Vogtsreichenbach
Vogtsreichenbach (fränkisch: „Fugsraichabach“[2]) ist ein Gemeindeteil des Marktes Cadolzburg im Landkreis Fürth (Mittelfranken, Bayern).[3] Vogtsreichenbach liegt in der Gemarkung Deberndorf.[4]
Vogtsreichenbach Markt Cadolzburg
| |
---|---|
Koordinaten: | 49° 26′ N, 10° 49′ O |
Höhe: | 325 m ü. NHN |
Einwohner: | 65 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 90556 |
Vorwahl: | 09103 |
Ehemaliges Milchhäuschen, heute Bushaltestelle Vogtsreichenbach mit historischem Uhrentürmchen (2016)
|
Geografie
BearbeitenNaturräumlich befindet sich das Dorf im Rangau. Es liegt knapp vier Kilometer südwestlich von Cadolzburg im Tal des Reichenbaches, eines linken Zuflusses der Bibert, und des Zautendorfer Baches, der im Ort als linker Zufluss in den Reichenbach mündet, sowie eines weiteren namenlosen Baches. Im Südosten grenzt der Lohwald an, im Südwesten die Bodenäcker. Im Norden erhebt sich der Zautenbuck.
Eine Gemeindeverbindungsstraße verläuft nach Rütteldorf (1,2 km westlich) bzw. nach Ammerndorf zur Staatsstraße 2409 (2,3 km südöstlich). Weitere Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Zautendorf zur Kreisstraße FÜ 19 (1,1 km nördlich) und nach Vincenzenbronn zur Staatsstraße 2245 (1,8 km südlich).[5]
Geschichte
BearbeitenDas fruchtbare Tal der Reichenbaches war bereits zu karolingischer Zeit besiedelt. Etwa einen Kilometer nordwestlich des heutigen Ortskernes befand sich ein mittelalterlicher Burgstall und eine weitere Niederungsburg unklarer Zeitstellung ist im Ortskern überbaut. Beide sind als Bodendenkmale geschützt.[6]:10
Ersturkundlich erwähnt wurde die heute zu einem Wohnhaus umgebaute Vogtsreichenbacher Mühle im Jahr 1352 als zum Besitz des Egidienklosters Nürnberg gehörig.[7]:79 1396 wurde der Ort als „vogt Reichenbach“ urkundlich erwähnt. Der Ortsname leitet sich von dem Gewässernamen Reichenbach ab. Das Bestimmungswort „Vogt“ dient zur Unterscheidung von dem in der Nähe gelegenen Oberreichenbach. Es weist möglicherweise darauf hin, dass es im Ort einen Wohnsitz eines Vogtes gab, oder es kann sich vom Familiennamen Vogt ableiten.[2]
Nach wechselhaften Geschicken während der Markgrafenkriege und im Dreißigjährigen Krieg blieb die Mühle stets in Betrieb.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Vogtsreichenbach zwölf Anwesen. Das Hochgericht übte das brandenburg-ansbachische Oberamt Cadolzburg aus. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das Landesalmosenamt der Reichsstadt Nürnberg. Grundherren waren die Reichsstadt Nürnberg: Landesalmosenamt (fünf Höfe, eine Mühle, ein Hirtenhaus), St. Jobst-Siechenkobel (ein Hof, ein Gut) und Nürnberger Eigenherren: von Ebner und von Löffelholz (ein Halbhof), von Kreß (ein Gut), von Volckamer (ein Hof).[8]
Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Cadolzburg. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Vogtsreichenbach dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Deberndorf zugeordnet. Es gehörte auch der im selben Jahr gegründeten Ruralgemeinde Deberndorf an.[9] Das bayerische Urkataster zeigt Vogtsreichenbach in den 1810er Jahren als ein Haufendorf mit 16 Herdstellen und der Mühle.[10]
Der Zweite Weltkrieg ging an dem Ort fast spurlos vorbei. Lediglich im Jahr 1943 kollidierten zwei Nachtjäger vom nahen Flugplatz Unterschlauersbach bei einem Übungsflug und stürzten ab. Infolgedessen wurde ein Stall durch herabfallende Trümmerteile beschädigt und ein Schuppen brannte nieder.[7]:98
Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde Vogtsreichenbach am 1. Januar 1972 nach Cadolzburg eingemeindet.
Der Altort ist auch noch heute überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Es bestehen beispielsweise ein Hühnerhof und eine Alpakazucht. Hinzugekommen sind seit den 1960er Jahren lediglich einige Neubauten, so dass man heute 25 Anwesen zählt.
Baudenkmäler
Bearbeiten- Ehemalige Mühle: Zweigeschossiges Wohn- und Mühlengebäude mit Straßengiebel (unter Putz Fachwerk); Anlage des 17. Jahrhunderts (traufseitig Fenstersturz bezeichnet „1655“), durch Verputz jetzt weitgehend neuen Charakters, Baukörper jedoch in der ursprünglichen Proposition. Zum Hof traufseitig gefaste Rundbogentüre. Zugehörig Scheuer von 1821, teils Sandsteinquader, Osttraufseite und Straßengiebel mit einfachem Fachwerk. Hofseite bezeichnet „JMHN 1821“, darüber Mühlrad.[11]
- Haus Nr. 2 u. 3: Wohnstallhaus
Einwohnerentwicklung
BearbeitenJahr | 1818 | 1840 | 1861 | 1871 | 1885 | 1900 | 1925 | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 78 | 89 | 110 | 97 | 105 | 94 | 106 | 134 | 86 | 81 | 65 |
Häuser[12] | 16 | 17 | 20 | 19 | 19 | 17 | 18 | 18 | |||
Quelle | [13] | [14] | [15] | [16] | [17] | [18] | [19] | [20] | [21] | [22] | [1] |
Religion
BearbeitenDer Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Johannes der Täufer (Zautendorf) gepfarrt.[23] Die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach St. Otto (Cadolzburg) gepfarrt.[24]
Verkehr
BearbeitenDer ÖPNV bedient den Ort mit der VGN-Buslinien 136 und 152 in den Richtungen Fürth Hauptbahnhof und Oberreichenbach.[25]
Söhne und Töchter
Bearbeiten- Georg Reichert (1919–1997), Mundartdichter
Literatur
Bearbeiten- Johann Kaspar Bundschuh: Vogtsreichenbach. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 6: V–Z. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1804, DNB 790364328, OCLC 833753116, Sp. 37 (Digitalisat).
- August Gebeßler: Stadt und Landkreis Fürth (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 18). Deutscher Kunstverlag, München 1963, DNB 451450957, S. 169–170.
- Hanns Hubert Hofmann: Nürnberg-Fürth (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 4). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1954, DNB 452071224, S. 183–184 (Digitalisat). Ebd. S. 227–228 (Digitalisat).
- Georg Paul Hönn: Vogtsreichenbach. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, OCLC 257558613, S. 539 (Digitalisat).
- Wolfgang Wiessner: Stadt- und Landkreis Fürth (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken. Band 1). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1963, DNB 455524629, S. 78.
Weblinks
Bearbeiten- Vogtsreichenbach in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 21. November 2021.
- Vogtsreichenbach in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 21. September 2019.
- Vogtsreichenbach im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
Fußnoten
Bearbeiten- ↑ a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 336 (Digitalisat).
- ↑ a b W. Wiessner: Stadt und Landkreis Fürth, S. 78.
- ↑ Gemeinde Cadolzburg, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 16. Juli 2023.
- ↑ Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 9. Oktober 2024.
- ↑ Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 16. Juli 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
- ↑ LfD-Liste für Cadolzburg (.pdf)
- ↑ a b Fürther Geschichtsblätter 3/14, online verfügbar (.pdf-download)
- ↑ H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 183 f. Dort fälschlicherweise elf Anwesen als Gesamtzahl angegeben.
- ↑ H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 228.
- ↑ Vogtsreichenbach im BayernAtlas (Bayerische Uraufnahme)
- ↑ A. Gebeßler: Stadt und Landkreis Fürth, S. 169 f. Denkmalschutz aufgehoben, Objekt evtl. abgerissen.
- ↑ Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser und 1885 bis 1987 als Wohngebäude.
- ↑ Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 98 (Digitalisat).
- ↑ Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 65 (Digitalisat).
- ↑ Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 1029, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
- ↑ Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1195, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1125 (Digitalisat).
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1193 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1231 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 1061 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 779 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 174 (Digitalisat).
- ↑ H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 183.
- ↑ Struktur. In: ssb-clw.kirche-bamberg.de. Abgerufen am 13. Juli 2023.
- ↑ VGN-Busline 152 (.pdf) ( des vom 24. Juni 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.