Benutzer Diskussion:Mario todte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alles was irgendwie sachdienliches Interesse zu erkennen gibt, wenn's auch heftig ist,sei mir aufs Herzlichste willkommen. Das ist nicht die Plattform für Verbalinjurien und sonstige schlechte Scherze. Wer den Vorsatz hegt, verlasse schleunigst diese Seite!
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fußnotenbau

[Quelltext bearbeiten]

Charles Edward von Parry (geb. 12 Juli 1828 in Weimar; gest. 8. Februar 1882 in Leipzig; begraben auf Schloss Hirschhügel) war preußischer Offizier und Gutsbesitzer. Bis 1882 war er Majoratsherr von Schloss Hirschhügel und Kuhfraß, was dann seine Schwester Emma von Henckel Donnersmarck nach seinem Tod übernahm. Er war an der Schlacht bei Königgrätz beteiligt, auch bei Kommandounternehmen, die er führte. So bekam er den Roten-Adler-Orden 3. Klasse und das Eiserne Kreuz 2. Klasse. Er brachte es bis zum Rang eines Majors im 12. preußischen Husarenregiment. Mit diesem war er auch im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Erwähnt wurde er u. a. im Zusammenhang mit der Belagerung der Zitadelle von Bitsch. http://bitscherland.fr/Histoire/siege-1870.html -Hermann Irle: Die Festung Bitsch (=Beiträge zur Landes und Volkskunde von Elsass-Lothringen und angrenzenden Gebieten, Bd. 20), Heitz, 1902, S. 24. Er leitete zudem gefährliche Rückzugsoperationen.Johann Paul Hassel: Von der Dritten Armee. Kriegsgeschichtliche Skizzen aus dem Feldzuge von 1870-1871, S. 91 f. Hassel berichtet von Parrys Operationen im Frankreichfeldzug, aber nennt auch kurz solche in Königgrätz.

pfb sachsen

[Quelltext bearbeiten]

Ach Mario, ich hab für dich noch genügend Arbeit. Lustig wird es wenn [Dies] eintritt. Stört mich aber nicht. Da ich an der der Überarbeitung des Pfarrerbuchs Sachsen-Weimar stecke. Ich suche eben nach Infos die die WP noch nicht hat! Ich brauche dann fürs Pfb. Sachsen auch jemand der mir hilft! Liebe Grüße aus der Lutherstadt Wittenberg --Torsten Schleese (Diskussion) 22:24, 17. Jun. 2022 (CEST) (Mail mich einfach mal an!) hejkal kann ja auch helfen.Beantworten

Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale) brauche ich!

Johann Otto Berger

[Quelltext bearbeiten]

Hinweis zur Löschung der Seite Christian Daniel Wittich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario todte,

die am 17. Oktober 2024 um 08:03:10 Uhr von Dir angelegte Seite Christian Daniel Wittich (Logbuch der Seite Christian Daniel Wittich) wurde soeben um 09:07:26 Uhr gelöscht. Der die Seite Christian Daniel Wittich löschende Administrator Jürgen Oetting hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Jürgen Oetting auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Jürgen Oetting durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Jürgen Oetting auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 09:09, 26. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Christian Lindner (Maler)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario todte,

die am 24. Februar 2024 um 08:02:22 Uhr von Dir angelegte Seite Christian Lindner (Maler) (Logbuch der Seite Christian Lindner (Maler)) wurde soeben um 09:47:50 Uhr gelöscht. Der die Seite Christian Lindner (Maler) löschende Administrator Xqt hat die Löschung wie folgt begründet: „unerwünschte Klammer-WL (Benutzer:Seemannssonntag) (Diskussion)“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Xqt auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 09:49, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Einverstanden!--Mario todte (Diskussion) 10:14, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wolfgang Herwig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario todte!

Die von dir angelegte Seite Wolfgang Herwig wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:13, 5. Nov. 2024 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario todte,

bitte achte darauf, dass du in den Einzelnachweisen in deinen Artikeln auch die Weblinks so formatierst, dass nicht nur die URL zu sehen ist. Wie das geht kannst du hier nachlesen: Hilfe:Einzelnachweise ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:51, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hummelhaus (Bratislava)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario Todte,

vor einem Monat schrieb ich zu dem von Dir angelegten Artikel Hummelhaus (https://de.wikipedia.org/wiki/Hummelhaus_(Bratislava) ) - aber keiner hat es anscheint bemerkt - dies:

in der vom Bratislava City Museum herausgegebenen Informationsschrift steht unter "Das Gedenkhaus von J.N. Hummel" wörtlich : "Die Ausstellung ist im Renaissance-Gartenhaus untergebracht, in dessen Nähe einst das Geburtshaus des Komponisten stand." Danach handelt es sich also nicht um das Geburtshaus! etc.

Leider fand ich diese Information nicht online.

Grüße --RM Vollmer (Diskussion) 19:29, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hinweis zu Verlinkung von Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Hofdamenhaus (Weimar) im Rahmen deiner Ergänzungen einen unkonventionellen Link auf ein Wikipedia-Bild bzw. eine -Mediendatei (wieder-)eingesetzt. Dieser Link ist kein normaler Link auf eine solche Datei und bettet sie auch nicht ein, sondern startet direkt den Wikipedia-Mediaviewer, was nicht bei allen Leuten gleichermaßen gut funktioniert.

Korrektur
Wenn du im Source-Code des Artikels nach #/media suchst, wirst du die Stelle vermutlich schnell finden. Verlinke dann bitte, je nach Kontext, nur den Zielartikel oder den Zielabschnitt oder binde die Mediendatei konventionell ein. Hilfe- und Richtlinienseiten zu den Themen sind:
Ursache
Vermutlich war das keine Absicht von dir und du bist auch nicht der einzige, dem so etwas mal passiert. Wie es letztlich passieren kann, ist unklar, eventuell ein Copy-&-Paste-Fehler, aber zumindest passiert es selten. Also kein Grund zur Sorge.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 09:43, 11. Dez. 2024 (CET) Vielen Dank! Ich habe meinen Mist gerade auch gesehen. Ebenfalls viele Grüße!--Mario todte (Diskussion) 09:44, 11. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Hofdamenhaus (Weimar)

[Quelltext bearbeiten]

Schau mal, ob da: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Bastille_of_Schloss_Weimar ein gutes Bild dabei ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:08, 11. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Die sind alle gut, nur leider nicht das richtige. Das was ich auf Zeitsprung.Weimar habe, wäre es, doch da haperts mit den Bildrechten. Das müsste ich selber fotographieren. Doch das wird dieses Jahr nicht mehr.--Mario todte (Diskussion) 10:10, 11. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Lothar Zechlin

[Quelltext bearbeiten]

Der Link der Anmerkung 4 erzeugt eine Fehlermeldung ... schau bitte nochmal nach. Grüße, GregorHelms (Diskussion) 11:14, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Habe den erstmal rausgenommen. Das sehe ich am Nachmittag nochmal an.--Mario todte (Diskussion) 11:25, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hier gibt es noch eine Fülle von Informationen zu Lothar Zechlin. LG, GregorHelms (Diskussion) 12:34, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Lothar Zechlin (Konsistorialrat)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario todte!

Die von dir angelegte Seite Lothar Zechlin (Konsistorialrat) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:16, 1. Jan. 2025 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Lothar Zechlin (Konsistorialrat)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario todte,

die am 1. Januar 2025 um 09:29:37 Uhr von Dir angelegte Seite Lothar Zechlin (Konsistorialrat) (Logbuch der Seite Lothar Zechlin (Konsistorialrat)) wurde soeben um 11:00:10 Uhr gelöscht. Der die Seite Lothar Zechlin (Konsistorialrat) löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): Wikipedia:Löschkandidaten/1._Januar_2025#Lothar_Zechlin_(Konsistorialrat)_(gelöscht)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Karsten11 auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Karsten11 durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 11:01, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Thomas Schilter (Mediziner)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario todte,

die am 5. Januar 2025 um 08:09:38 Uhr von Dir angelegte Seite Thomas Schilter (Mediziner) (Logbuch der Seite Thomas Schilter (Mediziner)) wurde soeben um 11:09:24 Uhr gelöscht. Der die Seite Thomas Schilter (Mediziner) löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): Wikipedia:Löschkandidaten/5._Januar_2025#Thomas_Schilter_(Mediziner)_(gelöscht)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Karsten11 auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Karsten11 durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 11:10, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Weimarer Turnverein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario todte!

Die von dir angelegte Seite Weimarer Turnverein wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:51, 13. Jan. 2025 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Cranachstraße

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario todte!

Die von dir angelegte Seite Cranachstraße wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:16, 20. Jan. 2025 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Weimarer Turnverein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario todte,

die am 7. Januar 2025 um 07:36:33 Uhr von Dir angelegte Seite Weimarer Turnverein (Logbuch der Seite Weimarer Turnverein) wurde soeben um 16:46:11 Uhr gelöscht. Der die Seite Weimarer Turnverein löschende Administrator Gripweed hat die Löschung wie folgt begründet: „https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Januar_2025#Weimarer_Turnverein_%28gel%C3%B6scht%29“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Gripweed auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Gripweed durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Gripweed auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 16:47, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten

https://www.google.de/books/edition/Der_rote_Graf/s7NhIJTMo_UC?hl=de&gbpv=1&dq=Cranachstra%C3%9Fe+15+Weimar&pg=PA136&printsec=frontcover

Ernst Leißling

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario todte!

Die von dir angelegte Seite Ernst Leißling wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:19, 23. Jan. 2025 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Johann Andreas Agthe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario todte!

Die von dir angelegte Seite Johann Andreas Agthe wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:02, 25. Jan. 2025 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Coenothyris cycloides

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario todte, ich habe deinen Artikel erstmal zum Nacharbeiten in deinen BNR verschoben: Benutzer:Mario todte/Coenothyris cycloides

Der Artikel ist mangelhaft und so eigentlich sofort löschbar, denn direkt am Anfang ist ein dicker Fehler. Zwischen Gattung und Stamm liegen drei systematische Ordnungseinheiten (Familie, Ordnung, Klasse), die Gattung ist Coenothyris (wissenschaftliche Gattungs- und Artnamen werden übrigens immer kursiv geschrieben). Außerdem fehlen dem Artikel einige wichtige Inhalte, die in alle Lebewesenartikel gehören, z. B. eine Paläobox oder Taxobox, eine genaue Beschreibung der Merkmale, eine zeitliche Einordnung, etc.! Lies dir bitte den Absatz „Wie schreibe ich einen guten Biologie-Artikel?“ durch und überarbeite den Artikel, bevor du ihn wieder in den ANR stellst. --Elfabso (Diskussion) 17:03, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Zöllnerstraße 15 (Weimar)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte lies da noch einmal Korrektur. Das stehen mehrere unvollständige Sätze, deren Bedeutung ich nicht erraten kann. --jergen ? --jergen ? 11:11, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Habe es geändert. Ich quäle mich gerade mit dem Max Stark umher. Nun habe ich zumindest vier Bauten in Weimar, die dem zugeschrieben werden können, doch seine Biographie ist allerdings bißchen arg kurz. Nur stolperte ich bißchen zu viel über den, als dass er keinen Artikel kriegen sollte!--Mario todte (Diskussion) 11:15, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ich hätte noch eine Leichenhalle zu bieten: https://360grad-denkmale.de/virtuelle-rundgaenge/kirchen-des-weimarer-lands/254-2/
Und am Sanotorium "Glück auf" in Sülzhayn hat er wohl auch gebaut; kein Link, da meine Firewall anspringt. --jergen ? 11:25, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Das habe ich noch nicht raus. Ich habe noch etwas Zeit den Link zu Sülzhayn habe ich leider noch nicht.--Mario todte (Diskussion) 11:44, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Eine Unterseite der hier [1] gelöschten Website. --jergen ? 11:49, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Ich schaue gleich rein ums einzubauen!--Mario todte (Diskussion) 11:51, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Da steht von dem Stark nichts drin!--Mario todte (Diskussion) 12:00, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ohne Sicherheitsgewähr: https://glass-portal.hier-im-netz.de/suelzhayn/02-3.2_sanatorium_glueckauf.htm und https://glass-portal.hier-im-netz.de/suelzhayn/02-2.2_sanatorium_glueckauf.htm
Die Google-Zusammenfassung zeigt was, aber ich komme nicht auf die Seiten drauf, weil da irgendwas böses ist. --jergen ? 12:07, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Trotzdem vielen Dank für Deine Bemühungen. Ich fahre demnächst nach Weimar und will mal den Bau Zöllnerstraße 15 in Augenschein nehmen! Beste Grüße!--Mario todte (Diskussion) 12:09, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten

War gestern da und habe auch paar Fotos gemacht. Lade ich heute oder Morgen hoch!--Mario todte (Diskussion) 14:21, 1. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Ernst Leißling

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario todte,

die am 22. Januar 2025 um 11:55:13 Uhr von Dir angelegte Seite Ernst Leißling (Logbuch der Seite Ernst Leißling) wurde soeben um 09:06:19 Uhr gelöscht. Der die Seite Ernst Leißling löschende Administrator Ambross07 hat die Löschung wie folgt begründet: „Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger“.
Artikel in der Wikipedia müssen bestimmte Aufnahmekriterien erfüllen. So müssen alle Artikel die notwendige enzyklopädische Relevanz erfüllen, um in der Wikipedia verbleiben zu können. Dazu wurden von der Gemeinschaft der Autoren sogenannte Relevanzkriterien erstellt. Es ist sehr frustrierend Zeit und Arbeit in einen Artikel zu investieren, der dann nachher wegen fehlender Relevanz gelöscht wird. Daher einige Tipps für künftige Beiträge von Dir: Bevor Du neue Artikel in die Wikipedia einstellst, ist es immer besser, dass Du Dir die Relevanzkriterien für Dein geplantes Lemma anschaust. Helfen Dir die Relevanzkriterien nicht richtig weiter, kannst Du auf der Seite Wikipedia:Relevanzcheck die Relevanz eines Lemmas für die Wikipedia prüfen lassen. Im Artikel selbst ist es wichtig die Relevanz anhand von reputablen Belegen darzustellen.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Ambross07 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 09:07, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Todte (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario todte,

die am 13. Februar 2025 um 10:30:19 Uhr von Dir angelegte Seite Todte (Unternehmen) (Logbuch der Seite Todte (Unternehmen)) wurde soeben um 13:38:51 Uhr gelöscht. Der die Seite Todte (Unternehmen) löschende Administrator Hyperdieter hat die Löschung wie folgt begründet: „Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz: siehe auch heutige LD“.
Artikel in der Wikipedia müssen bestimmte Aufnahmekriterien erfüllen. So müssen alle Artikel die notwendige enzyklopädische Relevanz erfüllen, um in der Wikipedia verbleiben zu können. Dazu wurden von der Gemeinschaft der Autoren sogenannte Relevanzkriterien erstellt. Es ist sehr frustrierend Zeit und Arbeit in einen Artikel zu investieren, der dann nachher wegen fehlender Relevanz gelöscht wird. Daher einige Tipps für künftige Beiträge von Dir: Bevor Du neue Artikel in die Wikipedia einstellst, ist es immer besser, dass Du Dir die Relevanzkriterien für Dein geplantes Lemma anschaust. Helfen Dir die Relevanzkriterien nicht richtig weiter, kannst Du auf der Seite Wikipedia:Relevanzcheck die Relevanz eines Lemmas für die Wikipedia prüfen lassen. Im Artikel selbst ist es wichtig die Relevanz anhand von reputablen Belegen darzustellen.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Hyperdieter auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 13:39, 13. Feb. 2025 (CET)Beantworten