gar selbst vorzunehmen. Umso mehr, wenn sie nicht mit dem Kategorienast Gewerkschaften nicht verbunden werden soll (was mir andererseits aber auch wieder plausibel ist). Wenn du das Erstellen übernimmst, sperre ich mich aber nicht dagegen. Du müsstest dann aber auch dafür sorgen, dass die Kategorie bei den in Frage kommenden Artikelns eingetragen wird. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:08, 14. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo,
nun ja, Dorfkirchen haben auch hier und da einen Artikel in Wikipedia, obwohl dort auch nur ein man on a mission tätig ist und seine Agenda durch das Dorf treiben will.
Wie auch immer ... wie dargestellt, so kümmere ich mich um das Eintragen dieser Kategorie bei relevanten Personen. Das ist ja auch der Zweck für diesen Antrag.
.
Es ändert aber nichts an den Dingen, dass die verworrenen Wikiregeln und Hinweise mir weder die Augen öffnen, noch einen Geistesblitz einhauchen konnten, wie, wo und mit welchen Mitteln eine Kategorie erstellt werden kann. Es war viel von Regeln usf. zu lesen, die aber nur erwähnt wurden, aber nicht zu finden sind. Eine detailierte Beschreibung wie und wo man das tut ist nur Insidern klar, daher haben diese es weggelassen, weil es zu selbstverständlich ist.
.
Ich hab mir selbstredend existente Kategorien angesehen, in denen in der Regel ja nicht viel drin steht.
.
Daher habe ich hier den Antrag zum Für und Wider online gestellt, weil hier Leute über das urteilen, worüber sie ja nur mit entsprechender Expertise richten können. Daher gehe ich davon aus, dass die Erstellung einer Kategorie wie dieser angefragten mit fast keinem Inhalt vermutlich in wenigen Minuten passiert ist, wobei ich selbst nach zwei Stunden eifrigen Lesens über nebulöse Hinweise nicht mal ansatzweise in Erfahrung bringen konnte, welchen Knopf man wo drücke soll.
.
Falls sich jemand findet die angefragte Ketegorie zu erstellen, dann nehme ich das dankend an. Wenn nicht, dann werde ich hier eintragen, dass ich als Antragsteller den Antrag selber ablehne, da das Unterfangen dann sinnfrei ist. Vor paar Jahren war mal in der Presse zu lesen, dass Wiki einfacher zu handhaben werden soll. Die verworrenen Hinweise bis zu der nicht vorhandene einfache Dokumentation über das schrittweise erklärte Erstellen einer Kategorie ist ein gutes Beispiel dazu.
.
Ich schaue am WE wieder rein.
.
Was mir hier auf dieser Seite aufgefallen ist ... wer hier einen Text erstellt, fragt sich, warum es hier keine Vorschau gibt. Erst durch einen falschen Tastendruck bin ich zufällig weiter nach unten gerutscht und sah plötzlich verwundert eine Vorschau zu meinem Text. Dort, wo ich hier bisher unterwegs war, ist die Vorschau aber immer über dem Texteingabefeld. Warum das an dieser Stelle davon abweichend unterhalb des Texteingabefeldes stattfindet und man das für gewöhnlich als Unwissender gar nicht sieht, können sicher auch nur die Insider beantworten. Konsequent ist es nicht und es stand auch nicht vereinfachend als kurzer Hinweis da, dass hier das Feld unten statt oben ist. Vermutlich ist auch das unterlassen worden, da es für die Insider zu selbstverständlich ist, als dass man mit einem Kurzhinweis die Bedienung ereichtert.
.
Eine gute Woche und Danke dafür, dass ihr meinem leichten Frust dennoch ein Ohr geschenkt habt. --Pseudonym1409 (Diskussion) 00:39, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Landgemeinde (Kirgisistan) (erl.)

Dritte Ebene im kirgisischen Verwaltungssystem, aber nur ein Artikel (Suusamyr (Gemeinde)) --MarcelloIV (Diskussion) 14:26, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Anlegen und Artikel schreiben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:42, 11. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen sind es drei Artikel, ein Löschgrund war aber auch davor nicht vorhanden. --Zollernalb (Diskussion) 10:07, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Nicht relevant gem. RK/Filme.

Bislang unveröffentlicht: „Premiere soll im September 2023 erfolgen“ (somit derzeit völlig unklar, ob das Werk die Relevanzschwelle jemals überschreiten wird). --185.238.219.21 05:00, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Aus den vorherigen Anträgen nichts gelernt? Fertig produzierter Film, der in acht Wochen Premiere bei einem renommierten Internationalen Filmfestival feiert. Bestenfalls ein Fall für Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte, aber selbst das wäre hier eine reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Der nächste LAE.--SchreckgespenstBuh! 07:26, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann bin ich mal so frei und mach das. LAE --עפרה「Ofra」Geredt mit di Ofra du vunderlakhe Mentsh 07:57, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie oft kommt es denn vor, dass Filme kurzfristig aus dem Programm des Toronto International Film Festival gestrichen werden? Das ist ja doch eine recht große und etablierte Veranstaltungen, die keine leichtfertigen Ankündigungen macht. --MarcoMA8 (Diskussion) 16:05, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch. Der Artikel muss imo in die Glashütte verschoben werden.--Fiona (Diskussion) 15:25, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich wehre mich auch nicht gegen Verschieben, d. h. von mir aus mach nur. Aber erstens sehe ich das "muss" nicht und zweitens sind wir hier in der Löschdiskussion, und Löschen willst ja auch du nicht.--SchreckgespenstBuh! 15:32, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 07:34, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

offenbar ungebräuchliches lemma, daher irreführender Link nach ELF,see disk bei ELF.--Ulf 00:05, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Blick Über Weimar Richtung Norden

WP:RK erfüllt dieser 30-er-Jahre-Typenbau wahrscheinlich nicht. Stadtbildprägung wird unbelegt behauptet, ist aber in der Silhouette von Weimar (und Weimar-Nord) eher unwahrscheinlich, kein Denkmalschutz. --Dk0704 (Diskussion) 08:27, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Haste das mal gesehen?--Mario todte (Diskussion) 12:47, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da ortsbildprägend. --AxelHH-- (Diskussion) 14:09, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sicher? Gibt es dafür einen Beleg? --Dk0704 (Diskussion) 14:31, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

WP:RK für Bauwerke erfüllt dieser 30-er-Jahre-Typenbau (siehe auch Antrag eins drüber) wahrscheinlich nicht, Relevanzdarstellung ergibt sich auch nicht aus dem Artikeltext. Das Modellprojekt ist zu vage um Relevanz zu generieren (Glaskugel) --Dk0704 (Diskussion) 08:27, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Den würde ich schon eher als ortsbildprägend bezeichnen. Wer mit der Bahn zwischen Weimar und Apolda unterwegs ist, wird den kennen. --AlanyaSeeburg (Diskussion) 08:54, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Könnte man behalten, da Landmarke, außerdem Forschungsprojekt als Reallabor. --AxelHH-- (Diskussion) 14:13, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Borealis AG. --Krdbot (Diskussion) 10:18, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Liest sich wie ein PR-Artikel (v.a. "Innovation bei Borealis"), vermutlich (es gilt die Unschuldsvermutung) geschrieben durch bezahlte Mitarbeiter:innen --MRuniqat (Diskussion) 09:22, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Seit 2005 bestehender Artikel eines Milliardenkonzerns. Kein ausreichender Löschgrund, daher LAE. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:21, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
wikipedia als PR-spielwiese missbrauchen kein löschgrund mehr? traurig was aus aus der deutschen wiki geworden ist. MRuniqat (Diskussion) 14:31, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde dankenswerterweise und zurecht gekürzt, aber Löschen ist das letzte Mittel. Btw, wir erwarten von Unternehmen ausdrücklich, dass sie ihre Besonderheiten, eventuelle Vorreiterschaft etc. benennen. Sonst heißt es dann wieder "Relevanz nicht dargestellt." Ist natürlich eine Frage der Wortwahl.--SchreckgespenstBuh! 15:36, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 10:51, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zumindest wirkt der Artikel unfertig. (nicht signierter Beitrag von Hausbrucher (Diskussion | Beiträge) 15:21, 10. Jul. 2023 (CEST))[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 10:55, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Als Meister auf nationaler Ebene relevant. --D3rT!m (Diskussion) 12:57, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ - warum nicht gleich?--Lutheraner (Diskussion) 13:01, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 11:45, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. --codc senf 11:46, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Regionale Einzelveranstaltung ohne zeitübergreifende Wirkung oder Rezeption. --RAL1028 (Diskussion) 18:03, 9. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn der MP und der Bundespräsident spricht und Macron nur wegen der Krawalle in Frankreich verhindert ist, sollte es doch ein Medienecho geben. Sieht mir eher nach einem QS-Fall als einem SLA-Fall aus.--Karsten11 (Diskussion) 18:18, 9. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hat er aber nicht, der Macron. Dafür hat aber die Zahlenschlossband kräftig abgeräumt, traut man diesem Artikel hier. Keine relevanten Künstler, einmal Bundespräsident, viele Sponsorennamen. Acht Googletreffer, dann handelt es von Napoleon. Wenn dann bitte LA, die Relevanz ist doch fraglich. --RAL1028 (Diskussion) 18:27, 9. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Also ich finde mehr als 8 Kugeltreffer. Tagesschau, Rede des BuPrä, MDR, Zeit, Deutschlandfunk, MZ, SZ], ... --Karsten11 (Diskussion) 18:50, 9. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Fête de l´Europe Dresden" waren die Suchworte, verlinken ging nicht. Eine zeitüberdauernde Bedeutung der Fete bezweifle ich jedoch fortgesetzt, lass eine daraus einen LA machen, dann gibt es auch sieben Tage mehr oder weniger Berichterstattung, Reaktion und Rezeption. --RAL1028 (Diskussion) 18:59, 9. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Fest war in ganz Sachsen eines der größten Musik-Events des Jahres. Den Punkt bezüglich der angeblich irrelevanten Künstler kann ich nicht nachvollziehen. Zum Beispiel hat Leony über 8 Millionen monatliche Hörer, und 01099 ist ebenfalls ziemlich berühmt und hat Songs mit Millionen von Aufrufen. Darüber hinaus habe ich viele andere Artikel über Musik-Events gefunden, die weit weniger als 15.000 Zuschauer hatten (eine Liste von Musikfestivals enthält unter dem Punkt "unter 100k" zahlreiche regionale Veranstaltungen). Der Hinweis auf eine regionale Einzelveranstaltung ergibt daher auch keinen Sinn, da Schüler aus Tschechien und Polen eingeladen waren. Aus diesen Gründen bitte ich Sie, den Antrag auf Löschung zurückzuziehen.
Das Jahr ist noch nicht zu Ende, und es gibt noch viele Konzerte. --RAL1028 (Diskussion) 19:37, 9. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Verlage nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 12:03, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ja. Und nach WP:RK#A noch weniger. Ist das nicht eigentlich SLA-eineindeutig? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 12:19, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nicht so schnell. Hat jemand die Verbreitung der Bücher oder die Bekanntheit der Autoren geprüft? Laut eigener Webseite mindestens 2 Dutzend Publikationen unterschiedlicher Autoren. Also ein "Verlag", der nur die Werke des Firmeninhabers vertreibt, ist das schon mal nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:47, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz Lutheraner (Diskussion) 13:38, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vier Bücher sind in der Tat nicht nachgewiesen, sondern lediglich die Dissertation und die Textsammlung. Ich meine aber, dass es in der Summe durchaus reicht. Gut wäre, wenn die publizistische Tätigkeit insgesamt noch besser belegt würde.--Murkus69 (Diskussion) 15:28, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eberhard Niethammer

Artikel ist knapp zwölf zeilen lang zu einer bestenfalls regional bekannten Person. Ist bereits im Artikel seiner Stadt geführt. Dass er "Bezirksvorsitzender der Senioren-Union Südbaden" ist und verheiratet ist, rechtfertigt wohl kaum einen eigenen Artikel. --MarvDj (Diskussion) 16:08, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]