Der Zürcher Unterländer (ZU) ist eine regionale Tageszeitung in Dielsdorf im Schweizer Kanton Zürich und amtliches Publikationsorgan für die Bezirke Bülach und Dielsdorf im Zürcher Unterland sowie für den südlichen Teil des Kantons Schaffhausen (Rüdlingen und Buchberg). Sie erscheint mit dem gemeinsamen, von der Berner Zeitung hergestellten Mantel der Zürcher Regionalzeitungen der Tamedia AG (Herausgeberin des Tages-Anzeigers).

Zürcher Unterländer

Logo Zürcher Unterländer
Beschreibung regionale Schweizer Tageszeitung
Verlag Zürcher Regionalzeitungen AG, Winterthur
Hauptsitz Bülach
Erstausgabe 1850 (als Bülach-Dielsdorfer Wochen-Zeitung und Lägern-Bote)
Erscheinungsweise Mo–Sa (6 Ausgaben)
Verkaufte Auflage 15'416 (Vj. 15'920) Exemplare
(WEMF-Auflagebulletin 2018[1])
Verbreitete Auflage 15'793 (Vj. 16'462) (Grossauflage: 75'557; Vj. 76'853) Exemplare
(WEMF-Auflagebulletin 2018)
Reichweite 0,04 (Vj. 0,042) (Grossauflage: 0,088; Vj. 0,093) Mio. Leser
(WEMF MACH Basic 2018-II)
Chefredaktoren Benjamin Geiger,
Arthur Rutishauser (Chefredaktor der Tamedia-Mantelredaktion)
Weblink www.zuonline.ch

Die WEMF-beglaubigte Auflage beträgt 15'416 (Vj. 15'920) verkaufte bzw. 15'793 (Vj. 16'462) verbreitete Exemplare,[1] die Reichweite 40'000 (Vj. 42'000) Leser (WEMF MACH Basic 2018-II). Jeweils am Donnerstag wird eine Grossauflage von 75'557 (Vj. 76'853) Exemplaren[1] mit einer Reichweite von 88'000 (Vj. 93'000) Lesern (WEMF MACH Basic 2018-II) in alle Haushaltungen des Verbreitungsgebietes verteilt.

Geschichte

Bearbeiten

Der Zürcher Unterländer ist im Januar 1949 aus der 1850 gegründeten Bülach-Dielsdorfer Wochen-Zeitung und dem Lägern-Boten hervorgegangen. Der damalige Untertitel Vereinigte Bülach-Dielsdorfer Wochenzeitung und Lägern-Bote. Demokratisches Volksblatt zeigt sowohl Herkunft wie Ausrichtung.

Herausgegeben und gedruckt wurde der Zürcher Unterländer vom 7. Januar 1949 bis 30. Juni 1955 von G. Steinemann-Scheuchzer, ab dem 1. Juli 1955 von H. Akerets Erben.

Hermann Akeret, Besitzer des 1871 gegründeten Blattes Der Wehntaler, erwarb bereits 1903 die in Bassersdorf gedruckte Zeitung Die Glatt. 1919 kaufte er auch das in Dübendorf erschienene Wochenblatt des Bezirkes Uster hinzu. Auf Jahresbeginn 1948 wurden die drei Zeitungen zu einer einzigen, genannt Der Zürichbieter, zusammengefasst. Am 28. April 1989 erschien Der Zürichbieter das letzte Mal. Auf diesen Zeitpunkt ging er im Zürcher Unterländer auf.

Seit dem 1. November 2006 erschien das als konservativ geltende Neue Bülacher Tagblatt, mit dem der als liberal geltende Zürcher Unterländer jahrzehntelang in harter Konkurrenz stand, als Kopfblatt des Zürcher Unterländers. Ab 2011 wurde die Regionalausgabe eingestellt, die Zeitung erschien im Raum Bülach aber weiterhin mit dem Zeitungstitel Neues Bülacher Tagblatt. Ab 4. November 2013 entfiel auch dies, seither besteht der Name nur noch im Untertitel.

Beteiligung der NZZ

Bearbeiten
 
Verbreitungsgebiet des Zürcher Unterländers

2005 übernahm die FPH Freie Presse Holding, eine Tochtergesellschaft der Neuen Zürcher Zeitung, gegen die Abtretung von 11 % ihres Aktienkapitals und die Übertragung der Anzeigenvermarktung der NZZ von der Publigroupe einen 40-%-Anteil an der Akeret Druck und Verlag AG (Zürcher Unterländer) und einen 20-%-Anteil an der Zürichsee Presse AG (Zürichsee-Zeitung), danach von einer Vermögensverwalterin auch 38 % an der Zürcher Oberland Medien AG (Zürcher Oberländer).[2]

Um den Austausch von Artikeln und ganzen Seiten zu erleichtern, wurde das Layout der drei Regionalzeitungen Zürcher Unterländer, Zürcher Oberländer (mit Anzeiger von Uster) und Zürichsee-Zeitung (mit Linth Zeitung und Sihltaler) vereinheitlicht, und die Zeitungstitel wurden modernisiert.

2006 gründeten die drei Regionalzeitungen die Zürich Land Medien AG, welche bei der Zürichsee-Zeitung die Mantelseiten für diese sowie für den Zürcher Unterländer, den Zürcher Oberländer und den Anzeiger von Uster produzierte und 2008 zusammen mit den AZ Medien (Mittelland-Zeitung, heute az Nordwestschweiz), dem Verlag Meier + Cie (Schaffhauser Nachrichten) und der Südostschweiz das (inzwischen weiterverkaufte) Nachrichtenportal news1.ch lancierte.[3]

Übernahme durch Tamedia

Bearbeiten

2010 übernahm Tamedia von der Verlegerfamilie Gut deren 60-%-Beteiligung an der Zürichsee-Zeitung. Darauf kam es zum Beteiligungstausch[4] zwischen Tamedia und der FPH Freie Presse Holding: Tamedia überliess der FPH ihre 100-%-Beteiligung an der Thurgauer Zeitung und übernahm im Gegenzug von der FPH deren inzwischen 100 % betragende Beteiligung am Zürcher Unterländer, die 38 % am Zürcher Oberländer (und von diesem die Anteile an der Zürich Land Medien AG) sowie den inzwischen 40 % betragenden restlichen Anteil an der Zürichsee-Zeitung. Sie bildete damit sowie mit dem Winterthurer Landboten, an dem Tamedia seit 2005 eine 20-%-Minderheitsbeteiligung hielt,[5] den Verbund der «Zürcher Regionalzeitungen», in der auch das Anzeigengeschäft der vier Zeitungen gebündelt wurde.[6] Der Landbote übernahm ab 2011 die Produktion der Mantelseiten.[7] Tamedia kündigte den Auftrag auf Ende 2013 aber wieder,[8] worauf Tamedia Ende August 2013 den Landboten ganz übernehmen konnte. Die Produktion der Mantelseiten wurde ab 2014 der Berner Zeitung übertragen.[9]

Am 23. August 2017 gab Tamedia bekannt, dass ab dem 1. Januar 2018 nur noch je eine deutsch- und eine französischsprachige Redaktion den internationalen/nationalen Mantel (Inland, Ausland, Wirtschaft und Sport) für die Tages- und Sonntagszeitungen von Tamedia erstellen werden. Chef der deutschsprachigen Mantelredaktion wird der Chefredaktor von Tages-Anzeiger/SonntagsZeitung Arthur Rutishauser (er gibt die Chefredaktion des Tages-Anzeigers ab, bleibt aber Chefredaktor der SonntagsZeitung). Die einzelnen Zeitungstitel sollen ihre Redaktionen und Chefredaktoren behalten; Benjamin Geiger bleibt Chefredaktor der Zürcher Regionalzeitungen Zürcher Unterländer, Landbote und Zürichsee-Zeitung. Die Reorganisation, zu welcher der starke Rückgang der Werbeumsätze geführt hat, soll laut Tamedia zu keinen Entlassungen führen.[10][11]

Seit Anfang 2018 erstellen nur noch je eine deutsch- und eine französischsprachige Tamedia-Redaktion den internationalen/nationalen Mantel (Inland, Ausland, Wirtschaft und Sport) für die 12 bezahlten Tages- und 2 Sonntagszeitungen der Tamedia. Chef der deutschsprachigen Mantelredaktion ist der vorherige Chefredaktor von Tages-Anzeiger/SonntagsZeitung Arthur Rutishauser. Er bleibt zudem Chefredaktor der SonntagsZeitung. Benjamin Geiger bleibt Chefredaktor der Zürcher Regionalzeitungen Zürichsee-Zeitung, Der Landbote und Zürcher Unterländer.[10][11]

Auf den 1. Juni 2021 ist der operative Start des Zürcher Zeitungsverbunds geplant.[12][13]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c WEMF-Auflagebulletin 2018 (Memento des Originals vom 16. Januar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wemf.ch, S. 30 (PDF; 796 kB).
  2. NZZ-Gruppe beteiligt sich am «Zürcher Oberländer». In: Neue Zürcher Zeitung. 28. Januar 2005, S. 25.
  3. News-Netzwerke am Start. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. August 2008, S. 16.
  4. FPH Freie Presse Holding übernimmt Thurgauer Zeitung und verkauft Tamedia ihre Zürcher Landzeitungs-Beteiligungen – Verlegerfamilie Gut verkauft Mehrheitsbeteiligung an Zürichsee Zeitung an Tamedia. Tamedia. 15. April 2010 (Medienmitteilung).
  5. Chronik 2005 (Memento vom 5. April 2016 im Internet Archive). Tamedia.
  6. Regionalzeitungen rücken enger zusammen. Tamedia bündelt das Anzeigengeschäft im Zürcher Zeitungsmarkt. In: Neue Zürcher Zeitung. 22. Juli 2010, S. 13.
  7. Neue Kooperation für den «Landboten». Abbau von rund zehn Stellen. In: Neue Zürcher Zeitung. 24. September 2010, S. 16.
  8. Berner Stoff für Zürcher Blätter. Allianzwechsel bei der Regionalpresse. In: Neue Zürcher Zeitung. 6. Juli 2013, S. 17.
  9. Der assimilierte «Landbote». Ausrichtung aufs Regionale. In: Neue Zürcher Zeitung. 4. Juni 2014, S. 16.
  10. a b Tamedia: neue Organisation der Zeitungsredaktionen und Wachstumsinitiativen. Tamedia. 23. August 2017.
  11. a b Umbau bei Tamedia. Zwei konzentrierte Tamedia-Redaktionen ab 2018. In: persoenlich.com. 23. August 2017.
  12. Tages-Anzeiger und ZRZ-Zeitungen bilden Redaktionsnetzwerk Zürcher Zeitungsverbund. tx.group, 12. Januar 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Februar 2021; abgerufen am 7. Februar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tx.group
  13. Mirjam Fuchs: Alles aus einer Küche – Droht der Einheitsbrei der Regionalzeitungen? Schweizer Radio und Fernsehen, 16. Februar 2021, abgerufen am 17. Februar 2021.