Waldsanatorium Planegg

Alten- und Pflegeheim auf dem Gebiet der Gemeinde Krailling

Das Alten- und Pflegeheim Waldsanatorium Planegg – es liegt trotz seines Namens auf dem Gebiet der Gemeinde Krailling – wird von dem Orden der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul geführt.

Ansicht des Waldsanatoriums vom Garten aus

Geschichte

Bearbeiten

Als erste Volksheilstätte Bayerns wurde das Waldsanatorium am 19. November 1898 eröffnet. Zurückgehend auf eine Idee von Hugo von Ziemssen und unter dem Protektorat Prinz Ludwigs gründete sich am 2. Dezember 1894 ein Verein für Volksheilstätten, der die Heilstätte Krailling vorantrieb. Erbaut wurde das Waldsanatorium von 1896 bis 1898 unter dem Architekten Michael Dosch. Die Grundsteinlegung fand am 5. November 1896 statt. Die Führung des Hauses wurde den Barmherzigen Schwestern übertragen, erste Hausoberin wurde Schwester Theophila. Die Hauskapelle, die dem Heiligen Vinzenz von Paul geweiht ist, wurde 1924 errichtet und am 28. September desselben Jahres von Simon Konrad Landersdorfer eingeweiht.

Von 1898 bis 1984, diente das Waldsanatorium als Lungensanatorium. Wegen des Rückgangs der Tuberkulose entschloss sich die Ordensgemeinschaft das Waldsanatorium ab 1985 als Alten- und Pflegeheim weiterzuführen, zunächst nur für die Ordensschwestern, aber seit 1997 auch zunehmend für „zivile“ Bewohner. Das Waldsanatorium bietet sowohl vollstationäre Pflege als auch Kurzzeitpflegeplätze an. Eine Generalsanierung des Waldsanatoriums wurde im Frühjahr 2003 abgeschlossen.

Im Jahr 1995 lebten 70 Ordensschwestern im Ruhestand sowie 45 weitere in der Anlage. Im Jahr 2023 wurde beschlossen, dass die letzten Schwestern in die Häuser nach Siegsdorf und Laim umziehen. Dies geschah aufgrund der Pflegebedürftigkeit der Schwestern und soll bis Juni 2024 abgeschlossen sein.[1]

Personen

Bearbeiten
 
Die Gedenkstätte vor dem Waldsanatorium für Karl Leisner

Der von Papst Johannes Paul II. 1996 seliggesprochene Karl Leisner verbrachte hier seine letzten Tage und starb am 12. August 1945 in dem Zimmer, das nahezu unverändert besucht werden kann. Vor dem Waldsanatorium wurde eine Gedenkstätte für ihn eingerichtet. Jedes Jahr findet an seinem Gedenktag ein Gottesdienst in der Kapelle des Waldsanatoriums statt.

Die ehemalige Generaloberin des Ordens, Theodolinde Mehltretter, arbeitete hier 21 Jahre in der Verwaltung.

Literatur

Bearbeiten
  • Dr. Ferdinand May: Die erste Volksheilstätte für Brustkranke in Bayern. In: Die Gartenlaube. Heft 7, 1898, S. 217–218 (Volltext [Wikisource]).
  • Franz Oßner: Geschichte der Pfarrei Planegg. 1981, S. 95–97.
Bearbeiten
Commons: Waldsanatorium bei Planegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Nicole Kalenda: Barmherzige Schwestern verlassen Waldsanatorium. In: merkur.de. 5. Januar 2024, abgerufen am 10. Januar 2024.

Koordinaten: 48° 6′ 15″ N, 11° 23′ 18″ O