Ion
Ion (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Ion | die Ionen |
Genitiv | des Ions | der Ionen |
Dativ | dem Ion | den Ionen |
Akkusativ | das Ion | die Ionen |
Worttrennung:
- Ion, Plural: Io·nen
Aussprache:
- IPA: [iˈoːn], [i̯oːn][1], [ˈiːɔn][2], österreichisch: [joːn][3]
- Hörbeispiele: Ion (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] Chemie, Physik: elektrisch geladenes Teilchen, das aus einem neutralen Atom oder Molekül durch Anlagerung oder Abgabe von Elektronen (Ionisation) entsteht
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Englischen vom Substantiv ion → en, das auf altgriechisch ἰόν (ion☆) → grc „Gehendes, Wanderndes“, 1. Partizip Neutrum vom Verb ἰέναι (ienai☆) → grc „gehen“ zurückgeht; also eigentlich „wanderndes Teilchen“, wie es sich beispielsweise bei der elektrochemischen Spaltung chemischer Verbindungen zu den Elektroden hinbewegt; der Begriff wurde vom englischen Physiker und Chemiker Michael Faraday → WP (1791 bis 1867) geprägt.[2]
Unterbegriffe:
- [1] Anion, Großion, Kation, Kleinion, Schwerion, Superionleiter, Thermionen, Zwitterion
- [1] freies Radikal
- [1] Substanzen: Chloridion, Heliumion, Natriumion, Sauerstoffion, Wasserstoffion
Beispiele:
- [1] Dieses Ion ist zweifach positiv geladen.
- [1] „Weder gibt es einen Plus- noch einen Minuspol, sondern nur ein Gefälle von geladenen Teilchen wie Elektronen oder Ionen.“[4]
- [1] […] „Beim Lösen eines Salzes muss zunächst die Gitterenergie aufgewendet werden, um die Anziehungskräfte zwischen den Ionen im Kristallgitter zu überwinden und die Ionen voneinenader zu trennen.“[5]
- [1] „Manche Ionen binden ihre Hydrathülle so fest, dass beim Auskristallisieren des Salzes ein Teil der Wasser-Moleküle in das Kristallgitter eingebaut wird.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Adjektiv: ionisch
- Substantive: Ionenantrieb, Ionenaustausch, Ionenaustauscher, Ionenbeschleuniger, Ionenbindung, Ionenfalle, Ionenfleck, Ionengitter, Ionenkanal, Ionenladung, Ionenlawine, Ionenquelle, Ionenreaktion, Ionenspektrum, Ionenstrahl, Ionentherapie, Ionentriebwerk, Ionenverbindung, Ionenwanderung, Ionisation, Ionisierung, Ionium, Ionometer, Ionophorese, Ionosphäre
- Verben: ionisieren
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Ion“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ion“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ion“
- [1] Duden online „Ion“
Quellen:
- ↑ Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770 , Seite 476, Stichwort „1Ion“.
- ↑ 2,0 2,1 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Seite 937, Eintrag „Ion“.
- ↑ ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08513-9 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner) , Seite 360, Eintrag „Ion“.
- ↑ Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 40.
- ↑ 5,0 5,1 Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 206